Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene
Redaktion: Heinz Schmitz
Nachrichten März 2022

Soziale Medien gefährden die Zufriedenheit
Mädchen und Jungen sind in unterschiedlichem Alter anfälliger für die negativen Auswirkungen der Nutzung sozialer Medien. Mädchen bis zu 13 Jahren empfinden bereits einen negativen Zusammenhang zwischen der Nutzung sozialer Medien und ihrer Lebenszufriedenheit. Bei Jungs ist das erst von 14 bis 15 Jahren der Fall.

Mehr Privatsphäre auf dem Smartphone
Privatsphäre auf dem Smartphone ist möglich – das beweisen die „Privacy Friendly Apps“ für Android: Die KIT-Forschungsgruppe SECUSO hat mehr als 30 verschiedene Apps für Android entwickelt, die nur die für die Funktionalität erforderlichen Berechtigungen anfordern und keine Tracking- Mechanismen enthalten.

Begrenztes Web bringt viel Wissen
Internet hilft beim Lernen- Eine Versuchsreihe mit Schülern in Malawi zeigte dank Wikipedia-Zugriff deutlich bessere Englisch- und Bio-Noten.

Smartwatch kann Herz-Kreislauf-Patienten unterstützen
Moderne Smartwatches sind wahre Allrounder: Die intelligenten Uhren zeigen nicht nur Wetter und Nachrichten an, sondern ermöglichen E-Mail-Empfang, Telefonate und das Erfassen von Gesundheitsdaten. Was taugen Pulsmessung und EKG durch Wearables? Herzstiftung erklärt Möglichkeiten und Grenzen moderner Smartwatches
Weiterlesen … Smartwatch kann Herz-Kreislauf-Patienten unterstützen

Notfallkommunikation per SMS
Zivilschutzverbände, Gemeinden, Behörden und viele andere öffentliche Stellen sind verpflichtet, die Bevölkerung rechtzeitig über kritische Ereignisse zu informieren. Dazu zählen unter anderem nahende Unwetter, Hochwasser, Schadstoffe im Trinkwasser, extreme Luftverschmutzung und nicht zuletzt eine erhöhte radioaktive Strahlung. Eine Möglichkeit ist die Notfallkommunikation mit SMS-Alarmierung und Benachrichtigung in Krisensituationen.

Biegsames Display klebt auf der Haut
Stanford-Ingenieure entwickeln ein dehnbares Display, das die Art und Weise revolutionieren könnte, wie Menschen mit Elektronik interagieren. Nach der Entdeckung eines Verfahrens zur Herstellung eines elastischen lichtemittierenden Polymers haben die Chemieingenieure von Stanford dehnbare Farbdisplays mit hoher Helligkeit entwickelt.

Spielerisch Physik lernen
Beim Schülerwettbewerb „exciting physics“ zum Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ können Schüler ab Jahrgangstufe 5 spielerisch ihr Talent zum Tüfteln unter Beweis stellen. Ob sie eine stabile Papierbrücke konstruieren, eine eigene Geh- oder Fahrmaschine in ein “Schneckenrennen” schicken oder eine Kettenreaktion konstruieren.

Verbessertes Hören durch Vibrationsmotor
FAU-Wissenschaftler optimieren Spracherstehen in Räumen mit hohem Geräuschpegel signifikant. Dabei verbessert ein Vibrationsmotor zwischen Daumen und Zeigefinger das Hören bei Lärm.

Verzicht auf 2-Faktor-Authentisierung
Die Zwei-Faktor-Authentisierung stellt als mehrschrittiges Anmeldeverfahren einen wichtigen Baustein für den digitalen Verbraucherschutz dar. Experten empfehlen Verbrauchern aufgrund der allgemeinen Gefährdungslage, die 2FA immer einzusetzen, wenn der jeweilige Online-Dienst dies ermöglicht.

Solarstromspeicher im Vergleich
In der fünften Ausgabe des Stromspeichertests nahm die HTW Berlin 21 Speichersysteme unter die Lupe. Neben den Marktführern BYD und Sonnen haben dieses Jahr sieben Unternehmen mit neuen Produkten teilgenommen, darunter Fenecon, Solax und Varta. Das Ergebnis: Die Testsieger aus dem Hause RCT Power und Fronius sowie vier weitere Solarstromspeicher erreichten exzellente Bestwerte.

Die Industrie horcht auf
Audiotechnologie für die intelligente Produktion bietet spannenden Lösungsansätze. Dazu zählten die Sprachsteuerung von Produktionsmaschinen, fahrerloser Flurfördertechnik und Co-Bots sowie die Sprachdokumentation zur Qualitätssicherung in der Montage.

Revival von CD und Schallplatte unaufhaltbar
Zahl der Verkäufe von CDs und Schallplatten steigt laut Branchenverband RIAA in den USA.

Firewalls und Passwörter verlieren an Bedeutung
Der Schutz sensibler Unternehmensnetzwerke und kritischer Infrastrukturen steht auch angesichts einer angespannten Sicherheitslage zunehmend im Fokus. Vielfach werden aktuell eingesetzte Cyber-Sicherheitskonzepte auf den Prüfstand gestellt. Paradigmenwechsel Zero Trust: Drei Thesen für die Zukunft des Identity- & Access-Managements
Weiterlesen … Firewalls und Passwörter verlieren an Bedeutung

KI für bessere Fahrpläne
Ein kurzer Stau, eine klemmende Tür oder viele Umstiege an einer Haltestelle: Bereits kleine Verzögerungen im Fahrplan von Bahn und Bus können zu großen Problemen führen. Eine KI bewertet wie gut Fahrpläne im Öffentlicher Nahverkehr Störungen verkraften können

Cookies automatisch filtern und blockieren
Cookie-Banner geben den Nutzern nur scheinbar Kontrolle über ihre Daten. Deshalb haben ETH-Forschende mit Cookieblock eine Lösung entwickelt, die nicht notwendige Cookies mit maschinellem Lernen erkennt und automatisch blockiert – in Form einer Browser-Erweiterung.

BSI warnt vor dem Einsatz von Kaspersky-Virenschutz
Das BSI ist besorgt, denn ein russischer IT-Hersteller kann selbst gegen seinen eigenen Willen gezwungen werden, Zielsysteme anzugreifen, oder selbst als Opfer einer Cyber-Operation ohne seine Kenntnis ausspioniert oder als Werkzeug für Angriffe gegen seine eigenen Kunden missbraucht werden.
Weiterlesen … BSI warnt vor dem Einsatz von Kaspersky-Virenschutz

Angriffe auf Webanwendungen fast verdoppelt
Die Zahl der Angriffe auf Webanwendungen im vergangenen Jahr weltweit nahezu verdoppelt. Die Anzahl der DDoS-Attacken stieg im gleichen Zeitraum aber immerhin auch um 37 Prozent. Während diese großen Angriffe Schlagzeilen machten, flogen Micro Floods weiterhin unter dem Radar.

E-Autos auf dem Vormarsch
Jeder zehnte Haushalt überlegt Anschaffung in den nächsten zwei Jahren. Die Mehrheit setzt auf öffentliches Netz an Ladesäulen. 40 Prozent wollen eine private Wallbox zum Laden nutzen.

Quanteninformation: Licht aus Seltenerdmolekülen
Mit Licht lässt sich Quanteninformation schnell, effizient und abhörsicher verteilen. Forscher haben nun die Entwicklung von Materialien zur Verarbeitung von Quanteninformation mit Licht wesentlich vorangebracht: Sie präsentieren ein zu den Metallen der Seltenen Erden gehörendes kernspinhaltiges Europium-Molekül, mit dem sich eine effektive Photon-Spin-Schnittstelle verwirklichen lässt.
Weiterlesen … Quanteninformation: Licht aus Seltenerdmolekülen

Digitalisierung kommt nur schleppend voran
In vielen Unternehmen kommt die digitale Transformation nur langsam voran. Welche Gründe das hat, haben Wissenschaftler der beiden Fraunhofer- Institute IPA und IAO in einer Studie für den Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 untersucht. Handlungsoptionen für Politik, Verbände und Unternehmen liefern die Autoren gleich mit.

Cyberkrieg - Großer Knall oder Attacken im Hintergrund?
Im Zusammenhang mit der russischen Invasion in die Ukraine steigt auch in Deutschland die Sorge wegen möglicher Cyberattacken gegen kritische Infrastrukturen: Nachrichtenübermittlung, Energieversorgung, Verkehr, Industrieproduktion, Forschung, Verwaltung – nahezu kein Bereich kommt in einem hochentwickelten Land ohne moderne Informations- und Kommunikationstechnologien aus.
Weiterlesen … Cyberkrieg - Großer Knall oder Attacken im Hintergrund?

Projekt noFake gegen Desinformation
Manipulative Falschinformationen untergraben die Demokratie und gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Im Kampf gegen Desinformationen schließen sich in dem Projekt „noFake“ Wissenschaftler zusammen um Mithilfe von Crowdsourcing und Künstlicher Intelligenz (KI) Falschmeldungen zu erkennen und widerlegen.

Energiespeicher der nächsten Generation
Forscher arbeiten derzeit erfolgreich an der nächsten Generation von Energiespeichern. Ihr Ziel sind dabei wässrige Zink-Ionen Batterien, bei denen jegliche Explosions- oder Brandgefahr ausgeschlossen ist. Die Wissenschftler beschreiben die wichtigsten Herausforderungen, die bei der Weiterentwicklung der neuartigen Batterietechnologie bewältigt werden müssen.

Social-Web verbessert Studenten-Leistung
Eine Studie zeigt, dass die geeignete Nutzung sozialer Netzwerke sowie Wikis und Blogs die Leistung von Studenten in Blended-Learning-Formaten verbessert. Ein wichtiger Ersatz für persönlichen Austausch in der Online-Bildung im Zuge der COVID-19-Pandemie.

Krieg gefährdet IT-Sicherheit
Was Unternehmen jetzt dringend für die IT-Sicherheit tun sollten. Der Krieg in der Ukraine wird auch im digitalen Raum geführt. Unternehmen sollten Schutzmaßnahmen nachziehen, klare Verantwortlichkeiten festlegen und die Mitarbeitenden sensibilisieren.

US-Administration will Daten zu COVID-Falschinfos
Gesundheitsdienstes in den USA, hat die großen Technologieunternehmen formell dazu aufgefordert, Daten über die Verbreitung von COVID-19-Falschinfos zu teilen. Sie sollen explizit klarstellen, wie verbreitet Unsinn über Corona ist und was die wichtigsten Quellen sind
Weiterlesen … US-Administration will Daten zu COVID-Falschinfos

Cyber-Angriff auf Satellitenkommunikationssystems
Ein Kommentar von Prof. Andreas Knopp, Gründungsmitglied des Forschungszentrums SPACE und Inhaber der Professur für Informationsverarbeitung am Institut für Informationstechnik zum Ausfall eines Satellitenkommunikationssystems durch vermutlichen Cyber-Angriff.
Weiterlesen … Cyber-Angriff auf Satellitenkommunikationssystems

Künstliche Intelligenz und der FC Liverpool
Seit dem Start von Trainer Jürgen Klopp hat der FC Liverpool einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Unter seiner Führung hat der Verein nicht nur Meisterschaft und Champions League gewonnen. Das Erfolgsrezept liegt in der Kombination von künstlicher und menschlicher Intelligenz oder: Integrierte Intelligenz. Und die lässt sich noch in ganz anderen Bereichen einsetzen.

Mehr Datensouveränität bei Sprachassistenten
Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistent sind praktisch, doch Daten- und Verbraucherschützer kritisieren die Alltagshelfer: Sie sollen Benutzerdaten sammeln und in Clouds weiterleiten, die von Dritten transkribiert und ausgewertet werden können. In einer Living Lab-Studie gehen Forscher der Frage nach, was ein Sprachassistent über einen Haushalt weiß und speichert. Mit einer neuen Plattform wollen sie bei der Nutzung ihrer personenbezogenen Datenschutzrechte unterstützen.

Chiffriermaschinen durchleuchtet
Das Deutsche Museum lässt 60 Chiffriergeräte aus seiner Sammlung am Fraunhofer EZRT mit Hilfe eines speziellen Computertomographen scannen. Durch diese Form der Digitalisierung lassen sich die letzten Geheimnisse, die in der Chiffriermaschinen im Gerät verborgenen Verschlüsselungstechnologien ohne irreparable Schäden an den historischen Exponaten erforschen.

Persönlichkeit und Computerspielstörung
Neurotische und weniger gewissenhafte Menschen neigen eher zu einer Computerspielstörung, ein Krankheitsbild, das sich beispielsweise durch Kontrollverlust über die Computerspielaktivität äußert. Für diese groß angelegte Studie wurden über 50 000 Selbstauskünften von Gamern aus 150 Ländern ausgewertet. Demnach können Neurotizismus und Gewissenhaftigkeit mit einem gestörtem Computerspielverhalten in Verbindung gebracht werden.