Heinz-Schmitz.org
Viel Spaß beim Stöbern wünscht
Heinz Schmitz

HIZ563: Bastelprojekt BrüllBox
Ursache für das kleine Bastelprojekt war, dass in einem andren Versuchsaufbau eine Lautsprecherbox benötigt wurde, die sich nicht nach einiger Zeit abstellt um Energie zu sparen. Akku, Laderegler, Spannungskonverter waren aus einem andren Projekt übriggeblieben, ein Mini-Verstärker mit 3 Watt und Boxen waren auch noch vorhanden. Das Gehäuse kommt aus dem 3D-Drucker und fertig war der kleine Abhörverstärker oder besser: Die BrüllBox.

Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene

Dritte Dimension der Datenspeicherung
Üblicherweise nutzt man die Ladung von Elektronen, um Information in elektronischen Geräten zu speichern und zu verarbeiten. Bei der Spintronik setzt man stattdessen auf das magnetische Moment oder auf kleine Magnetwirbel, sogenannte Skyrmionen. Forscher aus Mainz haben komplexe dreidimensionale Skyrmionen in synthetischen Antiferromagneten erzeugt und erstmalig nachgewiesen, dass sich solche Skyrmionenröhren anders bewegen als zweidimensionale Skyrmionen.

Technologien für den Einsatz bei der Feuerwehr
Die Sicherheitslage hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert – in Deutschland und weltweit. Klimawandel, Migration, Extremismus und Gewalt fordern zunehmend die Sicherheitsbehörden. Einsatzkräfte wie die der Feuerwehr müssen in sehr dynamischen Einsatzsituationen und oft unter hohem Zeitdruck handeln. KI, VR und Co.: Ein neues Forschungsprojekt untersucht innovative Technologien für den Einsatz bei der Feuerwehr.
Weiterlesen … Technologien für den Einsatz bei der Feuerwehr

Eltern sind für neues Instagram-Jugendkonto
Das Instagram-Jugendkonto von Meta zum Schutz junger User kommt bei vielen Eltern gut an. Teenager sollen durch Innovation von Meta vor Bedrohungen künftig besser geschützt sein.

Software unterstützt sichere, kontrollierte Sprengungen von Fliegerbomben
Immer wieder müssen nicht explodierte Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft oder kontrolliert gesprengt werden. Forschende am Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI entwickeln gemeinsam mit Partnern Modelle, die Splitterflug vorhersagen und die unterirdische Ausbreitung von Detonationsdruckwellen im Boden simulieren. Dies kann helfen, Evakierungsbereiche zu reduzieren, aber auch Risiken für unterirdische Strukturen besser zu prognostizieren.
Weiterlesen … Software unterstützt sichere, kontrollierte Sprengungen von Fliegerbomben

Optisch aktive Metalle für die Technologien von morgen
Materialien, die gleichzeitig Strom leiten und Licht beeinflussen können, sind für viele moderne Technologien von großem Interesse. Beispielsweise können sie helfen, schnellere und energieeffizientere Computerchips, präzisere Sensoren für medizinische Geräte oder neue Bauteile für die Kommunikation mit Licht statt Strom zu entwickeln. Die Erforschung solcher Stoffe zeigt, wie sich selbst einfache Elemente wie Magnesium und Chlor unter extremen Bedingungen zu völlig neuen Materialien verbinden lassen – mit Eigenschaften, die bisher als unmöglich galten, künftig jedoch in der fortgeschrittenen Photonik, in Quantenbauelementen oder in Energietechnologien eingesetzt werden könnten.
Weiterlesen … Optisch aktive Metalle für die Technologien von morgen
Video-Beiträge auf HIZ.InVideo


HIZ562: Der Weg der Datenpakete
Der einfache Aufruf einer Webseite oder Streamen eines Videos ist im Internet keine direkte Verbindung zwischen zwei Rechnern. Die Datenpakete passieren auf ihrem Weg durch Web die verschiedensten Stationen auch Hobs genannt. Der Ashampoo NetWatcher zeigt die Stationen die die Verbindung durchläuft, bis sie beim Zielserver ankommt. Während des Tests wird durch Ermittlung der Antwortzeiten der einzelnen Stationen gezeigt, wie gut die Verbindung ist. Die grafische Benutzeroberfläche liefert die Informationen die sonst ping, nslookup oder andere Kommandozeilen-Tools liefern.

HIZ561: Bilder animieren mit KI
Ein Einfaches Bild eine Puppe zum Sprechen bringen ist mit den KI-Funktionen die im Cyberlink Power Director zur Verfügung stehen sehr einfach. Benötigt wird nur das Bild und ein gesprochener Text. So wurde ist Puppe in der Lege, die Zuschauer im Video zu begrüßen. Die eigentliche Berechnung erfolgt im Rechenzentrum des Herstellers. Bild und Ton werden hochgeladen und nach Fertigstellung erhält man eine Meldung und kann das fertige Video herunterladen um es in die eigene Produktion zu integrieren.

HIZ560: Mixed Signal Analyse
Mit Patrick Gold von Pico Technology habe wir schon in HIZ550 und HIZ553 über die Einsatzmöglichkeiten von USB-Scopes gesprochen. Für meinen PicoTech 2206B MSO habe ich einen kleinen Test aufgebaut. Einfach einen A/D- und einen D/A-Wandler an einem Arduino Nano. Eingang ist eine Poti und ausgegeben werde die Werte über zwei Analoginstrumente, UART, LC-Display und ein Neostrip für die Bitmuster. Mit der Analyse Software lassen sich die Analog- und Digitalwerte Zeitsynchron anzeigen. Die Protokollanalyse zeigt dann auch die Datenflüsse die von und zu den Ausgängen gehen.

HIZ559: Der Lichtteilchenzähler
Guido Körber und seine Mannschaft von Code Mercenaries haben einen Photonenzähler entwickelt. Der PhotonWarrior28A2 ist ein Photoverstärker. Gemessen wird der Lichtstrom mittels einer Photodiode. Dabei wird das einfallende Licht in 6 Schritten von 10^3 bis 10^8 verstärkt werden. Untergebracht in einem Stahlrohr ist er kompatibel mit einem SM05 Gewinde, mit dem Optiken, Filter etc. leicht angebracht werden können. Der Anschluss erfolgt über USB. Darüber erfolgt auch die Stromversorgung und die Messdaten werden mit 12 Bit und 1 KHz Abtastrate digital übertragen. Es sind also kein externes Netzteil oder A/D-Wandlung notwendig.