Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene

Redaktion: Heinz Schmitz


Nachrichten aus dem Jahr 2024

Die Weihnachtspause heißt statt schreiben mal wieder lesen. (Quelle: hiz)

Frohe Festtage

Nachdem ich die neuesten TV-Zeitschriften durchstöbert habe, wurde mir klar, dass alle TV-Sender ihre Weihnachtsfilme mit dem Coca-Cola-Weihnachtsmann aus dem Archiv gekramt und ins Programm geschoben haben. Da ging bei mir eine riesiger Weihnachtsbaum-Lichterkette an:

🎅🎄Weihnachten steht wieder vor der Tür. 🎅🎄

Zeit für die Weihnachtspause – die bis zum 10. Januar 2025 dauern wird.

Also allen ein erholsames und entspanntes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und die allerbesten Wünsche für das neue 2025!

Ihr Heinz Schmitz

Weiterlesen …

Das Smartphone hat auch an Heiligabend unter dem hell erleuchteten Weihnachtsbaum seinen Platz gefunden. (Quelle. KI/hiz)

Festtage nicht ohne Smartphone

Nur ein Fünftel schaltet Heiligabend das Smartphone stumm. 6 von 10 wollen sich in Smartphone-Nutzung nicht einschränken. 40 Prozent fühlen sich gestört, wenn während der Feierlichkeiten zu viel auf das Smartphone geschaut wird. Bei einem knappen Zehntel gibt es ein Smartphone-Verbot.

Weiterlesen …

Künstliche Intelligenz kann zukünftig die Organisation von Hotels vereinfachen. (Quelle. KI/hiz)

KI als Hotel-Empfangschef?

Wie groß ist das Potenziale von KI im Gastgewerbe? Die Einsatzmöglichkeiten von Generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hotellerie sind unzählig und bieten viele Vorteile. Die Herausforderung besteht darin, die Technologie bestmöglich in die Hotelprozesse zu integrieren. Eine neue Studie des Fraunhofer IAO aus dem Innovationsnetzwerk FutureHotel bewertet konkrete Use Cases aus drei Perspektiven: Des Gastes, der Mitarbeitenden und aus der betrieblichen Sicht.

Weiterlesen …

Der aktueller ESET Threat Report zeigt alarmierende Entwicklungen. (Quelle: Mmh30/Pixabay)

Deepfakes und Kryptobetrug auf dem Vormarsch

Der neuer ESET Threat Report 2024 beleuchtet die Cybergefahren der zweiten Jahreshälfte. Die digitale Bedrohungslage für Nutzer nimmt demnach weltweit zu. Der Report zeigt alarmierende Entwicklungen: Verbraucher und Unternehmen in Europa und Deutschland werden zunehmend zur Zielscheibe von Betrugskampagnen, Datendiebstahl und ausgeklügelten Angriffsmethoden. Mit ihren Attacken zielen die Cyberkriminellen auf persönliche Daten und das Geld ihrer Opfer ab.

Weiterlesen …

Der Roboter "Rotunbot RT-G" soll in China die Polizei unterstützen. (Quelle: rotunbot.cn)

Kugelroboter geht in China auf Verbrecherjagd

Der kugelrunde Roboter Rotunbot RT-G" von Logon Technology assistiert der chinesischen Polizei. Er ist bis zu 35 Kilometer pro Stunde schnell und versprüht Reizgas. Die Bilder, die seine Kameras aufnehmen, werden mithilfe Künstlicher Intelligenz ausgewertet, sodass er gesuchte Verbrecher gewissermaßen im Vorbeirollen erkennen

Weiterlesen …

Visualisierung zum Paper "The Big Brother’s New Playground: Unmasking the Illusion of Privacy in Web Metaverses from a Malicious User’s Perspective" (Quelle: CISPA)

Metaverse-Plattformen sind anfällig für Cyberangriffe

Vom heimischen Rechner aus über den Webbrowser Zugang zu virtuellen Welten erhalten und dabei sicher und mit viel Privatsphäre mit anderen interagieren können: das ist das Versprechen von Metaverse-Plattformen. Aber eine Studie zeigt die Anfälligkeit von Metaverse-Plattformen für Cyberangriffe.

Weiterlesen …

Schon nette Textnachrichten können glücklich machen. (Quelle: KI/hiz)

Textnachrichten verschicken macht glücklich

Laut neuen Ergebnissen der University of Reading tragen aufmunternde oder mitfühlende Textnachrichten an einen Freund in der Not mehr dazu bei, dass sich der Absender glücklich fühlt, als eine Belohnung für einen selbst.

Weiterlesen …

IoT-Geräte können mit Schadsoftware infiziert werden und sind daher immer häufiger Ziel von Cyberkriminellen. (Quelle. KI/hiz)

Vorinstallierte Schadsoftware auf IoT-Geräten hin

Digitale Bilderrahmen oder Mediaplayer, die mit dem Internet verbunden werden: Derartige Geräte können mit Schadsoftware infiziert werden und sind daher immer häufiger Ziel von Cyberkriminellen. Das BSI hat nun bei bis zu 30.000 solcher Geräte die Kommunikation zwischen der Schadsoftware BadBox und den Tätern unterbunden. All diesen Geräten ist gemein, dass sie über veraltete Android-Versionen verfügen und mit vorinstallierter Schadsoftware ausgeliefert wurden.

Weiterlesen …

Moderne Smart-TV Geräte spähen ungefragt die Sehgewohnheiten der User aus um sie geheim für Werbezwecke zu nutzen. (Quelle: yousafbhutta/Pixabay)

Der Spion im Wohnzimmer

Viele Smart-TVs spionieren ihre Nutzer aus. Die Sehgewohnheiten werden für präzise Profile und damit für personifizierte Werbung genutzt.

Weiterlesen …

Forschende der Institute Fraunhofer IAF und HHI haben gemeinsam mit LG Electronics den weltweit ersten erfolgreichen Versuch von D-Band-Hybrid-Beamforming mit zweikanaligen analogen Beamforming-Front-Ends durchgeführt. (Quelle: Fraunhofer HHI)

Wichtige Tests für die nächste Mobilfunkgeneration

Wegweisende D-Band-Tests für 6G, der nächsten Mobilfunkgeneration, mit hybridem Dual-Analog-Beamforming für Mehrnutzerbetrieb und Blockage-Vermeidung. Die Forscher erreichten damit einen neuen Meilenstein in der Breitband-Datenübertragung bei 160 GHz.

Weiterlesen …

Beim Umgang mit smarten Heizkörperthermostaten und deren Apps möglichst sparsam mit persönlichen und sensiblen Daten umgehen. (Quelle: Tayeb MEZAHDIA/Pixabay)

Smarte Heizkörperthermostate mit IT-Sicherheitsmängel

Im Rahmen einer Studie hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die IT-Sicherheitseigenschaften smarter Heizkörperthermostate untersucht und festgestellt: Insbesondere in Sachen Nutzerfreundlichkeit, beim Produktsupport und im Umgang mit Schwachstellen gibt es Optimierungsbedarf.

Weiterlesen …

Das „letzte fehlende Puzzlestück“ ist mit der klassischen CMOS- Technologie kompatibel und kann er nahtlos in bestehende Siliziumprozesse integriert werden. (Quelle: Jhonny Tiscareno/Forschungszentrum Jülich)

Das letzte fehlende Puzzlestück für die Silizium-Photonik

Ein internationales Forschungsteam hat einen Meilenstein in der Silizium- Photonik erreicht: Sie haben den ersten elektrisch gepumpten Halbleiterlaser für einen kontinuierlichem Betrieb entwickelt, der vollständig aus Elementen der vierten Hauptgruppe – der „Siliziumgruppe“ – besteht.

Weiterlesen …

Künstliche Intelligenz soll im Kampf gegen Parkinson die Früherkennung und Behandlung der Erkrankung verbessern. (Quelle: Arek Socha/Pixabay)

Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Parkinson

Das neue Marie-Skłodowska-Curie-Doktorandennetzwerk AIPD erforscht Methoden der Künstlichen Intelligenz für den Kampf gegen Parkinson. Dies soll die Früherkennung und Behandlung der neurodegenerativen Erkrankung verbessern. Der Start des Netzwerks erfolgte nun mit einem Kick-off- Workshop an der Universität Bonn. Noch bis Februar 2025 können sich Master-Absolventinnen und -Absolventen auf die Doktorandenstellen in ganz Europa bewerben.

Weiterlesen …

Die Drohne "RAVEN" in Aktion. Sie findet sich überall zurecht. (Quelle: Alain Herzog/EPFL)

Drohne hüpft und startet wie Raben

Die leichte Drohne RAVEN von EPFL-Ingenieuren wird selbst mit schwierigstem Gelände spielend fertig. Die multifunktionalen Roboterbeine der vogelähnlichen Drohne ermöglichen es ihr, selbst in Umgebungen, die für geflügelte Drohnen bisher unzugänglich waren, autonom zu landen und zu starten.

Weiterlesen …

Ideen für Weihnachtsgeschenke werden konventionell gesucht und nicht von einer KI. (Quelle: KI/hiz)

Weihnachtsgeschenksuche ohne KI

KI nur selten Ideengeber für Weihnachtsgeschenke. Für Geschenkideen wenden sich die meisten an Familie und Freunde, die wenigsten holen sich Tipps von einer Künstlichen Intelligenz. Die Älteren sehen sich in Geschäften um, die Jüngeren in den sozialen Medien. 4 von 10 wollen Geschenke ausschließlich oder weitestgehend online kaufen

Weiterlesen …

Die Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft erfordert bis 2045 einen massiven Aus- und Umbau der Stromnetzinfrastruktur. (Quelle: hiz/KI)

Investitionen für den Erfolg der Energiewende

Studie berechnet Investitionsbedarf in deutsche Stromnetze auf gut 650 Milliarden Euro bis 2045. Seine Klimaziele kann Deutschland nur erreichen, wenn das Stromnetz massiv ausgebaut wird. Die jährlichen Investitionen müssen sich mehr als verdoppeln, zeigt eine neue Studie. Die Ergebnisse unterstreichen, wie zentral die Frage nach der Finanzierung des Netzausbaus für die künftigen Energiekosten in Deutschland ist.

Weiterlesen …

Wuppertaler Forschende arbeiten an einer automatisierten Qualitätsprüfung von Leiterplatten mit Künstlicher Intelligenz. (Quelle: Bergische Universität Wuppertal)

KI prüft Leiterplatten automatisch

In einer immer stärker digitalisierten Welt sind Leiterplatten nicht mehr wegzudenken – nahezu jedes elektronische Gerät enthält eine oder mehrere. Wissenschaftler haben ein Verfahren automatisierter Qualitätsprüfung von Leiterplatten mit Künstlicher Intelligenz entwickelt.

Weiterlesen …

SmartHome-Geräte nehmen digitale Daten auf, speichern und verarbeiten sie zur Überwachung der Geräte durch ihre Nutzer. (Quelle: Sabine Kroschel/Pixabay)

Smart Home als Verbrechensermittler

Die Vielfalt und Anzahl von SmartHome-Geräten in deutschen Haushalten wächst kontinuierlich. Dabei nehmen all diese als praktische Helfer installierten Geräte digitale Daten auf, speichern und verarbeiten sie. Wie könnten smarte Haushaltsgeräte zur Aufklärung von Verbrechen beitragen? Im SmartHome-Forensics-Projekt arbeitet ein Team der Ostfalia Hochschule mit dem Innovation-Hub der Polizei Niedersachsen zusammen.

Weiterlesen …

Mit AMIDES haben Forschende des Fraunhofer FKIE eine Lösung entwickelt, die das Potenzial hat, die Erkennung von Netzwerkeinbrüchen signifikant zu verbessern. (Quelle: 123RF Galina Peshkova/skorzewiak)

AMIDES erkennt neue Varianten von Cyberattacken

Cyberangriffe sind ein großes Risiko für Unternehmen. Viele nutzen Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement-Systeme (SIEM), um Angriffe zu erkennen. Forschende des Fraunhofer FKIE zeigen, dass Angreifende Signaturen oft umgehen können. Das neue Open-Source-System AMIDES nutzt KI, um solche Angriffe zu erkennen.

Weiterlesen …

Visualisierung zum Paper "SoK: State of the Krawlers - Evaluating the Effectiveness of Crawling Algorithms for Web Security Measurements" (Quelle: CISPA)

Untersuchung von Webcrawlern legt Defizite offen

Der CISPA-Forscher Aleksei Stafeev präsentiert eine Studie zur systematischen Analyse von Webcrawlern in der Web-Sicherheitsmessung. Er untersuchte hunderte Paper von internationalen Konferenzen der letzten 12 Jahre. Viele Paper beschreiben Crawler unzureichend; randomisierte Algorithmen sind bei der Navigation am effektivsten.

Weiterlesen …

Es gibt keinen Königsweg für die doppelte Transformation von Nachhaltigkeit und Digitalisierung, aber wichtige Erfolgsfaktoren für den Mittelstand. (Quelle: Bertelsmann Stiftung/IAO)

Wettbewerbsvorteile durch Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Unternehmen, die Nachhaltigkeit und Digitalisierung verbinden, erreichen ökologische und soziale Ziele effektiver und gewinnen Wettbewerbsvorteile. Digitale Technologien fördern die nachhaltige Transformation durch Geschäftsmodellumgestaltung, ressourcenschonendes Wirtschaften und Messung der Nachhaltigkeitsbemühungen. Schnelle, synergetische Transformation erfordert unternehmerisches Denken.

Weiterlesen …

Das beliebteste und unsicherste Passwort in Deutschland ist, trotz aller Mahnungen die Ziffernfolge „123456“. (Quelle. hiz)

„123456“ bleibt das beliebteste Passwort der Deutschen

Trotz Warnungen von IT-Experten bleibt "123456" das beliebteste Passwort in Deutschland. Auf Platz 2 folgt "password". Das Bonner Startup Identeco zeigt Nachholbedarf bei IT-Sicherheit. Demnach nutzen Userinnen und User nicht nur für ihre privaten Accounts häufig sehr unsichere und leicht zu knackende Passwörter.

Weiterlesen …

Die meisten Deutschen finden die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu langsam. (Quelle: Mickey Mikolauskas/Pixabay/hiz)

Digitalisierung des Gesundheitswesens im Schneckentempo

Elektronische Patientenakte, E-Rezept, KI in der Medizin: Die Menschen in Deutschland sind der Digitalisierung des Gesundheitswesens gegenüber sehr aufgeschlossen. Aber 7 von 10 Deutschen geht die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu langsam

Weiterlesen …

Ein Team von Physikdidaktikern rückt einen neuen Ansatz für das Erlernen von Quantenphysik an Schulen in den Fokus. (Quelle: Uni Leibzig/Colourbox)

Quantenphysik an Schulen verständlicher vermitteln

Ein Team von Physikdidaktikern rückt einen neuen Ansatz für das Erlernen von Quantenphysik an Schulen in den Fokus. Im traditionellen Unterricht liegt der Schwerpunkt bislang eher auf der Darstellung der Entstehungsgeschichte der Quantenphysik, was oft Probleme beim Lernen mit sich bringt. Die Forschenden legen jetzt den Fokus auf Zwei-Zustandssysteme.

Weiterlesen …

Das Konzept eines autonomen UAV-Schwarms basiert auf einer Führungsdrohne mit Basisstation-Kontakt und mehreren unterschiedlichen Folgedrohnen. (Quelle: HZDR/Casus)

Teamarbeit ist auch für Drohnen wichtig

Unbemannte Luftfahrzeuge (UAV), gemeinhin als Drohnen bekannt, sind allgegenwärtig und erfreuen sich aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in vielen zivilen Bereichen zunehmender Beliebtheit. Da sie mit hochentwickelten Sensoren und Kommunikationsgeräten ausgestattet sind, können Drohnen ein Multi-UAV-System bilden, auch Schwarm genannt.

Weiterlesen …

Wissenschaftler trauen KI strategisches Denken zu (Quelle: KI/hiz)

KI kann strategische Entscheidungen treffen

Große KI-Sprachmodelle (LLMs) können strategische Business-Entscheidungen ebenso gut treffen wie Unternehmer und Investoren. ChatGPT ist laut Forscher der University of Michigan ebenso gut wie Unternehmer und Investoren.

Weiterlesen …

Die bloße Durchführung von Big-Data-Analysen ist nicht automatisch mit Produktivitätssteigerungen verbunden. (Quelle: Gerd Altmann/Pixabay/hiz)

Big Data und Produktivität: Kein Automatismus

Hoffnungen, dass Big Data zu Sprüngen in der Arbeitsproduktivität führt, erfüllen sich bisher nur bedingt. Eine Studie des ZEW Mannheim zeigt: Die Auswirkungen von Big Data auf die Arbeitsproduktivität hängen insbesondere vom Umfang der Datenanalyse ab. Dafür werteten die Forscher/innen amtliche Firmendaten deutscher und niederländischer Statistikbehörden aus.

Weiterlesen …

Der interaktive Umgang mit dem Internet tut Senioren gut, sie leiden seltener an psychischen Störungen. (Quelle: KI/hiz)

Internetnutzung hält ältere Menschen gesund

Über 50 Jahre alte Internetnutzer leiden seltener an psychischen Störungen als jene, die auf das Netz verzichten. Psychische Störungen treten laut Studienauswertung chinesischer Wissenschaftler seltener auf

Weiterlesen …

Beim Symposium „Content? Context!“ diskutieren Experten und Interessierte über Generative KI und die Zukunft der Autorschaft.

Generative KI und kreative Autorschaft in Wissensarbeit und Literatur

„Generative Künstliche Intelligenz“ wie ChatGPT oder Midjourney bietet die Möglichkeit, voll automatisiert Texte und Bilder in rasanter Geschwindigkeit zu erstellen. Diese Technologien sind jedoch nicht ohne gesellschaftliche Risiken: Sie suggerieren die Ersetzbarkeit menschlicher Kreativität – und wo man schlechte Qualität in Kauf nimmt, um Kosten zu vermeiden, wird menschliche Leistung perspektivisch ersetzt.

Weiterlesen …

KI schafft raffinierte Fälschungsmöglichkeiten für Cyber-Kriminelle.  (Quelle: KI/hiz)

KI befeuert Dokumentenfälschung

Da Cyberkriminelle ihre Techniken weiterentwickeln, nimmt KI-unterstützter Betrug zu. Laut globalem Bericht ereignete sich 2024 alle fünf Minuten ein Deepfake-Versuch, während digitale Dokumentenfälschungen um 244 % im Jahresvergleich zunahmen.

Weiterlesen …

Verfahren zum Akku-Recycling mit Zitronensäure. (Quelle: Wiley-VCH/ Angewandte Chemie)

Akku-Recycling mit Zitronensäure

Ein einfaches, hocheffizientes, kostengünstiges und dabei umweltfreundliches Verfahren könnte einen gangbaren Weg für ein nachhaltiges Recycling verbrauchter Lithiumionen-Akkumulatoren ebnen. Außer Zitronensäure müssen keine weiteren Chemikalien zugegeben werden.

Weiterlesen …

User sollten am Black Friday aufpassen um nicht Opfer von Cybergangstern zu werden. (Quelle. KI/hiz)

Cyber-Gangster klauen Geld am Black Friday

Mega-Rabatt-Events wie den bevorstehenden Black Friday nutzen immer mehr Cyber-Gangster, um unvorsichtige und ahnungslose Online-Shopper um deren Daten und Geld zu bringen. Die Sicherheitsexperten von Kaspersky haben in diesem Jahr bislang bereits mehr als 38 Mio. Phishing-Angriffe registriert.

Weiterlesen …

Vielleicht erfolgt der Transport im Nahverkehr in Zukunft ohne Fahrer. (Quelle: Pixabay)

Autonome Verkehrsmittel im Nahverkehr gut vorstellbar

Autonome Verkehrsmittel bieten große Chancen, den Verkehr effizienter und sicherer zu machen. Aber können sich die Menschen in Deutschland überhaupt vorstellen, selbstfahrende Fahrzeuge zu nutzen? Die Mehrheit der Deutschen würde autonome S- und U-Bahnen nutzen. 61 Prozent glauben, dass Verkehrsmittel in 20 Jahren überwiegend autonom fahren.

Weiterlesen …

Mit Inkrafttreten des Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende gibt es einen verbindlichen Fahrplan für den Rollout von Smart Metern. (Quelle: hiz)

Smart-Meter-Rollout in KMUs

In den nächsten Jahren werden wegen des Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung bei den meisten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Smart Meter verpflichtend eingebaut. Was nötig ist, um die Potenziale zu nutzen?

Weiterlesen …

Speicherabbild eines komprimierten Programms (Quelle. hiz)

Programmiersprache bestimmt nicht die IT-Sicherheit

Es gibt über 900 klar klassifizierte Defekte in Softwareapplikationen. Ein Teil davon geht auf Speicherfehler zurück, wo Code falsch auf Speicherbereiche zugreift und Folgefehler zu Abstürzen oder weiteren Effekten führen können. Die NSA warnt vor Speicherfehlern und ignoriert dabei den Großteil anderer Sicherheitslücken

Weiterlesen …

Astro Mechanicas turboelektrischer adaptiver Jetmotor ebnet den Weg für günstigere und schnellere Flüge mit CO2-neutralem Treibstoff. (Quelle: astromecha.co)

Neues Triebwerk für umweltneutrales Fliegen

Ingenieure haben mit dem "turboelektrischen adaptiven Motor" die Basis für ein neues, umweltneutrales Hochleistungstriebwerk geschaffen. Dieser Motor kombiniert eine Verbrennungs- und eine elektrische Komponente. Laut den Entwicklern sorgen Elektromotoren für eine optimierte Luftversorgung.

Weiterlesen …

Eine homogene Integration von Photovoltaik steigert deren Akzeptanz. (Quelle: Sarah de Carvalho/Fraunhofer ISE)

Besserer Akzeptanz von PV durch farbliche Anpassung

Das Institut für Psychologie der Universität Freiburg und das Fraunhofer- Institut für Solare Energiesysteme ISE haben gemeinsam eine Studie zur sozialen Akzeptanz bauwerkintegrierter Photovoltaik (PV) durchgeführt. Farbliche Anpassung führt zu noch besserer Akzeptanz von Photovoltaik an Gebäuden

Weiterlesen …

Konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen - das bietet das neue CRA-Whitepaper des Forschungszentrums ATHENE. (Quelle: Fraunhofer SIT/ATHENE)

Hilfe bei der technischen Umsetzung des Cyber Resilience Acts

Der EU Cyber Resilience Act (CRA) stellt erstmals EU-weit einheitliche Anforderungen an die Cybersicherheit vernetzter Hard- und Softwareprodukte und ist seit Oktober in Kraft. Das Forschungszentrum ATHENE veröffentlicht Whitepaper zur technischen Umsetzung des EU CRA unterstützt. Das Dokument gibt praktische Hilfestellungen und konkrete Handlungsempfehlungen und ist kostenfrei zum Download erhältlich.

Weiterlesen …

BSI-Bericht zur Lage der IT-Sicherheit zeigt, dass die Bedrohungslage nach wie vor bedrohlich ist. (Quelle. BSI/KI/hiz)

BSI zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland

Es gibt keine Entwarnung bei der Cybersicherheit. Die Bedrohungslage bleibt angespannt, aber die Resilienz gegen Angriffe steigt. Ransomware bleibt größte Bedrohung im Cyberraum. Das geht aus dem aktuellen BSI-Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor.

Weiterlesen …

Prozessüberwachung mit KI: Das Forschungsprojekt „AutoPress“ hat gezeigt, dass sich alte Maschinen mit Sensoren und KI nachrüsten lassen. (Quelle: Nils Doede/IPH gGmbH)

Alte Maschinen kostengünstig mit KI nachrüsten

Künstliche Intelligenz (KI) in der Prozessüberwachung kann Ausschuss reduzieren, die Bauteilqualität steigern und das Personal entlasten. Teure Investitionen in neue Maschinen sind dafür nicht unbedingt notwendig. Prozessüberwachung mit KI: Alte Maschinen kostengünstig nachrüsten

Weiterlesen …

Der berüchtigte RedLine Stealer Malware-as-a-Service (MaaS)-Betrieb und seinen Klon namens META Stealer wurde hochgenommen. (Quelle: KI/hiz)

Operation Magnus bringt RedLine Stealer zu Fall

Im Rahmen der "Operation Magnus" zerschlugen internationale Behörden am 24. Oktober 2024 erfolgreich die Infrastruktur hinter dem berüchtigten RedLine Stealer und seinem Klon META Stealer. Die Sicherheitsexperten von ESET enthüllen weitere Hintergründe zu erfolgreicher Operation gegen Cyberkriminalität

Weiterlesen …

Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie in der Medizin – auch im Patient-Trial-Matching (PTM) kann KI die Effizienz klinischer Studien erhöhen und die benötigte Zeit zur Entwicklung neuer Therapien verkürzen. (Quelle: KI/hiz)

Künstliche Intelligenz für klinische Studien

KI kommt in immer mehr Bereichen der Medizin zum Einsatz, doch das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft. Im Projekt DATACARE widmet sich das Fraunhofer IAIS mit Partnern dem Einsatz von KI im Bereich klinischer Studien. Ein Bestandteil ist das Patient-Trial-Matching (PTM).

Weiterlesen …

KI ist als Komponist in Sachen Kreativität dem Menschen weit unterlegen. (Quelle KI/hiz)

Musikkompositionen: Mensch schlägt die KI

Wissenschaftler der HMTMH haben ChatGPT und Google Magenta Studio ausgiebig getestet. Ihre Erkenntnis ist, dass Künstliche Intelligenzen (KI) wie ChatGPT, Google Magenta Studio oder Suno bei Melodie-Fortsetzungsaufgaben gegenüber menschlichen Lösungen nicht mitkommen.

Weiterlesen …

Eine ganze Reihe von Accounts in dem Sozialen Netzwerk X, ehemals Twitter, nutzt Porträts als Accountbilder, die mit Künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. (Quelle. RUB, Marquard)

Wie häufig Fake-Profilbilder auf Twitter sind

Wie viele KI-generierte Profilbilder gibt es auf Twitter? Forscher analysierten fast 15 Millionen Accounts und fanden heraus, dass 0,052 Prozent ein KI-generiertes Bild als Avatar nutzen. Diese Bilder sind trotz des geringen Anteils merklich präsent und viele der Accounts scheinen Fakeprofile zu sein, die politische Propaganda oder Verschwörungstheorien verbreiten.

Weiterlesen …

ERC Synergy Grant für das ATHENS-Projektteam mit Adrian Schwarzenberger, Professor Stefan Bräse, Professor Christian Koos, Hend Kholeif (v. l. n. r.). (Quelle: Amadeus Bramsiepe, KIT)

Neue Materialien für eine leistungsfähigere optische Datenübertragung

Ziel des Forschungsprojekts ATHENS ist es, optische Kommunikationssysteme leistungsfähiger und energieeffizienter zu machen. Dies ist besonders angesichts steigender Anforderungen an die Übertragung großer Datenmengen durch Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) relevant.

Weiterlesen …

Mit den Projektdaten von Wald5Dplus lassen sich Karten erstellen, welche die Entwicklung von bis zu zehn verschiedenen Merkmalen von Bäumen vorhersagen. (Quelle: Hochschule München/Sarah Hauser)

Waldvermessung mit KI

Ein Forschungsteam der Hochschule München hat eine neuartige Methode zur präzisen Waldanalyse aus der Luft unter Einsatz Künstlicher Intelligenz entwickelt. Im Rahmen des Projekts Wald5DPlus erstellte das Team einen umfangreichen Datensatz, der auf Satellitenbildern und Künstlicher Intelligenz basiert.

Weiterlesen …

Die neu entwickelte mobile robotische Plattform im experimentellen OP ermöglicht den autonomen Transport von medizinischem Material und Instrumenten. (Quelle: Fraunhofer IPA)

5G im OP: Die digitale Chance für Krankenhäuser

Wie lassen sich Operationen in Zukunft wirtschaftlicher, sicherer und effizienter durchführen? Ein interdisziplinäres deutsch-französisches Team hat hoch technologisierte hybride Operationssäle entwickelt, die durch 5G- Netz und KI neue Anwendungen ermöglichen.

Weiterlesen …

Durch Anpassungen der Blechdicke und Geometrie der Rahmenlängsträger im Produktentwicklungszyklus kann die Aufprallenergie besser absorbiert und die Sicherheit erhöht werden. (Quelle: Fraunhofer/SCAI)

Künstliche Intelligenz beschleunigt die Fahrzeugentwicklung

Mit neuen Methoden des Maschinellen Lernens gelingt es, Daten aus der Crashtest-Entwicklung besser zu verstehen und zu verarbeiten. Im Projekt SAFECAR-ML entsteht eine automatisierte Lösung zur Dokumentation virtueller Crashtests, die auf Künstlicher Intelligenz basiert. Dadurch soll es gelingen, den Entwurfsprozess zu vereinfachen und effizienter zu gestalten.

Weiterlesen …

Disketten waren mal die wichtigsten Speichermedien – heute sind sie für kinder unbekannte Wesen. (Quelle: hiz)

Vergessene Technik

Diskette und Fax sind den meisten Kindern unbekannt. Der Kassettenrekorder ist noch am bekanntesten. Weniger als die Hälfte der 6- bis 9-Jährigen kennt noch Telefonzellen. Zum Vergleich: Vom Internet haben bereits 98 Prozent der Jüngsten gehört.

Weiterlesen …

Die Konferenz soll helfen den Weg durch das Labyrinth zu finden. (Bild: DepSec.net)

Schleppende NIS2-Umsetzung als Sicherheitsrisiko

Die Richtlinie (EU) 2022/2555, bekannt als NIS-2-Richtlinie, zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit potenzieller Ziele gegen digitale Angriffe in der Europäischen Union zu stärken. Verpflichtet zur Umsetzung sind bestimmte Unternehmen ab einer bestimmten Größe in definierten Sektoren. Die Richtlinie fokussiert sich auf kritische und bedeutende Unternehmen. Die DeepSec Konferenz bietet Lösungen, um Unternehmen aus der Schockstarre zu helfen.

Weiterlesen …

Nicht alle Menschen können ihre Meinung frei äußern - im Darknet können Journalisten und Verfolgte anonym frei von ihren Erlebnissen berichten. (Quelle: KI/hiz)

Das Darknet – ein Ort voller Kriminalität?

Viele Kriminelle tummeln sich im Darknet, doch für Journalisten oder Verfolgte ist dies oft der einzige sichere Ort. Infromatiker Pascal Tippe forscht zum Thema Tor Onion Services und wie Strafbehörden im Darknet ermitteln.

Weiterlesen …

Die EMC² Verschlüsselungsmethode erhöht die Sicherheit sensibler Nachrichten durch die Nutzung mehrerer Kommunikationskanäle. (Quelle. KI/hiz)

Sicheres Messaging durch verteilte Nachrichten

In der digitalen Welt ist es wichtiger denn je, die Sicherheit der Online-Kommunikation zu gewährleisten, insbesondere in Berufen, die auf Vertraulichkeit angewiesen sind. Zwei Forschungsgruppen der TU Darmstadt haben mit EMC² (Encrypted Multi-Channel Communication) eine Methode entwickelt, die die Sicherheit sensibler Nachrichten erhöht, indem das Vertrauen auf mehrere bestehende Kommunikationskanäle verteilt wird. Das Team adressiert mit seinem Ansatz die Limitierungen aktueller Verschlüsselungslösungen, entwickelte ein Werkzeug, das sichere Kommunikation zugänglicher macht, und zeigt die Unwirksamkeit staatlich angeordneter Hintertüren auf.

Weiterlesen …

Daniel Hesse (l.) und Bernd Ettmer beim Labordeich-Test mit einer KI-Drohne. (Quelle: Matthias Piekacz/Uni Magdeburg)

Mit Künstlicher Intelligenz gegen Fluten

Wenn Deiche brechen, führen sie oft zu schweren Überschwemmungen und erheblichen Schäden. Um Risse und schwache Stellen in Deichen, Staudämmen oder Brücken frühzeitig zu identifizieren, nutzt ein zwölfköpfiges Team der Hochschule Magdeburg-Stendal Drohnen. Besonders hervorzuheben ist die Kombination dieser Technologie mit Künstlicher Intelligenz.

Weiterlesen …

Der Quantenprozessor benötigt weniger Kühlung, bietet längere Operationszeiten und geringere Fehlerraten als aktuelle Quantencomputer. (Quelle: James Thew/spinning-quantencomputing.de)

Quantencomputer auf Basis von Spin-Photonen und Diamant

Sekundenschnell komplexe Probleme lösen, für die selbst moderne Supercomputer Jahrzehnte bräuchten – darin besteht das Versprechen von Quantencomputern. Auf dem Weg zur Nutzung von Quantencomputern: Im Projekt »SPINNING« arbeiten 28 nationale Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft an einem kompakten, skalierbaren Quantenprozessor, der auf Spin-Qubits in Diamant basiert und sich mit herkömmlichen Computern verbinden lässt. Das Projekt zielt darauf ab, einen bedeutenden Beitrag zum Ökosystem der deutschen Quantentechnologie zu leisten.

Weiterlesen …

Der Mensch als Texter schlägt die Künstliche Intelligenz. (Quelle: jan mesaros/Pixabay)

KI-generierte Nachrichten sind schwerer verständlich

Automatisch erstellte News-Artikel werden im Vergleich zu manuell verfassten Texten schlechter hinsichtlich der Verwendung von Zahlen und Wortwahl bewertet.

Weiterlesen …

Bei der Auswahl der geeigneten Smart-Home-Anwendung verlassen sich viele Menschen nach wie vor stark auf den stationären Handel. (Quelle: Gerd Altmann/Pixabay)

Mehrheit sammelt Information vor IoT-Kauf

Beim Smart-Home-Kauf informiert sich die Mehrheit im Netz und im Geschäft. z5 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer informierten sich vor dem Kauf sowohl online als auch offline. Die Mehrheit der deutschen Smart-Home-Nutzerinnen und -Nutzer kauft Geräte im Elektronikhandel.

Weiterlesen …

Ein Ansatz zur photonischen Verarbeitung ist die Multiplikation eines optischen Eingangsvektors mit einer Matrix fester optischer Gewichte. (Quelle: Brian Long, UCSB)

In-Memory-Computing für optisches Rechnen

Ein internationales Team von Elektroingenieuren hat eine bahnbrechende Methode für photonisches In-Memory-Computing entwickelt, die das optische Rechnen in naher Zukunft Realität werden lassen könnte. Das Team präsentiert eine schnellere, effizientere und robustere Speicherzelle.

Weiterlesen …

Der Mathe-Adventskalender alle Schüler und Mathematik-Begeisterte zum Knobeln ein. (Quelle. mathekalender.de)

Registrierungsstart der digitalen Mathe-Adventskalender 2024

Die Mathe-Adventskalender auf www.mathekalender.de laden alle Mathematik-Begeisterten zum Knobeln ein. Vom 1. bis 24. Dezember gibt es täglich spannende Aufgaben. Es gibt tolle Preise zu gewinnen. Preisverleihung am 24. Januar 2025 an der Freien Universität Berlin.

Weiterlesen …

Grafik von den Radar-Messungen (oben) und den Messungen an unterirdischen Glasfaserkabeln. (Quelle: Nayan Gurung)

Internet-Glasfasern erkennen Felssturz

Als der Felssturz von Brienz im Jahr 2023 ins Tal donnerte, mass ein Forschungsteam der WSL und der ETH Zürich mit einer neuen Methode erfolgreich die Erschütterungen. Diese nutzt bestehende Internet-Glasfaserkabel und ist deshalb vielversprechend für die großflächige Überwachung von Erdbeben, Lawinen oder Felsbewegungen.

Weiterlesen …

Lehrer glauben, dass deutsche Schulen bei der digitalen Bildung hinterherhinken, obwohl sie denken, dass die Schulleitungen ihr Bestes geben. (Quelle: steveriot1/Pixabay)

Informatik als Pflichtfach!

8 von 10 Lehrkräften fordern Informatik als Pflichtfach. Lehrkräfte fühlen sich bei der Digitalisierung von ihrer Schulleitung unterstützt, von der Politik aber alleingelassen. Smart-School-Wettbewerb des Bitkom geht am 28. Oktober in die nächste Runde

Weiterlesen …

Mehrheit der beliebtesten Android-Apps nutzt Fingerprinting – Fraunhofer SIT zeigt auf it-sa, wie Unternehmen sich schützen können. (Quelle: sit.fraunhofer.de)

Fingerabdruck gefährdet Firmengeheimnisse

64 % der Top 1.000 Android-Apps nutzen Geräte-Fingerprinting, was Firmengeheimnisse gefährden kann. Besonders der technische Fingerabdruck ist für Werbetreibende wertvoll, da er personenbezogene Daten erfasst und Nutzer identifizieren kann. Bei Installation solcher Apps auf Unternehmensgeräten droht Datenverlust. Angreifer könnten die Daten nutzen, um Geheimnisse auszuspionieren

Weiterlesen …

Ziel von CAPTN ist es, den öffentlichen Nahverkehr sicherer, nachhaltiger und attraktiver zu gestalten. (Quelle. captn.sh)

CAPTN X-Ferry soll Akzeptanz für autonome Verkehre steigern

CAPTN X-Ferry ist ein interdisziplinäres Projekt mit sechs Partnern, das darauf abzielt, das selbstständige Verhalten einer autonomen Fähre zu erforschen und die Akzeptanz solcher Technologien zu erhöhen. Der Schwerpunkt liegt auf autonomen Lösungen für den Nahverkehrssektor.

Weiterlesen …

KI-generierte Teenager wirken schön, glücklich und erfolgreich (Quelle: KI/hiz)

KI-generierte Bilder häufig völlig realitätsfern

Forscher der Universität Agder haben gezeigt, dass generative KI voreingenommen ist. Die Bilder bei der Darstellung von Teenagern haben meist gemeinsame Merkmale. Es wird stets die Freizeit wohlhabender Teens dargestellt.

Weiterlesen …

Die Geschäftserwartungen der mittelständischen IT-Unternehmen weist eher sinkende Umsätze aus. (Quelle: Gerd Altmann/Pixabay)

Schwache Nachfrage belastet IT-Mittelstand

Die angespannte Wirtschaftslage belastet den IT-Mittelstand. Der Bitkom-Ifo-Digitalindex zeigt im August einen Rückgang um 6,1 Punkte zum Vormonat. Bitkom veröffentlicht IT-Mittelstandsbericht mit dem Schwerpunkt digitales Marketing

Weiterlesen …

Viele unterschätzen die Gefahren durch Cybercrime am Arbeitsplatz (Quelle: hiz)

Cybercrime - die verkannte Gefahr

Deutsche nehmen Cyber-Gefahren nicht ernst. Laut einem Report von G Data wiegen sich viele Nutzer am Arbeitsplatz in trügerischer IT-Sicherheit. Das Risikoempfinden der Deutschen gegenüber Cyber-Gefahren ist um zwölf Prozentpunkte gesunken. Auch die Wissenskompetenz hat um sieben Punkte abgenommen.

Weiterlesen …

Rechenzentren die speziell für den KI-Einsatz optimiert sind, werden in der Wirtschaft wichtiger. (Quelle: KI/hiz)

Künstlicher Intelligenz nimmt Fahrt auf

Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen setzt KI bereits ein. Bei generativer KI ist die deutsche Wirtschaft noch zurückhaltend. 4 von 10 Deutschen haben inzwischen ChatGPT & Co. zumindest einmal ausprobiert

Weiterlesen …

Menschen sind sehr gut in der Interpretation von Gestik und Körperhaltung – autonome Fahrzeuge müssen es erst noch lernen. (Quelle: Johanna Weber)

Projekt STADT:up: KI für sicheres autonomes Fahren

Die Hochschule München entwickelt gemeinsam mit 22 Projektpartnern aus Wirtschaft und Forschung Lösungen für durchgängiges automatisiertes Fahren in Innenstädten. Ein wichtiger Faktor dabei ist der verstärkte Einsatz von KI-basierten Methoden, um komplexe Verkehrssituationen zu bewältigen und auch schwächere Verkehrsteilnehmer sicher einzubinden.

Weiterlesen …

„IPPOLIS Write“ ist ein Tool, das Studierende unterstützt die Vielzahl an Formalien bei wissenschaftlichen zu erfüllen und Fehlern vorzubeugen. (Quelle: ippolis.de)

KI-Formcheck für studentische Abschlussarbeiten

Ist das Abbildungsverzeichnis korrekt und sind alle Quellenangaben einheitlich zitiert und formatiert? "IPPOLIS Write" unterstützt Studierende bei der Einhaltung wissenschaftlicher Formalien.

Weiterlesen …

Geschwindigkeitsmoduliertes Bügeln ermöglicht die Herstellung von Objekten mit unterschiedlichen Farben und Texturen aus nur einem Material mit hoher Präzision. (Quelle: MIT)

3D-Druck mit mehreren Farben in einem Arbeitsgang

Der Multimaterial-3D-Druck ermöglicht es Herstellern, maßgeschneiderte Geräte mit mehreren Farben und unterschiedlichen Texturen zu fertigen. Die neuartige Drucktechnik verändert mit nachgeschalteter Wärmebehandlung die Oberfläche

Weiterlesen …

So sieht der generierte Markplatz aus – mit ebenso frisch generiertem Gras und Efeu im Hintergrund. (Quelle: Hochschule Coburg)

3D-Computer-Welten in Millisekunden wachsen lassen

Gute Grafik schafft die Atmosphäre. Ein Forschungsteam der Hochschule Coburg hat in Zusammenarbeit mit AMD bedeutende Fortschritte in der Grafiktechnologie erzielt. Mit der neuen Work-Graphs-Technologie können detaillierte 3D-Szenen in Millisekunden erstellt werden. Inspiriert wurde dies unter anderem vom Coburger Weihnachtsmarkt.

Weiterlesen …

Social Engineering ist eine Methode, bei der Mitarbeiter manipuliert werden, um vertrauliche Daten preiszugeben. (Quelle. hiz/KI)

Social Engineering ist Hackers Liebling

Wenn der Hacker sich als Kollege ausgibt. Ein Anruf von der IT-Abteilung für ein Passwort, eine E-Mail mit einem Link oder eine dringende SMS – all das könnten Cyberkriminelle sein. In jedem zweiten Unternehmen wird Social Engineering genutzt, um Angriffe vorzubereiten. Was kann man dagegen tun?

Weiterlesen …

CRA erhöht die Cybersicherheit vernetzter Produkte auch im Haushalt. (Quelle: hiz)

Cyber Resilience Act erhöht Cybersicherheit

Saugroboter, Rollladensteuerung oder andere IoT-Gräte sind stark vernetzt. Das bringt neben Komfort und Automation auch Risiken. Der Cyber Resilience Act (CRA) erhöht die Cybersicherheit vernetzter Produkte. Ab November 2027 müssen Produkte mit digitalen Elementen die CRA-Anforderungen erfüllen, um in der EU verkauft zu werden. Das BSI sieht dadurch die Cybersicherheit signifikant gestärkt.

Weiterlesen …

Versand eines Schnappschusses kann im fernen Auslandsurlaub teuer werden. (Quelle: Pexels/Pixabay)

Teure Roaming-Fallen drohen auf Fernreisen

Trotz freier Handy-Nutzung innerhalb der EU und einer Kostenbremse außerhalb drohen auf Reisen weiter hohe Kosten - nicht selten 20 Euro für den Versand nur eines Fotos oder zwei Euro pro Telefonminute.

Weiterlesen …

Mind the (air) gap: Hackergruppe GoldenJackal greift hochgradig gesicherte Rechner an (Quelle: ESET)

Selbst isolierte Computer sind nicht sicher vor Angriffen

Die Hackergruppe GoldenJackal attackiert erfolgreich gut geschützte Ziele in Europa. Die mysteriöse APT-Gruppe hat Rechner von hochrangigen Zielen in Europa angegriffen. Zwischen August 2019 und März 2024 nahmen die Hacker eine südasiatische Botschaft in Belarus und wiederholt eine EU-Regierungsorganisation ins Visier.

Weiterlesen …

Blick auf den Versuchsaufbau, wo das gequetschte Licht erzeugt wird. Das Foto zeigt nur einige der optischen Elemente, die für den Aufbau des gesamten Systems erforderlich sind. (Quelle: Universität Paderborn/Martin Ratz)

Erster photonischer Quantencomputer in Paderborn

Quantentechnologien revolutionieren unser Leben, insbesondere in den Bereichen Energiewende, Medikamentenforschung und sichere Kommunikation. Forscher der Universität Paderborn sind führend in der Entwicklung lichtbasierter Quantentechnologien.

Weiterlesen …

Die Studie zu Demenzerkennung basiert auf einer Schnitzeljagd, bei der Orte mit einer speziellen Smartphone-App gefunden werden mussten. (Quelle: David/Pixabay)

„Schnitzeljagd“ mit dem Handy erkennt demenzgefährdete Personen

Forschende haben Personen mit erhöhtem Demenzrisiko anhand von Bewegungsdaten identifiziert, die während einer „Schnitzeljagd“ auf dem Uni-Campus per Smartphone erfasst wurden. Die Studienergebnisse zeigen, dass Smartphone-Daten aus alltagsnahen Situationen zur Früherkennung und Verlaufskontrolle der Alzheimer- Erkrankung beitragen können.

Weiterlesen …

KI-generierte Bewerbungen sagen über Menschen wenig aus. (Quelle: Jan Vašek/pixabay.com)

KI-generierte Texte sind nicht authentisch

Typische Schreibstile sind laut einer Studie der Cornell University verräterisch und entlarven Studenten. KI-generierte Texte ähneln am ehesten jenen, die männliche Studenten mit höherem sozioökonomischem Status und mehr sozialen Privilegien verfasst haben.

Weiterlesen …

Der sichere Betrieb von Operational Technology birgt besondere Anforderungen an Cybersicherheit aufgrund langer Lebenszyklen. (Quelle: hiz/KI)

Cybersicherheit industrieller Anlagen

Internationale Partnerbehörden veröffentlichen ein Grundsatzpapier zur Operational Technology-Cybersicherheit. Der sichere Betrieb von Prozessleit- und Automatisierungstechnik stellt Organisationen vor große Herausforderungen hinsichtlich der Cybersicherheit — auch, weil sie häufig sehr lange Lebenszyklen hat, und insbesondere, wenn sie in Kritischen Infrastrukturen eingesetzt wird.

Weiterlesen …

Die Hacker sind Fleißiger als die Bienen. Massiver Datendiebstahl in Thailand durch die APT-Gruppe CeranaKeeper. (Quelle. ESET)

Neue APT-Gruppe greift thailändische Regierung an

Forscher des IT-Sicherheitsherstellers ESET haben eine neue Advanced Persistent Threat (APT)-Gruppe namens CeranaKeeper entdeckt, die gezielt staatliche Institutionen in Thailand angreift. Im Rahmen mehrerer Kampagnen, die 2023 begannen, wurden große Mengen sensibler Daten exfiltriert. Diese Angriffe missbrauchten dabei bekannte Datei-Sharing-Dienste wie Dropbox, GitHub und OneDrive. Europäische Institutionen und Unternehmen sollten vorbereitet sein

Weiterlesen …

M-Rock: Robotersysteme können mithilfe hybrider KI und EEG-basiertem menschlichem Feedback maßgeschneidert entwickelt und kontinuierlich angepasst werden. (Quelle: DFKI, Meltem Fischer)

Die Zukunft personalisierter Robotik

Die jüngsten Entwicklungen in der Robotik bringen die Vision von Robotern, die als persönliche Assistenten und Interaktionspartner komplexe Aufgaben übernehmen, in greifbare Nähe. Das DFKI optimiert die Systementwicklung mit hybrider KI und menschlichem Feedback.

Weiterlesen …

Der hohe Aufwand bei Datenschutz liegt auch daran, dass die Umsetzung als nie vollständig abgeschlossen gilt. (Quelle: hiz)

Riesiger Aufwand für Datenschutz

Der Aufwand für den Datenschutz in Unternehmen nimmt zu. 9 von 10 Unternehmen beklagen hohen Aufwand durch Datenschutz – und fordern Reform der Aufsicht. Künstliche Intelligenz stellt den Datenschutz vor neue Herausforderungen. Jedes fünfte Unternehmen räumt Datenschutzverstöße ein.

Weiterlesen …

Schneller und günstiger sollen Zuverlässigkeitstests für Mikroelektronik in Zukunft durch den Einsatz von hochmodernen Simulationsansätzen werden. (Quelle: KI/Fraunhofer)

Neue Simulationsmodelle für komplexe Mikroelektronik

Zuverlässige mikroelektronische Systeme müssen vor ihrem Produkt-Release langwierig und kostenintensiv qualifiziert werden. Diese Tests sollen durch neue Simulationsansätze deutlich schneller, flexibler und günstiger umzusetzen. Die neuen Simulationsmodelle bringen dann komplexe Mikroelektronik-Produkte schneller und günstiger an den Markt

Weiterlesen …

Ein Solargewebe – eine textile Solarzelle, die mit zwei leitfähigen Schichten versehen wurde, wie sie in der aktuellen Studie untersucht werden. (Quelle: Sven Döring/ Leibniz-IPHT)

Leitfähigkeit smarter Textilien messen

In einer zunehmend vernetzten Welt gewinnen intelligente Textilien an Bedeutung. Ein Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, um die elektrische Leitfähigkeit dünner Schichten auf intelligenten Textilien präzise zu messen. Das Verfahren nutzt Terahertz-Strahlung zur berührungslosen Analyse und schnellen Identifikation von Materialfehlern.

Weiterlesen …

Die Professoren Jürgen Eschner (links) und Christoph Becher im Labor der Quantenphotonik an der Universität des Saarlandes. (Quelle. Uni Saarlandes/Künzer Kommunikation)

Quanten quer durch Saarbrücken teleportiert

Ein Team der Saar-Uni hat erste Schritte zur Kommunikation in einem Quantennetzwerk demonstriert. Die Physiker nutzen eine 14 km lange Glasfaserverbindung in Saarbrücken, um Informationen mit Lichtteilchen zu übertragen. Sie zeigen, dass Quantenverschränkung und Teleportation über diese Entfernung realisiert werden können.

Weiterlesen …

Die Hacker nutzen keine raffinierten Tools, kompensieren dies jedoch durch häufige Updates und wechselnde Verschleierungstechniken. (Quelle. Sandy Flowers/Pixabay)

Hackergruppe greift Ukraine und NATO-Länder an

Sicherheitsforscher von ESET vermuten, dass die russische Gamaredon-Gruppe hinter den Aktivitäten steht. Eine umfassende Analyse zeigt, dass Hackergruppe die größte Bedrohung für die Ukraine im Cyberraum darstellt. Auch NATO-Länder wie Bulgarien, Lettland, Litauen und Polen wurden erfolglos angegriffen - allerdings erfolglos.

Weiterlesen …

Wissenschaftler haben die neuronalen Grundlagen des mathematischen Konzepts der „Null“ ermittelt. (Quelle. hiz/KI)

Wie das Gehirn die Zahl Null verarbeitet

Trotz ihrer Bedeutung für die Mathematik war die neuronale Grundlage der Zahl Null im menschlichen Gehirn bisher unbekannt. Nun haben Forscher festgestellt, dass einzelne Nervenzellen im medialen Schläfenlappen die Null als einen Zahlenwert und nicht als separate Kategorie „Nichts“ erkennen.

Weiterlesen …

Unternehmen nehmen fahrlässig IT-Risiken in Kauf (Quelle: Pete Linforth/Pixabay)

Personalmangel macht es Hackern leicht

Nach Ansicht der Sicherheitsexperten von Trend Micro wird eine 24x7x365-Cybersecurity auch wegen schwacher Führung oft nicht realisiert.  Nur ein Drittel der Firmen verfügen über ausreichend Personal um die Sicherheit der IT-Infrastruktur zu gewährleisten.

Weiterlesen …

Die große Mehrheit der Finfluencer möchte übewr Social Media Finanzwissen vermitteln. (Quelle. hiz/KI)

Finfluencer geben Einblick

Größte Befragung deutschsprachiger Finanz- Influencer auf Instagram. Die HHL Leipzig Graduate School of Management führt in Zusammenarbeit mit der Agentur Paradots die bislang größte Befragung von Finfluencern im deutschsprachigen Raum durch. Die Studie „Finfluencer Relations“ gibt erstmals Einblicke in Motivation, Finanzierung und Regulierungshaltung von Finanz-Influencern auf Instagram.

Weiterlesen …

Hier werden die gedruckten Glasbausteine zu einer Wandkonfiguration im Killian Court am MIT zusammengesetzt. (Quelle: MIT/Ethan Townsend

Haus aus Glas nach dem Lego-Prinzip

Die ineinandergreifenden Ziegel, die mehrfach wiederverwendet werden können, halten ähnlichen Belastungen wie ihre Betonpendants stand. Die Glas-Ziegel entstehen per 3D-Druck aus Altmaterial, was den Energiebedarf erheblich reduziert

Weiterlesen …

Menschen konsumieren Online-Nachrichten passend zur eigenen politischen Überzeugung. (Quelle: Chen/Pixabay/hiz)

Online-Nachrichten Konsum passend zur politischen Überzeugung

Eine neue Studie des GESIS und der Universität Mannheim zeigt, dass politischer Nachrichtenkonsum seltener ist und stärker mit der eigenen politischen Vorprägung zusammenhängt. Besonders in den USA neigen konservative Nutzer dazu, stark rechtsgerichtete Quellen zu bevorzugen.

Weiterlesen …

Cybersicherheitsforschende fühlen sich oft rechtlich unsicher. Die Urteile der Gerichtssimulation sollen als Leitfaden für die IT-Sicherheitsforschung dienen. (Quelle: Catharina Frank/ATHENE)

Mehr Rechtssicherheit für Cybersicherheitsforschende

Cybersicherheitsforschende stehen mitunter gefühlt mit einem Bein im Gefängnis – es herrscht viel Unsicherheit darüber, was rechtlich im Rahmen von Wissenschaft erlaubt ist und was nicht. Das Forschungszentrum ATHENE startet simulierte Gerichtsverhandlungen zu Aktivitäten in der Cybersicherheitsforschung. Simulation soll Wissenschaft mehr rechtliche Orientierung geben – Vorschläge für weitere Fälle gesucht.

Weiterlesen …

Selfies von Nutzern werden für Snapchat-Werbung verwendet. (Quelle: snapchat.com)

Snapchat nutzt User-Selfies in der Werbung

Die Bilder werden mit Künstlicher Intelligenz bearbeitet. Alle Snapchat-App-Nutzer sollten Einstellungen bei Bedarf überprüfen.

Weiterlesen …

Durch einen Programmierfehler im Sicherheitsprogramm CloudStrike zeigen weltweit tausende von Windowsrechnern den gefürchteten Bluescreen. (Quelle: yeiferr/Pixabay/Wikimedia/hiz)

CrowdStrike und die Folgen

Welche Folgen der IT-Ausfall, verursacht durch das Sicherheitspaket von CrowdStrike, für deutsche Unternehmen hatte. Fast die Hälfte der betroffenen Unternehmen musste zeitweise Betrieb einstellen. Die Mehrheit bessert Notfallpläne nach – und hält IT-Ausfälle für unvermeidbar. BSI und Bitkom legen Ergebnisse einer gemeinsamen Unternehmens-Befragung vor.

Weiterlesen …

HEXEL-Module lassen sich je nach Bedarf zusammenstecken. (Quelle: Zachary Yoder/Ellen Rumley / MPI-IS)

Sechseckige Module verwandeln sich in Roboter

Wissenschaftler des MPI-IS haben elektrisch betriebene HEXEL-Module entwickelt, die sich zu rekonfigurierbaren Hochgeschwindigkeitsrobotern zusammenstecken lassen. Magnete an den Außenseiten ermöglichen eine elektrische und mechanische Verbindung. So entstehen Roboter mit unterschiedlichen Formen und Fähigkeiten – ein nachhaltiges Design. Eine Vision für HEXEL-Module ist der Einsatz bei Weltraum- oder Rettungsmissionen.

Weiterlesen …

Aktenschränke sind heute noch aktuell, denn das Datenmanagement sowie der strategische Umgang mit Daten stellt für Kommunen eine große Herausforderung dar. (Quelle: Ro Ma/Pixabay)

Ohne Datengrundlage keine Digitalisierung

In der Studie »Datenkompetenz in kommunalen Verwaltungen« präsentieren Wissenschaftler ein Vorgehensmodell und einen Referenzrahmen für strategisches Handeln in Kommunen. Die Studie adressiert die Herausforderungen kleiner Kommunen und Behörden in Bezug auf Datenkompetenz und zeigt, wie diese praxisnah etabliert werden kann.

Weiterlesen …

Um CO² zu reduzieren ist der batterieelektrische Antrieb bei schweren Nutzfahrzeugen entscheidend. (Quelle: Sabine/Pixabay)

Elektro-Lkw flächendeckend auf die Straße

Nutzfahrzeughersteller wollen Elektro-Lkw flächendeckend auf die Straße bringen, denn nach dem Pkw-Verkehr ist der Straßengüterverkehr der zweitgrößte CO2-Verursacher im Verkehrssektor. Eine Abkehr von fossilen Kraftstoffen ist daher auch bei Lkw unerlässlich. Ein Bericht des Öko-Instituts zeigt, dass batterieelektrische Lkw zur dominierenden Technologie im Straßengüterverkehr werden.

Weiterlesen …

Das der Einkaufswagen bald per Drohne zugestellt wird ist für viele denkbar. (Quelle: Gerd Altmann/Pixabay)

Lieferung per Drohne?

Zwei Drittel wollen sich Pakete per Drohne liefern lassen. Das Interesse an Drohnenlieferung in den Großstädten am größten. Die Hälfte macht sich aber auch Sorgen über Kollisionen und Abstürze.

Weiterlesen …

Beim 3D-Druck metallischer Werkstoffe besteht Optimierungsbedarf. Er ermöglicht jedoch die Herstellung komplexer Produkte mit neuartigen Eigenschaften. (Quelle: ZMorph Fab 3D Printer/ Pixabay)

Die vierte Dimension im 3D-Druck

Obwohl der 3D-Druck seit über drei Jahrzehnten genutzt wird, ist die Technologie im Vergleich zu etablierten Fertigungstechniken noch jung. Besonders bei metallischen Werkstoffen besteht Optimierungsbedarf. Der 3D-Druck ermöglicht jedoch die Herstellung von Produkten mit komplexen Stoffzusammensetzungen und neuartigen Eigenschaften.

Weiterlesen …

Hass-Kommentar schaden der Glaubwürdigkeit (Quelle: Werner Moser/Pixabay

Hasskommentare schwächen Glaubwürdigkeit

Wissenschaftler der Universität Klagenfurt haben Kommentare unter News-Artikeln untersucht. Mit zunehmender Intensität der Hassrede als Reaktion auf journalistische Berichte zu Klimathemen sinkt die wahrgenommene Glaubwürdigkeit der Nachrichtenartikel, wie die Forscher feststellen.

Weiterlesen …

Digitaler Zwilling der REAL-M: Im Beispielszenario sind Zerspanungs- und Umformprozesse umgesetzt, einschließlich der dazugehörigen Logistik. (Quelle:  Fraunhofer IWU)

Wenn das Bauteil selbst seinen Weg durch die Fertigung festlegt

Das Robotics Engineering Application Lab (REAL-M) wird in der Chemnitzer Forschungsfabrik des Fraunhofer IWU Realität. Es bildet die vollständige Fertigungszelle einer Matrixproduktion ab und zeigt die Möglichkeiten von Mehrroboter-Lösungen für mittelständische Unternehmen. Die in einer Zelle gruppierten Roboter sollen künftig direkt miteinander und mit dem Menschen kooperieren.

Weiterlesen …

Teil einer Strukturbatterie, aus der Karosserien gebaut werden können. (Quelle: Henrik Sandsjö/chalmers.se)

Neue Karosserie für E-Autos liefert Strom

Wissenschaftler haben ein neues Material für den Karosseriebau von Elektroautos entwickelt, das elektrische Energie speichern kann. Die tragende Struktur fungiert somit als Batterie. Laut den Ingenieuren ist sie so stabil wie das in der Autoindustrie häufig verwendete Aluminiumblech. Das geringere Gewicht bedeutet auch eine größere Reichweite.

Weiterlesen …

Der Metall-3D-Drucker der ESA hat das erste Metallteil hergestellt, das jemals im Weltraum produziert wurde. Dazu wurde Edelstahl-Draht mit einem Hochleistungslaser geschmolzen um die Drucke zu erstellen. (Quelle: ESA/NASA)

Astronauten drucken Ersatzteile jetzt im All

Additive Fertigung im Weltraum erstmals geglückt. Künftig genügt es, Metallpulver zur ISS zu transportieren. Die Astronauten produzieren damit mittels 3D-Drucker die benötigten Bauteile.

Weiterlesen …

Mit den IT-Sicherheitskennzeichen entspricht nun auch Zoom dem zunehmenden Informationssicherheitsbedürfnis vieler User. (Quelle: Biljana Jovanovic/Pixabay)

BSI IT-Sicherheitskennzeichen für Zoom

Der Videokonferenzdienst Zoom hat zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI für „Zoom Workplace Basic“ und „Zoom Workplace Pro“ erhalten. Das IT-Sicherheitskennzeichen signalisiert, dass ein Produkt grundlegende IT-Sicherheitsanforderungen erfüllt.

Weiterlesen …

EcoFollower-Software senkt Spritverbrauch und steigert die Sicherheit vor allem im Kolonnenverkehr. (Quelle: Shaun/Pixabay)

Kolonnen-Software senkt den Spritverbrauch

Die von der HKUST entwickelte Softwarelösung "EcoFollower" für das Kolonnenfahren macht Autofahrten sicherer und umweltfreundlicher. Sie erhöht die Sicherheit gegen Auffahrunfälle bei dicht hintereinanderfahrenden Autos und optimiert den Energieverbrauch.

Weiterlesen …

Künstlerische Darstellung eines Exoplaneten vor seinem Zentralgestirn, erstellt von den Autoren mit Unterstützung von DALL-E. (Quelle. TU-München)

KI rückt Exoplaneten in ein neues Licht

Bei der Analyse von Exoplaneten-Atmosphären ist Forschenden des ein wichtiger Durchbruch gelungen. Mit Hilfe physikalisch trainierter neuronaler Netze ist es gelungen, die komplexe Lichtstreuung in den Atmosphären von Exoplaneten genauer als bisher möglich zu modellieren. Diese Methode eröffnet neue Möglichkeiten für die Analyse von Exoplanetenatmosphären, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss von Wolken, und könnte unser Verständnis dieser fernen Welten erheblich verbessern.

Weiterlesen …

Die KI-Software »InsightPersona« des Fraunhofer IDMT identifiziert in Sekundenschnelle Gesichter und Stimmen in großen Medienarchiven. (Quelle. Fraunhofer IDMT/istock.com/vm)

So wird Medienpräsenz messbar

Wie oft ist der Bundeskanzler auf welchen Sendern sichtbar und welche Worte fallen häufig bei seinen Auftritten? Wie oft sind Frauen in einer bestimmten Fernsehsendung zu sehen und wie groß ist ihr Sprechanteil? Diese Fragen stellen Rundfunkanstalten, Streaming-Plattformen, Redaktionen oder Forschungseinrichtungen. Die Software »InsightPersona« ermöglicht aussagekräftige Medienanalysen durch kombinierte Gesichts- und Sprechererkennung.

Weiterlesen …

New York City ist eine Brutstätte für Fake News. (Quelle: Jo Wiggijo/Pixabay)

Städte müssen gezielt auf Fake News reagieren

Weltweit übernehmen Städte zunehmend anspruchsvolle funktionale Rollen, nicht nur aufgrund ihrer Bevölkerungsdichte, sondern auch durch die Art und Weise, wie Fake News das komplexe soziale und politische Gefüge stören können. Zum Beispiel ist New York City bereits 2021 erfolgreich mit maßgeschneiderten Botschaften gegen extreme Gerüchte zu COVID-19 vorgegangen.

Weiterlesen …

Robotergestützte Messung an 3D-Baujob mittels Messkopf der Imprintec GmbH. (Quelle: Rainer Bez/Fraunhofer IPA)

Sichere Qualität 3D-gedruckter Bauteile

Der 3D-Druck hat großes Potenzial in der Fertigung. So lassen sich mit ihm bionische Leichtbauteile für die Luftfahrt herstellen, die den CO2-Ausstoß deutlich senken können. Im Projekt »Enabl3D« entwickeln Forschende nun eine ausreichende Qualitätssicherung.

Weiterlesen …

Das lineare TV wurde schon oft totgesagt, aber es behauptet bis heute seine Vorreiterrolle, wenn es um Videos, Filme und Serie geht. (Quelle: OpenClipart-Vectors/Pixabay)

Trends der Consumer Technology 2024

Die Umsätze mit klassischer Unterhaltungselektronik sinken in Deutschland leicht, während die Nachfrage nach smarten Wearables wächst. Klassisches Fernsehen liegt noch vor Videostreaming, aber der Markt ändert sich. Wearables werden zum Trendmarkt. Ein Drittel der Deutschen nutzt Smartwatches, 70 Prozent sind offen für andere smarte Accessoires. Zur IFA gibt es eine Bitkom Trendstudie zur „Zukunft der Consumer Technology“.

Weiterlesen …

Die Suche nach einem regulären Lkw-Stellplatz an den Autobahn-Rastanlagen ist ein ständiger Stressfaktor für Fahrerinnen und Fahrer. (Quelle. Barney Elo/Pixabay)

KI-Lösung zeigt Lkw-Fahrern den Parkplatz

An den Rastanlagen der Bundesautobahnen herrscht Parkplatznot. Lkw-Fahrer stellen ihre Fahrzeuge oft riskant ab, was zu Unfällen führt. Forscher entwickeln eine KI-gestützte Prognostik, die über verfügbare Stellplätze informiert und die Suche erleichtert. Forscher entwickeln eine KI-gestützte Prognostik für Lkw-Fahrer und Spediteure, die über verfügbare, öffentliche und privat bewirtschaftete Stellplätze informiert und die Stellplatzsuche erleichtert.

Weiterlesen …

Die Hackergruppe APT-C-60 nutzt Schwachstelle in WPS Office für Windows aus. (Quelle: ESET)

Hacker nutzen Schwachstelle in WPS Office aus

Sicherheitsforscher haben zwei Sicherheitslücken in der Microsoft-Office-Alternative WPS Office für Windows entdeckt. Die Hackergruppe APT-C-60 nutzt diese Schwachstellen aus, wobei insbesondere Nutzer in Ostasien Opfer raffinierter Cyberangriffe werden.

Weiterlesen …

Viele User sind einfach nur noch genervt von sogenannten Influencern. (Quelle: Jakob Schlothane/Pixabay)

Werbung im Social Web immer unbeliebter

Die Grenze zwischen Unterhaltung und Werbung verschwimmt im Social Web zunehmend. Werbung in sozialen Medien wird weniger akzeptiert als in anderen Medien. Ältere User sehen Produktempfehlungen und -bewertungen von Influencern als unglaubwürdig

Weiterlesen …

Beim Face-Swapping wird das Gesicht einer Zielperson in das eines Angreifers eingefügt, wobei der Gesichtsausdruck des Angreifers beibehalten werden soll. (Quelle: brgfx/Freepik Zusammenstellung: BSI)

Wenn prominente für dubiose Investments werben

Achtung, Deepfake! Sicherheitsexperten warnen vor einer Deepfake-Betrugskampagne, die deutsche Nutzer zum Ziel hat. Bei der aktuelle Betrugskampagne verbreiten Kriminelle verstärkt Fake-Videos, die zu Investments auffordert

Weiterlesen …

Digitale Angriffe auf Unternehmen durch Hacker und Ähnliche nehmen 2024 voraussichtlich um etwa 4% zu. Gleichzeitig steigen auch klassische analoge Angriffe. (Quelle: Gerd Altmann/Pixabay/hiz)

Angriffe auf die deutsche Wirtschaft nehmen zu

Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. Acht von zehn Unternehmen sind von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage betroffen. Dabei entstand ein Rekordschaden von etwa 267 Milliarden Euro. China entwickelt sich zunehmend zum Hauptstandort für Angreifer. Zwei Drittel der Unternehmen sehen ihre Existenz durch Cyberangriffe gefährdet.

Weiterlesen …

Im Gesundheitswesen gewinnen KI-Sprachmodelle an Aufmerksamkeit, da sie große Mengen Daten verarbeiten und damit Medizinern helfen können. (Quelle: Gundula Vogel/Pixabay/hiz)

Medizinische Hilfe mit ChatGPT

Sprachmodelle wie ChatGPT helfen Medizinern und Klinikpersonal dabei, mittels natürlicher Sprache Informationen gezielt abzurufen. Das Forschungsprojekt AutoPrompt will ChatGPT bei der Analyse klinischer Daten mit gezielterem Prompting verbessern.

Weiterlesen …

Visualisierung zum Paper „Measuring the Effects of Stack Overflow Code Snippet Evolution on Open-Source Software Security“. (Quelle: CISPA)

Codeschnipsel gefährden Softwaresicherheit

Eine weit verbreitete Praxis unter Software-Entwicklern ist es, sogenannte Codeschnipsel von der Plattform Stack Overflow zu verwenden. Eine Studie zeigt, dass damit langfristig Sicherheitsrisiken einhergehen können, da sicherheitsrelevante Updates der Codeschnipsel oft nicht in die Software gelangen, in denen sie zum Einsatz kommen.

Weiterlesen …

Die Entdeckung der NGate-Malware zeigt die Wichtigkeit von Wachsamkeit und Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der Finanzen. (Quelle: ESET)

Gelddiebstahl mittels NFC

Sicherheits-Experten entdecken neue Android-Malware. Kriminelle stehlen Bargeld per Smartphone am Geldautomaten. Ein Tool der TU Darmstadt wurde dafür modifiziert. Die NGate-Malware zeigt die Wichtigkeit von Wachsamkeit und Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der Finanzen. Digitale Betrüger entwickeln ständig neue Methoden, um an Geld zu kommen.

Weiterlesen …

Kagome-Supraleiter mit räumlich modulierten Cooper-Paaren wirken als Dioden und sind attraktiv für verlustfreie supraleitende Elektronik. (Quelle: Jörg Bandmann/pixelwg & neongrau)

Kagome-Supraleiter schlägt hohe Wellen

Supraleitende Cooper-Paare können in den „Sternzacken“ von Kagome-Metallen räumlich moduliert sein und sich wellenartig verteilen, was neue Anwendungen wie supraleitende Dioden ermöglicht. Der Nachweis gelang mithilfe eines Rastertunnelmikroskops, das mit einer supraleitenden Spitze ausgestattet wurde.

Weiterlesen …

Krypto-Anleger setzen auf Social-Media-Finanznews (Quelle: Jaydeep Joshi/Pixabay)

X ist die wichtigste Infoquelle für die Krypto-Community

Soziale Medien haben klassischen Nachrichten-Webseiten den Rang abgelaufen. Sie sind die Hauptinformationsquelle für Krypto-Anleger, wie eine internationale Umfrage zeigt. User aus Europa, Nordamerika, Asien und Afrika, nutzen X, Telegram und YouTube. Traditionelle Nachrichten-Websites nutzen die Wenigsten.

Weiterlesen …

Das Bild zeigt, wie der Algorithmus initiale Aufarbeitung des gefärbten Gewebsschnittes (links) macht und eine Karte erstellt, in der verschiedene Gewebstypen in unterschiedlichen Farben dargestellt sind. (Quelle: Dr. Yuri Tolkach)

Künstliche Intelligenz verbessert die Diagnostik von Lungenkrebs

Eine neue KI-basierte Plattform ermöglicht schnelle und präzise Analyse von Gewebsschnitten bei Lungenkrebs. Sie nutzt entwickelte KI-Algorithmen für eine voll automatisierte Analyse, wodurch digitalisierte Proben effizienter auf Lungentumore untersucht werden können.

Weiterlesen …

Fast jeder zweite Haushalt ist smart und die Nutzungszahlen von Smart-Home-Technologien steigen leicht an. (Quelle: Sabine Kroschel/Pixabay)

Immer mehr Haushalte werden Smart-Home

Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause. Fast jeder zweite Haushalt ist smart – zumindest ein bisschen. Großes Interesse an KI-Steuerung. Jeder und jede Zweite sorgt sich vor Überwachung in seinem Zuhause. Gleichzeitig sehen viele auch ein Risiko in der IT-Sicherheit.

Weiterlesen …

In dem neuen Forschungsprojekt »SIMAS« steht die Analyse und Bewertung der Sicherheit maritimer autonomer Systeme mit Künstlicher Intelligenz im Fokus. (Quelle: ATLAS Elektronik GmbH)

Mehr Sicherheit maritimer autonomer Systeme

Mit zunehmender Automatisierung steigt der Aufwand für die Absicherung von KI-Systemen. Forschende arbeiten an der Analyse und Bewertung der Sicherheit von maritimen autonomen Systemen unter dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz. Dabei wird bestehende Lücke zur KI-Absicherung von automatisierten Unterwasser-Fahrzeugen wird geschlossen.

Weiterlesen …

KI-Chatbots liefern nicht nur Rezepte, sondern auch Ernährungspläne, die aber bei speziellen Ernährungsweisen scheitern. (Quelle: KI/hiz)

Chatbots eignen sich nur bedingt für Ernährungsempfehlungen

Ob Frühstück, Abendessen oder Zwischenmahlzeit: KI-Chatbots liefern nicht nur Kochrezepte, sondern auch Ernährungspläne für verschiedene Ernährungsweisen. Eine Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass ChatGPT und Gemini gesunde Ernährungspläne für Durchschnittspersonen erstellen können, jedoch bei speziellen Ernährungsweisen scheitern.

Weiterlesen …

Beispiel für eine LUMINOUS (Language Augmentation for Humanverse) Anwendung. (Quelle: DFKI)

Die nächste Stufe der erweiterten Realität

Im Alltag prasseln viele Eindrücke auf uns ein, die interpretiert werden müssen, um Handlungsoptionen zu eröffnen. Hier kommt LUMINOUS vom DFKI ins Spiel. Die Technologie sammelt Eindrücke, interpretiert sie und schlägt mittels generativer und multimodaler Sprachmodelle (MLLM) Handlungen vor.

Weiterlesen …

Wenigstens in Schulen sollten Schüler ohne Smartphone auskommen. (Quelle: nea.org)

US-Pädagogen wollen Handy-Verbot an Schulen

Eine neue Umfrage unter Mitgliedern der National Education Association zeigt, dass sich Lehrkräfte sehr um die psychische Gesundheit der Schüler und die Rolle elektronischer Geräte und sozialer Medien in öffentlichen Schulen sorgen. Die psychische Gesundheit der Kinder ist durch übermäßige Nutzung in Gefahr.

Weiterlesen …

Eine zentrale Herausforderung bei Quantencomputern ist die Standardisierung der Schnittstellen und die Kommunikation der Software-Stack-Schichten. (Quelle: Fraunhofer IAO/Midjourney)

Konzept für Quantencomputing Software Stack

Start des Vorprojekts zur Entwicklung eines umfassenden Software Stacks für Quantencomputer. Das Fraunhofer IAO entwickelt gemeinsam mit Partnern ein Innovationskonzept für den Quantencomputing Software Stack. Ziel ist die Schaffung eines einheitlichen Frameworks als Basis für das Leitprojekt »QC Next«. Dieses Projekt soll die nahtlose Integration von Quantencomputing- Technologien vom Labor in die Anwendung fördern.

Weiterlesen …

Viele Cloud-Nutzer haben in den vergangenen zwölf Monaten keine Cyberangriffe auf die Cloud-erlitten. (Quelle: hiz)

Cyberangriffe auf die Cloud werden meist abgewehrt

Phishing-Mails, DDoS-Angriffe und Ransomware sind Alltag für viele Unternehmen. Cloud-Dienste bieten Schutz gegen viele dieser Cyberangriffe. Die Hälfte der Cloud-Nutzer ist nicht von Angriffen betroffen, ein Drittel kann Angriffe abwehren. Nur 6 Prozent berichten von Störungen des Betriebs.

Weiterlesen …

Mit neuen Funktionen wie automatischer Kapiteleinteilung und Zusammenfassungen bietet der Lecture Translator eine verbesserte Spracherkennung. (Quelle: Markus Breig/KIT)

Schnelleres Lernen dank automatischer Sprachübersetzung

Automatische Spracherkennungssysteme wie der Lecture Translator des KIT können Vorträge in Echtzeit in mehrere Sprachen umwandeln und verbessern so den Zugang zu Informationen für Studierende mit Behinderungen und ausländische Studierende. Neue Funktionen sind automatische Erkennung in mehreren Sprachen, Textsegmentierung, Titelgenerierung, Zusammenfassungen, Verlinkungen zu Fachbegriffen und Abfragen des Gehörten erleichtern nun das Verstehen und Aufarbeiten von Vorlesungen.

Weiterlesen …

Hersteller können angemessenen Schutz ihrer mobilen IT-Geräte nun mit dem IT-Sicherheitskennzeichen des BSI transparent machen. (Quelle: BSI)

IT-Sicherheitskennzeichen für mobile Endgeräte

Mobile IT-Geräte wie Smartphones und Tablets speichern persönliche Daten. Ein angemessenes IT-Sicherheitsniveau ist wichtig. Das BSI führt die neue Kategorie "Mobile Endgeräte" für das IT-Sicherheitskennzeichen ein. Mit diesem Kennzeichen erkennen Verbraucher das Herstellerversprechen für IT-Sicherheit.

Weiterlesen …

Christian Guttmann, Vice President of Engineering, Decisioning & AI bei Pegasystems (Quelle: Pegasystems)

KI-Gesetz der EU: Meilenstein oder verpasste Chance?

Ist das EU-KI-Gesetz ein Meilenstein bei der Regulierung Künstlicher Intelligenz und ein Vorbild für die Welt? Einige Länder wie Brasilien und Kanada verfolgen ähnliche Ansätze. Europa, das bei KI-Innovationen hinterherhinkt, verschärft die Regeln, statt sich darauf zu konzentrieren. Das KI-Gesetz der EU ist (bislang) eine verpasste Chance meint Christian Guttmann, Vice President of Engineering, Decisioning & AI bei Pegasystems. Ein Kommentar.

Weiterlesen …

KI-Modelle sind weniger selbstständig lernfähig als angenommen. Noch fehlt allgemeines „intelligentes“ Verhalten. (Quelle: Alexandra_Koch/KI/Pixabay)

KI denkt (noch) nicht selbstständig und komplex

Laut einer neuen Studie der TU Darmstadt sind KI-Modelle wie ChatGPT weniger selbstständig lernfähig als angenommen. Es gibt keine Hinweise, dass Large Language Models (LLMs) ein allgemeines „intelligentes“ Verhalten entwickeln, das planvolles oder intuitives Vorgehen oder komplexes Denken ermöglicht.

Weiterlesen …

Soziale Medien liefern Kindern fatale Fake News (Quelle: Children's Commissioner)

Britische Jugendliche sitzen Falschinfos auf

Britische Jugendliche glauben zunehmend Fehlinformationen durch soziale Medien, warnt Children's Commissioner. Laut Ofcom sind sich 16- und 17-Jährige weniger sicher, echte von gefälschten Nachrichten zu unterscheiden. Die Jugendschutzorganisation warnt mit erschreckendem Fake-News-Beispiel vor gravierenden Folgen.

Weiterlesen …

Photovoltaik-Anlagen mit Batteriespeichern erzeugen Strom günstiger als Kohle- oder Gaskraftwerke (Quelle: Fraunhofer ISE)

Photovoltaik mit Batteriespeicher günstiger als konventionelle Kraftwerke

Die neue Studie des Fraunhofer ISE zeigt, dass Photovoltaik-Anlagen mit Batteriespeichern günstiger Strom erzeugen als Kohle- oder Gaskraftwerke. Erstmals werden auch die Kosten für Agri-Photovoltaik, Wasserstoffkraftwerke und neue Kernkraftwerke analysiert.

Weiterlesen …

Mensch und Maschine verschmelzen mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend. (Quelle: Maxim Tolchinskiy)

Warum ist Mathematik für Künstliche Intelligenz unentbehrlich?

Während künstliche Intelligenz (KI) heute als Teilgebiet der Informatik wahrgenommen wird, ist vielen nicht bewusst, dass es sich um ein stark interdisziplinäres Gebiet handelt, das massiv von Ideen aus der Mathematik profitiert, wie fünf mathematische Fachgesellschaften nun gemeinsam erklären.

Weiterlesen …

Das EU-Gesetz zur Künstlichen Intelligenz regelt die Nutzung von KI in der EU. (Quelle. hiz)

Was das jüngst in Kraft getretene KI-Gesetz in der Praxis bedeutet

Am 1. August trat das EU-Gesetz zur Künstlichen Intelligenz in Kraft, das die Nutzung von KI in der EU regelt. Ein Team der Universität des Saarlandes und der TU Dresden untersuchte die Auswirkungen auf die Arbeit von Programmierenden und veröffentlichte ein Paper, das im Herbst erscheint.

Weiterlesen …

In hochtechnisierten und digitalisierten Kliniken und Krankenhäusern nimmt die IT-Sicherheit einen immer größeren Stellenwert ein. (Quelle. KI/hiz)

Mehr Cybersicherheit in Krankenhäusern

In einer digitalisierten Welt gefährden Cyberangriffe auf Krankenhäuser die Datensicherheit und Gesundheitsversorgung in deutschen Kliniken. Menschliche Fehler sind oft das Einfallstor. Das Projekt „KISK“ zielt darauf ab, den bewussten Umgang mit Technologien zu fördern und Krankenhausmitarbeitende auf Cyberangriffe vorzubereiten.

Weiterlesen …

Kinder und Jugendliche besuchen täglich ca. Stunden am Smartphone YouTube, Instagram, Snapchat und TikTok etc. (Quelle: KI/hiz)

Smartphone & Co. bei Kindern alltäglich

Kinder und Jugendliche verbringen täglich gut zwei Stunden am Smartphone. Social Media: YouTube liegt bei jungen Menschen ganz vorne, Insta, Snapchat und TikTok folgen. Nach negativen Online-Erfahrungen unternimmt der Großteil etwas. Bitkom stellt neue Studie zu Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt vor.

Weiterlesen …

Transparentes OLED-Mikrodisplay-Bauelement. (Quelle: Fraunhofer IPMS)

45 Prozent Transparenz bei Mikrodisplays erreicht

Transparente Elektronik leistet bereits in einigen Anwendungen zuverlässige Dienste. So kann man sie als hauchdünne Schichten für Touchdisplays finden oder als transparente Folien mit aufgedruckten Antennen für den Mobilfunk. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben die Transparenz von OLED-Mikrodisplays deutlich erhöht

Weiterlesen …

In den letzten Jahren haben viele Anwendungen des maschinellen Lernens das Alltagsleben erreicht. (Quelle: Pete Linforth from Pixabay)

Maschinelles Lernen: Geometrie sorgt für verlässlichere Ergebnisse

Neuronale Netze sind durch Angriffe von außen leicht aus dem Konzept zu bringen. Wissenschaftler der Universität Würzburg und der TU München entwickeln jetzt neue Methoden, um diese Systeme robuster zu machen.

Weiterlesen …

Wissenschaftler erforschen mit neuronalen Netzwerken den Hippocampus, eine für das Gedächtnis wichtige Gehirnregion. (Quelle: Kohji Asakawa/Pixabay)

Erinnerungen speichern, ohne alte zu zerstören

Der erste Schultag: das Betreten des Klassenraums, das Kribbeln im Bauch und die Freude über die Schultüte – typische Erinnerungen aus dem episodischen Gedächtnis. In einer Studie des Instituts für Neuroinformatik der Ruhr-Universität Bochum hat ein Team ein neues Computermodell des episodischen Gedächtnisses entwickelt und bedeutende Fortschritte im Verständnis des Hippocampus erzielt.

Weiterlesen …

Sieht so die Zukunft der Mitarbeiter aus? Die Unternehmen sehen Potential bleiben aber skeptisch. (Quelle. KI/hiz)

Metaverse in wichtig Unternehmen?

Deutsche Unternehmen bleiben gegenüber dem Metaverse zurückhaltend. Jedes dritte Unternehmen sieht es als wichtige Zukunftstechnologie, während eine Mehrheit es als vorübergehenden Hype betrachten. Aber erst jedes achte hat sich mit dem Praxiseinsatz beschäftigt

Weiterlesen …

Eine LED an der Oberfläche sendet die Daten durch moduliertes Licht an die Endgeräte im Raum. (Quelle: Fraunhofer HHI)

Schnelle, abhörsichere Datennetze mit Licht

Durch die Digitalisierung werden immer mehr Geräte in Krankenhäusern ans Netzwerk angeschlossen. Im Projekt LINCNET übertragen Fraunhofer-Forschende Daten mithilfe von Licht auf Maschinen und Roboter. Durch die Kombination mit Stromnetzen und 5G entstehen leistungsstarke, aber günstigere Drahtlosnetze. Der Einsatz in Krankenhäusern bindet die Geräte kabellos ins Netzwerk ein – mit weniger elektromagnetischen Emissionen. Die Industrieproduktion wird flexibler.

Weiterlesen …

CISPA-Forscher haben zwei Sicherheitslücken im Voice over WiFi (VoWiFi) Protokoll entdeckt, die die Sicherheit von Millionen Mobilfunk-Kundenweltweit gefährdeten. Updates zur Behebung wurden durchgeführt. (Quelle: Dubrowski/CISPA)

Kritische Sicherheitslücken in Voice over WiFi aufgedeckt

Moderne Smartphones können Telefonverbindungen über WLAN aufbauen, um auch an Orten mit schlechter Mobilfunkqualität erreichbar zu sein. WLAN-Calling bieten fast alle großen Mobilfunknetzbetreiber an und ist bei neuen Smartphones voreingestellt. Forscher haben zwei Sicherheitslücken im Mobilfunkprotokoll Voice over WiFi (VoWiFi) aufgedeckt, die die Kommunikationssicherheit gefährdeten. Updates zur Behebung der Probleme wurden inzwischen durchgeführt.

Weiterlesen …

Antibiotikaresistenzen nehmen weltweit zu und stellen das Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. Wie und warum entwickeln manche Bakterien Resistenzen? (Quelle: KI/hiz)

Den Datendschungel durchschauen

Wie und warum entwickeln manche Bakterien Resistenzen? Moderne Spitzenforschung erzeugt dafür enorme Datenmengen, die visualisiert und analysiert werden müssen. Forschende des HIRI und der THWS haben sCIRCLE entwickelt, ein Programm zur interaktiven und nutzerfreundlichen Betrachtung von Einzelzelldaten.

Weiterlesen …

Durch einen Programmierfehler im Sicherheitsprogramm CloudStrike zeigen weltweit tausende von Windowsrechnern den gefürchteten Bluescreen. (Quelle: yeiferr/Pixabay/Wikimedia)

Folgemaßnahmen gegen globale IT-Ausfälle

Nach den IT-Störungen am 19. Juli 2024 hat das BSI mit Crowdstrike und Microsoft erste Maßnahmen entwickelt, um künftige Vorfälle zu vermeiden. Weitere Gespräche mit anderen Software-Herstellern sind geplant.

Weiterlesen …

Digitale Verschwörungstheorien und dunkle Mächte sind auf manchen Social-Media-Plattformen im Trend. (Quelle: KI/hiz)

Verschwörungstheorien lieben Digitalspionage

Suchmaschinen und Apps geraten zunehmend in den Fokus von Verschwörungstheoretikern, wie eine neue Studie zeigt. Forscher haben das Ausmaß, die Ursachen und die Folgen mit nun empirischen Daten belegt.

Weiterlesen …

Neues stationäres Ziehkissen mit acht Hydraulikzylindern: Beim Werkzeugwechsel müssen keine aufwendigen Umrüstungen an der Presse durchgeführt werden. (Quelle: Fraunhofer IWU)

Großpresse runderneuert

Mit tonnenschweren Werkzeugen formen Großpressen präzise Blechteile, z.B. für Karosseriekomponenten in der Automobilindustrie, oft über Jahrzehnte hinweg. Auch wenn ein Modell wechselt, bleibt die Presse. Durch Retrofit gehört sie auch nach 20 Jahren nicht zum alten Eisen.

Weiterlesen …

Wenn der Cloud-Dienstleister eine Störung hat, steht die IT des Unternehmens oft still. (Quelle: Brian Penny/Pixabay)

Wenn die Cloud plötzlich nicht erreichbar ist

Kein Zugriff auf gespeicherte Dateien, der Unternehmens-Chat bleibt stumm oder die KI-Tools können plötzlich nicht genutzt werden? Vier von zehn Unternehmen berichten von Cloud-Ausfällen. Als Reaktion entwickeln Betroffene einen Notfallplan und setzen auf die Multi-Cloud.

Weiterlesen …

Durch den Einsatz von KI-Tools bei Kälteanlagen sollen weniger Lebensmittel in Supermärkten verschwendet werden. (Quelle: KI/hiz)

Weniger Lebensmittelverschwendung in Supermärkten durch KI

Forschende arbeiten an KI-gestützter Anomalieerkennung für Kälteanlagen in Supermärkten. Ziel ist die Automatisierung der Kühlkettenüberwachung zur proaktiven Wartung, Reduzierung von Ausfallzeiten und Steigerung der Effizienz. Das Projekt trägt auch zum Klimaschutz bei, indem es Lebensmittelverschwendung vermeidet.

Weiterlesen …

Ganze Blockbuster sind über YouTube kostenlos abrufbar (Quelle: Frank Reppold/Pixabay)

Immer mehr Blockbuster illegal auf YouTube

Laut einer Analyse von Torrentfreak vereinen kleine YouTube-Kanäle oft Millionen Klicks durch widerrechtlich verbreitete Hollywood-Blockbuster und Serien. Google bleibt in vielen Fällen tatenlos. Der Torrentfreak-Report beschreibt Vorgehen von Kriminellen und die Nutzung kompromittierter Accounts

Weiterlesen …

Berge, Meer oder Städtetour: Wie soll der Urlaub aussehen? Die meisten Deutschen informieren sich online. (quelle: KI/hiz)

Urlaubsplanung meist online

Die Mehrheit informiert sich online. 4 von 10 fragen Freunde und Bekannte nach Inspiration für ihr Reiseziel. 3 Prozent informieren sich über KI-Tools wie ChatGPT. Ein Drittel holt sich Inspiration vor Ort im Reisebüro.

Weiterlesen …

Digitale Casanovas nutzen oft Bilder als Profilbild oder Echtheitsbeweis, meist von einer KI oder einem anderen Konto. (quelle. KI/hiz)

Digitale Casanovas auf Beutezug:

Experten warnen vor Liebesbetrügern im Netz. Wie Love Scammer verzweifelte Menschen ausnutzen und wie man sich davor schützt.

Weiterlesen …

Die Studie zeigt, dass künstliche Intelligenz besser kein Bewusstsein entwickeln sollte. (Quelle: KI/hiz)

Kann es Bewusstsein in einer Computersimulation geben?

Sollten Künstliche Intelligenzen ein Bewusstsein entwickeln? Dr. Wanja Wiese vom Institut für Philosophie II der Ruhr-Universität Bochum meint eher nicht. In einem Aufsatz untersucht er Bedingungen für Bewusstsein und vergleicht Gehirn und Computer. Wesentliche Unterschiede sieht er in der Organisation von Gehirnarealen versus Speicher und Recheneinheit.

Weiterlesen …

Wenn eine dünne Nickeljodidschicht mit einem ultraschnellen Laserpuls bestrahlt wird, entstehen chirale, spiralförmige, magnetoelektrische Schwingungen. (Quelle: Ella Maru Studio)

Extrem schnellen, kompakten Computerspeicher

Seit Jahrzehnten untersuchen Forschende Multiferroika, die für Datenspeicherung, chemische Sensoren und Quantencomputer nützlich sein könnten. Eine Studie in Nature zeigt, dass das geschichtete multiferroische Material Nickeljodid (NiI₂) der bisher beste Kandidat für extrem schnelle und kompakte Geräte sein könnte.

Weiterlesen …

Die gedruckte Eisstruktur kann in vorgekühltes Harz getaucht werden. Nach dem Aushärten schmilzt das Eis und hinterlässt eine poröse Form. (Quelle: cmu.edu)

3D-Eisdruckverfahrens für mikroskalige Strukturen

Die Herstellung von Strukturen mit präzisen, mikroskaligen Hohlräumen und Kanälen bleibt eine Herausforderung für dem 3D-Druck. Gerüste in der Gewebetechnik müssen ein komplexes, dreidimensionales Netzwerk von Leitungen enthalten, das dem menschlichen Gefäßsystem ähnelt. Traditionelle additive Fertigung, erschwert das Drucken solch komplexer interner Merkmale. Forscher setzen auf Wassertropfen.

Weiterlesen …

HotPage ist die Geschichte einer besonderen Adware. (Quelle: ESET)

Ein Werbeblocker, der keine Werbung blockt

Sicherheitsforscher haben Ende 2023 einen schadhaften Browser-Injector aus China entdeckt. Dabei handelt es sich um ein Programm, das Code in Webseiten "injiziert", um zum Beispiel andere Inhalte darzustellen oder auszublenden. Die Ad-Ware von dubiosem chinesischem Unternehmen nutzt dazu legitime Zertifikate und macht Systeme anfällig.

Weiterlesen …

Obwohl Schüler an Push-Mail Erinnerungstagen häufiger lernen, zeigte eine Kontrollgruppe ohne Erinnerungen insgesamt eine höhere Lernfrequenz. (Quelle: Alexa/Pixabay)

Wenn Smartphones ans Lernen erinnern

Führen Smartphone-Erinnerungen dazu, dass Schüler regelmäßig lernen? Forscher fanden heraus, dass Push-Meldungen eher negative Effekte auf die Lernzeiten haben. Schüler lernten an Erinnerungstagen häufiger, aber insgesamt lernte eine nicht erinnerte Kontrollgruppe an mehr Tagen.

Weiterlesen …

KI-basiert erkennt der E4SM-Roboter die Aktionen, die der Mensch gerade durchführt. (Quelle: Barbara Aichroth/TU Ilmenau)

Industrie 5.0 - die intelligente Produktion der Zukunft

Die Technische Universität Ilmenau hat soeben das Forschungsprojekt „Engineering for Smart Manufacturing (E4SM)“ erfolgreich abgeschlossen. In dem interdisziplinär angelegten Projekt erforschten Wissenschaftler, begleitet von einem Beirat hochkarätiger Forschungseinrichtungen und Unternehmen, innovative Techniken für die intelligente Fertigung und Montage der Zukunft, bei denen die Interaktion zwischen Menschen und Maschinen im Mittelpunkt steht.

Weiterlesen …

Emojis sind fester Bestendteil von Mails und Kurznachrichten. (Quelle: Kevin Sanderson/Pixabay)

Emojis sind fester Nachrichteninhalt

Emojis gehören bei den meisten Deutschen zur digitalen Kommunikation dazu. 81 Prozent versenden Smileys, Herzen und Co. Emojis werden fast immer privat, bei einem Drittel aber auch beruflich eingesetzt. Bei den meisten Menschen führen Emojis mitunter zu Verwirrungen.

Weiterlesen …

IT-Security bleibt ein Dauerbrenner bei Finanzdienstleistern. (Quelle: Schluesseldienst/Pixabay)

Mehr IT-Vorfälle bei Zahlungsdienstleistern

Bei Zahlungsdienstleistern verursachten IT-Vorfälle im vergangenen Jahr zahlreiche Störungen. Eine BaFin-Auswertung zeigt: Attacken sind selten die Ursache. Die Gefahr ist trotzdem hoch.

Weiterlesen …

In der digitalen virtuellen Welt können Nutzer als Avatare arbeiten, spielen, sich treffen oder einkaufen. (Quelle: KI/hiz)

Sind virtuelle Welten schädlich fürs Geschäft?

Das Metaverse ist eine digitale, interaktive Welt, die man mit einer Virtual-Reality-Brille betreten kann. Dort können Nutzer als Avatare arbeiten, spielen, sich treffen oder einkaufen. Jedes zehnte Unternehmen sieht sein Geschäftsmodell durch Metaverse bedroht. Ein Fünftel der Unternehmen sieht im Metaverse eine Chance, fast ebenso viele aber auch ein Risiko. Viele vermissen fehlende Standards. Investitionen ins Metaverse steigen in den kommenden Jahren.

Weiterlesen …

Kameras im Stereo-Bildschirm erfassen die Bewegung, und der Bildschirm erzeugt über den stereoskopischen Effekt ein 3D-Bild, um die Eingabe, das Werkzeug und das Werkstück in Echtzeit darzustellen. (Quelle: Fraunhofer IPT)

Werkzeugbahnen im virtuellen Raum planen

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert tiefgehendes Expertenwissen. Eine Vielzahl an Parametern muss bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Damit diese zeitaufwändige Aufgabe zukünftig einfacher von der Hand geht, haben Wissenschaftler eine KI-gestützte Virtual-Reality-Umgebung zur Gesteneingabe geschaffen, in der sich die Werkzeugbahnen auf der Werkstückoberfläche intuitiv skizzieren lassen.

Weiterlesen …

„LlavaGuard" analysiert Bilder anhand einer festgelegten Sicherheits-Richtlinie und klassifiziert diese anschließend nach ihrem Sicherheitsgrad. (Quelle: adobe Stock/Mr.Mockup/TU Darmstadt)

Wächter gegen anstößige Bildinhalte:

Forschende haben eine Methode entwickelt, mit der sich erstmals mithilfe von Vision-Language Models bestimmte Bildinhalte in großen Datensätzen oder von Bildgeneratoren filtern, bewerten und unterdrücken lassen. Das  Team der TU Darmstadt stellt das innovative Sicherheitstool „LlavaGuard“ vor.

Weiterlesen …

Der neu entwickelte Kriterienkatalog stellt einen Meilenstein für die Datenschutzzertifizierung im digitalen Unterricht dar. (Quelle: Magali Hauser/KIT)

Sichere Systeme im digitalen Schulalltag

Informationssysteme spielen eine immer größere Rolle im digitalen Schulalltag. Bei der Frage nach deren Sicherheit beim Datenschutz herrschen jedoch oft Bedenken. Mit einer Datenschutzzertifizierung wollen Forschende im Projekt DIRECTIONS Abhilfe schaffen und für mehr Sicherheit bei Informationssystemen in der Schule sorgen.

Weiterlesen …

Eine Mehrheit ist auch im Urlaub immer für die Firma erreichbar. (Quelle: KI/hiz)

Auch im Urlaub für den Job erreichbar

Nur ein Drittel schaltet im Urlaub komplett ab. Die Mehrheit der Berufstätigen ist im Sommerurlaub beruflich erreichbar – vor allem per Telefon und Kurznachricht. Über die Hälfte geht davon aus, dass Vorgesetzte Erreichbarkeit erwarten. 15 Prozent wollen von sich aus trotz Urlaub ansprechbar sein.

Weiterlesen …

Ein von Stripe erstellter Zahlungslink  kann dann über WhatsApp an Kunden gesendet werden.

Zahlungen über WhatsApp mit Stripe-Integration

WhatsApp ist nicht nur im privaten Umfeld als Messenger und für Social Media eine beliebte Wahl und setzt sich bei allen Altersgruppen durch. In Kombination mit Stripe kann WhatsApp zusätzlich für das Abwickeln von sicheren Zahlungen, zur Kundenbindung und -gewinnung genutzt werden. Die richtige Integration, Aufbereitung und Assistenz spielen dabei ebenso große Rollen wie das Einhalten der Best Practices.

Weiterlesen …

Gläserne Mitarbeiter durch KI-Überwachung wirkt sich häufig negativ aus (Quelle: Gerd Altmann/Pixabay)

KI-Mitarbeiterüberwachung ist kontraproduktiv

Unternehmen, die das Verhalten und die Produktivität ihrer Mitarbeiter mit KI überwachen, müssen damit rechnen, dass diese sich öfter beschweren, weniger produktiv sind und eher kündigen wollen  Die Akzeptanz einer Überwachung durch KI wirkt sich bei Arbeitnehmern laut Studie der Cornell University ist abhängig vom Kontext

Weiterlesen …

Teleoperationsroboter, die erstmalig über Funk verbunden, zuverlässig gesteuert werden können. (Quelle: 6G-Plattform)

6G soll weltweit funktionieren

Auf der Berliner 6G Conference zeigen Demonstratoren den aktuellen Forschungsstand zum kommenden Mobilfunkstandard 6G. Es geht auch um Teamwork von Forschung und Wirtschaft.

Weiterlesen …

Beim News-Konsum der Gen Z übernimmt TikTok die Führung beim Informieren. (Quelle: KI/hiz)

TikTok für Gen Z die Hauptinformationsquelle

Immer mehr Menschen der Generation Z (Gen Z), geboren zwischen 1997 und 2012, nutzen TikTok als maßgebliche Informationsquelle für ihre Meinungsbildung. Das Vertrauen gegenüber den etablierten Medien und Bezahlschranken ist bei Jüngeren gering. Dagegen sind in dieser Altersgruppe Influencer beliebt.

Weiterlesen …

Menschliches Auge als Vorbild für eine Kamera der Superlative (Quelle: KI/hiz)

Kamera funktioniert wie menschliches Auge

Forscher der University of Maryland arbeiten an besseren Bildern für Roboter und autonome Autos. Die Entwickler ließen sich von der Funktionsweise des menschlichen Auges inspirieren. Der Mechanismus ahmt die winzigen unwillkürlichen Bewegungen nach, mit denen das Auge bei Bedarf die Fokussierung auf ein Objekt über einen längeren Zeitraum sicherstellt.

Weiterlesen …

Der Trend Daten und Prozesse in die Cloud zu verlegen ist ungebrochen und erhält durch KI weiteren Auftrieb. (Quelle: Roman/Pixabay)

Cloud erobert die Unternehmen

Unternehmen treiben mit der Cloud ihre Digitalisierung voran. 61 Prozent wollen per Cloud interne Prozesse digitalisieren – vor einem Jahr waren es nur 45 Prozent. KI und Cybersicherheit treiben das Cloud-Wachstum. In 5 Jahren wird Cloud die Unternehmens-IT dominieren.

Weiterlesen …

Messungen für die Forschung an günstigen, neuartigen Silizium-Fotodetektoren mit erweitertem Spektralbereich. (Quelle: Sebastian Lassak/Fraunhofer IPMS)

Fotodioden aus kostengünstigem Silizium erweitern Messtechnik

Bildsensoren und ihr Herzstück, die Fotodiode, sind in zahlreichen Anwendungen in der Prozess-, Mess-, Automobil- oder Sicherheitstechnik unverzichtbar. Im nahen Infrarotbereich, der für viele analytische Anwendungen besonders wichtig ist, bieten siliziumbasierte Fotodioden derzeit noch keine ausreichende Empfindlichkeit. Daher werden Materialien eingesetzt, die teuer und zum Teil umweltschädlich sind. In einem Projekt werden nun erstmals empfindliche, siliziumbasierte Fotodioden entwickelt, die kostengünstig hergestellt werden können.

Weiterlesen …

FINK-Schaltkreise sollen die massentaugliche Fertigung integrierter programmierbarer Chips mit mehrdimensionalen Sicherheitsmerkmalen ermöglichen. (Quelle: KI/hiz)

Mehrdimensionale Hardware-Sicherheit

Ob digitale Stromzähler oder Tachometer: Werden Verbrauch oder Laufleistung elektronisch ausgelesen, sollten die übermittelten Daten nicht manipulierbar sein. Das gilt in besonderem Maße für die Verifizierung von Zahlungstransfers mittels Kreditkarte. Forscher haben eine Lösung entwickelt, die es ermöglicht, die Funktion entsprechender Sicherheitselemente nach der Herstellung zu konfigurieren und diese so zuverlässig und kostengünstig mehrdimensional zu schützen.

Weiterlesen …

Fake News Verbreitung weist auf besondere Persönlichkeitsmerkmale hin (Quelle: John Iglar/Pixabay)

Wer Politik-Fake-News teilt, hat Schizotypie

Die Verbreitung falscher politischer Informationen in sozialen Medien kann das Vertrauen in authentische Nachrichten untergraben und sogar zu sozialer Unruhe beitragen. Bewusst oder unbewusst teilen einige Nutzer aktiv falsches Material.

Weiterlesen …

Der Report zeigt zahlreiche neue und bekannte Bedrohungen für Internetnutzer und Unternehmen, darunter Infostealing-Malware, die sich als generative KI-Tools ausgeben oder Videospieler angreift. (Quelle: KI/hiz)

Ein Lied von Hackern, Cheatern und Goldgräbern

Der europäische Sicherheitshersteller ESET veröffentlicht seionen Sicherheitsreport Report für die erste Jahreshälfte 2024. Dokumentiert sind zahlreiche neue und bekannte Bedrohungen für Internetnutzer und Unternehmen, darunter Infostealing-Malware, die sich als generative KI-Tools ausgeben oder Videospieler angreift.

Weiterlesen …

Der Autor Prof. Dr. Dominik Merli ist Leiter von THA_innos und Professor für IT-Sicherheit an der THA. (Quelle: Pia Simon/Technische Hochschule Augsburg)

Leitfaden für Produktentwickler und Cybersicherheitsexpen

Bei der Entwicklung von Produkten gerät die Sicherheit im Vergleich zur Funktionalität und Rentabilität der Geräte oft in den Hintergrund. In seinem Buch Engineering Secure Devices führt Prof. Dr. Dominik Merli den Leser durch die Entwicklung sicherer Geräte – von spezialisierten Industriekomponenten bis hin zu alltäglichen Smart-Home-Geräten.

Weiterlesen …

Spaß am gemeinsamen Lernen: Mädchen der 8. bis 12. Klasse sind eingeladen, beim ersten girls@BWINF Camp an der Universität Koblenz teilzunehmen. (Quelle: BWINF)

Erstes girls@BWINF Camp an der Uni Koblenz

Codes und Algorithmen entdecken: Vom 19. bis 22. September 2024 laden das Ada-Lovelace-Projekt und die Bundesweiten Informatikwettbewerbe zum ersten girls@BWINF Camp an der Universität Koblenz ein. Mädchen der 8. bis 12. Klasse treffen sich vier Tage, um gemeinsam knifflige Informatik-Probleme zu lösen und ihre Programmier-Skills auszubauen. Eine Anmeldung ist bis zum 15. Juli möglich.

Weiterlesen …

Darstellung einer Quantensimulation von 1T-TaS2, die auf der Quantenverarbeitungseinheit eines Quantenannealers durchgeführt wird. (Quelle: Jaka Vodeb/Yevhenii Vaskivsk/Jozef Stefan Institute)

Quantencomputer löst komplexes Problem der Materialforschung

Schon lange verfolgen Physikerinnen und Physiker die Idee, Quantenteilchen mit einem Computer zu simulieren, der selbst aus Quantenteilchen besteht. Genau dies ist Wissenschaftlern gelungen. Sie konnten zeigen, dass die Qubit-Verbindungen in einem Quantenannealer die Wechselwirkungen von Elektronen in einem real existierenden Quantenmaterial direkt abbilden.

Weiterlesen …

Forschende der TUM testen das taktile Internet im Labor. (Quelle: Andreas Heddergott /TUM)

Den Tastsinn über das Internet übertragen

Mit Hilfe des neuen Standards HCTI lassen sich Empfindungen über das Internet übertragen. Das Pendent zu JPEG, MP3 und MPEG wurde von einem Konsortium unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) entwickelt. HCTI kann in der Telechirurgie, im Telefahren oder in der Gaming-Industrie zum Einsatz kommen.

Weiterlesen …

Nach Ansicht von Forschern ist mehr Transparenz der Plattformen im Hinblick auf politische Werbung nötig, um faire und sichere Wahlen zu gewährleisten. (Quelle: OpenClipart-Vectors/Pixabay/hiz)

Wie der Meta-Algorithmus Wahlwerbung beeinflusst

Längst ist das Internet schon zum Schauplatz von Wahlwerbung aller Parteien geworden. Eine LMU-Studie zeigt, wie Facebook und Instagram politische Werbung ausspielen. Offenbar bevorzugen die Algorithmen Inhalte bestimmter Parteien.

Weiterlesen …

Im FAST/SPS-Sinterverfahren hergestellte Festkörperbatterie. (Quelle: Jonas Heldt/Fraunhofer IPA)

Festkörperbatterien – schneller hergestellt

Festkörperbatterien bieten zahlreiche Vorteile gegenüber Lithium-Ionen-Akkus: So sind sie beispielsweise nicht brennbar. Doch fehlte bislang eine skalierbare Produktionsmethode. Eine solche haben Forschende des Fraunhofer IPA gemeinsam mit Partnern nun im kürzlich abgeschlossenen Projekt EMSiG entwickelt.

Weiterlesen …

Der Laserstrahl von „Fractl“ trifft eine Drohne mit voller Wucht (Quelle: aimdefence.com)

Laserkanone schießt Drohnen zuverlässig ab

Der Hochenergielaser "Fractl" von AIM Defence lässt selbst anfliegenden Schwärmen von Drohnen laut Hersteller keine Chance. Mit der Laserkanone sollen Veranstaltungen geschützt und Flugkörper mit Sprengstoff unschädlich gemacht werden.

Weiterlesen …

Langfristig wird mit „AuRa-Hirn“ das autonome Fahren von Lastenrädern in unstrukturierten Verkehrsräumen möglich. (Quelle:.hs-merseburg.de)

Software für autonome Lastenräder

Ein Fahrrad, das von allein zu mir kommt – an dieser Vision arbeiten Forscher. Im Projekt „Aura-Hirn 2“ wird modulare Software für automatisierte Lastenräder entwickelt.

Weiterlesen …

Eine KI erkennt Störungen und Fehler. Durch die Verknüpfung mit einem Workflow-Modell erhält der Mitarbeiter Handlungsempfehlungen direkt auf seine Smart Watch. (Quelle: Rainer Bez/Fraunhofer IPA)

Künstliche Intelligenz verringert Maschinenstillstände

Intelligente Algorithmen erkennen Fehler und Verschleißerscheinungen und die Smart Watch verrät dem Maschinenbediener, wie er die Störungen beheben kann: Ein Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, wie Künstliche Intelligenz in die Instandhaltung integriert werden kann.

Weiterlesen …

Auch harmlos aussehende Fotos von spielenden Kindern dürfen meist nicht auf sozialen Medien geteilt werden. (Quelle: KI/hiz)

Probleme mit Kinderfotos auf Social Media

Fotos von Kindern in sozialen Medien teilen ist problematisch. Viele wissen nicht, was erlaubt ist. 31 Prozent sind bei diesem Thema unsicher, 35 Prozent haben sich darüber noch nie Gedanken gemacht. Nur 26 Prozent wissen, was man darf und was man zu lassen hat. Die Innenminister beraten in Potsdam über Cybermobbing

Weiterlesen …

Original oder Deepfake? Schon heute ist eine breite Palette an Deepfake- Inhalten mittels KI-basierter Text-, Bild- oder Audiogeneratoren herstellbar. (Quelle: OpenClipart/Pixabay/hiz)

Deepfakes bergen Risiken und Vorteile

Eine Studie zeigt Chancen und Risiken von Deepfakes für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf. Dass »Deepfake«-Technologien künftig einen festen Platz in der Alltagskultur haben dürften, stellt die Studie klar und spricht mit Blick auf die täuschend echten Fälschungen in Audio- oder Videoform von einer in Zukunft veränderten medialen Realität.

Weiterlesen …

Nachgeführt PV-Anlage der Zimmermann Tracker GmbH auf dem Outdoor Performance Testfeld des Fraunhofer ISE in Merdingen. (Quelle: Fraunhofer ISE)

Optimal getrackte PV-Anlagen durch Deep Learning

Nachführende Photovoltaik-Anlagen mit Trackern führen zu einem Ertragsgewinn von 20 bis 30 Prozent im Vergleich zu fest montierten PV- Freiflächenanlagen. Zusätzlich könnten sie weitere Kriterien in ihrer Ausrichtung berücksichtigen, beispielweise den Lichtbedarf bestimmter Pflanzensorten unter Agri- und Biodiversitäts-Photovoltaik oder die Höhe der Einspeisevergütung zu bestimmten Uhrzeiten.

Weiterlesen …

In Katastrophenfällen, wie einem Hochwasser fallen große Datenmengen an. KI sollen helfen, schnell die folgerichtigen Entscheidungen zu treffen. (Quelle. KI/hiz)

Daten-Plattform für kritische Gefahrensituationen

Naturkatastrophen, Pandemien, Massenunfälle: Immer wieder entstehen Situationen, in denen Menschen schnell handeln müssen. Aktuellstes Beispiel ist das Hochwasser im Süden Deutschlands. Für Fachleute spielen im Zuge der Entscheidungsfindung vor allem große Datenmengen – zum Teil hochkomplex – eine zentrale Rolle. Eine Plattform für das Management solcher Situationen soll Entscheidern helfen.

Weiterlesen …

Ziel des Podcast ist es, Hörende zu befähigen, den Einsatz künstlicher Intelligenz selbstbestimmt mitzugestalten. (Quelle: hiz)

KI-Podcast soll Autonomie im digitalen Zeitalter stärken

Intelligente Systeme sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie unterstützen beim Schreiben, empfehlen Inhalte in sozialen Medien und assistieren bei medizinischen Diagnosen. Der Podcast „Autonomie & Algorithmen: Freiheit im Zeitalter von KI“ startet als Projekt des Wissenschaftsjahres 2024. Ziel ist es, Hörende zu befähigen, den Einsatz künstlicher Intelligenz selbstbestimmt mitzugestalten.

Weiterlesen …

Der Imager sendet 300-GHz-Signale im Millimeterwellenbereich elektromagnetischer Frequenzen zwischen Mikrowellen und Infrarot aus, den das menschliche Auge nicht sehen kann und der für Menschen als sicher gilt. (Quelle: utdallas.edu)

Smartphones bekommen den Röntgenblick

Forscher haben einen von Supermans Röntgenblick inspirierten Imager-Chip entwickelt, der in mobilen Geräten eingesetzt werden könnte, um Objekte in Paketen oder hinter Wänden zu erkennen. Verborgene Leitungen und Risse werden durch Sender sichtbar, der Gigahertz-Signale ausstrahlt

Weiterlesen …

Cybersecurity benötigt heutzutage umfassendere und sicherere Schutzmaßnahmen als jemals zuvor. Das betrifft auch die Router-Sicherheit zu Hause. (Quelle: ESET)

Dein Router, das unbekannte Wesen

Über eine Million Router des US-Internetproviders Windstream wurden gehackt und sind damit unbrauchbar geworden. Unbekannte hatten im Oktober letzten Jahres Malware per Update in Geräten zweier verschiedener Hersteller eingeschleust und sie so zerstört. Die Hacks aus den USA zeigen hohe Gefährdung von Netzwerkroutern.

Weiterlesen …

Probandin während des Versuchs. (Quelle: Novespace/DFKI)

Parabelflug mit Exoskelett

Bei Weltraummissionen werden Astronautinnen und Astronauten häufig mit feinmotorischen Aufgaben wie der Durchführung von Reparaturen oder Experimenten konfrontiert, die durch die Schwerelosigkeit im All erschwert werden. Diese Aufgaben unter Weltraumbedingungen stellen eine besondere Herausforderung dar und müssen zuvor auf der Erde trainiert werden. Das DFKI und die Uni Duisburg-Essen führen Versuche zur Feinmotorik in Schwerelosigkeit durch

Weiterlesen …

Konzeptstudie des Aluminium-Gehäuses – ein identisches Design der Ober- und Unterseite senkt Herstellungskosten und die Produktionszeit. (Quelle: Fraunhofer IZM/Tapani Jokinen)

WLAN-Router im nachhaltigen Aluminiumgehäuse

An multifunktionalen Aluminium-Gehäusen für einen WLAN-Router nach neuester EU-Ökodesign-Richtlinie arbeitet ein deutsch-polnisches Konsortium aus Forschung und Industrie. Eine substanzielle Reduzierung von Kunststoffen und die Miniaturisierung der Leiterplattenfläche können die Rohstoffeffizienz und Kreislauffähigkeit deutlich erhöhen.

Weiterlesen …

Digitale Interaktionskompetenz – Monitor, Training und Sichtbarkeit: Dafür steht das Projekt MOTIV. (Quelle: KI/MOTIV)

Fit für die Zukunft mit digitalen Sprachassistenten

Ein eigenverantwortlicher und effizienter Umgang mit Sprachassistenten wie Alexa, Siri und Co.: Das ist das Ziel einer neuen Online- Trainingsplattform. Entwickelt hat das Angebot ein Forschungsteam der Universität Würzburg. Es richtet sich an alle, die in ihrem Alltag mit Sprachassistenten und KI zu tun haben – oder zu tun haben werden.

Weiterlesen …

Moderne Herzschrittmacher unterliegen digitaler Verwundbarkeit. Es liegt im Ermessen des Arztes Patienten darüber aufzuklären. (Quelle: falco/Pixabay)

Über Cyber-Risiken bei Herzimplantaten wird zu wenig aufgeklärt

Bevor ein Herzimplantat (z. B. Herzschrittmacher, implantierbarer Kardioverter-Defibrillator) eingesetzt wird, erhalten die Patientinnen und Patienten eine umfassende Aufklärung über die medizinischen Risiken. Eine Studie der Universität Trier fordert, dass Patientinnen und Patienten verpflichtend auch über die digitale Verwundbarkeit von Herzimplantaten informiert werden.

Weiterlesen …

Das winzige Gerät könnte es dem Benutzer ermöglichen, unterwegs schnell und kostengünstig maßgeschneiderte Objekte herzustellen, z. B. einen Verschluss zur Reparatur eines wackeligen Fahrradrads oder ein Bauteil für eine kritische medizinische Operation.

Forscher bauen kleinsten 3D-Drucker der Welt

Den mit Abstand kleinsten 3D-Drucker der Welt haben Forscher entwickelt. Er ist nur wenige Millimeter groß und hat keine mechanisch beweglichen Teile. Das Projekt von MIT und University of Texas basiert auf einem Chip, der Photonen gezielt emittiert

Weiterlesen …

Das Whitepaper gibt einen Überblick, wie KI-Technologien gezielt zur Fachkräftesicherung beitragen können, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern. (Quelle: Plattform Lernende Systeme)

Wie KI dem Fachkräftemangel entgegenwirkt

Fachkräfteengpässe bedrohen Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand in Deutschland. KI kann einen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten. Mithilfe der Technologie lassen sich etwa Beschäftigte entlasten und die Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen in den Arbeitsmarkt unterstützen. Ein Whitepaper zeigt anhand von Praxisbeispielen das Potenzial sowie die Herausforderungen des KI- Einsatzes in Wirtschaft und Verwaltung.

Weiterlesen …

Hacker nutzen eine Lücke gnadenlos aus und halten TikTok-Nutzer in Atem. (Quelle. TikTok/hiz)

Kriminelle hacken TikTok-Accounts von Promis und Firmen

Eine Sicherheitslücke in der beliebten TikTok-Plattform erlaubt es Cyberkriminellen, Nutzer-Accounts per Schadcode zu übernehmen. Der bösartige Code übernimmt Nutzerkonten per Direktnachricht.

Weiterlesen …

Durch Sparzwänge bei steigenden Herausforderungen wird die Aufrechterhaltung und Innovation der Netzwerkinfrastruktur dadurch logischerweise nicht. (Quelle: Bethany Drouin/Pixabay)

Wer am Netzwerk spart, zahlt am Ende drauf

Stabile und sichere Unternehmensnetze sind die Grundlage für innovative Anwendungen. Doch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wird allzu häufig ausgerechnet an der Netzwerkinfrastruktur gespart. Wie Unternehmen sinkende Budgets und Stabilität unter einen Hut bekommen, erklärt Opengear, Anbieter von Out-of-Band-Managementlösungen zum Schutz kritischer Infrastrukturen.

Weiterlesen …

Demonstrator für die vorausschauende Wartung von Industrieanlagen. (Quelle: Sebastian Lassak/Fraunhofer IPMS)

Smarte vorausschauende Anlagenwartung

Das Fraunhofer IPMS präsentiert einen wegweisenden Demonstrator für die vorausschauende Wartung von Industrieanlagen. Der Demonstrator nutzt eine fortschrittliche Sensorik, kombiniert mit einer auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Datenverarbeitung, um potenzielle Maschinenschäden frühzeitig zu erkennen und kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden.

Weiterlesen …

Intelligente Bewässerung des Feldes, die Verhaltensanalyse der Tiere, datenbasierte Entscheidungshilfe bei der Aussaat oder Optimierung der Ernte - die Landwirtschaft steht vor einer KI-Revolution. (Quelle: carriejames100/Pixabay)

KI-Hilfen für den Landwirt

Von Stall bis Feld: Fast jeder zweite Agrarbetrieb beschäftigt sich mit Künstlicher Intelligenz. Immer mehr Höfe nutzen digitale Technologien und Verfahren. 4 von 5 Betrieben sagen, Digitalisierung ermöglicht umweltschonendere Produktion. Bitkom und DLG stellen Studie zur Digitalisierung der Landwirtschaft vor.

Weiterlesen …

Moderne Autos sind fahrende Computer, die verschiedene Verkehrsdaten erheben und verarbeiten und deswegen anfällig für Hackerangriffe. (Quelle. AI/hiz)

Mehr Cybersicherheit im Straßenverkehr

Kollisionsvermeidung, Fahreffizienz, Verkehrsmanagement – die Digitalisierung von Kraftfahrzeugen nimmt stetig zu. Moderne PKW und Lastkraftwagen sind immer häufiger mit computergestützten Systemen ausgestattet, die verschiedene Verkehrsdaten erheben und verarbeiten. Doch eben diese können das Fahrzeug anfällig für Hackerangriffe machen. Eine Studie zeigt Wege auf, wie sich die Cybersicherheit im Straßenverkehr erhöhen lässt.

Weiterlesen …

Tracking von nahestehenden Personen nachvollziehen zu können, kann in bestimmten Situationen Sicherheit geben. (Quelle: Pete Linforth/Pixabay)

Tracking gegen Gefahrensituationen

Ein Zehntel nutzt Tracking-Anwendungen zur eigenen Sicherheit. Für 30 Prozent kommt Tracking von Kindern in Frage. Den eigenen Partner oder die eigene Partnerin tracken 7 Prozent.

Weiterlesen …

Die Suchtgefahr bei Mädchen durch Handy-Nutzung nimmt immer mehr zu. (Quelle: Alexandra_Koch/Pixabay)

Mädchen verlieren sich im Social Web

Manche weibliche Teens verbringen bis zu sechs Stunden am Tag mit ihren Smartphones. Laut einer Studie sind sie süchtig nach sozialen Medien. Das suchtähnliches Nutzungsverhalten wirkt sich negativ auf Gesundheit sowie Wohlbefinden aus.

Weiterlesen …

Bei der Wartung oder bei der Planung die Werkhalle im virtuellen Probebetrieb betrachten ist mit Augmented- und Virtual-Reality möglich. (Quelle: KI/hiz)

VR und AR im Unternehmenseinsatz

Wie Unternehmen Augmented und Virtual Reality nutzen. Je ein Fünftel der Unternehmen setzt bereits AR- oder VR-Technologie ein. Schulung und Weiterbildung sowie Konstruktion und Planung dominieren die Anwendungen

Weiterlesen …

Blick in den Kern des CROCUS-Forschungsreaktors (Foto: Alain Herzog, epfl.ch)

Detektor überwacht AKWs aus der Ferne

Stärke und Veränderungen dieser Strahlen, die nahezu alles durchdringen, außer dicke Abschirmungen aus Blei, geben Auskunft darüber, was im Reaktorkern geschieht. Forscher der EPFL und des PSI haben ein System entwickelt, das Gammastrahlen hochpräzise analysiert das das Monitoring von Atomreaktoren erleichtert.

Weiterlesen …

Der C64, auch Brotkasten genannt, hatte Einflüsse auf die Popkultur, die Technikentwicklung und die Informatikdidaktik die sich noch heute zeigen. (Quelle. hiz)

Tagung zum “Commodore 64”

Der 1982 erschienene 8-Bit-Heimcomputer “Commodore 64” zählt zu den meistverkauften Plattformen der IT-Geschichte. Seine Einflüsse auf die Popkultur, die Technikentwicklung und die Informatikdidaktik zeigen sich noch heute. Die Abteilung Medienwissenschaft der Universität Bonn veranstaltet am Freitag und Samstag, 5. und 6. Juli, eine internationale Tagung, auf der die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Commodore 64 diskutiert wird.

Weiterlesen …

Aus Freude am Spiel kann schnell Enttäuschung werden, denn Cyber-Attacken gegen Kinder nehmen zu. (Quelle: StartupStockPhotos/Pixabay)

Kinder im Visier von Cyber-Kriminellen

Immer öfter geraten Kinder in den Fokus von Cyber-Gangstern, die ca. 1,3 Mio. Kinder attackieren. Angriffe im Namen von Lego, Disney, Roblox, Brawl Stars oder Minecraft sind um 35 Prozent gestiegen

Weiterlesen …

Auch Bestandgebäude lassen sich durch den Einsatz digitaler Technik umweltfreundlicher umrüsten. (Quelle: _Leon/Pixabay)

Digitalisierung gegen den Immobilien CO2-Fußabdruck

Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten.

Weiterlesen …

Auch Forschende lassen sich immer häufiger von KI unterstützen. Für die Nutzung und Kennzeichnung gibt es jetzt klare Regeln. (Quelle: Placidplace/Pixabay)

Regeln für den Umgang mit KI in der Wissenschaft

Künstliche Intelligenz (KI) erzeugt Texte, Videos und Bilder, die sich kaum noch von denen von Menschen unterscheiden lassen – mit der Folge, dass wir oft nicht mehr wissen, was echt ist. Auch Forschende lassen sich immer häufiger von KI unterstützen. Eine internationale Arbeitsgruppe hat nun Grundsätze für die Nutzung von KI in der Forschung erstellt, die das Vertrauen in Wissenschaft sichern sollen.

Weiterlesen …

Stern-bildende Region Messier 78 (Quelle: ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA)

Zur präzisesten Karte unseres Universums

Das Euclid-Konsortium veröffentlicht e die ersten wissenschaftliche Arbeiten, die auf Beobachtungen des Euclid-Teleskops basieren. Die Beobachtungen des Euclid-Teleskops zeigen die Entdeckung frei schwebender, neu entstandener Planeten, einer neuen Zwerggalaxie und vieles mehr. RWTH-Physiker sind an dem Projekt beteiligt.

Weiterlesen …

Ein KI-Chatbot ist oft ein hilfreiches Tool vor allem für junge Menschen. (Quelle: Mohamed Hassan/Pixabay)

KI als Problemlöser?

Immer mehr junge Menschen bei KI-Tools wie ChatGPT und Co nach Antworten für eine ganze Reihe von Themen. Sie lieben KI als Problemlöser. KI hat jedoch ihre Grenzen, denn geht es jedoch um Rat bei sensiblen Themen wie Suizid, werden Menschen weiterhin bevorzugt

Weiterlesen …

Nachrichten werden von fast jedem täglich konsumiert -ob in elektronscher oder gedruckter Form. (Quelle: KI/hiz)

Die Nachrichtenflut im Netz überfordert viele

Das Morning-Briefing per Mail, die News-Lektüre auf der Nachrichtenseite, die neueste Tickermeldung im Social-Media-Stream gehört zum Alltag. Allerdings jeder und jede Zweite fühlt sich überfordert. 78 Prozent informieren sich bei Nachrichtenseiten und Apps, 44 Prozent via Social Media. Durchschnittlich 48 Minuten Nachrichtenkonsum pro Tag- 92 Prozent fordern Transparenz bei KI-Einsatz im Journalismus.

Weiterlesen …

Spinnennetze können Geräusche "erkennen" und so als Mikrofon dienen. (Quelle: Teuvo Uusitalo/Pixabay)

Supermikrofone aus Spinnennetzen

Netze der Brückenkreuzspinne helfen Forschern Bau der empfindlichsten Mikrofone der Welt. Schall erzeugt neben Druckunterschieden auch viele Bewegungen von Luftteilchen.

Weiterlesen …

8,8 Millionen Stunden Rechenkapazität erhalten Fraunhofer IAIS und AI Sweden am neuen Hochleistungsrechner MareNostrum 5 im Barcelona Supercomputing Center. (Quelle: Barcelona Supercomputing Center)

Superrechenpower für KI-Modelle

8,8 Millionen GPU-Stunden für große Sprachmodelle ermöglichen einen Durchbruch für Generative KI-Forschung in Deutschland und Europa. . Mit den neuen Rechenkapazitäten können kleine Modelle im Bereich von 7 bis 34 Milliarden Parametern, und große Modelle mit bis zu 180 Milliarden Parametern von Grund auf trainiert werden.

Weiterlesen …

Risikowahrnehmung durch Medien begrenzt

Verkehrsunfälle, Brände, Morde – dramatische Todesfälle bekommen in den Nachrichten große Aufmerksamkeit. Wichtiger für die Risikobewertung von Menschen sind jedoch Todesfälle im persönlichen Umfeld und nicht ausschließlich die durch die Medien beeinflusste Wahrnehmung. Zu dem Schluss kommt eine neue Untersuchung der Technischen Universität München

Weiterlesen …

Deepfakes, also mittels künstlicher Intelligenz gefälschte Fotos, sind weitgehend unbekannt. (Quelle: hiz)

Deepfake weitgehend unbekannt

Deepfakes sind digital erzeugte oder veränderte Bilder, Videos oder auch Audio-Sequenzen real existierender Menschen. Jeder Dritte hat noch davon gehört. Ein weiteres Drittel hat dazu allerhöchstens rudimentäres Wissen. Kryptowährung, Ransomware und Blockchain sind den Deutschen ebenfalls weitestgehend unbekannt

Weiterlesen …

Hochautomatisierten Videos finden deutlich weniger Anklang als von Menschen gemachte und teilautomatisierte Beiträge. (Quelle: everesd_design/Pixabay/(hiz)

Menschliches verbessert KI-produzierte Nachrichtenvideos

Nachrichtenorganisationen nutzen KI-gestützte Videodienste, um die wachsende Nachfrage ihres Publikums nach audiovisuellen Inhalten zu bedienen. Diese KI-generierten Videos zu Kurznachrichten kommen nur dann genauso gut an, wie manuell erstellte, wenn sie von Menschen nachbearbeitet werden.

Weiterlesen …

Ein Rendering des digitalen Zwillings der archäologischen Landschaft von Uruk-Warka, Irak (Uruk-VR), das das Zentrum der antiken Stadt inkl. Indikatoren einzelner Teilbereiche zeigt. (Quelle: Max Haibt/DAI/Orient-Abteilung)

Uruk-VR: digitaler Zwilling der archäologischen Stätte

Neue Technologie ermöglicht die Schaffung digitaler Zwillinge großflächiger archäologischer Stätten. Mit Hilfe neuester Technologie aus dem Computerspielebereich war es möglich, einen digitalen Zwilling einer der bedeutendsten archäologischen Stätten der Welt zu erschaffen.

Weiterlesen …

Der SALSAT-Satelliten vor dem Start inmitten der Pandemie im Jahr 2020. (Quelle: TU Berlin)

Störungsfinder im Orbit

Die exponentielle Zunahme von Satelliten im Erdorbit in den vergangenen Jahren hat zu einem Anstieg von Kommunikationsstörungen der Satelliten untereinander und zu den Bodenstationen geführt. Wissenschaftler veröffentlichen die weltweit erste Open-Access Weltkarte der Funkfrequenzen aus dem Erdorbit.

Weiterlesen …

Forscher wollen das Hörgerät zur Gesundheitszentrale am Ohr weiterentwickeln, die auf Basis verschiedener Messdaten zum Beispiel vor Stürzen oder Aspiration warnt. (Quelle: Aparelhosauditivos/Pixabay)

Vom Hörgerät zur Gesundheitszentrale am Ohr

Hörgeräte verbessern das Hörvermögen – aber in den kleinen Apparaten steckt viel mehr: Als Gesundheitszentrale am Ohr könnten sie zukünftig vielfältige Aufgaben übernehmen. Forscher wollen sie Hörgeräte mit zusätzlichen Funktionen ausstatten, die rechtzeitig vor einer Sturzgefahr warnen, kognitive Veränderungen erkennen oder den Verlauf einer Parkinson-Erkrankung dokumentieren.

Weiterlesen …

Die Mehrstufige Gruppenschlüsselverteilung und PAKEs: Absicherung von Zoom-Gruppen gegen bösartige Server ohne neue Sicherheitselemente. (Quelle: CISPA)

Neues Sicherheitskonzept für Zoom-Gruppen

Zoom ist eine der bekanntesten Video-Konferenz-Softwares der Welt. Täglich wird sie von Millionen Nutzern in dem Vertrauen verwendet, dass ihre Daten sicher sind und ihre Unterhaltungen nicht abgehört werden können. Forscher haben eine neue Methode zur Zugangskontrolle entwickelt, bei der der Zoom-Server keine Kenntnis der Passwörter hat.

Weiterlesen …

Durch Wärmepumpen können zusätzliche Flexibilitäten für den Stromsektor entstehen. Wenn Sonne und Wind nicht genügend Strom liefern, können sie ihren Betrieb vorübergehend drosseln. (Quelle: hiz)

Wärmepumpen zur Flexibilisierung des Stromnetzes

Wärmepumpen gelten als wichtiger Baustein für das Heizungssystem einer dekarbonisierten Zukunft, denn sie heizen und kühlen effizient mit Strom. Besonders sinnvoll sind sie in einem Energiesystem auf Basis erneuerbarer Energien, da ihr Verbrauch gut planbar und die Wärme speicherbar ist. Dadurch kann die Heizung flexibel auf die Energieerzeugung aus Sonne und Wind reagieren und somit das Stromnetz unterstützen.

Weiterlesen …

Forscher wollen den großen Sprachmodelle der KI die Flausen austreiben (Quelle: Brian Penny/Pixabay)

KI-Halluzinationen erkennen

Große Sprachmodelle im Fokus von Fachleuten der University of Illinois Urbana-Champaign. Das Tool "KnowHalu" erkennt KI-Halluzinationen. Das Tool könnte dazu beitragen, die Zuverlässigkeit dieser Modelle zu verbessern und ihre Verwendung für die Erledigung verschiedener Aufgaben der Texterstellung zu vereinfachen.

Weiterlesen …

Das Blinksignal wird in einer dynamischen Bewegung auf die Fahrbahn projiziert und zeigt den Richtungswechsel des Autos an. Dank der hohe Lichtintensität ist das Signal auch bei Tageslicht gut sichtbar. (Quelle: Fraunhofer IOF)

Projizierender Blinker für mehr Sicherheit

In den vergangenen Jahren konnten sich mikrooptische Projektoren für Anwendungen im Bereich Verkehr und Automotiv etablieren. Dabei ermöglichen diese Projektoren die Kommunikation von Autos mit ihrer Umgebung. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben nun ein dynamisches Blinklicht entwickelt, das in kompakter Form eine größtmögliche Sichtbarkeit auch unter Tageslichtbedingungen garantiert.

Weiterlesen …

MIT-Forscher haben ein Seidengewebe entwickelt, das kaum dicker als ein menschliches Haar ist und unerwünschte Geräusche unterdrücken und die Schallübertragung in einem großen Raum reduzieren kann. (Quelle: News/mit.edu)

Dünner Vorhang reduziert Lärm hocheffektiv

Wir leben in einer sehr lauten Welt. Vom Brummen des Verkehrs vor dem Fenster über den dröhnenden Fernseher des Nachbarn bis hin zu den Geräuschen aus dem Arbeitszimmer eines Kollegen Um den Lärm zu unterdrücken, haben Forschern ein schalldämpfendes Seidengewebe entwickelt, das zur Schaffung ruhiger Zonen verwendet werden kann.

Weiterlesen …

Zwischen dem vordersten Atom einer scharfen Spitze und einer Probe fließt ein ultraschneller Tunnelstrom als Reaktion auf ein einfallendes elektromagnetisches Feld. Dieser atomar begrenzte Strom führt zur Emission von Licht. (Quelle: Brad Baxley)

Eine Funkverbindung mit Atomen

Physiker der Universität Regensburg erreichen erstmals atomare Auflösung mit optischer Mikroskopie, indem sie das Licht eines Quantenfunkens schneller als eine Billionstel Sekunde messen. Sie haben eine Quantenversion des Hertzschen Funkens beobachtet, der zwischen nur zwei Atomen springt.

Weiterlesen …

Das Verbot von Smartphones im Klassenzimmer löst die grundlegenden Probleme an Schulen nicht (Quelle: Luisella Planeta/Pixabay)

Handy-Verbot im Klassenzimmer bringt nichts

Ein Verbot von Mobiltelefonen in den Klassenzimmern würde zwar die Ablenkung im Unterricht verringern, doch viele der zugrundeliegenden Probleme, die sich auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auswirken, könnten so nicht gelöst werden. Grundlegende Probleme bestehen weiterhin.

Weiterlesen …

Das enorme Potenzial von KI für die Industrie wird in zwar erkannt, aber noch längst nicht ausgeschöpft. (Quelle: Pete Linforth/Pixabay/hiz)

KI: Zukunft ja – Einsatz Naja

Industrie sieht in KI die Zukunft aber zögert beim Einsatz. 78 Prozent der Industrieunternehmen sind überzeugt, dass KI künftig wettbewerbsentscheidend sein wird. Gleichzeitig wartet die Hälfte beim KI-Einsatz erst einmal ab. Größtes Potenzial wird beim Energiemanagement und in der Analytik gesehen.

Weiterlesen …

Das Wachstum der Maisfelder lässt sich künftig aus dem All beurteilen (Quelle: Katja Fuhlert/Pixabay)

Ernteprognosen kommen bald aus dem Weltall

Bauern können dank eines Satelliten-Verfahrens künftig erkennen, wie die Ernteaussichten sind. Eine an der Cornell University entwickelte KI gibt Wachstumsprognosen und warnt Landwirte rechtzeitig bei Problemen mit Nutzpflanzen.

Weiterlesen …

Softwareentwickler können die statische Codeanalyse in die Automatisierungssoftware Codesys ihren Code bereits während der Programmierung auf Sicherheitslücken prüfen und ausbessern. (Quelle: IEM/iStockphoto.com/scyther5)

Echtzeitkorrektur bei der SPS-Programmierung

Wissenschaftler haben Methoden der statischen Codeanalyse in die für speicherprogrammierbaren Steuerungen gängige Entwicklungsumgebung Codesys integriert. Softwareentwickler in der Automatisierungsbranche erhalten so in Echtzeit Hinweise auf Fehler in ihrem Code, die sie bereits im Entwicklungsprozess korrigieren können.

Weiterlesen …

"Ruviki" ist Bestandteil des Informationskriegs. (Quelle: Screenshot/Ruviki.ru)

Der Informationskrieger Ruviki

Russland setzt mit seiner Online-Enzyklopädie „Ruviki“ den Informationskrieg fort. Die eigene Wikipedia-ähnliche Plattform soll knapp zwei Mio. Artikel kopiert und bearbeitet haben

Weiterlesen …

Wichtig ist die Umsetzung von Datenräumen für einen souveränen und sicheren Austausch von Energiedaten. (Quelle: Tung Lam/Pixabay)

Datenräumen für den Energiesektor

Wissenschaftler haben einen sicheren Weg des Datenaustauschs im Energiesystem erarbeitet. Nach dem Bericht »Grundlagen und Bedeutung von Datenräumen für die Energiewirtschaft« ist der sichere digitale Ende-zu-Ende-Austausch von Energiedaten für die notwendige Sektorenkopplung ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Energiewirtschaft.

Weiterlesen …

Subventionen für Glasfaser-Netzausbau bringen weniger als Hilfen für die User. (Quelle: Rosy/Bad Homburg/Pixabay)

Fehler bei Subventionen für schnelles Internet

Das Beispiel der USA verdeutlicht, dass Geld Verbrauchern und nicht dem Netzausbau zugutekommen sollte. Subventionen, die für den Anschluss von Haushalten an das Hochgeschwindigkeitsinternet direkt an die Verbraucher gezahlt werden, sind weitaus wirksamer als die Bezuschussung des Ausbaus der Breitbandinfrastruktur, um die Anschlussgebühren niedrig zu halten.

Weiterlesen …

Im Projekt XMANAI wurde eine Plattform entwickelt, die den transparenten Einsatz von industrieller KI unterstützt und ihre Entscheidungsprozesse nachvollziehbar macht. (Quelle: Fraunhofe/istock/industryview)

Blackbox KI in der Industrie

Künstliche Intelligenz (KI) findet zunehmend Eingang in industrielle Anwendungen. Doch KI agiert in weiten Teilen wie eine Blackbox: Die Berechnungen sind für Anwenderinnen und Anwender oft intransparent – mangelndes Vertrauen ist die Folge. Das Europäische Forschungsprojekt XMANAI hat daher den Blick in die KI geöffnet und macht ihre Entscheidungsprozesse nachvollziehbar.

Weiterlesen …

Prof. Angela Schoellig in ihrem Learning Systems and Robotics Lab, in dem sie die Choreographien mit den Flugrobotern entwickelt hat. (Quelle: Astrid Eckert / TUM)

ChatGPT choreographiert Flugroboter

Forscher haben gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien für bis zu neun Flugroboter, individuell zur jeweiligen Musik. Ein zusätzlicher Algorithmus garantiert, dass die Drohnen sicher fliegen.

Weiterlesen …

Wer bei Tik Tok und Co geschichtsbezogene Infos sucht, findet wenig aus der Geschichtswissenschaft. (Quelle: 8268513/Pixabay

Geschichtswissenschaft schweigt in sozialen Netzwerken

Viele Geschichtsdarstellungen in sozialen Medien wollen Ideologien rechtfertigen. Wie das Projekt „SocialMediaHistory“ zeigt, setzt die Geschichtswissenschaft dem aber kaum etwas entgegen.

Weiterlesen …

Der THz-Linienscanner mit in-house gefertigten THz-Detektoren - als Technologiedemonstrator für die Inline-Qualitätskontrolle. (Quelle: Petra Immerz/FBH)

Terahertzscanner mit monolithisch-integrierten Detektoren

Es gibt wohl kaum eine Person, die ihr noch nicht begegnet ist, denn Terahertzstrahlung wird routinemäßig an Flughäfen zur Sicherheitskontrolle eingesetzt. Jetzt wurde der weltweit erster Linienscanner mit monolithisch-integrierten Terahertz- Detektoren für industrielle Anwendungen vorgestellt.

Weiterlesen …

Ein Teil des Gauss II-Kernteams mit dem Prototyp des Elektro-Sportmotorrads. (Quelle: Hochschule Darmstadt/Samira Schulz)

Rot-schwarzer Feuerstuhl mit Wechselakkus

Ein Elektro-Sportmotorrad mit schnell wechselbaren Akkus entwickelt derzeit ein interdisziplinäres Studierendenteam der Hochschule Darmstadt (h_da). Ihren sportlich designten Prototyp „Gauss II“ präsentierten sie jetzt erstmals bei einer kurzen Fahrt auf dem Hochschulcampus. Das Ziel der Studierenden: ein 24-Stunden-Rennen mit ihrem rot-schwarzen Feuerstuhl.

Weiterlesen …

"Lineares TV" bleibt vor allem bei den Älteren beliebt (Quelle: André /Pixabay)

Lineares TV behauptet sich gegen Streaming

Trotz internetfähiger smarter TV-Geräte und unter anderem freie Streaming-Auswahl bieten, bleibt das "lineare Fernsehen" weiterhin die beliebteste Art, TV zu schauen. Laut einer gfu-Studie wollen 18- bis 24-Jährige jedoch beim Konsum von Content selbstbestimmt sein

Weiterlesen …

Transparentes OLED-Mikrodisplay. (Quelle: Fraunhofer IPMS)

Transparente Mikrodisplays für Augmented-Reality

In der heutigen Zeit drängen immer mehr Augmented-Reality (AR)-Brillen auf den Markt. Im Rahmen des Projektes HOT haben Forscher transparente emissive Mikrodisplays für ultraleichte und kompakte Augmented-Reality-Systeme entwickelt, die deutlich leichter sind als herkömmliche.

Weiterlesen …

Im Umgang mit der starken KI haben sich Forscher die Aufgabe gestellt, menschenähnliches Verhalten nachzuvollziehen was im Moment in seiner ganzen Dimension noch nicht fassbar ist. (Quelle: AI/Gerd Altmann/Pixabay)

KI: Die Gesellschaft muss sich entscheiden

Experten und Sozialwissenschaftler sind sich einig: Die Künstliche Intelligenz (KI) wird das Leben der Gesellschaften verändern. Die Frage ist, in welchem Maße das geschehen wird und wer darüber zu entscheiden hat. Mit dieser Problematik beschäftigt sich das „Zentrum für Künstliche Intelligenz in MV“.

Weiterlesen …

Als Teil des PortaBLe-Teams präsentieren Dr. Julia Schweitzer und Arash Haghani das neue Online-Portal. (Quelle: Universität Bielefeld)

Online-Portal für die Bildung von Lehrkräften

Frei verfügbare Lehrmaterialien und Forschungsbeiträge aus einer Hand. Die Anforderungen an Lehrkräfte wachsen stetig – ob der Umgang mit Inklusion, die Integration digitaler Medien oder der Anspruch einer ganzheitlichen Bildung. Ziel des Online-Portal PortaBLe ist es, Lehrkräfte an Schulen und auch die Lehrenden an Universitäten sowie in der Fort- und Weiterbildung praxisnah zu unterstützen.

Weiterlesen …

Per Softwarfe soll die Zugänglichkeit der Gebärdensprache verbessert werden. (Quelle: Moondance Pixabay)

KI macht Gebärdensprache zugänglicher

Ein Tool der Universität Leiden für "Wörterbücher" erkennt Positionen und Bewegungen der Hände und übersetzt das Wort, das gerade geformt wird in Sprache.

Weiterlesen …

Beim Einsatz von KI in der Medizin muss man mit Ursache und Wirkung rechnen. (Quelle: Gerd Altmann/Pixabay)

KI in der Medizin

Maschinen können lernen, nicht nur Vorhersagen zu treffen, sondern auch mit kausalen Zusammenhängen umzugehen. Das könnte helfen, Therapien effizienter, sicherer und individueller zu machen, schreibt ein internationales Forschungsteam.

Weiterlesen …

"Künstliche Intelligenz und industrielle Arbeit – Perspektiven und Gestaltungsoptionen“ vom Forschungsbeirat Industrie 4.0 zeigt Möglichkeiten zur Integration in die industriellen Abläufe. (Quelle: Acatech)

Künstliche Intelligenz und industrielle Arbeit

In der neuen Expertise „Künstliche Intelligenz und industrielle Arbeit – Perspektiven und Gestaltungsoptionen“ des Forschungsbeirats Industrie 4.0 zeigt Gestaltungsoptionen und Handlungsfelder auf, wie KI in der deutschen Industrie erfolgreich eingesetzt werden kann. Ziel ist sowohl eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit als auch eine Aufwertung von Arbeitsplätzen. Der KI- Einsatz beinhaltet Produktionsabläufe planen, Montagetätigkeiten übernehmen, Steuerungen programmieren oder Lager organisieren.

Weiterlesen …

Talsperren spielen eine entscheidende Rolle im Hochwasserschutz und während Trockenperioden. Künstlicher Intelligenz ermöglicht eine vorhersagebasierte Steuerung. (Quelle: Christian Bueltemann/Pixabay)

Talsperren smart steuern

Der Klimawandel stellt die Prognose von Wassermengen und die Steuerung von Talsperren zunehmend vor Herausforderungen. Die Stauanlagen spielen eine entscheidende Rolle im Hochwasserschutz und während Trockenperioden. Um Wasserdargebot und -Bedarf vorhersagen entwickeln Wissenschaftler eine eine vorhersagebasierte Steuerung der Talsperren auf Basis Künstlicher Intelligenz.

Weiterlesen …

Welche Länder belegen welchen Platz im Bundesvergleich, wenn es um die Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung geht. (Quelle: Bitkom)

Wie digital ist Deutschland?

Bitkom stellt neues Digital-Ranking aller 16 Bundesländer vor. Der Bitkom Länderindex zeigt Hamburg an der Spitze vor Berlin und Bayern. Bayern, Baden-Württemberg und Hessen führen die Flächenstaaten an. Mecklenburg-Vorpommern punktet mit digitalen Schulen, Schleswig-Holstein mit einer überdurchschnittlich guten Infrastruktur, Sachsen bei digitaler Verwaltung.

Weiterlesen …

Die Zukunft des Mobilfunks ist die nächste Generation des 6G-Standards. Er ist unabdingbar, um die Digitalisierung voranzutreiben. (Quelle: Gerd Altmann/Pixabay)

6G-Mobilfunk auf dem Weg in die Anwendung

Die nächste Generation des Mobilfunkstandards 6G ist unabdingbar, um die Digitalisierung voranzutreiben. Verschieden Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland forschen daran: Im Fokus stehen etwa 6G-Standards und -Prozesse, Datensicherheit, eine hochzuverlässige Datenübertragung, Netzverfügbarkeit und neue Rechnernetze.

Weiterlesen …

KI unterstütze Prüfungsbewertung könnte bereits als eingesetzt werden, jedoch da die KI-Technologie noch neu ist fehlen die rechtlichen und akademischen Rahmenbedingungen. (Quelle: Mohamed Hassan/Pixabay)

KI-Hilfe für gerechtere Notengebung

Benotung mithilfe von KI kann insgesamt gerechter erfolgen. Ein Forschungsteam hat ein neuartiges KI-Modell trainiert, indem es eine große Anzahl von Prüfungsdatensätzen aus verschiedenen Fächern der IU verwendet hat. Die mehrstufige Analyse der Daten zeigt, dass KI-gestützte Benotung in der Lage ist, menschliche Subjektivität und Ungenauigkeit zu reduzieren. Das KI-Modell ist in vielen Disziplinen anwendbar und anpassungsfähig.

Weiterlesen …

"GazeTrak" zur präzisen Erfassung der Blickrichtung mit Ki-Unterstützung (Quelle: cornell.edu)

Eye Tracking und Mimik akustisch erfassen

Forscher haben zwei Technologien entwickelt, die Blick und Mimik einer Person durch winzige Lautsprecher und Mikrofone erfassen. "GazeTrak" sowie "EyeEcho" bieten ein völlig neues Erlebnis mit Virtual und Augmented Reality

Weiterlesen …

Cybercrime ist weitverbreitet und schwer zu bekämpfen (Quelle: rgaymon/Pixabay/hiz)

Cybercrime konzentriert sich auf sechs Länder

Laut dem neuen World Cybercrime Index konzentrieren sich die meisten Bedrohungen durch Cyber-Kriminalität auf China, Russland, die Ukraine, die USA, Rumänien und Nigeria.

Weiterlesen …

Sebastian Gliga beim Aufspulen eines Tonbands an einer Studer A80. . (Quelle: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)

Musik mit Röntgenlicht retten

Forschende des PSI entwickeln eine Methode, um mit dem speziellen Röntgenlicht der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS Aufnahmen auf hochwertigen historischen Tonbändern zerstörungsfrei zu digitalisieren – darunter auch Schätze aus dem Archiv des Montreux Jazzfestivals – so zum Beispiel eine seltene Aufnahme des «King of the Blues», B.B. King.

Weiterlesen …

Immer mehr Anwendungen sind auf eine gut funktionierende Internetverbindung mit einer möglichst konstanten Datenrate angewiesen.

Künstlicher Intelligenz für schnelleres Internet

Wenn beim Streaming das Video stockt oder die 3D-Simulation im Metaverse Ewigkeiten benötigt, um zu laden, sorgt das bei den Anwenderinnen und Anwendern für Unmut. Moderne KI-Verfahren sollen künftig den Verkehr im Internet so verteilen, dass sich möglichst niemand ausgebremst fühlt.

Weiterlesen …

Auch wenn eine Panik vielleicht noch nicht angebracht ist, ist Folgendes Fakt: Der Schutz des Netzwerks wird aufgrund des Fachkräftemangels immer schwieriger. (Quelle: Gerd Altmann/Pixabay)

Alarmstufe Rot im Netzwerk

Ärgerlich, geschäftsschädigend, kostenintensiv – die Medien finden viele Adjektive, um den Fachkräftemangel einzuordnen. Ein Wort fällt allerdings viel zu selten: gefährlich. Wer glaubt, dass die katastrophale Lage auf dem Arbeitsmarkt nur die Rücklagen und Investitionen von Unternehmen bedroht, irrt gewaltig: Es handelt sich nämlich keinesfalls um ein rein wirtschaftliches Problem.

Weiterlesen …

Obwohl für viele Anwender das Smartphone ein privater Schatz ist, gewähren viele auch anderen den Zugriff darauf. (Quelle: Mircea Iancu/Pixabay

Zugriff auf Handy des Partners verbreitet

Wer wem das eigene Smartphone anvertraut obwohl das eigene Mobiltelefon für viele Nutzer ein Schatz ist. Lebenspartnern wird am ehesten Zugriff gewährt. Nur 10 Prozent würden anderen unter keinen Umständen Zugriff aufs eigene Gerät gewähren.

Weiterlesen …

Ostereier (Quelle. hiz)

Schöne Ostertage

Hier gibt es eine kleine Osterpause. Bei hoffentlich schönem Wetter, nicht vor den Rechner, sondern in den Garten oder bei Regen auf die Couch und ganz analog Bücher lesen.

Eine Woche nach Ostern, am Montag den 8.4.2024, geht es weiter.

Weiterlesen …

Aufwändige Filmdrehs werden vielleicht nach und nach durch KI-Generierte Videos ersetzt. (Quelle: manseok Kim/Pixabay)

KI mausert sich zum Filmemacher

Gut jeder fünfte Amerikaner glaubt, so eine Umfrage, dass generative Künstliche Intelligenz bessere Geschichten schreibt und bessere Filme macht als Menschen. Viele Medienkonsumenten glauben, Menschen machen es nicht so gut und sind unterlegen. Vor allem Junge lieben generative KI.

Weiterlesen …

Wichtige Daten sind auf den unterschiedlichen Datenträgern gespeichert. Aber nur 41 Prozent aller Privatanwender sichern Ihre wertvollen Schätze. (Quelle. hiz)

Zeit für das Datenbackup

„Ja, es ist mal wieder Zeit … für das Datenbackup“ meint Larry Martinez-Palomo, Leiter der Abteilung für Speicherprodukte bei Toshiba Electronics Europe. Datenbackups betriffen heute eine Vielzahl an Geräten, von der Smart Watch über das Smartphone bis zum Laptop. In der Praxis erstellen nur ein kleiner Prozentsatz aller Nutzer regelmäßige Backups von digitalen Daten.

Weiterlesen …

Forscher wollen KI zu nutzen, um die Menschen selbst in ihrer Fähigkeit zur Erkennung von Falschinformationen zu stärken. So soll die Mündigkeit und Medienkompetenz von Nutzern gefördert werden. (Quelle: hiz)

Gemeinsam gegen Desinformationen im Netz

Falschinformationen, Desinformationen und Hetze nehmen im Internet durch die rapide Entwicklung Künstlicher Intelligenz stark zu und werden immer mehr zu einer Gefahr für die Demokratie. Forscher entwickeln zusammen mit der Rechercheplattform CORRECTIV KI-gestützte Assistenztools, um engagierten Bürger n zu ermöglichen, schnell und effizient selbst Falschinformationen aufzudecken.

Weiterlesen …

Lediglich ein Drittel der befragten Arztpraxen gaben eine vollständige Umsetzung aller in der Richtlinie vorgegebenen IT-Sicherheitsrichtlinie an. (Quelle: Chokniti Khongchum/Pixabay)

Cyber(un)sicherheit in Arztpraxen

Cyberangriffe auf das Gesundheitswesen nehmen zu - medizinische Einrichtungen werden immer häufiger das Ziel von Hacker-Angriffen. Ein zentraler IT-Knotenpunkt unseres Gesundheitswesens ist die Telematikinfrastruktur (TI). Eine BSI-Studien zeigen dringenden Handlungsbedarf.

Weiterlesen …

Die Tafel, ein Relikt aus grauer Vorzeit ist bis heute noch in Hörsälen zu finden. (Quelle: Michal Jarmoluk/Pixabay)

KI oder Kreide im Hörsaal

Wie digital sind Deutschlands Hochschulen? Zwei Drittel der Studierenden nutzen bereits ChatGPT - aber nur ein knappes Drittel der Hochschulen hat Regeln. Studierende wollen Kurse sowohl vor Ort als auch online. „Wer ausgerechnet an der Digitalisierung der Bildung spart, spart an der falschen Stelle.“

Weiterlesen …

Retrofit statt Neuanschaffung: Für Unternehmen kann es sich lohnen, alte Maschinen wie diese Schmiedepresse mit neuen Sensoren auszustatten. (Quelle: Ralf Büchler/IPH gGmbH)

Lohnt sich ein Retrofit?

Bei einem Retrofit werden alte Maschinen mit neuen Sensoren ausgestattet um die Qualität zu überwachen, den Verschleiß vorherzusagen oder den Stromverbrauch zu optimieren. Künstliche Intelligenz soll Vorhersage über die Wirtschaftlichkeit treffen.

Weiterlesen …

Wissenschaftler erklären warum Cybersicherheits-Maßnahmen, die bei Einführung vielversprechend wirkten, an Wirksamkeit verlieren. ((Quelle. AI/Amrulqays Maarof/Pixabay)

Freitags kommt der Leichtsinn

Eine internationale Studie untersucht das Verhalten zur Cybersicherheit am Arbeitsplatz. Normalerweise ergründen Studien zum Thema Cybersicherheit am Arbeitsplatz, wie sich ganze Gruppen von Menschen verhalten und liefern dabei nur eine Momentaufnahme. Wissenschaftler untersuchten nun das Verhalten einzelner Personen über längere Zeiträume, um Veränderungen zu dokumentieren.

Weiterlesen …

Im Zuge der Energiepreiskriese ist das Interesse an so genannten Smart Metern, also intelligenten Verbrauchszählern erneut gestiegen. (Quelle: hiz)

Digitalisierung als Chance für die Energiewende

83 Prozent sehen Digitalisierung als Chance für die Energiewende. Interesse an Smart Metern seit Einführung deutlich gestiegen. Haushalte beschäftigen sich mehr denn je mit ihrem eigenen Stromverbrauch. Aber: 93 Prozent haben keinen Durchblick mehr bei energiepolitischen Maßnahmen

Weiterlesen …

Wissenschaftler ätzen mit Höchstpräzision poröse Halbleiterkristalle aus Galliumnitrid die durch die gezielte Implantation von Ionen leitfähig gemacht werden. (Quelle: Jens Meyer/Universität Jena)

Integriertes Licht für zukünftige Computer

Während Computerchips kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Ein neuartiges Ätzverfahren könnte jetzt den entscheidenden Durchbruch für das Vereinen von Lichtquellen und Lichtleitern sein.

Weiterlesen …

Forscher warnen vor Geschäftemacherei von Influencern über Fake News. (Quelle: Gerd Altmann/Pixabay)

Influencer machen mit Fake News Reibach

Social-Media-Stars verkaufen über Instagram vermeintliche "Wundermittel" an ihre Follower. Wissenschaftler entdeckten dass sie inmitten ihrer unterschiedlichen Inhalte alle offenkundig verschwörerische Anti-Impf-Botschaften verbreiteten und diese nutzten, um Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen.

Weiterlesen …

Die immensen Speicher unserer Digitalgeräte, die wir täglich nutzen, verführen zum Sammeln von Datenmüll. (Quelle: Gerd Altmann/Pixabay)

Digital Cleanup Day

Smartphones werden häufiger aufgeräumt als Computer. 70 Prozent räumen mindestens einmal im Jahr ihr Smartphone auf. Ein Drittel schafft nie digital Ordnung auf Computer oder Laptop. Aber wo fängt man beim digitalen Frühjahrsputz am besten an und worauf sollte man dabei achten?

Weiterlesen …

Materialauswahl und Konstruktionsprinzip des Gehäuses haben großen Einfluss auf die Klangqualität eines Lautsprechers (Symbolbild). (Quelle: hiz)

Wenn 3D-gedruckte Pilze Musik machen

Pilzmyzel als nachhaltiger Hightech- Werkstoff im Lautsprecherbau. Pilzmyzel ist ein nachwachsender Rohstoff. In der Pharmazie ist er seit vielen Jahren nicht mehr wergzudenken. Doch Pilzmyzel hat noch viel mehr Potenzial. Als biologisch abbaubarer Werkstoff kann es verschiedene Materialien nachhaltig ersetzen, zum Beispiel im Lautsprecherbau.

Weiterlesen …

Ohne Akkus ist unser modernes Leben mit all den technischen Helfern nicht denkbar. (Quelle: hiz)

Fertigungsverfahren für Batterien verbessern

Um die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien in Europa leistungsfähiger und nachhaltiger zu machen, entwickeln Forschende im EU-Projekt BATTwin digitale Zwillinge von Batteriefabriken. Diese Computermodelle bilden die Prozesse in einer Batteriefabrik digital nach und sollen dazu beitragen, dass bei der Zellproduktion weniger Ausschuss entsteht, weniger Energie verbraucht wird und die Emissionen zurückgehen.

Weiterlesen …

Im Labor verändert ein Roboter die Kleiderform eines 4D-Strickkleids mit einer Heißluftpistole. (Quelle: MIT Self Assembly Lab)

Zukunft der Mode?

Kleidung ändert ihre Form auf Kundenwunsch. Das vom MIT-Self-Assembly Lab entwickelte 4D Knit Dress nutzt mehrere Technologien, um ein individuelles Design und eine maßgeschneiderte Passform zu schaffen und gleichzeitig den Belangen der Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen. Die Wissenschaftler experimentieren mit dynamischen Textilien, die flexibel auf Heißluft reagieren.

Weiterlesen …

Weniger Transistoren für die gleiche Rechenleistung. Dadurch werden Mikroprozessoren billiger. Zudem sinkt der Energieverbrauch. (Quelle: TU Wien)

Mehr Funktionalität auf kleineren Chips

Elektronische Schaltungen, die je nach Wunsch ganz unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Die Chips passen sich an ihrer Aufgabe an. Höheres Rechentempo, weniger Stromverbrauch dank Technik der Technischen Universität Wien

Weiterlesen …

Die Studien-Teilnehmer mussten in der Lage sein, in dem Projekt aktiv mitzuwirken, sollten aber gleichzeitig gesundheitliche Risiken mitbringen, an denen die KI trainiert werden konnte. (Quelle: congerdesign/Pixabay)

Mit KI-Technik länger zu Hause wohnen

Kann künstliche Intelligenz dazu beitragen, die Sicherheit und Gesundheit älterer Menschen in ihrem Zuhause zu verbessern? Dieser Frage ging das Projekt „KI@Home“ nach, das in mehreren Bundesländern durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass eine intensive Begleitung der Nutzerinnen und Nutzer erforderlich ist, damit eine Akzeptanz der Technologie erreicht wird.

Weiterlesen …

Eine drahtlos betriebene Lichtquelle beleuchtet eine transparente Hirnattrappe. (Quelle: Julian Butscher/Uni Köln)

Mikro-Glühbirnen für die Biomedizin

Forschende entwickeln winzige kabellose Glühbirnen für biomedizinische Anwendungen. Die Kombination von OLEDs und akustischen Antennen ermöglicht Lichtquelle, die für minimalinvasive Behandlungsmethoden genutzt werden

Weiterlesen …

Die Hackergruppe Evasive Panda nutzt das Monlam-Festival, um Tibeter zu kompromittieren. (Quelle: ESET/welivesecurity.com)

Hackergruppe missbraucht religiöses Fest

Die Evasive Panda Gruppe startet raffinierte Cyberattacke in mehreren Ländern. Die Hacker nutzt das religiöse Monlam-Festival aus, um Tibeter auszuspionieren. Über eine sogenannte Watering-Hole-Attacke verteilte die Gruppe Schadsoftware an zahlreiche tibetisch sprechende Menschen. Hinweise weisen auf Verbindungen nach China.

Weiterlesen …

Browser auf mobilen Geräten sollten wenigstens dden Mindeststandard erfüllen der vom BSI definiert wurden. (Quelle: hiz)

Mindeststandard für mobile Browser

Webbrowser dienen als zentrale Software, um sich im Internet zu bewegen. Dabei verarbeiten sie auch Daten aus nicht vertrauenswürdigen Quellen, die schädlichen Code enthalten. Rechner, Handys und Tablets können sich so unbemerkt infizieren. Das BSI erweitert den Mindeststandard für Webbrowser auf mobile Plattformen

Weiterlesen …

Reales Modell des interferometrischen Miniaturgyroskops (IFOG). (Quelle: Fraunhofer IZM)

Kompakte Navigationssysteme für unbemannte Drohnen

Für die photogrammetrische Vermessung von Industriegebäuden und Geländetopografien, oder als Lastendrohnen in der Logistikbranche werden unbemannte Drohnen (UAVs) mit möglichst geringem Eigengewicht und gleichzeitig hoher Nutzlast benötigt. Das Fraunhofer IZM hat eine kompakte und leichte Navigationseinheit (IMU) für diese Drohnen entwickelt, die eine für die zivile Anwendung bisher unerreichte Genauigkeit im Zentimeterbereich ermöglicht.

Weiterlesen …

Um den digitalen Datenverkehr zu überwachen, ist es entscheidend, die „Verkehrswege“ des Internets zu besitzen. In der Praxis geschieht dies, indem der Staat die Internet-Provider kontrolliert. (Quelle: Tumisu/Pixabay)

Der Atlas der Internetüberwachung

Wie Autokraten das Internet über staatliche Provider kontrollieren: Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam unter Leitung der Universität Konstanz kartierte weltweit die Besitzverhältnisse von Netzwerkinfrastrukturen in demokratischen und nicht-demokratischen Staaten.

Weiterlesen …

SecAware.nrw ist ein online Angebot, das wichtigsten Informationen, um sicher durch die digitale Welt zu navigieren zusammenfasst.

Sicher durch die digitale Welt navigieren

Von Passwort-Sicherheit über Online-Betrugsmethoden bis hin zur Netzwerksicherheit, Cloud-Diensten, Social Media und der Datenschutzgrundverordnung – das Angebot der Online-Selbstlernplattform www.SecAware.nrw bietet umfangreiches Know-how zu Cybersicherheit. Die online Schulungen sind für alle frei zugänglich.

Weiterlesen …

Das Kabelgewirr reduzieren durch die zentrale Verwaltung. Sie weniger Kabel, wodurch in der Herstellung Materialaufwand und Kosten sinken. Das Fahrzeug wird insgesamt deutlich leichter. (Quelle: Fraunhofer /iStock)

Das Auto als rollender Supercomputer

Moderne Autos sind mit Elektronik vollgepackt. Das Management der vielen Rechner und Assistenzsysteme ist komplex, zudem erhöhen die Kabelbäume das Gewicht der Fahrzeuge. Forscher arbeiten an einer Systemarchitektur, bei der eine Rechnerplattform im Idealfall alle elektronischen Komponenten zentral verwaltet. Das erleichtert den Bau hochautomatisierter und vernetzter Fahrzeuge.

Weiterlesen …

Mit der wachsenden Integration von digitalen Systemen in den Arbeitsalltag von Feuerwehren und Leitstellen steigt jedoch auch die Gefahr von Cyberbedrohungen. (Quelle. FFBretzfeld/Pixabay)

Sicherheit für Feuerwehrleitstellen

Die Sicherheit von Informationen und Kommunikationssystemen bildet das Rückgrat effektiver Notfallreaktionen und trägt dazu bei, die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.  Der Deutsche Feuerwehrverband und das BSI intensivieren Zusammenarbeit und veröffentlichen Checklisten

Weiterlesen …

Mithilfe der Optimierungssoftware CASTN erhalten Versandunternehmen ein optimal auf ihre jeweilige Auftrags- und Artikelstruktur abgestimmtes Kartonset. (Quelle: Fraunhofer IML)

Optimale Auslastung von Versandkartons

Online bestellte Produkte kommen häufig in überdimensionalen Kartons vor der Haustür an. Die Ausmaße der Pakete sind oftmals viel größer als der Inhalt. So landet etwa ein Parfum in einem Schuhkarton-großen Umkarton, Polstermaterialien füllen den leeren Raum. Nachhaltig ist das nicht. Abhilfe schafft die Optimierungssoftware CASTN indem sie kundenindividuell die optimale Karton-Auftrag-Kombination zusammenstellt. Ausgeklügelte Algorithmen berechnen die beste Auslastung der Pakete auf Basis der Artikel- und Auftragsstruktur.

Weiterlesen …

Die Hürden, vor denen die Unternehmen bei der Digitalisierung stehen, sind Anforderungen an den Datenschutz, der Mangel an sowie fehlende Zeit im Alltagsgeschäft. (Quelle: Gerd Altmann/Pixabay/hiz)

Digitalisierung im Schneckentempo

Der internationale Wettbewerb verschärft sich durch die Digitalisierung, aber noch haben viele deutsche Unternehmen Schwierigkeiten, Schritt zu halten. Unternehmen wollen Digitalisierung vorantreiben – müssen aber schneller werden. Jedes zweite Unternehmen tut sich schwer, die Digitalisierung zu bewältigen – jedes dritte sieht sich aber vorne. Technologien wie Künstliche Intelligenz, Datenanalysen und 5G wird große Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit zugesprochen. Wintergerst: „Erfolgreiche Digitalisierung braucht Wissen und Werkzeuge“

Weiterlesen …

Startseite der FrühstArt-App. (Quelle: Fraunhofer FIT)=

Gesundheitslösungen schneller realisieren

Auf der DMEA stellt das Fraunhofer FIT Entwicklungswerkzeuge vor, mit denen digitale Gesundheitslösungen in kurzer Zeit realisiert werden können. Die Toolbox bringt Anwendungen und Techniken aus verschiedenen Forschungsprojekten zusammen. Möglich werden so sektorübergreifende vernetzte Gesundheitsdatenräume (Medical Data Spaces), mit denen den drängenden Anforderungen des digitalen Gesundheitsmarktes schnell begegnet werden kann.-

Weiterlesen …

Intelligente Tutorensysteme für Matheaufgaben, behalten sie ihre Mathematik-Leistung sogar während eines Lockdown bei. (Quelle: Gerd Altmann/Pixabay)

Lernsoftware hilft Kindern

Nutzen Kinder regelmäßig sogenannte intelligente Tutorensysteme für Matheaufgaben, behalten sie ihre Leistung sogar während der Corona- Pandemie bei. Smarte Lernsoftware für Mathematik etc. hilft Kindern während eines Lockdowns – und darüber hinaus.

Weiterlesen …

Vollwertiger 3D-gedruckter Elektromagnet in der Größe einer Viertel-Dollar-Münze (Quelle: mit.edu)

Elektromagnete aus dem 3D-Drucker

MIT-Wissenschaftler stellen Elektromagnete per 3D-Drucker her. Die neue Technik lässt sich an beliebigen Orten nutzen, ist kostensparend und besser für die Umwelt.

Weiterlesen …

Fast jedes zweite Unternehmen ist überzeugt, dass KI die Büroarbeit so revolutionieren wird wie die Einführung des PCs. (Quelle: AI/ Eden Moon/Pixabay)

KI im Büro zwischen Potential und Umsetzung

Bei KI im Büro: Unternehmen sehen großes Potenzial aber zögern bei der Umsetzung. Zwei Drittel erwarten Entlastung bei Routineaufgaben durch KI. 4 von 5 Unternehmen wollen Erfahrungen anderer abwarten. Digital Office Conference des Bitkom auf der TRANSFORM am 6. März

Weiterlesen …

Beispiel für Fehlinformation (links) und Deep Fake/manipuliertes Video (rechts). (Quelle: TU Darmstadt/PEASEC)

Hilfe gegen Desinformation auf TikTok

Das ATHENE-Forschungsteam der TU Darmstadt untersucht, wie Jugendliche bei der Erkennung von Falschinformationen auf Videoplattformen unterstützt werden können. Eine Interview-Studie mit App-Test bestätigt Indikator-Ansatz. Jugendliche akzeptieren Warnhinweise besonders gut, wenn diese nachvollziehbar begründet werden.

Weiterlesen …

Deutsche sind offen für In-App-Käufe per Smartphone. (Quelle: Firmbee/Pixabay)

Beliebte In-App-Käufe

Vier von zehn Deutschen tätigen In-App-Käufe. Zusätzliche digitale Inhalte werden vor allem von jungen Menschen und zum guten Preis erworben. Treiber sind die Digital Natives. Wichtig ist die Seriosität der Anbieter.

Weiterlesen …

Die Beliebtheit von Smartphones ist ungebrochen. Der Markt in Deutschland wächst trotz Rezession weiter. (Gerd Altmann/Pixabay)

Umsatzwachstum bei Smartphones ungebrochen

Der Markt rund um Smartphones wächst auf 38,9 Milliarden Euro. Umsätze im Smartphone-Ökosystem erreichen 2024 neuen Höchstwert. Zahl der Apps steigt: Smartphones übernehmen immer mehr Aufgaben.

Weiterlesen …

Vor allem im städtischen Autoverkehr wird der umfassende Einsatz autonomer Fahrzeuge noch lange eine Vision bleiben. (Quelle: KI/euro_papa/Pixabay)

Autonomes Fahren zu komplex?

Dr.-Ing. Ilja Radusch, Leiter des Daimler Center for Automotive IT Innovations (DCAITI) an der TU Berlin, über ernüchternde Fakten und Erkenntnisse beim autonomen Fahren, Neujustierung der Forschung auf diesem Feld und die Frage, wie wirtschaftlich kann diese neue Technologie sein

Weiterlesen …

Mitarbeiter nehmen Risiko durch Cybercrime auf die leichte Schulter (Quelle: hiz)

Ernüchternde Fakten und Erkenntnisse beim autonomen Fahren

Nur jeder zweite Beschäftigte sieht das eigene Unternehmen durch Hacker-Angriffe bedroht - und das, obwohl das Bedrohungspotenzial durch Cyber-Attacken stetig zunimmt. Laut einer LHIND-Umfrage sind vor allem Unachtsamkeit und fehlendes Wissen die größten Schwachstellen.

Weiterlesen …

Die überwiegende Anzahl der Internetnutnutzer haben bereits privat Produkte über das Internet verkauft. (Quelle: Mediamodifier/Pixabay)

Privat-Marktplatz Internet

4 von 5 verkaufen privat im Netz. Drei Viertel nutzen für ihre Verkäufe Kleinanzeigen-Plattformen. Vor allem Kleidung, Bücher und Möbel werden online verkauft. 38 Prozent der Online-Verkäufer ärgern sich über dreiste Anfragen

Weiterlesen …

Visualisierung zum Beitrag „What is in the Chrome Web Store?“ (Quelle: CISPA)

Sicherheitslücken bei Browserweiterungen

Millionen von Usen nutzen täglich Browser-Erweiterungen, etwa um Werbung auf Websites zu blockieren. Aber ist die Nutzung der von Drittanbietern zur Verfügung gestellten Erweiterungen überhaupt sicher? Forscher haben dies nun anhand von Erweiterungen für den Chrome-Browser untersucht und damit zum ersten Mal eine große Studie über den Chrome Web Store vorgelegt.

Weiterlesen …

Bilder transportieren geschlechtsspezifische Vorurteile (Quelle: Solène Delecourt/berkeley.edu)

Bilder können gefährlicher sein als Texte

Eine veröffentlichte Arbeit der Uni Berkeley zeigt, dass Online-Bilder stärkere geschlechtsspezifische Vorurteile aufweisen als Online-Texte. Die Forscher fanden auch heraus, dass Vorurteile in visueller Form psychologisch stärker sind als in schriftlicher Form.

Weiterlesen …

Kritische Sicherheitslücke in der Internet-Infrastruktur. (Quelle: Fraunhofer SIT)

Kritische Sicherheitslücke in der Internet-Infrastruktur

Forscher haben einen kritischen Fehler im Design von DNSSEC, der Sicherheitserweiterung des DNS (Domain Name System), aufgedeckt und Hersteller und Dienstanbieter dabei unterstützt, diesen zu beheben. DNS ist einer der grundlegenden Bausteine des Internets. Ohne die Fehlerbehebung könnte der Designfehler verheerende Folgen für praktisch alle DNSSEC nutzenden DNS- Implementierungen und öffentlichen DNS-Anbieter wie Google und Cloudflare haben.

Weiterlesen …

IoT Sicherheit im Fokus! (Quelle: StartupSecure/ATHENE)

Gefahr für das Internet der Dinge

Die Erkennung von Cyber-Angriffen auf vernetzte Alltagsgeräte ist ein oft unerkanntes Problem. Das Startup-Projekt DÏoT entwickelt ein selbstlernendes System zur Erkennung von Cyberangriffen im Internet der Dinge (engl. Internet of Things, IoT).

Weiterlesen …

Datendiebe können Überwachungskameras leicht anzapfen. (Quelle: Johannes Wünsch/Pixabay)

Kameras elektromagnetisch ausspähen

Ungesicherte Datenkabel sind eine gefährliche Schwachstelle von Überwachungskameras. Denn sie erzeugen ein elektromagnetisches Feld in ihrer Umgebung. Wissenschaftler warnen vor den potenziellen Folgen gänzlich ungesicherter Datenkabel

Weiterlesen …

Es müssen nicht immer die neusten Laptops sein, für viele Alltagsanwendungen sind professionelle aufbereitete IT-Geräte mehr als ausreichend. (Quelle: hiz)

Aufbereitetet IT In Unternehmen

Immer mehr Unternehmen nutzen so genannte Refurbished-IT. Schon 15 Prozent der Unternehmen haben wiederaufbereitete Geräte im Einsatz. Weitere 15 Prozent würden Refurbished-IT künftig nutzen. Drei Viertel sehen darin einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.

Weiterlesen …

. Schwimmende Windräder haben den Vorteil, dass Standorte mit idealen Windverhältnissen nahezu unabhängig von der Meerestiefe erschlossen werden können. (Quelle: BW Ideol/V. Joncheray)

QBlade-Ocean simuliert Offshore-Windanlagen

Schwimmende Windräder haben das Potenzial, die Ausbeute an Windenergie um ein Vielfaches zu erhöhen. Das EU-Projekt FlOATECH erforscht, wie diese Technologie einem wirtschaftlichen Durchbruch näher gebracht werden kann. Das Werkzeug: QBlade-Ocean ist effizient, präzise und liefert alles, um Offshore-Windanlagen zu simulieren.

Weiterlesen …

Pascal Meyer und Carolin Bösch führen letzte Tests am Roboter durch. (Quelle: Florian Voggeneder/ÖWF)

Würzburger Roboter proben für den Mars

In der armenischen Wüste wird Technik für mögliche Marsmissionen getestet. Mit dabei sind auch zwei Robotersysteme, die Studierende der Uni Würzburg im Elitestudiengang Satellite Technology gefertigt haben.

Weiterlesen …

Wenn man Handy und Co. sehr häufig und in verschiedenen Alltagssituationen nutzt, empfiehlt es sich, die Oberflächen regelmäßig zu reinigen. (Quelle: hiz)

So oft werden Handys und Computer gereinigt

Mobile Geräte kommen mit allem in Kontakt, was die Hände im Alltag berühren. Trotzdem reinigen die Deutschen ihre Handys eher selten. Die Oberfläche von Smartphones wird häufiger gesäubert als von Computern, Laptops und Equipment. Ein Fünftel reinigt das eigene Smartphone nie.

Weiterlesen …

GPT Entwickler OpenAI strebt offenbar eine große Chip-Expansion. (Quelle: Frank Reppold/Pixabay)

OpenAI will groß in Chip-Fabriken investieren

Der ChatGPT-Entwickler drängt ins umkämpfte Hardware-Geschäft. OpenAI CEO Sam Altman ist schon in Gesprächen soll schon bei Geldgebern aus den Vereinigten Arabischen Emiraten für den Bau von weiteren Produktionsstandorten für KI-Chips werben.

Weiterlesen …

Extrem wichtig jedoch oft vernachlässigt – das Backup wichtiger Daten. (Quelle: hiz)

Backups vernachlässigt

Ein Drittel aller Anwender verzichtet auf Backups. Knapp die Hälfte erstellt regelmäßig Sicherheitskopien von Daten auf dem Computer oder Smartphone. Gerade einmal 18 Prozent wissen, wie sie ein Backup zurückspielen können. Dabei steigt Angst vor Datenverlust und den vielen IT-Sicherheitsvorfällen.

Weiterlesen …

Ein typisches Beispiel für das natürliche Reservoir-Computing ist das menschliche Auge, das visuelle Informationen in der Netzhaut vorverarbeitet und in elektrische Signale umwandelt. (Quelle: titima073/Alexey Scherbakov/TU Dortmund)

Neue Hardware für neuromorphes Computing

Moderne Maschinen sollen in Zukunft nicht nur schnell und präzise Algorithmen folgen, sondern auch intelligent funktionieren – also dem menschlichen Gehirn ähneln. Wissenschaftler haben nun ein vom Auge inspiriertes Konzept entwickelt, das zukünftig Künstliche Intelligenz wesentlich kompakter und effizienter machen könnte: Ein Phonon-Magnon-Reservoir auf einem Chip für neuromorphes Computing.

Weiterlesen …

Das neue IT-Lagezentrum des BSI in Bonn. (Quelle: BSI/Peter Lammel/bundesfoto)

BSI eröffnet neues Nationales IT-Lagezentrum

Seit Februar 2024 ist das Nationale IT-Lagezentrum des BSI in seinen neuen Räumlichkeiten in Betrieb. Die Arbeitsplätze im Lagezentrum wurden verdoppelt und die neueste Medientechnik verbaut, um im 24/7 Informationsdauerdienst die Cybersicherheitslage Deutschlands zu jeder Tages- und Nachtzeit bewerten zu können.

Weiterlesen …

Kameradrohne mit neuer Steuerungssoftware bei der Filmarbeit. (Quelle: Thomas Ehrhardt/Pixabay)

Autonome Drohnenkamera dreht Filme

Regisseure und Naturschützer haben jetzt neue Möglichkeiten, Drohnen mit Kameras zu nutzen. Sie werden mit einer Software ausgestattet, die Regie-Anweisungen versteht und umsetzt. Das autonome System "CineMPC" ermöglicht auch direkte externe Eingriffe für eine spezielle Dramaturgie.

Weiterlesen …

Was aussieht wie eine Flamme, ist die Vermessung des neuen Zeitkristalls. (Quelle: Alex Greilich/TU Dortmund)

Physiker entwickeln ultrarobusten Zeitkristall

Einem Team der TU Dortmund ist es kürzlich gelungen, einen höchst haltbaren Zeitkristall zu erzeugen, der millionenfach länger lebt, als in vorherigen Experimenten gezeigt werden konnte. Damit liefern sie einen Beweis für ein hochinteressantes Phänomen, das der Nobelpreisträger Frank Wilczek vor rund zehn Jahren theoretisch postuliert hatte und das auch bereits Einzug in Science-Fiction-Filme gehalten hatte.

Weiterlesen …

Die Verbraucherschützer verklagen Amazon Prime Video wegen Extragebühr für Werbefreie Videos. (Quelle: Mohamed Hassan/ Pixabay)

Verbraucherschützer verklagen Amazon

Wegen der Werbung bei Amazon Prime Video wird die vzbv Klage gegen Amazon einreichen. Der Streaminganbieter muss sich für angekündigte Änderung die Zustimmung der Nutzer einholen. Werbeeinblendungen oder 2,99 Euro Mehrkosten für werbefreie Inhalte: Amazon passt Angebot für Prime-Video-Nutzer einseitig an. Nutzer müssten der Änderung zustimmen, denn es handelt sich aus Sicht des vzbv um eine wesentliche Vertragsänderung.

Weiterlesen …

Michael Kringer beobachtet den 3D-Druckvorgang im Labor der HM. (Quelle: Eduard Krasnov)

Weltweit erste 3D-Drucktechnologie im Weltraum

Die Hochschule München und das NewSpace-Unternehmen DCUBED, haben sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, als erste weltweit den 3D-Druck direkt im Weltraum zur Marktreife zu entwickeln. In-Space Manufacturing soll Effizienz von Satelliten verbessern und Erkundung des Weltraums vorantreiben.

Weiterlesen …

Bei neuzugelassenen E-Autos findet man vielfach chinesische Modelle. (Quelle: byd.com)

China dominiert den E-Auto Markt

Die E-Mobilität boomte 2023 wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig. Im Schlussquartal 2023 erstmals die Zwei-Mio.-Marke geknackt. Die USA kommt auf eine Mio. Einheiten

Weiterlesen …

Neben einem sicheren Passwort müssen auch regelmäßig Updates auf dem Router zu installiert werden (Quelle: Stefan Schweihofer/Pixabay)

WLAN zu Hause nur mäßig sicher

Deutschlands Privathaushalte sind beim Thema WLAN-Sicherheit zunehmend vorsichtig – aber noch nicht vorsichtig genug. Fast niemand verzichtet komplett auf einen Schutz des eigenen WLAN. Aber nur jeder zehnte Haushalt ändert das Standardpasswort. Am 1. Februar ist Ändere-dein-Passwort-Tag.

Weiterlesen …

Illustration zum "Tor over VPN" Phänomen. (Quelle: CISPA Helmholtz Center for Information Security)

Cybersicherheit zwischen Tatsachen und Erzählungen

Menschen nutzen Online-Sicherheitsmechanismen wie Tor und VPN aus einer Vielzahl von Gründen. In manchen Fällen werden auch verschiedene Mechanismen miteinander kombiniert. So etwa, wenn zum Anonymisierungsnetzwerk Tor zusätzlich eine VPN-Verbindung genutzt wird. Oft ist dabei unklar, woher die Informationen stammen, dass ein bestimmter Mechanismus nützlich ist und tatsächlich mehr Sicherheit bietet.

Weiterlesen …

Wenn die Stimme des eigenen Kindes um Hilfe vor den Entführern bitten, kommt der Hilfeanruf von einer KI-Stimme, die von Cyberganoven zur Erpressung eingesetzt wird. (Quelle: Gerd Altmann/Pixabay)

Cyber-Kidnapping

Neue Betrugsmasche auf dem Vormarsch. Es ist der schlimmste Albtraum aller Eltern: Das Telefon klingelt und auf dem Display erscheint eine unbekannte Nummer. Am anderen Ende der Leitung ist das eigene Kind zu hören, wie es um Hilfe schreit. Dann meldet sich der "Entführer" und fordert ein Lösegeld, ansonsten passiert etwas Schlimmes. Kriminelle setzen zunehmend auf KI-Werkzeuge – was Eltern jetzt wissen müssen

Weiterlesen …

Vorbereitung zur Untersuchung der Materialstruktur einer Batterie während des Betriebs mittels Röntgenbeugung. (Quelle: JLU / Rolf K. Wegst)

Silizium verbessert die Leistung von Feststoffbatterien

Leistungsfähige Batterien werden für zahlreiche Anwendungsgebiete benötigt, der Bedarf wächst rasant. Daher gehört heute die Erforschung und Entwicklung von elektrochemischen Energiespeichern unter anderem für die Elektromobilität zu den wichtigsten Arbeitsgebieten der Materialwissenschaften weltweit. Forschende aus Deutschland und Kanada analysieren das Potenzial von Silizium als alternatives Elektrodenmaterial.

Weiterlesen …

Herkömmliche Verschlüsselungen sind nicht vor Quantencomputern sicher, deswegen suchen Wissenschaftler nach neuen Verfahren. (Quelle: Reto Scheiwiller/Pixabay)

Daten quantensicher verschlüsseln

Schon in den 2030er Jahren könnten Quantencomputer in der Lage sein, heute bestehende Verschlüsselungsmechanismen zu brechen. Aus diesem Grund ist es aus Sicht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik wichtig, schon jetzt sensible Daten quantensicher zu verschlüsseln. Zur quantensicheren Verschlüsselung werden aktuell zwei grundlegend unterschiedliche Ansätze diskutiert.

Weiterlesen …

KI kann unter Umständen die Meinung von Skeptikern ein wenig umstimmen. (Foto: kalhh/Pixabay)

KI-Chats verändern Haltung zum Klimawandel

Menschen, die dem vom Menschen verursachten Klimawandel oder der Black-Lives-Matter-Bewegung eher skeptisch gegenüberstanden und sich mit einem beliebten KI-Chatbot unterhielten, waren von der Erfahrung enttäuscht, verließen das Gespräch aber mit mehr Unterstützung für den wissenschaftlichen Konsens über den Klimawandel oder BLM. Dies haben Forscher herausgefunden, die untersucht haben, wie diese Chatbots mit Interaktionen von Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund umgehen.

Weiterlesen …

Wissenschaftler haben neue Erkenntnisse darüber, wie Parteien persönliche Wählerdaten und neueste Technologien in ihren Wahlkämpfen nutzen und welche Gefahren davon für Demokratien ausgehen. (Quelle: Michael Schwarzenberger/Pixabay)

Wählermanipulation durch neue Technologien schwierig

Wählermanipulation durch Social Media, Big Data und künstliche Intelligenz? Neue Forschung von Kommunikationswissenschaftler der Universität Mainz zeigt, inwiefern Wählerinnen und Wähler mit Daten und neuesten Technologien von Parteien im Wahlkampf manipuliert werden.

Weiterlesen …

Wie reagieren Jugendliche auf Influencer-Werbung in den sozialen Medien? Das haben Fraunhofer ISI, Hochschule Darmstadt und Universität Mannheim für eine Studie untersucht. (Quelle: Gerd Altmann/Pixabay)

Kritischer Konsum wegen Social-Media

Ob und wie stark Jugendliche von sogenanntem Influencer-Marketing in sozialen Netzwerken beeinflusst werden, hängt von bestimmten Faktoren ab.  Forscher haben untersucht, unter welchen Bedingungen sich Jugendliche aufgrund von Influencer-Werbung zum Kauf von Produkten animieren lassen. Kinder und Jugendliche sind demnach einem stetigen Risiko von kritischem Konsum ausgesetzt, welches politische Schutzmaßnahmen dringend nötig macht.

Weiterlesen …

Mit einem TSN-MACsec Funktionsblock soll die Datensicherheit in Kommunikationsgeräten für 5G/6G-Infrastrukturen erprobt werden. (Quelle: Fraunhofer IPMS)

Bessere Security für 5G/6G Kommunikationsnetzen

Die Sicherheit von Kommunikationsnetzen wird mit zunehmender Digitalisierung immer wichtiger. Im Projekt »RealSec5G« sollen die Anforderungen der Datensicherheit in Kommunikationsgeräten für 5G/6G- Infrastrukturen in einem deterministischen Time-Sensitive-Netzwerk (TSN) erprobt werden. Im Projekt konzipieren die Wissenschaftler dafür einen TSN-MACsec Funktionsblock, der im Rahmen eines Demonstrators getestet werden soll.

Weiterlesen …

Künstliche Intelligenz kann die Menschheit bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützen. (Quelle. KI/hiz)

KI eine Chance für das Klima?

Künstliche Intelligenz benötigt viel Rechenpower – doch kann sie auch Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels liefern. Die Wirtschaft erkennt jedenfalls in KI eine Chance für das Klima. 79 Prozent sehen in KI das Potenzial, dem Klimawandel zu begegnen. Zwei Drittel fordern verstärkte Forschung in diesem Bereich.

Weiterlesen …

Künstlerische Darstellung von gekühlten akustischen Wellen in einem Glasfaserband. (Quelle: Long Huy Dao)

Auf dem Weg zum Quantum des Schalls

Wissenschaftlern ist es gelungen, wandernde Schallwellen in Wellenleitern wesentlich stärker abzukühlen, als dies bisher mit Laserlicht möglich war. Sie sind dem Ziel, den Quantengrundzustand des Schalls in Wellenleitern zu erreichen, ein großes Stück nähergekommen. Das störende Rauschen, das von den akustischen Wellen bei Raumtemperatur erzeugt wird, kann entfernt werden.

Weiterlesen …

Superlative Werbeausagen von Influencern schmälern Marketing-Erfolg. (Quelle: Gerd Altmann/Pixabay)

Influencer säen mit Superlativen Misstrauen

Von Marken angeheuerte Influencer beschreiben Produkte oft als "supertoll", "erstaunlich" oder "großartig". Eine mögliche Ursache, warum einige damit Erfolg haben und andere wiederum nicht, hat mit dem verstärkten Bewusstsein der Verbraucher gegenüber den Verkaufsmaschen zu tun. Ein Team der Luiss Guido Carli Universität hat 20923 Postings auf Instagram sprachlich analysiert

Weiterlesen …

Das Projekt PRIVATAR hat sich zum Ziel gesetzt, benutzerfreundliche Lösungen zu entwickeln, um die Privatheit von Schulkindern, Lehrkräften und Eltern beim Distanzunterricht zu schützen. (Quelle: Steven WeiratherUZ/Pixabay)

Schutz der Privatheit beim Distanzunterricht

Wenn akut oder chronisch kranke Kinder die Schule nicht besuchen können, kann ein mobiler Avatar helfen: Der Roboter sitzt quasi in Vertretung im Unterricht und überträgt die Inhalte per Livestream zum Kind nach Hause. Ein neues Forschungsprojekt entwickelt nun Privatheitsmechanismen für solche Avatare, um den Datenschutz und die Privatheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Weiterlesen …

Hat sich das Smartphone mit wichtigen persönlichen Daten versteckt oder ist verschwunden, gibt es Hilfsmittel um es aufzuspüren. (Quelle. hiz)

Jäger des verlorenen Smartphones

Viele werden sich selbst wiedererkennen: Befand sich das Smartphone gerade noch an seinem angedachten Platz in der Hosentasche, herrscht dort nun gähnende Leere. Auch nach einer akribischen Suche will es nicht auftauchen: Das Gerät ist weg und mit ihm alle darauf gespeicherten Daten. Wie man mit einfachen Mitteln verloren gegangene oder gestohlene Geräte wieder aufstöbert.

Weiterlesen …

Prinzipskizze der akustischen Fehlererkennung während des 3D-Drucks. (Quelle: EPFL / Titouan Veuillet)

Akustik-Check verhindert schlechten 3D-Druck

Forscher verbessern die Qualität von Bauteilen aus dem 3D-Drucker per Akustik-Check. Fehler in der Struktur der Bauteile lassen sich durch verräterische Geräusche zeitnah erkennen

Weiterlesen …

Von Cybermobbing sind Kinder und Jugendliche jeden Alters und in allen Schulformen betroffen. (Quelle: un-perfekt/Pixabay)

Cybermobbing schon in Grundschulen

Seit zwei bis drei Jahren beobachten Lehrende einen steigenden Trend an Psychoterror und Schikane über Internet und digitale Medien – in jeder zweiten Schule, selbst schon bei den Jüngsten. Nach Aussagen von Lehrkräften ist die Entwicklung von Cybermobbing an Grundschulen etwas stärker als an Hauptschulen und Gymnasien. Dabei sind Schülerinnen am häufigsten zum Ziel von Cybermobbing.

Weiterlesen …

KI verbessert viele Sicherheitslösungen, wird aber auch für kriminelle Zwecke missbraucht werden. (Quelle: Forcepoint)

KI und Cybersecurity sind Trends für 2024

Künstliche Intelligenz bietet viele Chancen – sowohl für Unternehmen als auch für Cyberkriminelle. Doch welche neuen Security-Herausforderungen kommen im Zusammenhang mit KI auf Unternehmen zu und welche KI-basierten Bedrohungen werden 2024 prägen? Forcepoint wirft einen Blick auf die wichtigsten Entwicklungen.

Weiterlesen …

Bei ihren digitalen Services setzen Online-Händler besonders auf Information und schnelle Lieferung. (Quelle: 200 Degrees/Pixabay)

Online-Handel setzt auf Tempo und Newsletter

Digitale Newsletter und Prospekte werden im Online-Handel zum Standard. Fast jeder Online-Händler hat oder plant Newsletter. Schnell geliefert: Zwei Drittel bieten bereits Same-Day-Delivery an. Etwa ein Drittel plant oder diskutiert Einsatz von Chat-Bots.

Weiterlesen …

Vorlesungen als Podcast bringen Studenten oft mehr als klassische Vorlesungen. (Quelle: hiz)

Podcasts für Studenten die bessere Alternative

Nach wie vor dominieren Vorlesungen die universitäre Lehre, doch gerade bei großen Einführungsveranstaltungen können sich mehr Gruppenarbeit und alternative Aufgaben, wie zum Beispiel das Erstellen von Podcasts, positiv auswirken. Norwegen erprobt neue Lehrmethoden in der Soziologie

Weiterlesen …

Natrium-Ionen-Batterie ist ein zuverlässiger und erschwinglicher Ersatz für Lithium-Ionen-Batterien. (Quelle. Uni Bayreuth)

Erschwinglicher Ersatz für Lithium-Ionen- Batterien

Dr. Qingsong Wang von der Universität Bayreuth treibt die Forschung an Natrium-Ionen-Batterien als kostengünstige, nachhaltige Alternative zu Lithium-Ionen voran. Er entwickelte in einem internationalen Forscherteam eine Batterie mit langer Lebensdauer und hoher Energie.

Weiterlesen …

Die Datenbanken ABC-HuMi und ZEBRA liefern Informationen über die riesigen Datenmengen aus der pharmazeutischen Forschung. (Quelle: KI DALL-E/HIPS/Keller)

Informatik trifft Pharmaforschung

Moderne pharmazeutische Forschung generiert riesige Datenmengen schneller als je zuvor. Um diese Daten überhaupt analysieren und auswerten zu können, werden sie in umfangreichen Datenbanken gesammelt und strukturiert und liefern damit die Basis für die Entwicklung neuer Wirkstoffe. Das Bioinformatik-Team des HIPS veröffentlicht dazu umfangreiche Datenbanken

Weiterlesen …

Ob dagegen oder dafür - eine elektronische Abstimmung schadet nicht. (Quelle: Clker-Free-Vector-Images/Pixabay/hiz)

E-Abstimmung bringt Unternehmen Vorteile

Unternehmen auf der ganzen Welt profitieren von elektronischen Abstimmungen, die es Aktionären ermöglichen, ihre Stimme online abzugeben. Auf diese Weise können sie leichter an den Versammlungen teilnehmen als bei herkömmlichen Events. Eine wissenschaftliche Analyse in Korea bestätigt: Bargeldbestände werden oft besser bewertet

Weiterlesen …

Second Life für ältere IT-Geräte bei Mitarbeiter oder wohltätigen Organisationen. (Quelle: hiz)

Zweites Leben für IT-Altgeräte

Fast jedes vierte Unternehmen verschenkt ausrangierte IT an Beschäftigte. 43 Prozent spenden alte Computer, Drucker, Smartphones an wohltätige Organisationen. Im herkömmlichen Gewerbeabfall landen Altgeräte kaum

Weiterlesen …

Serie zur KI-Analyse bezüglich Diskriminierung - Erstellt mit Adobe Firefly und analysiert mit ChatGPT. (Quelle: DHBW Stuttgart)

Die Achillesferse der Künstlichen Intelligenz

Warum Diskriminierung ein ungelöstes Problem bleibt. Eine aktuelle Studie hat die Fähigkeit der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Erkennung diskriminierender Inhalte in Bildern und Werbeanzeigen untersucht und dabei sowohl beeindruckende Fortschritte als auch bestehende Grenzen aufgezeigt.

Weiterlesen …