Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene
Redaktion: Heinz Schmitz
Nachrichten 02/2025

5G und Virtual Reality für dezentrale Prozessüberwachung
Viele laserbasierte Produktionsverfahren erfordern strenge Sicherheitsmaßnahmen, um Maschinenbediener vor Strahlung und gesundheitsschädlichen Emissionen zu schützen. Diese erschweren jedoch die Prozessüberwachung. Forscher haben eine digitale Lösung entwickelt: In einer Virtual-Reality-Umgebung werden aufbereitete Sensordaten nahezu in Echtzeit dargestellt.
Weiterlesen … 5G und Virtual Reality für dezentrale Prozessüberwachung

Digitalisierung treibt Verlagsbranche voran
Die digitale Transformation in der Verlagsbranche schreitet weiter voran. Die aktuelle Trendumfrage 2025 bietet einen umfassenden Überblick über die zentralen Entwicklungen und Herausforderungen der Zeitungs- und Digitalverlage in Deutschland. E-Paper, Paid Content und Künstliche Intelligenz laut BDZV-Studie zentrale Innovationsfelder.

Neue Angriffsmöglichkeiten auf Wi-Fi entdeckt
Für Kriminelle sind drahtlose Systeme ein attraktives Ziel. Durch Manipulation von Funksignalen lassen sich Smart-Home-Türen unbefugt öffnen oder Autotüren am Schließen hindern. Besonders effektiv sind sogenannte Jamming Attacks: Störsignale überlagern die legitime Kommunikation, wodurch der Nutzer eine Dienstverweigerung erfährt.

Ein schwieriges Verhältnis: TikTok und der Qualitätsjournalismus
Wie gehen deutsche Journalisten mit TikTok um? Eine Studie der TH Köln und der Westfälischen Hochschule zeigt, dass Medienschaffende ein Gleichgewicht zwischen journalistischer Integrität und Anpassung an TikToks Dynamik suchen.
Weiterlesen … Ein schwieriges Verhältnis: TikTok und der Qualitätsjournalismus

Cyberkriminelle greifen Softwareentwickler an
Sicherheitsforscher haben die Cyberkampagne 'DeceptiveDevelopment' aufgedeckt, die auf freiberufliche Softwareentwickler in der Kryptowährungsszene abzielt. Cyberkriminelle stehlen dabei Kryptowährungen und Zugangsdaten durch gefälschte Job-Angebote. Die Hacker tarnen sich als Anwerber und platzieren Malware in vermeintlichen Testprojekten.

Forschungsprojekt für nachhaltige Kommunikationsnetze
Kommunikationsnetze sind entscheidend für eine nachhaltige Gesellschaft und die Energieversorgung, besonders bei dezentraler Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Sie helfen, die Energieversorgung auch bei Stromausfällen zu steuern und schnell wiederherzustellen. Gleichzeitig steigt der Druck auf Kommunikationsnetze durch mehr vernetzte Geräte und wachsendes Datenvolumen.
Weiterlesen … Forschungsprojekt für nachhaltige Kommunikationsnetze

Online wählen ohne mulmiges Gefühl
Wahlbenachrichtigung, Briefwahlunterlagen, Stimmzettel: Eine Bundestagswahl verschlingt tonnenweise Papier und erzeugt erheblichen organisatorischen Aufwand. Internetwahlen erscheinen in Deutschland aber in weiter Ferne. Das Vertrauen in Papier ist groß. Forscher dachten sich ein hybrides Wahlsystem aus, das den Komfort einer Internetwahl mit dem Vertrauen in Papier kombiniert.

Künstliche Intelligenz in der Justiz
Ein neuer Forschungsverbund der Daimler und Benz Stiftung untersucht die Chancen moderner Softwaretechnologien im Rechtswesen. Im neuen „Ladenburger Kolleg rückt der Einsatz großer Sprachmodelle, sogenannter Large Language Models (LLM), im Justizwesen in den wissenschaftlichen Fokus.

Wie umgehen mit Hass und Hetze im Netz?
Eine Mehrheit ist für Vorgehen gegen Online-Hassrede, doch weitergehende Konsequenzen sind umstritten. Eine internationale Studie zeigt starken öffentlichen Rückhalt für Regulierung, doch was als Hasskommentar wahrgenommen wird, variiert oft je nach individuellem Standpunkt.

Geo3DTouch - Daten zum Anfassen
Erinnern Sie sich noch an Ihren Mathematikunterricht in der Schule… Falls ja, dann erinnern Sie vielleicht auch daran, wie hilfreich Visualisierungen sein können, wenn es darum geht, abstrakte mathematische Konzepte zu verstehen. Ertastbare Lehrmaterialien sollen Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen den Zugang zu Mathematik und Naturwissenschaften erleichtern.

Nutzung von KI leistet Verdummung Vorschub
Durch Künstliche Intelligenz (KI) drohen die Menschen immer dümmer zu werden. Anwender sollten das kritische Denken bei der Verwendung jedoch niemals schleifen lassen

Medizinischer Bildgebung im Klinikalltag sinnvoll?
Ähnlich wie ein digitaler Routenplaner unterstützen bestimmte Programme Ärzte im klinischen Alltag darin, geeignete Diagnose- oder Therapieverfahren auszuwählen. Die MIDAS-Studie untersuchte die Wirksamkeit solcher klinischen Entscheidungshilfen für medizinische Bildgebung.
Weiterlesen … Medizinischer Bildgebung im Klinikalltag sinnvoll?

Russische Propaganda im Netz
Wie KI hilft, Falschinformationen zu entlarven. Desinformation ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Sprachwissenschaftlerin und Informatikerin Dr. Veronika Solopova hat eine KI-Lösung entwickelt, die manipulative Inhalte identifiziert. In einem aktuellen Interview warnt sie: „Glauben Sie nicht unkritisch, was Sie in den Sozialen Medien lesen."

Bundesausgaben für Digitalisierung offengelegt
In den Haushaltsjahren 2019, 2021, 2023 und 2024 plante die deutsche Bundesregierung, zusammen für diese vier Haushalte über 60 Milliarden Euro für Digitalisierung zu verausgaben. Der gemeinnützige Thinktank Agora Digitale Transformation legt erstmals offen, wie viel die Bundesregierung für Digitalisierung im Bundeshaushalt vorsieht. Aufgrund mangelnder Transparenz und Detailtiefe weist die Analyse jeweils enge und weite Berechnung der Digitalausgaben aus.
Weiterlesen … Bundesausgaben für Digitalisierung offengelegt

Angst vor Cyberbedrohung
Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Cyberangriffen – und einem Cyberkrieg. 7 von 10 sehen große Gefahr durch Cybercrime für Deutschland, 6 von 10 fürchten einen Cyberkrieg. Als größte Cyberbedrohung gelten Russland und China – aber ein Drittel sieht auch die USA als Gefahr.

Betrüger lieben den Valentinstag
Valentinstag steht vor der Tür. Seit langem schon ist er nicht nur ein Tag für Verliebte, auch Cyberkriminelle haben ihn für sich entdeckt. Sicherheitsexperten waren vor der zunehmenden Gefahr durch sogenannte "Love Scams". Dabei nutzen Angreifer die Sehnsucht nach Liebe und Partnerschaft. Letztendlich verlangen die Betrüger immer mehr Geld, bis ihre Opfer bankrott sind oder doch misstrauisch werden

Die Netzwerke der Zukunft gestalten
Wie Kommunikationsnetze trotz höherer Leistungsanforderungen nachhaltig und sicher vor Ausfällen werden, liegt im Fokus eines neuen Projekts. Beteiligt daran ist ein Forschungsteam der Universität Würzburg.

Digital unsterblich?
Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Forscher haben Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in einer Studie zusammengefasst.

Gesichtserkennung 2.0 aus großer Entfernung
Aus Hunderten Metern Entfernung lässt sich künftig ein Gesicht erkennen. Das klappt sogar, wenn es hinter einem Tarnnetz verborgen ist, und bei Nebel. Das gelingt mit dem "single-photon time-of-flight LiDAR". Das System der Forscher der Heriot-Watt University überzeugt mit extrem hoher Auflösung.

KI-Software VoiceTracker erkennt Stimmprobleme in Echtzeit
Eine leistungsfähige Stimme ist für Lehrkräfte eine essenzielle Voraussetzung ihrer täglichen Berufsausübung. Mit VoiceTracker arbeitet das Fraunhofer IDMT an einer Lösung, die Lehrkräften präventive Unterstützung für die Gesundheit ihrer Stimme bietet. Die Software analysiert die Stimmqualität in Echtzeit und erkennt potenzielle Stimmprobleme frühzeitig.
Weiterlesen … KI-Software VoiceTracker erkennt Stimmprobleme in Echtzeit

Online Schnäppchenjäger
Drei zum Preis von einem, Aktionstage wie der Black Friday oder 50 Prozent Rabatt, aber nur auf die ersten 5 Bestellungen – im Alltag stößt man regelmäßig auf Rabattaktionen, die besonders gute Konditionen versprechen, im Internet wie auch beim Einkauf vor Ort. Zwei Drittel der Online-Shopper kaufen bei Rabattaktionen mehr, als sie wollen. Ein Drittel der Internetnutzer geht mindestens einmal pro Woche online shoppen.

Vor diesen Herausforderungen steht die Informatik
Eine Initiative der GI wagt den Blick in die Zukunft: Was sind die großen Herausforderungen, vor denen die Disziplin in kommenden Jahren stehen wird? Unter zahlreichen Einreichungen hat die Jury fünf ausgewählt. Von Edge AI bis Metaverse machen sie deutlich, wie weitreichend die Konsequenzen dieser Herausforderungen sein können – und wie wichtig es ist, entsprechende Lösungen zu entwickeln.
Weiterlesen … Vor diesen Herausforderungen steht die Informatik

Unterwasser-Photogrammetrie eines mittelalterlichen Lastenschiffs
Fraunhofer IOSB-AST unterstützt mit wegweisender Technologie Unterwasserarchäologen in Deutschland. 3D-Photogrammetrie macht kleinste Details für spätere Rekonstruktionen sichtbar. Dabei entstand eine einzigartige 3D-Unterwasserperspektiven eines mittelalterlichen Lastenschiffs
Weiterlesen … Unterwasser-Photogrammetrie eines mittelalterlichen Lastenschiffs

Ein Schritt in Richtung energiesparender Computer
Seit ihrer Entdeckung hat sich die Halbleitertechnologie rasant entwickelt. Sie bildet nicht nur die Grundlage der Informationsgesellschaft, sondern ist auch entscheidend für Anwendungen wie Leistungselektronik zur Erreichung von Klimazielen und Künstlicher Intelligenz, die unsere Arbeitswelt verändert. Fortschritte in der Halbleitertechnik sorgen für effizientere KI durch Energieeinsparungen.
Weiterlesen … Ein Schritt in Richtung energiesparender Computer

KI-Betrug im Wahlkampf 2025
Am 23. Februar wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Wie in den vergangenen Jahren versuchen bereits verschiedene Interessengruppen, Wähler vor der Stimmabgabe zu manipulieren. Anders als bei der letzten Bundestagswahl steht Cyberkriminellen und selbst technischen Laien nun mit der künstlichen Intelligenz ein weiteres, mächtiges Werkzeug zur Verfügung.Der IT-Sicherheitshersteller ESET warnt vor digitaler Desinformation.

Holografisches Endoskop für lebende Organismen
Ein Forschungsteam entwickelt eine neuartige Bildgebungstechnologie, um neuronale Prozesse in lebenden Organismen mit hoher Präzision sichtbar zu machen. Dieses Holografisches Endoskop eröffnet hochauflösende Einblicke in neuronale Prozesse Holografisches Endoskop.
Weiterlesen … Holografisches Endoskop für lebende Organismen

KI auf dem freiberuflichen Arbeitsmarkt
Eine neue Studie zeigt, wie generative KI-Tools wie ChatGPT die Arbeitswelt verändern. Es gibt demnach Gewinner und Verlierer der generativen Künstlichen Intelligenz auf dem freiberuflichen Arbeitsmarkt

Die Psychologie der Interaktion mit Chatbots
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie Menschen kommunizieren. Im Umgang mit Chatbots reagieren Menschen emotional und sozial. Das birgt Gefahren, denen ein neues Projekt am Lehrstuhl für Medienpsychologie entgegenwirken will.