Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene
Redaktion: Heinz Schmitz
Nachrichten Dezember 2022

Kleine Weihnachtspause
Es ist mal wieder Zeit für eine kleine Pause. Die Festtage und der Jahreswechsel werden in diesem Jahr sehr ruhig bleiben. Ich ziehe mich mal wieder zum Lesen aufs Sofa zurück und melde mich dann am 10 Januar 2023 wieder. Lassen Sie es sich gut gehen und bleiben Sie gesund!

Weihnachtsbraten aus dem 3D-Drucker
Ob Bratwurst oder Weihnachtsbraten - für eine Mehrzahl der Deutschen kommt an den Feiertagen Fleisch auf den Tisch. Dabei wird die digitale Transformation die Fleischproduktion und unsere Vorstellung von "Fleisch" stark verändern. Der Weihnachtsbraten aus dem 3D-Drucker ist keine Science-Fiction mehr.

Sichere KI im Auto
Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie für hochautomatisiertes Fahren. Das BSI und die Firma ZF entwickeln im gemeinsamen Projekt AIMobilityAuditPrep einen Sicherheits-Check für Künstliche Intelligenz im Automobil.

Schwachstellen in Software schnell und effizient finden
Bochumer Forscher finden Sicherheitslücken in IT-Systemen besonders schnell. Ihr Trick: Sie konzentrieren sich auf das Wesentliche. Das Vorgehen erklären sie mithilfe des Theorems der endlos tippenden Affen.
Weiterlesen … Schwachstellen in Software schnell und effizient finden

Weihnachtsgeschenke aus dem Netz
Drei Viertel der Deutschen kaufen Weihnachtsgeschenke im Netz. 26 Prozent kaufen die Präsente sogar ausschließlich online ein. Die Mehrheit will vor allem Gedränge in Geschäften aus dem Weg gehen.

Klangvergnügen im Ohr
Moderne Technik soll immer kleiner und energieeffizienter werden, ohne dabei an Qualität zu verlieren. Forscher arbeiten an einem neuartigen energieeffizienten Aktorensystem für Mikrolautsprecher. Der nun vorgestellte Prototyp konnte im Praxistest die Erwartungen an eine hohe Lautstärke und exzellente Klangqualität gepaart mit ausgezeichneter Energieeffizienz bestätigen.

Herausforderung geschäftskritische Kommunikation
Obwohl die Kommunikation per E-Mail oder über andere Kanäle fest zum täglichen Geschäftsalltag gehört, sind sich die meisten Unternehmen nicht über die Folgen auf das Image sowie über die wirtschaftlichen Auswirkungen bewusst, wenn die Kommunikationsinfrastruktur einmal ausfällt. Die fünf größten Herausforderungen für Unternehmen beim Schutz ihrer Kommunikationsinfrastruktur.
Weiterlesen … Herausforderung geschäftskritische Kommunikation

Baustelle
Hilfreiche Handwerker übernehmen diese Woche die Regie bei uns. Das Büro wird renoviert. Der Nachrichtenfluß ist unterbrochen.
Am Montag., der 12.12.2022 geht es weiter mit den News.

Defekte in Halbleitern auf Atomebene aufspüren
Moderne Solarzellen arbeiten mit Dünnschichten aus Halbleitern. Der Schlüssel, um ihre Effizienz noch weiter zu steigern, liegt in der Zusammensetzung und Struktur des Materials. Dieses kann herstellungsbedingt Defekte aufweisen, die sich störend auswirken. Wissenschaftler haben einen Messplatz gebaut, mit dem sie Halbleitermaterialien auf atomarer Ebene auf solche Defekte hin untersuchen können.
Weiterlesen … Defekte in Halbleitern auf Atomebene aufspüren

Android überarbeitet
Google möbelt Android mit neuen Funktionen auf. Emojis und Weihnachtliches für Collagen-Editor der Fotos-App, YouTube-Widget und Lesemodus.

Fehlerdiagnose an rotierenden Maschinen
Rotierende Maschinen kommen unter anderem bei der Stromerzeugung in Wind- oder Wasserkraftwerken zur Umwandlung mechanischer in elektrische Energie zum Einsatz. Für weniger Ausfallzeiten erprobt ein HM- Forschungsteam eine neue Art der Fehlererkennung.

Höhere Verkehrssicherheit durch thermografisches Monitoring
Überhitzende Fahrzeugteile und -ladungen stellen ein Risiko für die Sicherheit im Schienen- und Straßenverkehr dar. Die Früherkennung möglicher Ausfälle und Brände durch die Detektion von überhitzten Bereichen im Personen- und Gütertransport hat das Potenzial die Sicherheit im Straßen- und Schienenverkehr bedeutend zu erhöhen
Weiterlesen … Höhere Verkehrssicherheit durch thermografisches Monitoring

Energieeffizientes Computing mit magnetischen Wirbeln
Ein Großteil der heutzutage genutzten Energie wird in Form elektrischen Stroms für die Verarbeitung und Speicherung von Daten und die entsprechenden Endgeräte verbraucht. Neuartige Konzepte nutzen energiesparende Ansätze, um dieses Problem zu lösen. Unkonventionelles Computing kombiniert Brownsches Computing mit Reservoir Computing. In Mainz wurde ein erster Prototyp entwickelt.
Weiterlesen … Energieeffizientes Computing mit magnetischen Wirbeln