Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene

Redaktion: Heinz Schmitz


Nachrichten 7/2025

Ein zentrales digitales Postsystem ist mehr als nur Technik, sondern ein verbindendes Element in einer modernen, zugänglichen und verlässlichen Staatsverwaltung. (Quelle: fit.fraunhofer.de)

Digitalisierung der Verwaltung

Die digitale Kommunikation zwischen Privatpersonen und Behörden ist zentral für eine leistungsfähige öffentliche Verwaltung und dennoch vielerorts lückenhaft, langsam oder umständlich. Eine Fraunhofer-Studie zeigt Mehrwerte eines zentralen digitalen Postsystems.

Weiterlesen …

Verkohlte Papyrusrollen aus Herculaneum sollen durch die Kombination und Weiterentwicklung modernster Techniken lesbar gemacht werden. (Quelle: S. Bailey, EduceLab/University of Kentucky)"

KI-Projekt soll verkohlte Papyrus-Rollen lesbar machen

Dem Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 nach Christus fiel auch eine einzigartige Sammlung von Papyrusrollen zum Opfer. Im 18. Jahrhundert wurden sie wiederentdeckt; die verkohlten und miteinander verklebten Schriften sind jedoch bis heute größtenteils unlesbar. Durch die Kombination und Weiterentwicklung modernster Techniken wollen die Forschenden die Aufzeichnungen rekonstruieren. Dabei sollen auch KI-Algorithmen zum Einsatz kommen.

Weiterlesen …

Künstlerische Darstellung des Multiagentensystems, bei der eine wissenschaftliche Userin einen Prompt an die Agenten des Netzwerks weitergibt, um Vorschläge für neue Materialien zu generieren. (Quelle: Uni Byreuth/Ciucci/Midjourney)

Mit KI schneller zu neuen Materialien

In einem neuartigen Ansatz haben Forschende der Universität Bayreuth und der Hong Kong University of Science and Technology erstmals ein sogenanntes Multiagentensystem im Batteriedesign eingesetzt. Mit diesem KI-basierten Tool lassen sich Vorschläge für neue Materialien für Batterien deutlich schneller generieren, was das Design von langlebigen und nachhaltigen Next-Generation-Batterien vorantreibt.

Weiterlesen …

In diesen Ländern war ToolShell am 17. Juli 2025 besonders aktiv (Quelle: ESET)

Deutschland als erstes Ziel chinesischer Hacker

Die Sicherheitsexperten von ESET warnen vor einer globaler Angriffswelle auf Microsoft-Server durch chinesische Hackergruppen. Die Zero-Day-Schwachstellen in Microsoft SharePoint werden weltweit ausgenutzt.

Weiterlesen …

Robuste Konstruktion: Regen und Temperaturen bis 40 Grad Celsius machen dem Laserscanner nichts aus. (Quelle: Michael Bleier/Universität Würzburg)

Neuer 3D-Laserscanner für Ernteroboter entwickelt

Robotiker der Universität Würzburg haben für das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam ein neuartiges 3D- Laserscannersystem für präzise Pflanzenanalysen im Freiland entwickelt.

Weiterlesen …

Vom Erfolgsmodell zum ambivalenten Berufsbild: Influencer im Wandel. (Quelle: Gerd Altmann/Pixabay)

Wie Influencer mit ihrem schlechten Image umgehen

Influencer stehen wegen Imageproblemen unter Druck – von Oberflächlichkeit bis Steuerfahndung. Eine Studie der Hochschule Düsseldorf zeigt erstmals, wie sie mit Vorurteilen umgehen. In Interviews wurden neun Strategien identifiziert – von Begriffsumdeutungen über kreative Selbstverortung bis zur Abgrenzung von „schwarzen Schafen“.

Weiterlesen …

Deutschlands Rechenzentren geraten ins Hintertreffen: Während Cloud- und KI-Anwendungen boomen, hinkt Deutschland bei der IT-Infrastruktur hinterher. (Quelle: KI/hiz)

Rechenzentrumsmangel in Deutschland

Deutschland braucht mehr Rechenzentren. Deutschland verliert den Anschluss, USA und China ziehen davon. Aber ohne leistungsfähige Rechenzentren gibt es keine digitale Souveränität. Bitkom legt Aktionsplan Rechenzentren vor.

Weiterlesen …

Biobasierte Carbonfasern mit <4 µm Durchmesser erreichen die Performance konventioneller Fasern. (Quelle: Fraunhofer IAP/Kristin Stein)

Nachhaltige Carbonfasern für die Energiewende

Ob in Wasserstofftanks, Batterien, Brennstoffzellen oder zur Abschirmung sensibler Elektronik – Carbonfasern finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Hightech-Anwendungen. Nachhaltige Carbonfasern der nächsten Generation sind vielseitig, leistungsstark und ökonomisch.

Weiterlesen …

Die Weltkarte zeigt, für welche Länder bzw. Regionen Stammdatenanalysen für SARS-CoV-2 zur Verfügung stehen. Je dunkler das rot, desto mehr Daten stehen zur Verfügung. (Quelle: CoVerage; CDC/Alissa Eckert, Dan Hig

Corona Vorhersage Monate im Voraus

Datengesteuerte Erkennung von SARS-CoV-2-Varianten Monate im Voraus.Das Online-Tool CoVerage kann besorgniserregende SARS-CoV-2-Varianten (VOCs) bis zu drei Monate vor ihrer offiziellen Ausweisung durch die WHO erkennen und charakterisieren.

Weiterlesen …

Auch im Urlaub möchten viele nicht auf die kleinen digitalen Helfer verzichten. Aber dir Sicherheit sollte immer sehr hohe Priorität haben. (Quelle: Pexels/Pixabay)

Cybersicherheit auf Reisen

Der Sommer bedeutet für viele Menschen Erholung, Sonne und eine Auszeit vom Alltag. Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit jedoch keine Pause ein. Deswegen Geräte und Daten auch in der Urlaubszeit absichern!

Weiterlesen …

Für die KI-Einführung in der Praxis sind Datenqualität und Zusammenarbeit unabdingbare Voraussetzungen. (Quelle. WIRKsam.nrw)

Warum Plug & Play bei KI-Einführung nicht funktioniert

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der industriellen Fertigung. Doch ihre Einführung ist komplexer, als viele Unternehmen erwarten: Ohne eine solide Datenbasis, abgestimmte Prozesse und die Einbindung der Mitarbeitenden bleibt das Potenzial von KI häufig ungenutzt. Wie Unternehmen KI erfolgreich einführen können, zeigt jetzt ein neuer Comic- Leitfaden des Kompetenzzentrums WIRKsam in Kooperation mit dem Automobilzulieferer AUNDE.

Weiterlesen …

Die Skepsis der Unternehmen gegenüber der Plattform X bewegt sie zum Rückzug. (Quelle: X-Logo/hiz)

Deutsche Unternehmen ziehen sich weiter von X zurück

58 Prozent posten weniger Beiträge, die Hälfte schaltet weniger Anzeigen. Zwei Drittel sind gegen politische Ämter für aktive Führungskräfte großer Konzerne. 85 Prozent fordern eine stärkere Kontrolle von X bzw. Twitter.

Weiterlesen …

Kübra Karacan (links) und Robin Kirschner (rechts) bei Tests im AI Robot Safety & Performance Center des TUM MIRMI. (Quelle: Andreas Heddergott / TU München)

Klassifizierungssystem für Roboter-Fitness

Die Technische Universität München (TUM) schafft Gütesiegel für Robotik. Das AI Robot Safety & Perfomance Center von TUM MIRMI hat ein standardisiertes Prüfsystem für die Feinfühligkeit von Robotern entwickelt. Im Tree of Robots sind zunächst so genannte industrielle Manipulatoren wie einarmige Roboterarme und ihre Eigenschaften erfasst. Die Grundfähigkeiten von Robotern werden auf einem Spinnendiagramm dargestellt.

Weiterlesen …

Für viele Urlauber gehört es einfach dazu, Bilder oder Videos davon in sozialen Netzwerken zu posten. (Quelle: Peggy und Marco Lachmann-Anke/Pixabay)

Kein Urlaub ohne Social-Media-Post

Urlaub ohne Social-Media-Post? Ohne mich, sagt die Hälfte. Urlaubsziele sucht die Hälfte mithilfe sozialer Netzwerke aus, Ausflüge und Aktivitäten vor Ort rund zwei Drittel. Nicht immer kann die Realität mit Social-Media-Eindrücken mithalten. Rund ein Drittel verbringt im Urlaub zu viel Zeit mit Social Media.

Weiterlesen …

Urlaubsbilder von traumhaften Stränden wie diesem könnten Einbrüche provozieren. (Quelle: Pete Linforth/Pixabay)

Online-Urlaubspläne locken Einbrecher an

Wer Schnappschüsse aus dem Urlaub oder Pläne zu selbigem online postet, lockt Einbrecher an. Der Versicherer Allstate rät: Social-Media-Anwender sollten Inhalte erst nach der Heimkehr posten.

Weiterlesen …

Prof. Dr. Martin Silies bei der Arbeit im Hochschullabor. (Quelle: Katrin Hellwig/Hochschule Emden/Leer)

Digitale Sicherheit die Schlüsseltechnologien von morgen

Die digitale Sicherheit und technologische Souveränität Deutschlands und Europas sind heute gefragter denn je. In einem Projekt unter Beteiligung der Hochschule Emden/Leer soll ein Beitrag dazu geleistet werden, das Ausspähen lokaler Netzwerke unter Einsatz einer auf Naturgesetzen beruhenden Technologie aufzudecken und somit auch zu verhindern.

Weiterlesen …

Wer in der virtuellen Küche des Neurolabors am Fraunhofer IAO arbeitet, wird zuvor an allerlei Geräte angeschlossen. Zum Beispiel hat Hanna Steinbach die Ausrüstung angelegt. (Quelle: Martin Albermann)

KI-Cockpit ermöglicht bessere Kontrolle über KI

Im Projekt »KI-Cockpit« hat ein Forschungsteam Lösungen entwickelt, die Menschen in herausfordernden Situationen bei der Steuerung von KI-Anwendungen unterstützen. Das KI- Cockpit soll dafür sorgen, dass Menschen die Entscheidungen der KI nachvollziehen und kontrollieren können. Die Forschungsergebnisse helfen Unternehmen dabei, KI-Systeme mit hohem Risiko zu steuern.

Weiterlesen …

Ungleiche Bezahlung – der sogenannte Gender Pay Gap – zeigt sich laut einer Studie der THWS auch in den großen Sprachmodellen wie ChatGPT. (Quelle: Alexa/Pixabay/hiz)

Künstliche Intelligenz gibt Frauen schlechtere Gehaltsratschläge

THWS-Studie deckt Voreingenommenheit bei Sprachmodellen wie ChatGPT auf. Die modernen KI-Sprachmodelle geben Frauen für Gehaltsverhandlungen systematisch niedrigere Empfehlungen als Männern - selbst wenn alle anderen Faktoren identisch sind. Zu dem Schluss kommt eine Studie von Forschern der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt.

Weiterlesen …

Das HEIDI-Projekt zeigt: Mit smarter Fahrzeugkommunikation sparen Fußgänger beim Überqueren bis zu 3 Sekunden – getestet in Reutlingen mit über 1.050 Interaktionen. (Quelle: Uni Reutlingen/Marelli GmbH)

Neues Kommunikationssystem für autonom fahrende Fahrzeuge

Im Forschungsprojekt HEIDI haben Forscher der Hochschule Reutlingen eine interaktive Kommunikationslösung entwickelt, die es Fußgängern ermöglicht, direkt mit Fahrzeugen zu kommunizieren – besonders wichtig für autonom fahrende Autos. Kern der Lösung ist ein großes Display im Fahrzeugkühler, das den Fußgängern klare Signale gibt.

Weiterlesen …

Gezielte Diffusion von Weichmachern aus dem Substrat in die leitfähige Schicht lässt sowohl die Leitfähigkeit als auch die Verformbarkeit von leitfähigen Polymeren deutlich verbessern. (Quelle: MPI-P)

Elektronik dehnbar machen:

Um weiche, verformbare Sensoren zu entwickeln, die direkt auf der Haut getragen werden können und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen, braucht es Materialien mit besonderen Eigenschaften. Diese Materialien müssen flexibel, biokompatibel und gleichzeitig elektrisch leitfähig sein. Ein Forschungsteam optimiert leitfähiges Polymer für flexible Biosensoren.

Weiterlesen …

Nüchterner Normalo, kühne Kreative, produktiver Power-User: Dell Technologies präsentiert eine Typologie der Notebook-Nutzer. (Quelle: Quelle: Dell Technologies)

Welcher Notebook-Typ bist du?

Ob im Büro, im Café oder im Wohnzimmer: Notebooks sind überall, denn ohne die tragbaren Helferlein kommt heute keiner mehr aus. Aber Notebook ist nicht gleich Notebook – und Nutzer nicht gleich Nutzer.

Weiterlesen …

In der Mehrzweckhalle der Frankfurt UAS absolvierten die selbstgebauten Drohnen ihren Testflug. (Quelle: Frankfurt AUS)

Bauanleitungen für günstige und KI-fähige Drohnen

Gar nicht abgehoben: Ein Team der Lehreinheit Informatik  Frankfurt AUS entwickelt nachvollziehbare Anleitungen für flexible, selbst programmierbare und kostengünstige KI- fähige Drohnen. Diese werden aus Komponenten konstruiert, die am Markt zuverlässig verfügbar sind und das Einbinden von vorbereiteten Softwaremodulen z.B. für Objekterkennung oder autonome Navigation ermöglichen.

Weiterlesen …

Der neue BSI-Katalog übersetzt abstrakte Qualitätsanforderungen in konkrete Maßnahmen zur systematischen Sicherung von KI-Trainingsdaten. (Quelle: KI/hiz)

Leitfaden zur Datenqualität in KI-Systemen

Die europäische KI-Verordnung definiert Qualitätsanforderungen an KI-Trainingsdaten, die Aspekte wie Relevanz, Fehlerfreiheit und Vollständigkeit abdecken. Das BSI stellt methodischen Leitfaden zur Datenqualität in KI-Systemen vor

Weiterlesen …

Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen ohne dass es dazu klare Regeln gibt. (Quelle: OpenClipart-Vectors/Pixabay/hiz)

Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln – Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Bei 23 Prozent der Schulen gibt es zentrale Regeln, bei 35 Prozent legen Lehrkräfte einzeln Regeln zu KI-Nutzung fest. 4 von 5 Schülern wollen KI-Nutzung in der Schule lernen

Weiterlesen …

Um die Möglichkeiten, die KI im Netzwerkmanagement bietet wirklich nutzen zu können, müssen Unternehmen sie allerdings schrittweise einführen. (Quelle. Gerd Altmann/Pixabay)

Die KI-Revolution erreicht das Netzwerkmanagement

An Künstlicher Intelligenz führt kein Weg mehr vorbei – das gilt ebenfalls im Kontext der Netzwerkverwaltung. KI is eating the world – und erobert insbesondere das Netzwerk. Der Anbieter Opengear sieht insbesondere in drei aktuellen, von KI geförderten Entwicklungen revolutionäres Potenzial.

Weiterlesen …