Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene
Redaktion: Heinz Schmitz
Nachrichten 3/2025

Wie KI die Mona Lisa rettet
Paradigmenwechsel in der digitalen Forensik. Sie ist das berühmteste Gemälde der Welt - und plötzlich ist sie verschwunden. Ein Diebstahl, ein geheimer Verkauf im Darknet und eine Spur, die sich nach Vernichtung der belastenden Beweise scheinbar im Nichts auflöst. Doch kein digitales Verbrechen ist spurlos - und mit künstlicher Intelligenz lässt sich die Fährte aufnehmen.

Sensoren als Treiber der digitalen Zukunft
Viel wird darüber gesprochen, wie KI die Zukunft verändert. Weniger offensichtlich ist die zentrale Rolle der Sensoren für die technologische Entwicklung der kommenden Jahre: Sensoren sind oft nahezu unsichtbar, aber erst durch sie werden viele Innovationen möglich – ob in der Mobilität, der Medizintechnik oder der Umweltüberwachung. Sensoren sind heute smart, effizient, nachhaltig.

Tipps für mobile Datensicherung in Industrie und Außeneinsätzen
Am 31. März macht der World Backup Day wieder darauf aufmerksam, wie wichtig sichere Daten im digitalen Umfeld sind. Das gilt besonders für die mobile Datennutzung. Gerade im Einsatz unter extremen Bedingungen, etwa in der Industrie, Fertigung oder Energieversorgung, darf die Datensicherung nicht vernachlässigt werden. Ein Verlust von Daten hätte fatale Folgen – von Produktionsausfällen bis hin zu Reputationsschäden.
Weiterlesen … Tipps für mobile Datensicherung in Industrie und Außeneinsätzen

Drohnenschwarm im Einsatz gegen Waldbrände
Um Waldbrände zukünftig schneller verhindern und die Feuerwehr bei Löscharbeiten unterstützen zu können, forscht das Verbundprojekt PEELIKAN für das Vorhaben „Feuerwehr der Zukunft“ an einem Löschdrohnen-Schwarm.

Virtual Reality für das Astronautentraining unter Wasser
Sei es für Reparaturen, den Austausch von Sensoren oder die Montage neuer Ausrüstung: Außenbordeinsätze an Weltraumstationen verlangen ein umfassendes Training der Besatzung. Forschende der Universität Würzburg haben ein Headset entwickelt, mit dem Astronautinnen und Astronauten verschiedener Einsätze trainieren können. Nun wurde es im Europäischen Astronautenzentrum in Köln getestet.
Weiterlesen … Virtual Reality für das Astronautentraining unter Wasser

Banking-Malware Angriffe auf Smartphone & Co.
Der "Financial Threats Report" von Kaspersky verzeichnet 3,6-mal mehr mobile Angriffe und 83 Prozent mehr Phishing mit Krypto-Bezug. Die kriminellen versuchen User auf Phishing- und Betrugsseiten zu locken, die denen bekannter Marken und Finanzinstitute ähneln

OnBeat für Rhythmusgefühl im Tanz
Rhythmus ist der Schlüssel im Tanz, doch nicht alle Anfänger verfügen von Beginn an über ein gutes Gespür dafür. Hier kommt OnBeat ins Spiel: Eine innovative Lern-App, die das Rhythmusgefühl spielerisch und effektiv verbessert, entwickelt vom Gründungsteam des Instituts für Trainingswissenschaft und Sportinformatik

Die »funky« Seite der Festkörperbatterien
Festkörperbatterien gelten als die nächste Generation von Batterien nach den herkömmlichen Li-Ionen-Batterien. Allerdings sind nur sehr wenige Solid State Batteries auf dem Weg zur Marktreife. In den letzten Jahren wurden verschiedene vielversprechende Materialien eingeführt, aber eine der größten Herausforderungen bleibt bestehen: die Kombination dieser Materialien zu einer stabilen Zelle.

Zu viele Tabs im Browser?
Wer mit Laptop, PC oder Tablet Internet-Browser nutzt, hat nicht selten gleich mehrere Seiten beziehungsweise Registerkarten – sogenannte Tabs – offen. Die meisten nutzen für gewöhnlich 2 bis 10 Tabs gleichzeitig. Mehr als 50 Tabs sind die Ausnahme

KI im Studienalltag angekommen
KI-basierte Tools haben sich zu einem Standardwerkzeug für Studierende entwickelt. Eine bundesweite Studie zeigt, dass mehr als 90% der Studierenden KI-basierte Tools wie ChatGPT fürs Studium nutzen. Das ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zur ersten Erhebung von 2023, hier lag die Nutzungsquote noch bei 63%. Beliebtestes Tool ist neben ChatGPT DeepL für Übersetzungen.

Memristoren gegen das „katastrophale Vergessen“ der KI
Memristoren, die sich wie Gehirnzellen verhalten und wenig Strom benötigen, wurden verbessert: Sie sind robuster, arbeiten in einem größeren Spannungsbereich und können analog sowie digital genutzt werden. Dadurch könnten sie das „katastrophale Vergessen“ künstlicher neuronaler Netze lösen.
Weiterlesen … Memristoren gegen das „katastrophale Vergessen“ der KI

Smartes Energiemanagement für zu Hause
Photovoltaikanlage, Batteriespeicher und Elektroauto – private Haushalte setzen zunehmend auf sparsame und klimafreundliche Technologien. Ihr volles Potenzial entfalten diese allerdings erst im Verbund. Das Start-up RAZO Energy bietet dafür ein intelligentes Energiemanagement. Es vernetzt Energiequellen und Haustechnik, optimiert den Eigenverbrauch und steigert insgesamt die Effizienz.

Erweiterter Glasfaserausbau mit passiven optischen Netzen
Optische Transceiver verbinden Glasfasernetze mit lokalen Netzwerken und den Metro- sowie Weitverkehrsnetzen der Anbieter. Im Projekt PONTROSA entwickelt das HHI passive optische Netze weiter, um den Glasfaserausbau zu fördern und neue Anwendungen zu ermöglichen.
Weiterlesen … Erweiterter Glasfaserausbau mit passiven optischen Netzen

Internet in Deutschland EU-weit am teuersten
Schnelles, stationäres Breitband-Internet ist nirgendwo in der EU so teuer wie in Deutschland. Trotz Liberalisierung des Marktes seit 1998 gibt es eine unzureichende Wettbewerbssituation. In Deutschland kostet Mbit 1€. Der EU-Durchschnittspreis beträgt 18 Cent je Mbit.

Digitale Services im Handwerk bislang wenig genutzt
Online-Terminvereinbarung für Handwerksleistungen nutzt jeder Elfte. Im Branchenvergleich wird das Handwerk bei der Digitalisierung im hinteren Mittelfeld gesehen. 7 von 10 finden, die Digitalisierung kann das Handwerk als Arbeitgeber attraktiver machen.
Weiterlesen … Digitale Services im Handwerk bislang wenig genutzt

Wie KI um bis zu 90 Prozent energieeffizienter wird
Rechenzentren sind Energiefresser: Ihr Stromverbrauch in Deutschland hat sich laut Bitkom in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Besonders Künstliche Intelligenz benötigt immense Energiemengen. Laut Forschern soll Künstliche Intelligenz in Zukunft vom Energiefresser zum Energiesparer werden.
Weiterlesen … Wie KI um bis zu 90 Prozent energieeffizienter wird

Kritische Sicherheitslücke in Microsoft Windows
Der von ESET-Sicherheitsexperten entdeckte Zero-Day-Exploit erlaubte Ausführung von schadhaftem Code in ungepachten Windows 10 Installationen. Vor allem Nutzer veralteter Windows-10-Versionen konnten betroffen sein:
Weiterlesen … Kritische Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Mathe? Ist doch cool!
Mathematik im Alltag erlebbar zu machen, Interesse an dem Fach zu wecken und seine Attraktivität auch in der Schule nachhaltig zu verbessern, ist das Ziel von MOIN, der Modellregion Industriemathematik – etwa durch Beiträge zum neuen Profil „digitale Medizin“ an der Oberschule am Waller Ring.

Betrugserkennung durch Quantencomputing
Mehr Sicherheit durch Quantencomputing bei der Betrugserkennung. Im Rahmen eines Forschungsprojekts haben das Fraunhofer IAO und die Bundesdruckerei GmbH wesentliche Fortschritte im Bereich des Quantum Machine Learning (QML) erzielt. Gemeinsam wurde ein Modell zur Anomalie- und Betrugserkennung bei Kreditkartentransaktionen entwickelt, das auf Methoden des Quanten-Kernel basiert.

Roboter Jack bewegt sich wie ein Mensch
TUM-Forschende entwickelten einen Roboter, der sicher durch Menschenmengen navigiert. Ein Bordrechner prognostiziert Bewegungen und berechnet die schnellste Route. Ähnliche Algorithmen könnten bei humanoiden Robotern und autonomem Fahren genutzt werden.

Bewerbungen digital
Die Bewerbung läuft fast überall schon digital, aber meistens noch ohne KI. In praktisch jedem Unternehmen kann man sich digital bewerben.- Zwei Drittel führen Bewerbungsgespräche auch per Videokonferenz. KI wird im Recruiting aber bislang noch kaum verwendet.

Wo parke ich mein Auto?
Eine große Mehrheit wünscht sich KI-Hilfe bei der Parkplatzsuche. 6 von 10 wollen KI zur Routenplanung nutzen. 88 Prozent wollen smarte Ampeln

Künstliche Intelligenz effizienter trainieren
Das Training von neuronalen Netzen für Künstliche Intelligenz (KI) erfordert enorme Rechenressourcen und damit sehr viel Strom. Forscher haben eine Methode entwickelt, die das Training von neuronalen Netzen hundertmal schneller und energieeffizienter macht, indem Parameter direkt aus Daten berechnet werden. Qualität bleibt vergleichbar.

GPS mit optischen Atomuhren zentimetergenau
Mit optischen Atomuhren, die auf einen Chip passen, verbessern Forscher die Genauigkeit von Systemen der Satellitennavigation von heute rund zehn Metern auf wenige Zentimeter. Sie reduzieren dabei Größe auf einen Mikrochip.

Auf Cyberattacken richtig reagieren
ReACD ist ein Projekt der TH Köln. Ziel ist es, die Handlungsfähigkeit der Mitarbeitenden bei Cybersicherheitsvorfällen und Datenverlust zu garantieren. Dafür werden digitale Schulungsangebote auf Grundlage von Game Based Learning entwickelt und evaluiert, einschließlich eines KI-Chatbots zur Unterstützung der Teilnehmenden.

US-Bürger haben Angst vor autonomen Autos
Während selbstfahrende Autos auf den Straßen von vielen US-Städten unterwegs sind, ist die Zurückhaltung der US-Verbraucher gegenüber diesen Fahrzeugen nach wie vor weitverbreitet. Sechs von zehn Amerikanern würden nicht mitfahren. Das Interesse an Technologie ist gesunken

Eltern besorgt über Medienkonsum der Kinder
80 Prozent der Eltern machen sich Sorgen in Bezug auf die vor den Bildschirmen digitaler Endgeräte verbrachte Zeit ihrer Kinder und welche Folgen das für deren Aufmerksamkeitsspannen und geistige Gesundheit hat. Schon viele Zweijährige schauen Kurzvideos auf TikTok und Co

Mehr Power für Glasfasernetze
Anwendungen wie autonomes Fahren, 6G-Mobilfunk oder auch Quantenkommunikation bringen Glasfasernetze an ihre Leistungsgrenze. Forscher haben die Datenübertragung mit cleveren Tricks optimiert. Optische Schalter mit Flüssigkristallspiegeln verkleinern die Datenpakete, sodass mehr Daten durchs Netz gehen. Die Aufteilung der Signale auf verschiedene Faserstränge schafft zudem mehr Flexibilität.

KI optimiert Angebotserstellung in der Fertigungsindustrie
Für Auftragsfertiger ist die Angebotserstellung derzeit ein zeitintensiver und fehleranfälliger Prozess. Ziel des Forschungsprojekts KIANA der Hochschule Kempten ist die Entwicklung eines KI-basierten Assistenten für kleine und mittelständische Fertigungsunternehmen zur Optimierung und Automatisierung der Angebotserstellung.
Weiterlesen … KI optimiert Angebotserstellung in der Fertigungsindustrie

Die Smart City ist digital
Die deutschen Großstädte haben bei Bus und Bahn, Auto und Rad in den vergangenen Jahren den Schalter umgelegt und setzen in der großen Mehrheit breit auf digitale Technologien. Der Smart City Index zeigt, dass Großstädte bei Mobilität voll auf Digitalisierung setzen. Eine Mehrheit nutzt inzwischen intelligente Ampeln, und Verkehrs-Apps, Sharing-Angebote legen deutlich zu

Das unterschätzte Risiko in Worpress
Warum Websitebetreiber häufig Sicherheitsupdates in Wordpress vernachlässigen. Millionen Websites weltweit basieren auf Content-Management-Systemen wie Wordpress, die es auch Personen ohne Programmierkenntnisse ermöglichen, eigene Websites zu erstellen. Gerade ihre weite Verbreitung macht CMS zu einem attraktiven Ziel für Cyberangriffe. Regelmäßige Sicherheitsupdates sind das beste Mittel diese abzuwehren, werden aber in mehr als der Hälfte der Systeme nicht durchgeführt