Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene

Redaktion: Heinz Schmitz


Nachrichten 6/2025

Beim Thema Künstliche Intelligenz sind die Deutschen ambivalent, so das TechnikRadar2025 (Quelle: acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften)

Deutsche offen für neue Technologien, aber KI noch wenig genutzt

Die Deutschen zeigen großes Interesse an neuen Technologien – insbesondere an Künstlicher Intelligenz. Doch laut einer forsa-Umfrage im Auftrag von acatech verschieben sich die Prioritäten: Technik soll dem Gemeinwohl dienen, bei militärischer Forschung ist die Gesellschaft gespalten, und das Bedürfnis nach Mitbestimmung wächst deutlich.

Weiterlesen …

Kleine Fehler, große Wirkung: Laut MIT kann KI durch Tippfehler & Umgangssprache in Patiententexten fehlgeleitet werden. (Quelle. MIT)

Kleine Fehler in Medizinfragen verwirren KIs

Große KI-Sprachmodelle wie ChatGPT sind leicht zu verwirren. Tippfehler, zusätzliche Leerzeichen und bildhafte Sprache in der Vorlage, die es zu interpretieren gilt, können zu erstaunlichen Reaktionen führen. Laut MIT-Untersuchung besteht die Gefahr falscher Handlungsempfehlungen zu Therapiezwecken

Weiterlesen …

So sehen die Fake-Captchas aus (Quelle: ESET)

Gefälschte CAPTCHAs locken in Schadcode-Falle

Eine perfide neue Betrugsmasche breitet sich weltweit rasant aus: Unter dem Namen ClickFix täuschen Cyberkriminelle unter anderem gefälschte CAPTCHA-Prüfungen inklusive Fehlermeldungen vor – mit gravierenden Folgen für Nutzerinnen und Nutzer. Die gefälschten Fehlermeldungen verleiten Internetnutzer zum Ausführen von Schadcode

Weiterlesen …

Die Jugendlichen trainierten VR-basiert regelmäßig Sportarten, wie Fußball oder Tischtennis. (Quelle: Yueqiong Ni)

Digital trainieren, real profitieren

Eine internationale Studie zeigt, dass Virtual-Reality-Sport wirkt gezielter auf kognitive Fähigkeiten als klassischer Sport – auch durch Veränderungen im Mikrobiom. So hilft VR Jugendlichen beim Denken.

Weiterlesen …

Mit dem neuen Verfahren, das Dr. Oliver Maurer entwickelt hat, lassen sich mit dem 3D-Drucker vor allem kleinere Metallbauteile erheblich feiner und qualitativ hochwertiger drucken. (Quelle: Foto: Claudia Ehrlich/Universität des Saarlandes)

3D-gedruckte Metallbauteile werden mit Schall besser

In sicherheitsrelevanten Bereichen der Luft- und Raumfahrt oder beim Fahrzeugbau kommen 3D-gedruckte Bauteile heute eher selten zum Einsatz. Es gibt zu viele Qualitätsprobleme. Forscher wollen den 3D-Druck präziser machen. Es ist gelungen, die Qualität kleiner Metallbauteile, die im Pulverbett 3D- gedruckt werden, deutlich zu erhöhen – und zwar mit Schall. Die Industrie könnte hiermit erheblich stärker belastbare Bauteile produzieren

Weiterlesen …

Hacker und Cybergangster sind immer aktiv! Jedoch die Anwender sind immer noch viel zu sorglos. (Quelle: KI/hiz)

Wenig Sorge vor Cyberkriminalität

Ob starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentisierung oder regelmäßige Updates. Trotz hoher Betroffenheit schützen sich die Anwender immer weniger vor Cyberkriminalität.

Weiterlesen …

Schematische Darstellung der in der Arbeit vorgestellten Technik. Die Autoren entwickelten ein Analysetool, um mit KPFM eine MS-Auflösung zu erhalten. (Quelle: Hereon/Dr. Sehun Seo)

Neues Mikroskopie-Tool für die Energieforschung

Forscher haben einen vielversprechenden Ansatz entwickelt, um Spannungsänderungen auf der Oberfläche von Photoelektroden zu erfassen. Sie nutzen dafür eine neu entwickelte automatisierte Datenanalysemethode. Die Hereon-Technologie ermöglicht es Forschenden, die Eigenschaften von Photoelektroden genauer zu untersuchen.

Weiterlesen …

SINTEF-Umweltingenieur Daniel Krause bei der Drohnen-Startvorbereitung zu Messung von Methanemissionen auf einer Offshore-Plattform. (Quelle: sintef.no)

Drohnensystem entdeckt Erdgaslecks

Ein Forscherteam bei SINTEF haben ein Drohnensystem entwickelt, das Methanlecks auf Offshore-Plattformen aufspürt. Die Drohne misst Methan in der Luft und berücksichtigt dabei Windrichtung und -störungen, um die genaue Austrittsstelle von Erdgas zu ermitteln.

Weiterlesen …

Im Digital Hub Industry Bremen wurde ein Prototyp eines Safety Control Centers aufgebaut. Hier können auf Monitoren verschiedene Zustände des Fahrzeugs überwacht werden. (Quelle. TOPAS gGmbH)

Intelligente Sicherheit für autonome Shuttles

Autonomes Fahren trifft intelligente Leitstandtechnik: Im Technologiepark Bremen kommunizieren modernisierte Ampeln erstmals direkt mit autonomen Shuttles. Das Projekt „Safety Control Center“ zeigt, wie sichere, vernetzte Mobilität von morgen schon heute Realität wird.

Weiterlesen …

Der zu oft ignorierte Flugmodus soll verhindern das mobile Geräte die empfindliche Bordelektronik stören. (Quelle. hiz)

Flugmodus zu oft ingnoriert

Ready for Takeoff: Viele ignorieren heimlich den Flugmodus. Ältere halten sich eher an die Vorgabe als Jüngere. Nur die Hälfte der Flugreisenden bevorzugt Online-Check-in. Rund ein Drittel will Zeitfenster für Sicherheitskontrolle online reservieren.

Weiterlesen …

Wie gut können moderne Bildschutzwerkzeuge digitale Kunststile schützen? (Quelle. Bettina Bastian/KI/TU Darmstadt)

Schutz gegen KI-generierte Kunst überlistet

Künstler haben ein Interesse daran, ihre im Internet auffindbaren Kunstwerke davor zu schützen, dass KI-Modelle sie als Trainingsdaten verwenden und dadurch lernen, Kunststile täuschend echt zu imitieren. Moderne Bildschutzwerkzeuge versprechen Schutz davor. Doch Forschende haben nun gezeigt, dass sich dieser umgehen lässt. „LightShed“ umgeht bekannteste Schutzmechanismen gegen KI-generierte Kunst – ein Weckruf für die Branche.

Weiterlesen …

Oben: Prognostizierter Preis und tatsächlicher Preis im Vergleich. Unten: Der prognostizierte Preis wird mit dem Offset-Verfahren nach unten korrigiert. (Quelle: Fraunhofer IPA)

Stromnetzte mit KI stabilisieren und davon profitieren

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist es Forschern vom Fraunhofer IPA gelungen, den Regelleistungsmarktpreis – also den Preis für kurzfristig bereitgestellten Strom zur Netzstabilisierung – vorherzusagen. Unternehmen, die ihren Strombedarf flexibel anpassen, können mit dem Prognoseverfahren ihre Erlöse auf dem Regelenergiemarkt deutlich erhöhen.

Weiterlesen …

Diesel-LKWs prägen unser Straßenbild. Beim Umstieg auf Elektro-Lkw, sollten die Touren optimieren werden, um Kosten zu sparen und den Betrieb der Lkw-Flotte möglichst effizient zu gestalten. (Quelle. Sabine/Pixabay)

Optimierte Einsatzplanung steigert Potential von E-LKWs

Optimierte Einsatzplanung kann die Potenziale von Elektro-Lkw deutlich erhöhen und Kosten senken. Dafür wurden 38.000 Lkw-Lieferungen des Lebensmittelkonzerns REWE analysiert.

Weiterlesen …

Einblicke ins Weltall: Christine Maria Greif und Mark Hutchison forschen zu Sternentstehungsregionen (Quelle: Wolfram Schlenker)

Neues Analysetool verbessert Forschung zur Sternentstehung

Ein Forschungsteam der Hochschule München (HM) hat ein Tool entwickelt, das die Analyse von Sternentstehungsregionen deutlich effizienter und verlässlicher macht. Bei dem Projekt werden Simulationsdaten mit realistischen Effekten von Teleskopen kombiniert.

Weiterlesen …

Über einen QR-Code können zusätzliche Informationen zu Herkunft und Inhaltsstoffe von Lebensmitteln abgerufen werden. (Quelle. hiz)

Von QR-Code bis Webcam beim Lebensmitteleinkauf:

Woher kommt mein Frühstücksei, was steckt in meinem Brotaufstrich und welchen Weg haben die Bohnen meines Kaffees hinter sich? Wie digitale Technologien den Lebensmitteleinkauf transparenter machen. Per QR-Code oder Barcode rufen 40 Prozent Informationen zu Inhaltsstoffen und Herkunft ab. Jeweils die Hälfte würde per Livestream Tierhaltung oder Obst- und Gemüseanbau verfolgen.

Weiterlesen …

Weltweit sind rund 40.000 Überwachungskameras offen im Internet zugänglich. (Quelle. F. Muhammad/Pixabay)

Die Überwachungskamera als Spion im Haus

Ein Blick ins Wohnzimmer, in den Laden oder auf den Parkplatz – bequem per App von unterwegs. Was vielen Menschen ein Gefühl von Sicherheit gibt, kann in Wahrheit zum Risiko werden. Tausende Überwachungskameras sind weltweit offen im Netz - auch in Deutschland. Sicherheitslücken machen private und gewerbliche Kameras angreifbar.

Weiterlesen …

Yurii Radiev und Gregor Witte untersuchen mit verschiedenen physikalischen Messgeräten den inneren Aufbau organischer Elektronik. (Quelle: Peter Oßwald)

Versteckte Schwachstellen in organischen Transistoren entlarvt

Forscher haben nachgewiesen, dass bestimmte Oberflächenfehler – sogenannte „Fallenzustände“ – den Stromtransport in organischen Transistoren (OFETs) viel stärker beeinflussen als bisher gedacht. Die neue Studie beleuchtet das Innenleben an den Grenzflächen organischer Elektronik.

Weiterlesen …

Mobiler Quantencomputer in Sachsen

Der erste vergleichsweise kompakte, transportable Quantencomputer in Sachsen und einer der ersten weltweit, der bei Raumtemperaturen funktioniert. Das Fraunhofer IWU nimmt Sachsens ersten mobilen Quantencomputer in Betrieb

Weiterlesen …

Vielfach gewünscht doch immer noch in weiter Ferne: die deutsche Cloud (Quelle. hiz)

Wo bleibt die deutsche Cloud?

In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Die Wirtschaft ruft deshalb nach einer deutschen Cloud. Drei Viertel der Unternehmen sehen zu große Abhängigkeit von US-Anbietern. 9 von 10 nutzen die Cloud – in fünf Jahren werden es alle sein.

Weiterlesen …

KI-Modell crossNN gleicht epigenetische Daten unbekannter Tumoren mit den Fingerabdrücken von über 8000 Referenztumoren ab. Die Visualisierung zeigt die große Menge an Daten, auf denen das Modell basiert. (Quelle: Charité/Philipp Euskirchen)

KI-Modell erkennt mehr als 170 Krebsarten

Das MRT-Bild zeigt einen Hirntumor, ungünstig gelegen, eine Hirnbiopsie mit hohen Risiken für den Patienten verbunden. Ein KI-Modell spezifische Merkmale am Erbgut der Tumoren – ihr epigenetischer Fingerabdruck, gewonnen unter anderem aus Nervenwasser. Es klassifiziert das neue Modell schnell und sehr zuverlässig.

Weiterlesen …

Wassertanks: häufige Brutstätte der Stechmücke Aedes aegypti in Rio de Janeiro (Brasilien). (Quelle: Steffen Knoblauch)

Mit Geodaten gegen Stechmückenplage

Frei verfügbare Geodaten für hochauflösende Karten zur gezielten Bekämpfung von Stechmücken Raumbezogene Big-Data-Methoden ermöglichen die Kartierung von potentiellen Lebensräumen.

Weiterlesen …

Die Klassifizierung von Datenpunkten kann mit einem photonischen Quantencomputer durchgeführt werden, wodurch die Genauigkeit herkömmlicher Methoden gesteigert wird. (Quelle: Iris Agresti)

Quantencomputer verbessern KI-Algorithmen

Quantencomputer im kleinen Maßstab können die Leistung von Algorithmen des maschinellen Lernens auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) verbessern. Wissenschaftler der Universität Wien demonstrieren vielversprechende neue Anwendungen.

Weiterlesen …

Mit der neuen Trockentransfertechnologie DRYtraec werden Elektroden von Energiespeicherzellen mit einem trockenen Film statt mit flüssigen Chemikalien beschichtet. (Quelle: Fraunhofer/Piotr Banczerowski)

Batterien für das Elektroauto von morgen

Die Elektromobilität in Deutschland und Europa schreitet voran. Um weiter Fahrt aufzunehmen, müssen die Produktionskapazitäten für Batteriezellen hierzulande intensiv ausgebaut und die Produktionsverfahren energiearm und deutlich günstiger werden. Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden hat mit DRYtraec ein revolutionäres Verfahren entwickelt, das eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Herstellung von Batterieelektroden erlaubt.

Weiterlesen …

BladedFeline – Gefährliche Cyber-Spionage im Schatten. (Quelle. ESET)

BladedFeline infiltriert Regierungsnetzwerke

Regierungsbeamte gehören zu den lukrativsten Zielen von Cyberkriminellen. Ein erfolgreicher Angriff liefert mitunter wertvolle Informationen, die unter Umständen nur für die höchsten Stellen eines Landes gedacht waren. Eine Iran-nahe Hackergruppe infiltriert irakische und kurdische Regierungsnetzwerke. BladedFeline zielt auf strategische Ziele im Irak und in Kurdistan.

Weiterlesen …

Mit einem umfassenden Software- und Patentportfolio hat das Forscherteam mit JPEG XS einen international anerkannten ISO-Standard etabliert. (Quelle: Fraunhofer/Piotr Banczerowski)

JPEG XS für professionelle Videoproduktion

Bisherige Videocodecs nehmen bei der Bilddatenübertragung in Produktionsumgebungen größere Verzögerungszeiten oder Qualitätsverluste in Kauf. Zusätzlich benötigen sie eine vergleichsweise hohe Rechenleistung bei der Dekodierung der Daten, was zu einem höheren Energiebedarf führt. JPEG XS könnte der zukunftsweisende Standard für professionelle »All- IP«-Videoproduktion sein.

Weiterlesen …

Das Team am Fraunhofer IOF hat für die LNOI-Schaltkreise sowohl die optische als auch die elektrische Verbindungstechnik entwickelt. (Quelle: Fraunhofer IOF)

Effizientere Schaltkreise für KI und Quantencomputer

Lithiumniobat gilt seit langem als Standardmaterial, um optische Signale zu modulieren, sowohl in der Telekommunikation als auch in Laserverstärkern. Forscher haben Dünnschicht-Lithiumniobat (LNOI) weiterentwickelt, um darin integrierte optische Schaltungen aufzubauen.

Weiterlesen …

Viele Internetnutzer fühlen sich von der Masse an Informationen, der Masse an Falschinformationen und Deepfakes überfordert. (Quelle. KI/hiz)

Medienkompetenz nur befriedigend

Internetnutzer geben sich nur Note 3 für Medienkompetenz. Nur ein Viertel traut sich zu, Falschinformationen im Netz zu erkennen.     Die Hälfte ist bereits auf ein Deepfake reingefallen. Je älter die Anwender, desto unsicherer fühlen sie sich. Wichtig ist deshalb Kompetenzen und Teilhabe zu stärken.

Weiterlesen …

Datenbankabfrage im Handumdrehen, in natürlicher Sprache und ohne komplexe Programmierkenntnisse: Dank der Verknüpfung von Sprach-KIs mit Big-Data-Technologien macht der LLM Insight Expert das möglich. (Quelle: KI.NRW)

Im Chat mit den Firmendaten

Wissenschaftler haben eine neue KI-Technologie entwickelt: den LLM Insight Expert. Dieses Tool, entwickelt vom Fraunhofer IAIS und der Kompetenzplattform KI.NRW, ermöglicht es, große Unternehmens-Datenbestände effizient zu durchsuchen – einfach per Chat und in natürlicher Sprache. Dadurch entfällt die Notwendigkeit komplexer Datenbank-Abfragen durch IT-Spezialisten, was Zeit und Ressourcen spart und die Nutzung wertvoller Daten für Geschäftsentscheidungen erleichtert.

Weiterlesen …

Cybermobbing, Online- Hatespeech, nicht-einvernehmliches Sexting und Cybergrooming erreichen Kinder entlang der Entwicklungsphasen früh. (Quelle. Hiz)

Couragiert im digitalen Raum

TU-Projekt erforscht Risiken der Online-Interaktion bei Jugendlichen und entwickelt das Bildungsprogramm „FairNetzt“ gegen Cybermobbing, Hatespeech und andere Gefahren im Netz.

Weiterlesen …

Musizieren nach Gehör lernen stellt für die meisten Musiker eine Herausforderung dar, doch Forschungsergebnisse könnten angehenden Musikern helfen, die richtigen Töne zu finden. (Quelle: uwaterloo.ca)

Neuer Ansatz zum Musiklernen verbessert Lernvideos

Musik allein nach dem Gehör spielen zu lernen, ist für die meisten Musizierenden eine Herausforderung. Wissenschaftler der University of Waterloo haben vier einfache neue Möglichkeiten identifiziert.

 

Weiterlesen …