Heinz-Schmitz.org
Viel Spaß beim Stöbern wünscht
Heinz Schmitz
HIZ566: LCD-Ansteuerung überschaubar
LC-Displays begegnen uns fast überall. Sie in eigene Projekte zu integrieren ist auch recht einfach. Ich steuere sie in normalerweise über I²C an, weil nur 4 Drähte für Versorgungsspannung und Steuerung nötig sind. Vorteilhaft vor allem, wenn längere Anschlussleitungen gewünscht sind. Allerdings ist auch die Anschaltung ohne den Konverter-Chip recht einfach. Vier Datenbits und drei Steuerleitungen reichen. Dann kann man auf den im HD44780-Chip integrierten Datensatz zugreifen und schon hat man seine Anzeige zum Beispiel am Arduino laufen.
Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene
So verwalten blinde und sehbehinderte Menschen ihre Passwörter
Passwörter bleiben „das Go-to-Authentifizierungs-Tool“ im Alltag. Gleichzeitig sind Passwörter oft eine Sicherheitsschwachstelle: zu kurz, zu einfach und zu oft wiederverwendet. Für blinde und sehbehinderte Menschen kommt eine zusätzliche Hürde hinzu: Systeme müssen sinnvoll zusammenarbeiten, damit Authentifizierungsprozesse problemlos ablaufen. Eine neue Studie zeigt, wie diese Gruppe Passwörter verwaltet – und wo Nachholbedarf besteht
Weiterlesen … So verwalten blinde und sehbehinderte Menschen ihre Passwörter
Wie attraktiv klingen KI-Stimmen?
Angesichts der jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt sich zunehmend die Frage, wie sehr uns synthetisch erzeugte Stimmen täuschen können. Sind KI-Stimmen überhaupt noch von menschlichen Stimmen zu unterscheiden – und wie attraktiv klingen sie? Forscher haben festgestellt, dass synthetische Stimmen oft für menschliche gehalten, im Durchschnitt aber weniger attraktiv wahrgenommen werden.
Unsichtbare Geheimcodes aus dem 3D-Drucker
3D-Druck ist höchst praktisch, wenn man maßgeschneiderte Bauteile in kleiner Stückzahl produzieren möchte. Die Technik hatte bisher aber immer ein großes Problem: Der 3D-Drucker kann immer nur ein einziges Material verarbeiten. Objekte, die an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Materialeigenschaften haben, konnten mit 3D-Druckern bisher nur sehr aufwändig oder gar nicht hergestellt werden. Materialien, die ganz spezifisch auf Temperatur reagieren: Eine Entwicklung der TU Wien erweitert die Einsatzmöglichkeiten von 3D-Druckern nun deutlich.
Prothesen durch Gedankenkraft steuern
Forscher haben herausgefunden, dass sich das Gehirn großflächig über mehrere Hirnregionen neu organisiert, wenn es lernt, Bewegungen mit Hilfe einer Gehirn-Computer-Schnittstelle in einer virtuellen Umgebung auszuführen. Wie die Erforschung der Bewegungsplanung im Gehirn hilft, Neuroprothesen weiterzuentwickeln.
Assistenzsystem „SilentBedMonitor“ entlastet Pflegepersonal
Viele bestehende Systeme zur Überwachung von Personen im Bett sind teuer, bzw. lassen sich nur aufwändig im häuslichen Umfeld einsetzen. Das neuartige Assistenzsystem „SilentBedMonitor“ soll pflegende Personen entlasten. “ Es arbeitet mit vier präzisen Gewichtssensoren, die jeweils unter den Bettfüßen platziert werden
Weiterlesen … Assistenzsystem „SilentBedMonitor“ entlastet Pflegepersonal
Video-Beiträge auf HIZ.InVideo
HIZ565: Videoverbesserung mit KI
Ist ein Video nicht wirklich gelungen, kann es per Software deutlich verbessert werden. Ich habe mit den Video Enhancer von Airarty angesehen. Er bietet verschiedene KI-Algorithmen an um nicht so gute Videos ansehnlich zu gestalten. Schwerpunkt sind dabei mehr Details, Rauschunterdrückung, Unschärfereduzierung, Upscaling und Wiederherstellung fehlerhafter Videos und das mit bis 4K-Auflösung. Die Benutzeroberfläche ist bewusst einfach gehalten, sodass eine lange Einarbeitung entfällt.
HIZ564: Bastelprojekt Tresorschloss
Anstoß für das kleine Bastelprojekt ist die Überlegung ein Tresorschloss zu konzipieren, dass theoretisch sicher ist. Wenn es mal in einem Tresor eingebaut ist. Es soll darüber hinaus vom User mit beliebigen Codes und Kombinationen bestückt werden können. Meine Lösung ist ein ESP 32, mit einem Kartenleser, einem LC-Display und einem Drehwinkelgeber. Ein Servomotor öffnet oder verschließt dann den Tresor. Die Daten zu diesem ersten Konzept können von meiner Webseite heruntergeladen werden
HIZ563: Bastelprojekt BrüllBox
Ursache für das kleine Bastelprojekt war, dass in einem andren Versuchsaufbau eine Lautsprecherbox benötigt wurde, die sich nicht nach einiger Zeit abstellt um Energie zu sparen. Akku, Laderegler, Spannungskonverter waren aus einem andren Projekt übriggeblieben, ein Mini-Verstärker mit 3 Watt und Boxen waren auch noch vorhanden. Das Gehäuse kommt aus dem 3D-Drucker und fertig war der kleine Abhörverstärker oder besser: Die BrüllBox.
HIZ562: Der Weg der Datenpakete
Der einfache Aufruf einer Webseite oder Streamen eines Videos ist im Internet keine direkte Verbindung zwischen zwei Rechnern. Die Datenpakete passieren auf ihrem Weg durch Web die verschiedensten Stationen auch Hobs genannt. Der Ashampoo NetWatcher zeigt die Stationen die die Verbindung durchläuft, bis sie beim Zielserver ankommt. Während des Tests wird durch Ermittlung der Antwortzeiten der einzelnen Stationen gezeigt, wie gut die Verbindung ist. Die grafische Benutzeroberfläche liefert die Informationen die sonst ping, nslookup oder andere Kommandozeilen-Tools liefern.