Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene
Redaktion: Heinz Schmitz
Nachrichten Januar 2022

Social-Media-Betrug in den USA boomt wie nie
2021 haben allein in den USA über 95.000 Opfer durch über soziale Medien initiierten Betrug rund 770 Mio. Dollar verloren Lauf FTC hat sich die Summe 2021 gegenüber dem Vorjahr verdreifacht.

Digitaler Kampf um Aufmerksamkeit
Den meisten Menschen ist nicht bewusst, weshalb sie bestimmten Nachrichten deutlich mehr Aufmerksamkeit schenken als anderen. Auch die zunehmende Beliebtheit von Social Media als Informationsquelle verändert die Art, wie wir Nachrichten konsumieren und Meinungen bilden. Wissenschaftler der DHBW Karlsruhe untersuchen digitalen Medienkonsum mit Eye Tracking-Technologie.

Lautsprecher ohne Gehäuse
Gehäuselose Lautsprecher werden auch Körperschallwandler genannt. Normalerweise brauchen diese so genannten Exciter jedoch eine zusätzliche Kühlung. Forscher haben einen gehäuselosen Lautsprecher entwickelt, der durch ein neuartiges Federelement auch ohne Kühlung auskommen kann. Zudem wird die Materialermüdung im Federelement erheblich verringert.

Beschichten und reparieren mit KI
Additive Verfahren sind gegenüber herkömmlichen Produktionstechniken auf dem Vormarsch: Flexibler, sparsamer, funktionaler sind sie schon. Nur bei der Produktivität hakt es noch. Ein deutsch-kanadisches Konsortium geht das jetzt mit Künstlicher Intelligenz (KI) an: Mit einer neuen Software zur Prozesssteuerung soll das Laserauftragschweißen automatisch optimiert und erheblich produktiver werden.

Das verlorene Handy
Die Deutschen verlieren ihre Handys in Kneipe, Bus, Kino. 44 Prozent haben ihr Smartphone bereits verloren oder unabsichtlich liegen gelassen. 8 von 10 berichten von kaputt gemachten Geräten, 15 Prozent von Handy-Diebstahl.

Tracker-Daten finden Risiko für Depression
Forscher der National Technological University (NTU) haben eine neue Software zur Frühdiagnose einer Depression entwickelt. Die Software schätzt die Lage zu 80 Prozent richtig ein.

Digitale Datenschutz-Checkhilfe
Welche Messenger Dienste nutzt Du? Worauf achtest Du beim Kauf eines Smartphones? Wie organisierst Du Deinen Terminkalender? Der "Privat-o-Mat" hilft Nutzern dabei, auf spielerische Art und Weise die eigene Einstellung und das persönliche Verhalten zum Thema Datenschutz zu reflektieren, damit sie im digitalen Alltag bewusst eigene Entscheidungen treffen können.

Smarte Verbrauchergesetze für smarte Technologien
Smartphones, Tablets oder auch Wearables, die am Körper getragen werden und zum Beispiel die Schrittzahlen oder den Kalorienverbrauch messen, sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. All diese Geräte sind Teil des Internets der Dinge – einer sozio-technologischen Realität, die zunehmend die Gesetzgebung interessiert.
Weiterlesen … Smarte Verbrauchergesetze für smarte Technologien

Targeted Advertising in USA nur im Ausnahmefall
Die Demokratisch Partei in den USA strebt mittels einer neuen Gesetzesvorlage ein Aus für zielgerichtete Werbung an. Nach den Vorstellungen der Initiatoren, soll sogenanntes Targeted Advertising künftig nur noch in Ausnahmefällen erlaubt sein.
Weiterlesen … Targeted Advertising in USA nur im Ausnahmefall

Mitfahrzentralen-Apps wenig benutzerfreundlich
Eine Studie zeigt, dass die Webseiten und Apps von Mitfahrzentralen wenig benutzerfreundlich sind. Die geprüften Mitfahrzentralen zeigen in allen Prüfdimensionen großen Optimierungsbedarf – insbesondere bei den sozialen Aspekten.
Weiterlesen … Mitfahrzentralen-Apps wenig benutzerfreundlich

Skalierbarer Quantenmikroprozessoren auf Diamantbasis
Das Verbundprojekt »Deutsche Brilliance« (DE-Brill) will die besonderen Materialeigenschaften von Diamant nutzen und bis 2025 Technologien zur Herstellung und Steuerung diamantbasierter Quantenmikroprozessoren entwickeln. Das Team will die Voraussetzungen für skalierbare Diamant-Quantenmikroprozessoren schaffen und so die wirtschaftliche Nutzbarkeit des Quantencomputings in Deutschland beschleunigen.
Weiterlesen … Skalierbarer Quantenmikroprozessoren auf Diamantbasis

Refurbished-IT ist beliebt
Das Interesse an gebrauchten und generalüberholten IT-Geräten ist so groß, dass die Hälfte der Deutschen gebrauchte Geräte kaufen würden. Vor allem Jüngere nutzen bereits jetzt Refurbished-Produkte.

Mitarbeiter stellen großes Risiko dar
Obwohl sich viele Datennutzer der Gefahren bewusst sind, gefährden sie häufig durch ihr Verhalten die Datensicherheit im Unternehmen. Fast ein Viertel der Datennutzer in Deutschland gibt an, sensible Unternehmensdaten einem Risiko ausgesetzt zu haben. Die Mehrheit der Datenmanager sieht durch Mitarbeiterverhalten größere Gefahr als durch Hackerangriffe. Größte Sicherheitsrisiken sind Datenaustausch und -sicherung

Logistik-Herausforderungen für 2022
Zuverlässige Lieferketten sind das Rückgrat der Industrie, doch in den vergangenen Monaten wurden sie wiederholt gestört. Unternehmen, die technologische Entwicklungen im Blick behalten und ihre Digitalisierung vorantreiben, tun sich leichter, den wachsenden Herausforderungen in der Logistik zu begegnen. Die Aachener INFORM nennt die wichtigsten Trends.

Mit KI gegen Stromschwankungen
Steckdosen: Das belastet das Stromnetz durch Schwankungen in Erzeugung und Verbrauch. Das von der FH Bielefeld initiierte internationale Forschungsprojekt „AI4DG“ untersucht jetzt, wie sich diese Schwankungen lokal ausgleichen lassen. Die Idee: Mit verteilter KI soll die Stromversorgung zuverlässig und autonom gesteuert werden.

5G zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
Das Projekt „5G-trAAfic“ untersucht die wirtschaftliche und technische Umsetzbarkeit von Szenarien der Verkehrslenkung und -steuerung als Teil einer vernetzten intelligenten Stadt. Dabei soll die Parkplatzsuche einzelner Verkehrsteilnehmer zentralisiert angeleitet werden und Stau durch eine geschickte Verkehrssteuerung reduziert werden.

Unbewachte Schaltzentrale in Windows
Es gibt verschiedene Arten von Kernel-Treibern wie Gerätetreiber. Diese Low-Level-Systemkomponenten unterliegen einem strengen Entwicklungsprozess, der auch eine Überprüfung der Sicherheit beinhaltet. Es gibt jedoch zusätzliche „Software“-Treiber für nicht hardwarebezogene Funktionen wie Software-Debugging und -Diagnose, Systemanalyse usw. bieten. Sicherheitsexperten von ESET analysieren Angriffe auf den Windows Kernel.

KI hilft bei Windenergie-Ausbau
Mehr Tempo beim Windanlagen-Bau ist dringend notwendig, sofern die Menge der in Deutschland produzierten Windenergie nicht nur beibehalten, sondern gesteigert werden soll. Damit in Zukunft weniger Projekte scheitern, soll im Forschungsprojekt „WindGISKI“ ein Geoinformationssystem entwickelt werden, das mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die Erfolgsaussichten vorhersagt.

Zerstörte Waldgebiete per Drohne aufforsten
Vor 15 Jahren tobte mit dem Orkan Kyrill in Europa einer der verheerendsten Stürme der jüngeren Vergangenheit. In nur zwei Tagen fielen alleine in Deutschland 37 Millionen Festmeter Holz dem Sturm zum Opfer. Die im Zuge des Klimawandels häufiger auftretenden Extremwetterereignisse haben den Wäldern stark zugesetzt. Informatiker wollen Waldgebiete per Drohne aufforsten.

Zu viele Unternehmensnetzwerke unsicher
Sicherheitsexperten von Positive Technologies erhalten Zugriff auf lokale Netzwerkressourcen. Sie fanden, dass 93 von 100 Unternehmensnetzwerken unsicher sind.

Digitalisierungsstrategie der Unternehmen
Unternehmen gehen Digitalisierung strategisch an. Nur noch 16 Prozent der Unternehmen verzichten auf eine Digitalstrategie. Digitalisierung gilt in fast allen Unternehmen als Chance.

Smarte Textilien erzeugen Strom
Textilien der nächsten Generation aus smarten Materialien erzeugen Strom und unterstützen bei der Temperaturregulierung. Mobile und nah am Körper getragene elektronische Geräte Können mit Energie versorgen werden, selbst wenn keine externe Stromversorgung zur Verfügung steht.