Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene

Redaktion: Heinz Schmitz


Nachrichten April 2022

Fake News enttarnen

Eigenes Hinterfragen entzaubert Fake News

Selbstreferenzielle Fragen schützen vor Leichtgläubigkeit in Bezug auf Fake News. Nutzer sozialer Medien, wo Falschinfos gerne verbreitet werden, sollten sich demnach einfach nur fragen, woher sie selbst zu wissen glauben, dass Behauptungen tatsächlich wahr sein sollen. Wissenschaftler der University of Texas animieren Probanden zu mehr selbstständigem Denken

Weiterlesen …

Bagger mit Hybridantrieb

Spritsparend baggern

Hohe Kosten sind ein Grund Treibstoff bei Baumaschinen einzusparen. Wissenschaftler haben Möglichkeiten für einen effizienteren Betrieb am Beispiel eines Hydraulikbaggers mit Hybridantrieb untersucht. Dabei haben sie Einsparpotenziale von rund zehn Prozent gefunden. Eine spezielle Software zur Steuerung des Einsatzes unterschiedlicher Antriebe könnte die Effizienz weiter steigern.

Weiterlesen …

Wissenskluft um KI

Große Wissenskluft bei Algorithmen und KI

Weite Teile der Bevölkerung wissen nur begrenzt Bescheid über Algorithmen und Künstliche Intelligenz (KI) und können die Folgen deren Einsatzes kaum beurteilen. Besonders problematisch ist, dass Kenntnisse sowie Einstellungen zu Algorithmen und KI stark vom formalen Bildungsgrad abhängen. Und das, obwohl die Bekanntheit und Akzeptanz von automatisierten Entscheidungen zugenommen haben, auch bei kontroversen Anwendungsfällen. Es ist dringend notwendig, das Wissen über die Technologien in der gesellschaftlichen Breite zu verbessern.

Weiterlesen …

3D-Rekonstruktion

Mehr Möglichkeiten in 3D

Fotos lassen sich über Smartphone-Apps mit Künstlicher Intelligenz (KI) beliebig bearbeiten: Bei dreidimensionalen Darstellungen sind die Möglichkeiten dagegen viel begrenzter - häufig funktioniert die Bearbeitung auch weniger gut und führt zu fehlerhaften Ergebnissen. Im Projekt „Robust Geometric Deep Learning“ sollen die Resultate verbessert werden.

Weiterlesen …

Hass im Netz finden

Hassreden mit Algorithmen erkennen

„Verpiss dich, du Schlampe!“ „Dich Penner werde ich bekommen. Ich stech’ dich ab.“ „Die sollte man alle abknallen.“ Nur ein paar Beispiele für die Form, die Sprache in den Sozialen Medien annehmen kann. Menschen werden beleidigt, bedroht oder zu Straftaten angestachelt. Künstliche Intelligenz kann Schimpfwörter gut identifizieren. Aber kann sie auch verstecktere Formen sprachlicher Gewalt erkennen?

Weiterlesen …

Glas-Objekte  aus dem 3D Drucker

Gläserne Optiken aus dem 3D-Drucker

Kleine Objekte aus Glas lassen sich künftig innerhalb von Minuten mit höchster Oberflächenglätte herstellen. Den sogenannten Replikator haben Forscher von der Computertomografie inspiriert entwickelt.

Weiterlesen …

Solarzellen

Solarzellen werden immer effizienter

Ein Forschungsteam hat eine Tandem-Solarzelle aus Perowskit und organischen Absorberschichten mit hoher Effizienz entwickelt, die kostengünstiger herzustellen ist als herkömmliche Solarzellen aus Silizium. Die Weiterentwicklung dieser Technologie soll eine noch nachhaltigere Gewinnung von Solarenergie ermöglichen.

Weiterlesen …

Quantenchip

Photonischer Quantencomputer - made in Germany

Quantencomputer sind in aller Munde. Mit Hilfe hoher Vernetzung möglichst vieler Qubits (Zweizustands-Quantensysteme) sollen zukünftig massive Datenmengen leichter, schneller und sicherer verarbeitet werden. In dem Projekt PhoQuant wird an photonischen Quantencomputer-Chips, welcher auch bei Raumtemperatur betrieben werden kann.

Weiterlesen …

Zertifizierung

Personenzertifizierung jetzt auch digital

Um Produkte und Managementsysteme prüfen zu können werden qualifizierte Personen benötigt. Eine Personenzertifizierung ist zwingend erforderlich. Das BSI hat jetzt das Antragsverfahren für Interessierte Personen digitalisiert.

Weiterlesen …

NeoBank

Jüngere für Smartphone-Banken

38 Prozent der Jüngeren sind an einer reinen Smartphone-Bank oder Neobank interessiert, aber nur 10 Prozent der Seniorinnen und Senioren. Neobanken gelten als komfortabel und preisgünstig, doch es fehlt an individueller Beratung. Die Mehrheit sieht Smartphone-Banking als langfristigen Trend

Weiterlesen …

Wiskey

Elektronische Nase überführt Whisky-Fälscher

Forscher haben eine elektronische Nase zur Verifizierung echter Whisky-Sorten entwickelt. Sie erkennt Markennamen, Herkunft und Stil fehlerfrei. Ziel ist eine breitere Anwendbarkeit

Weiterlesen …

Dr. Avatar

Medizinische Sprechstunde beim Avatar

Ein Team von Informatikern wird intelligente Assistenzsysteme entwickeln, die Ferndiagnostik mithilfe virtueller 3D- Avatare ermöglichen sollen. Entwickelt wird es im Verbundprojekt zur Künstlichen Intelligenz und Mixed Reality in der medizinischen Beratung und Behandlung.

Weiterlesen …

Dünnschicht-Solarzelle

Wirtschaftliche Dünnschicht-Solarzellen per Inkjet-Druck

Individualisierte, flexible Dünnschicht-Solarzellen schon ab Losgröße eins wirtschaftlich herstellen: Eine verkettete Rolle-zu-Rolle-Fertigungsanlage soll das einer österreichischen Firma ermöglichen. Dafür hat ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA eine spezielle Inkjet-Druckstation entwickelt und integriert.

Weiterlesen …

Fake Shop

Fake-Shops verbreiten Schad-Apps

Sicherheitsexperten von ESET haben eine noch immer andauernde Cybercrime-Kampagne entdeckt und analysiert. Sie haben dabei drei schädliche Anwendungen identifiziert. Die Kriminellen stehlen Bankdaten, indem sie gefälschte Webseiten verwenden, die sich als legitime Dienste ausgeben.

Weiterlesen …

Unterwasser Scooter

Unterwasser-Scooter im Miniformat

Der chinesische Hersteller von Unterwassersportgeräten Waydoo bringt bringt kleinsten Unterwasser-Scooter auf den Markt. Das Gerät namens "Subnado" wiegt nur 1,4 Kilogramm. Der Akku lässt sich in 1,2 Stunden voll aufladen.

Weiterlesen …

Pizza vom Roboter

Bald beste Pizzen der Welt vom Roboter?

Ein Roboter, der weiß, wie er mit verformbaren Materialien umgehen kann und die perfekte Pizza macht. US-Forscher programmieren "Lehrer"- und "Schüler"-Algorithmus für Umgang mit heiklem Material wie Pizzateig.

Weiterlesen …

Filter für Mikroplastik

Mit dem Laser gegen Mikroplastik

Bislang sind Kläranlagen kaum in der Lage, die winzigen Mikroplastikteile im Abwasser ausreichend herauszufiltern. Nun wird der erste lasergebohrte Mikroplastikfilter in einem Klärwerk getestet. Er enthält Bleche mit extrem kleinen Löchern von nur zehn Mikrometern Durchmesser.

Weiterlesen …

Quantencomputing

Quantencomputing für den Mittelstand?

Quantencomputing wird langfristig Prozesse und Abläufe in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft maßgeblich beeinflussen. Warum sich kleinere und mittelständische Unternehmen schon heute damit befassen sollten, zeigt das neue Whitepaper „Quantencomputing in Bayern – Wege von der Forschung in die Anwendung“. Es ist ab sofort kostenlos als Download auf der Website von Bayern Innovativ erhältlich.

Weiterlesen …

Kai Siedenburg arbeitet an Methoden, um die Übermittlung von Musik durch Hörhilfen zu verbessern.

Wie gut hören Musiker?

In einer groß angelegten Umfrage zur Hörgesundheit ermittelt der Oldenburger Audiologe Kai Siedenburg, welche Einstellungen Musizierende zu Hörhilfen, Gehörschutz und zur Gefahr von Hörschädigungen haben.

Weiterlesen …

Home Office

Pandemie beflügelt Home-Office

Die neue Arbeitswelt oder auch New Work genannt. Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice. Die Pandemie beschleunigt Wandel der Arbeitswelt hin zu flexiblen Arbeitsmodellen. Neun von zehn Erwerbstätigen möchten in Zukunft zumindest teilweise mobil arbeiten. 71 Prozent fordern stärkere Nutzung von Homeoffice in Deutschland

Weiterlesen …