Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene
Redaktion: Heinz Schmitz
Weniger Abfall, bessere Schnittpläne, mehr Tempo

In AutoPanelSizer 6.0 kann die Verschachtelungstiefe flexibel angepasst werden – das reduziert insbesondere bei komplexen Schnittplänen den Verschnitt und senkt die Kosten. (Quelle: Fraunhofer SCAI)
AutoPanelSizer erzeugt optimierte Schnittpläne für rechteckige Werkstücke aus Holz, Metall oder Glas. Bisher war bei drei Schnittebenen Schluss. Jetzt lässt sich die Verschachtelungstiefe frei einstellen. Die Software unterstützt beliebig häufiges Drehen und millimetergenaues Zuschneiden des Werkstücks. Das bringt vor allem kleinen Schreinereien große Vorteile: Weniger Verschnitt, mehr verwertbare Teile, geringere Kosten. Wer mit teurem Material arbeitet, spart bares Geld. Die neue Version der Software kommt besser mit schwierigen Fällen zurecht.
Große Teile werden effizienter platziert. Das reduziert den Abfall und verbessert die Ausbeute.
Abfall, der durch die Klappe passt
Oft muss Abfall von industriellen Sägeanlagen durch eine Luke. Die neue Funktion berücksichtigt das: Anwender geben die Maximalgröße vor, Das Programm schneidet den Abfall passend zu. Dabei bleibt die Zahl der zusätzlichen Schnitte möglichst gering. Auch die Position des Verschnitts – vorne oder hinten auf der Platte – ist jetzt einstellbar.
Industrielle Sägeanlagen mit Roboter-Abstapelung profitieren von der neuen Version gleich doppelt: Paletten mit fertig zugeschnittenen Teilen lassen sich jetzt auch während des Zuschnitts wechseln und nicht nur zwischen zwei Platten. Das erlaubt mehr unterschiedliche Teile pro Platte und spart Material. AutoPanelSizer platziert gleiche Teile nebeneinander. Der Roboter greift mehrere auf einmal und legt sie in einem Zug ab. Das spart Zeit und reduziert Bewegungen.
Mehr Kontrolle, weniger Überproduktion
Die Lösung gibt den Anwendern mehr Einfluss auf die Planung: Sie können bestimmte Plattenformate bevorzugen und dadurch besser auf ihre Materialvorräte eingehen. Auch die Bewertung sogenannter Kann-Teile lässt sich jetzt gezielt steuern. Wer eine Überproduktion vermeiden will, kann die Fertigung genauer auf den tatsächlichen Bedarf abstimmen.
Handwerk und Industrie profitieren
Die vielseitige Software optimiert Pläne für vollautomatisierte Industrieanlagen mit zwei Sägen ebenso wie für flexible Plattenaufteilsägen in Tischlereien. Während in der Industrie Durchsatz und Geschwindigkeit zählen, punkten Handwerksbetriebe durch Materialersparnis.
Die Zielgruppe von AutoPanelSizer sind Unternehmen, die Optimierungslösungen in ihre Systeme integrieren. Die Software bietet keine eigene Benutzeroberfläche oder Schnittstellen zu Maschinen. Kleine Betriebe nutzen AutoPanelSizer daher nicht direkt, sondern über passende Softwarelösungen ihrer Anbieter.
Siehe auch:
https://www.autopanelsizer.de/