Eine Stimme die Computer und Co. ins Wohnzimmer brachte ist für immer verstummt. Wolfgang Back, der Pionier des Computerjournalismus ist verstorben. Erst gestern Abend erfuhr ich vom Ableben des populären und beliebten Moderators.
Forscher haben bei einem Metall Eigenschaften nachgewiesen, die sich mit gängigen physikalischen Theorien nicht erklären lassen. Die Ergebnisse wurden an einer speziellen metallischen Verbindung mit ungewöhnlichen magnetischen Charakteristika erzielt – Wissenschaftler sprechen auch von magnetischer Frustration. Bei sehr tiefen Temperaturen und bei starken Drücken und Magnetfeldern beobachtete die Kooperation bei dem Metall ein neuartiges, sogenanntes kritisches Verhalten.
Neue Experimente an BESSY II mit magnetisch dotierten Topologischen Isolatoren zeigen vielversprechende Möglichkeiten für eine verlustfreie Signalübertragung auf. Zukünftig könnte es so möglich sein, Materialien zu entwickeln, die dieses Phänomen bei Raumtemperatur zeigen und sich als Q-Bit Recheneinheiten in einem Quantencomputer einsetzen lassen.
3D-Druck für Ersatzteile – rechnet sich das? Wissenschaftler haben er ein Optimierungsmodell entwickelt, das anhand realer Daten zeigt, wie der 3D-Druck in vielen Fällen von Vorteil sein kann.
Konsumenten hoffen auf sozialere Welt dank des neuen Mobilfunkstandards 5G. Wichtig ist ihnen das Überwinden von Sprachbarrieren und holografische Kommunikation mit VR.
Schon seit Längerem ist bekannt, dass für die Kopplung von magnetischen und elektrischen Phänomenen, den magnetischen Momenten der Elektronen („Spin“) und deren Bahnbewegung entscheidend ist. Ein Internationales Physiker-Team beleuchtet die Mechanismen, durch die sich magnetische in elektrische Ströme in Schichtstrukturen umwandeln lassen. Sie haben wichtige Hinweise auf die entscheidende Rolle von Grenzflächen in kleinsten „spintronischen“ Bauelementen gefunden.
Sicherheitsforscher haben aufgedeckt, dass mehrere hunderte betrügerische Online-Schuhgeschäfte, die gefälschte Markenschuhe verkauften, gleichzeitig Daten wie Kreditkarteninformationen und Rechnungsadressen abgegriffen haben. Betroffen waren Marken wie Adidas und Nike. Zudem analysierte Malwarebytes während der boomenden Shopping-Wochen im Online-Handel eine generelle Zunahme von Cyber-Angriffen.
Prognosen gehen davon aus, dass der Streaming-Riese Netflix im Jahr 2020 voraussichtlich vier Mio. Abonnenten in den USA verlieren wird. Die starke Konkurrenz und die hohen Monatsgebühren machen dem Streaming-Anbieter zu schaffen
Waren die Täter bisher primär analog unterwegs, so gehen Experten von einer Erweiterung ihres "Geschäftsfelds" und Kombination mit neuen Maschen und Technologien aus. Sicherheitsspezialisten warnen vor digitalen Enkeltricks und zeigt, wie sich ältere Onliner schützen können.
Der neue Mobilfunkstandard 5G punktet mit Echtzeitfähigkeit, stabiler Datenübertragung und erhöhter Bandbreite. Damit gilt 5G als eine Schlüsseltechnologie der Zukunft. Um die Anwendung zu erproben, bauen Forscher ein Reallabor in der Region Braunschweig-Wolfsburg auf.
Wie reduzieren Unternehmen das Risiko von Cyberangriffen auf ihre Produktionsumgebungen? Das Projekt AIRPoRT optimiert vernetzte Produktionsumgebungen mit dem Einsatz von KI.
Menschen, die jahrelang regelmäßig Schlagzeug spielen, unterscheiden sich in Hirnstruktur und -aktivität von unmusikalischen Menschen. Dickere Fasern im Hauptverbindungstrakt zwischen den beiden Hirnhälften nachgewiesen.
Darf eine Datenschutzbehörde anordnen, dass eine Facebook-Fanpage deaktiviert wird? Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts im anhängigen Verfahren spricht eine deutliche Sprache
Terahertz-Wellen liegen im elektromagnetischen Spektrum zwischen Mikrowellen und Infrarotstrahlung. Mit dieser energiearmen Strahlung, die für die Gesundheit unschädlich ist, gelingt der Blick ins Innere: Sie kann etwa Kunststoff und Textilien durchleuchten. Ein neues bildgebendes Verfahren für Terahertz-Strahlung setzt auf Mikrospiegel.
Viel Unternehmen riskieren Datenpannen und mangelnde Produktivität durch minderwertige mobile Integration für geschäftskritische Vorgänge. Einer Soti-Studie nach sind Unternehmen, die keine Mobile-First-Strategie haben, sind zum Scheitern verurteilt.
Amazons Cloud-Computing-Tochter AWS hat mit "DeepComposer" ein musikalisches Keyboard mit KI vorgestellt. Das Keyboard soll Entwicklern das Maschinenlernen musikalisch näherbringen.
Drei Viertel der Deutschen kaufen Technik zu Weihnachten. Fitness-Armbänder sind das beliebteste smarte Geschenk. 14 Prozent überraschen mit einem digitalen Sprachassistenten. Gutscheine für Online-Shops liegen bei 40 Prozent der Deutschen unter dem Baum
Betrug mit Kryptowährungen wie Bitcoin hat unzählige Opfer. So enstanden 2019 schon 4,4 Mrd. Dollar Schaden. Zwei Drittel der offiziellen Handelsplätze haben eine schwache Legitimationsprüfung
Hocheffiziente Leistungshalbleiter sollen die Voraussetzungen für vielfältige neue Anwendungen schaffen – von der Elektromobilität bis hin zur künstlichen Intelligenz. Darauf zielt das kürzlich gestartete Verbundprojekt „Leistungstransistoren auf Basis von AlN (ForMikro- LeitBAN)“, das vom Ferdinand-Braun-Institut koordiniert wird.
Forscher haben einen speziellen Tisch entwickelt, der mit Sensoren ausgestattet ist, die kontrollieren, ob und wenn ja, wo ein Ball aufgetroffen ist. Tribolektrische Nanogeneratoren registrieren jeden Ballkontakt und brauchen kaum Strom
Forscher arbeiten an einer Technologie, die künftig deutlich weniger Weltallschrott die Erdatmosphäre verdrecken lässt. Hierfür entwickeln sie spezielle Roboter, die mithilfe KI-Technologie das Weltallschrott-Problem bekämpfen soll.
Die Entfernung erfolgt nach sechs Monaten ohne aktives Einloggen. Die User-Namen sind dann wieder verfügbar. Was mit Social-Media-Accounts nach dem Tod des Anwenders passiert, ist schon lange ein großes Thema.
Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile in aller Munde und gilt als Schlüsseltechnologie. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und bereits in der Gegenwart angekommen. Das Bremer Projekt „Knowledge4Retail“, des Bremer Instituts für Künstliche Intelligenz (IAI) will KI, mit den damit verbundenen Chancen, in den Einzelhandel bringen.
Sicherheitsforscher von Eset enttarnten ein gigantisches Coinminer-Botnetz. Kriminelle missbrauchten mehr als eine halbe Million Computer zum Schürfen der Kryptowährung Monero.
Unter diesem Motto öffnen sich am 1. Dezember 2019 wieder die ersten Türchen der drei digitalen Mathe-Adventskalender. In vorweihnachtliche Geschichten verpackt laden sie Interessierte dazu ein, beim täglichen Tüfteln zu erfahren, wie mithilfe der Mathematik vielfältige Alltagsprobleme analysiert und gelöst werden können.
Fachleute benennen 10 Zukunftsfragen der KI-Entwicklung. Eine interdisziplinäre Jury von KI-Fachleuten hat im Rahmen des Projektes #KI50: Künstliche Intelligenz in Deutschland – gestern, heute, morgen der Gesellschaft für Informatik e.V. 10 Zukunftsfragen für die KI-Forschung und -Entwicklung benannt.
Der Snapchat Filter "Time Machine": erzeugt eine realistische Alterungs-Illusion durch Machine Learning. Das Unternehmen will Erfolg von "Gender Swap" wiederholen.
Mithilfe eines dreidimensionalen Computermodells lässt sich künftig schnell ermitteln, welche Gene jeweils in welchen Zellen und an welcher Stelle eines Organs aktiv sind.
Terahertzwellen gelten als Hoffnungsträger für neue Technologien in der Medizin, Kommunikation und der Sicherheitstechnik. Forscher der Technischen haben sogenannte Beugungsgitter im 3D-Druckverfahren hergestellt, die eine gezielte Manipulation der hochfrequenten Strahlung ermöglichen.
Wissenschaftler arbeiten an der Verbesserung der Bildqualität in Videosequenzen. Die Bildoptimierung von Videosequenzen mit hohem Dynamikbereich baut auf dem Verfahren zur Verbesserung des Kontrasts bei Live-Übertragungen auf
Anlässlich der Medica 2019 veröffentlicht das BSI einen Leitfaden zur Cyber-Sicherheit von Medizinprodukten. Herstellern und Betreibern von Medizinprodukten dient der Leitfaden als Anleitung bei der Anwendung und Beschaffung, dass für eine Risikoanalyse des anzuschaffenden Systems herangezogen werden kann.
Eine neue Funktion von Google erlaubt es Nutzern, die Aussprache von komplexen Wörtern zu lernen. Die Nutzer sprechen einfach ins Mikrofon und der Algorithmus gibt praktische Sprachtipps
Der Jülicher Supercomputer JUWELS bekommt einen großen Bruder. Das mit mehreren Tausend Grafikprozessoren bestückte Booster-Modul ist für extreme Rechenleistungen und für Aufgaben der Künstlichen Intelligenz ausgelegt. Mit dem Start des Boosters im Jahr 2020 wird die Rechenleistung von aktuell 12 auf über 70 Petaflops erhöht. Dies entspricht 70 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde oder der Leistung von über 300.000 modernen PCs.
Schüler und Studenten, die ihren Notendurchschnitt aufbessern wollen, müssen einfach weniger Zeit auf Facebook und anderen sozialen Online-Netzwerken verbringen. Vor allem bei schlechteren Schülern sinkt der Notenschnitt um gravierende zehn Prozent
Vielen Nutzerinnen und Nutzern im Internet ist nicht bewusst, dass mit dem Aufruf einer Webseite auch eingebundene Dienstleister die Klicks sehen und auswerten können. Webseiten-Betreiber sollten vor der Einbindung von Analyse-Diensten überprüfen unter welchen Bedingungen Analyse-Dienste auf Webseiten eingebunden werden dürfen.
Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt unser Privat- und Berufsleben immer stärker. Wir als Menschen interagieren daher in unserem Alltag immer öfter mit KI. Im Rahmen einer Studie wurde daher analysiert, wie Unternehmen Interaktionen mit KI erfolgreich und umsichtig gestalten können.
Bei der Digitalisierung kommt es auf die Menschen an. 8 von 10 Unternehmen erwarten von Mitarbeitern allgemeine Digitalkompetenz. Unternehmen setzen verstärkt auf Change Management und agile Methoden
Ein neuer, von Ingenieuren der Universität von Kalifornien, San Diego, entwickelter Energiesparchip könnte die Notwendigkeit, Batterien in Geräten und Wearables im Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) auszutauschen, erheblich verringern oder beseitigen. Der sogenannte Weckempfänger weckt ein Gerät nur dann, wenn es kommunizieren und seine Funktion ausführen muss.
Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen neuen Roboter entwickelt, der wie eine Blume wächst, aber, anders als diese, auch wieder in sich zusammenfallen kann. Die Wissenschaftler halten Maschine für komplexe Aufgaben wie Triebwerksinspektionen geeignet.
Kryptowährungen als Chance für schnelles und günstiges Bezahlen. Zwei Drittel der Bundesbürger haben bereits von Bitcoin & Co gehört. Jeder Siebte von ihnen würde Geldtransfers gerne direkt im Messenger abwickeln. Mehrheit hält Kryptowährungen derzeit noch nur für ein Spekulationsobjekt
Forscher haben Metall so bearbeitet, dass es im Wasser nicht untergeht. Das "Wundermetall" könnte Schiffe unsinkbar machen. Die Mikro- und Nanostrukturen binden Luft an sich.
Die Unterscheidung von Fakten und gefälschten Nachrichten auf Facebook ist schwieriger als die meisten glauben. Nur 44 Prozent der Nachrichten werden im Experiment korrekt als wahr oder unwahr erkannt.
In dem Forschungsvorhaben AuRoRaS entwickelt Radarsensoren für das sichere autonome Fahren, um Radarsysteme effizienter und das autonome Fahren sicherer zu machen.
Die Automatisierung der Produktion mit Industrierobotern schreitet weiter voran. Dabei erledigen die Maschinen schon lange nicht mehr nur einfache Arbeitsvorgänge. Komplexe Bewegungsabläufe, bei denen Werkzeug und Werkstück exakt zueinander bewegt werden müssen, sind der nächste Schritt in der Entwicklung.
Preiswerte und umweltfreundliche Metalle wie Natrium und mehrwertige Leichtmetalle sollen einmal Lithium in der Batterietechnologie ersetzen. Preiswerte und umweltfreundliche Metalle wie Natrium und mehrwertige Leichtmetalle sollen einmal Lithium in der Batterietechnologie ersetzen. Post-Lithium-Technologie mit Polymerkathode für leistungsstarke und langlebige Natrium-Ionen-Batterien.
Wie man Virtual-Reality-Anwendungen für die Kartografie nutzen kann, hat ein Forschungsteam untersucht. Am Beispiel der Zeche Holland in Bochum-Wattenscheid zeigt das Team Möglichkeiten, in die Karte einzutauchen und sie mit mehr Informationen anzureichern als herkömmliche Karten.
Wissenschaftler haben tausende Fotos von dem am weitesten verbreiteten Gesichtserkennungs-Tools auswerten lassen. Betroffene Personen werden von Software in über einem Drittel der Fälle nicht korrekt erkannt
Augmented-Reality-Anwendungen könnten Wartungs- und Reparaturarbeiten in Gebäuden deutlich vereinfachen, indem Monteure mit intelligenten Brillen zum Einsatzort navigieren und dort Schritt für Schritt angezeigt bekommen, was zu tun ist.
Der Bericht "Neue Geschäftsmodelle mit Künstlicher Intelligenz" unterstützt Unternehmen mit Fallbeispielen und einem Leitfaden bei der Entwicklung und Implementierung von KI-basierten Geschäftsmodellinnovationen. Wird ein Zukunftsbild formuliert, um die richten Rahmenbedingungen für KI-Geschäftsmodelle zu schaffen.
Ein Gesetzesentwurf, der von beiden Parteien unterstützt wird, könnte Streaming-Plattformen wie Netflix und Spotify dazu verpflichten, bei Katastrophen und ähnlichen Notfällen Warnungen der Regierung anzuzeigen. Kritiker warnen vor Propaganda-Gefahr.
Frauen im Bereich Cybersicherheit in fast jeder zweiten Firma unterrepräsentiert: 70 Prozent der CISOs haben Probleme bei der Rekrutierung von Security-Fachkräften: 40 Prozent sind bereit, auch Kandidatinnen mit geringen oder keinen Vorkenntnissen auszubilden: Doch nur 37 Prozent der großen Unternehmen haben Programme zum erfolgreicheren Anwerben von Frauen auf der Agenda
Umbruch, Revolution, Megatrend, vielleicht auch Gefahr: Das Thema künstliche Intelligenz durchdringt alle Branchen, beschäftigt sämtliche Medien Die Realität ist viel banaler oder warum es künstliche Intelligenz eigentlich noch nicht gibt
Physikern st es erstmals gelungen, eine sichere Quantenkommunikation im Mikrowellenbereich in einem lokalen Quanten-Netzwerk experimentell zu realisieren. Damit kommt das Quanteninternet in Reichweite. Die neue Architektur ist ein entscheidender Schritt hin zu verteiltem Quantenrechnen.
Drogendealer, Waffenhändler, Kinderporno-Produzenten und -Konsumenten sind nur einige Beispiele von Kriminellen, denen Polizei und Staatsanwaltschaften oft nur schwer auf die Schliche kommen. Sprachtechnologen unterstützen Interpol und andere Ermittler bei der Suche nach Kriminellen.
Europäischer IT-Sicherheitshersteller entdeckt jahrelange Adware-Kampagne auf Google Play. 42 Apps einer Adware-Kampagne mit insgesamt rund acht Millionen Installationen auf Google Play haben Eset Forscher entdeckt. Der Entwickler konnten diese Anwendungen über Jahre unerkannt auf die Android Plattform veröffentlichen.
In beliebigen Audiodateien können Forscher Sprachbefehle für Maschinen verstecken, die das menschliche Gehör nicht wahrnehmen kann. Spracherkennungssysteme verstehen diese Befehle jedoch genau. zunächst gelangen die Angriffe nur über eine Datenschnittstelle, jetzt funktionieren sie auch auf dem Luftweg.
Festnahmen sind bei DoS-Attacken nicht sehr effektiv. Es ist viel besser auf die Illegalität aufmerksam zu machen um den Einstieg junger Gamer in die Cyber-Kriminalität zu verhindern.
Immer häufiger werden Internetplattformen Opfer von Angriffen. Forscher untersuchen das Gefährdungspotential von Angriffsdienstleistern im Internet. Die Studie zeigt, dass die Angriffe der DDoS Dienstleister verheerende Auswirkungen auf ihre Opfer haben können.
Digitale Technologien und Geschäftsmodelle bestimmen zunehmend unsere Lebens- und Arbeitsbereiche. Dennoch führt die Digitalisierung nicht automatisch dazu, dass Nachhaltigkeitsziele erreicht werden. Energie- und Ressourceneinsparungen sowie weitere Umweltentlastungen lassen sich nur verwirklichen, wenn diese als gesellschaftliche Innovationsziele festgelegt und durch politische Rahmenbedingungen flankiert werden.
Wolframkarbid-Kobalt ist ein hervorragender Werkstoff für Schneidwerkzeuge, da es extrem hitzebeständig und verschleißfest ist. Im neuen Forschungsprojekt »Additive Manufacturing von Wolframkarbid-Kobalt – AM von WC-Co« untersuchen Wissenschaftler, wie sich dieses Material mit dem Laser Powder Bed Fusion verarbeiten lässt. Das Ziel sind additiv gefertigte Schneidwerkzeuge, die dank komplexer Kühlgeometrien längere Standzeiten erreichen.
Sicherheits-Forscher entdecken, dass Amazons Kindle und Echo durch die Ausnutzung der bereits bekannten Schwachstelle KRACK kompromittierbar waren. eine Sicherheitsleck in. Angreifer erhalten über die Schwachstelle Zugriff auf den Datenverkehr und sensible Daten
Welche digitalen Hilfsmittel Studierende für ihr Studium bevorzugen. Einen besonderen Stellenwert schrieben die Studierenden beispielsweise Messenger-Diensten wie WhatsApp zu. Obwohl Studierenden eine Fülle von digitalen Hilfsmitteln zur Verfügung steht, um das Lernen zu organisieren, nutzen sie in manchen Situationen doch lieber Zettel und Stift oder einen Ausdruck.
Der Finanzdienstleistungssektor wurde im vergangenen Jahr vermehrt zur Zielscheibe von DNS-Angriffen und ist die am stärksten betroffene Branche, so eine Studie von EfficientIP. 88 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, in den vergangenen zwölf Monaten DNS-Angriffe erlebt zu haben. Ein einzelner Angriff kostete jedes Unternehmen im Schnitt 807.686 Euro. Dazu kommen Ausfallzeiten bei Cloud Services sowie interne Ausfallzeiten bei Anwendungen.
Deutschlands Mittelstand wird digitaler. 47 Prozent der Unternehmen organisieren und verwalten Dokumente digital. Das digitale Büro kommt zunehmend aus der Cloud.
Diskriminierungsrisiko durch die Beurteilung durch Algorithmen. Eine Studie des KIT zeigt vielfältige Möglichkeiten der Ungleichbehandlung und empfiehlt präventive Maßnahmen.
Der Wagen ist gepackt, einmal noch richtet der Paketbote prüfend das Lesegerät auf die Ladefläche: alles an Bord, nichts vergessen. Gedruckte Funketiketten ohne Chip sollen das künftig ermöglichen und damit das Tetris in der Logistik beenden.
Augmented Reality (AR) könnte umständliche Papieranleitungen für die Wartung oder Reparatur komplexer Maschinen überflüssig machen. Eine neue Software vom Bochumer Lehrstuhl für Digital Engineering ermöglicht es auch Anwendern ohne Vorwissen, Augmented-Reality-Applikationen zu erzeugen.
Facebook-User können falsche oder irreführende Postings bekämpfen, indem sie diese als Satire markieren. Forscher haben festgestellt, dass diese Maßnahme wirkungsvoller als Faktenchecks sind. Als Humor definierte Postings sind häufig nicht glaubwürdig. Widerlegte Inhalte hingegen schon.
Albert Einstein gilt als einer der Gründungsväter der modernen Physik. Insbesondere seine allgemeine und spezielle Relativitätstheorie sowie seine grundlegenden Beiträge zur Quantenmechanik wirken bis heute nach. Anhand des berühmten Zwillingsparadoxons wollen Physiker die Schnittstellen beider Theorien untersuchen.
Intelligente Assistenzsysteme helfen bei der virtuellen Produktentwicklung. Das Fraunhofer SCAI entwickelt im BMBF-Projekt ViPriA Verfahren, mit denen sich numerische Simulationsdaten im Automobilbau automatisiert analysieren lassen.
Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein Schritt, der keineswegs trivial ist. Das Forschungsprojekt SoDigita bringt Akteure der betrieblichen Prozessgestaltung mit einem Virtual Reality Tool zusammen.
Topologische Isolatoren sind exotische Quantenmaterialien, die dank einer besonderen elektronischen Struktur entlang ihrer Oberflächen und Kanten elektrischen Strom leiten wie ein Metall. Ihr Inneres hingegen ist ein Isolator und nicht leitfähig. Wissenschaftler sind jetzt der Topologie auf der Spur. Ein ultraschnelles Verfahren kitzelt kritische Informationen aus Quantenmaterialien heraus
Das WLAN-System "XModal-ID" erkennt Personen durch Wände. Ein spezieller Algorithmus der University of California vergleicht das Signal mit dem Videomaterial.
Fehler und Sicherheitslücken in Software verursachen Schäden in Milliardenhöhe, können den Ruf eines Unternehmens ruinieren und gefährden im schlimmsten Fall die Sicherheit von Menschen. Ein neuer Codescanner findet Software-Schwachstellen auch ohne den eigentlichen Quellcode
Nach Aussagen von Sicherheitsexperten legen die Schädlinge bereits zig US-Einrichtungen lahm. Es sind schon mindestens 621 Opfer zu beklagen, darunter Behörden, Krankenhäuser und Schulen.
Das Warten und Überprüfen von Produktionselementen ist in Zeiten der Smart Factory eine große Herausforderung. Mit Smart Maintenance kann diese Herausforderung gemeistert werden. Eine Studie zeigt allerdings, dass Smart Maintenance in der produzierenden Industrie noch nicht angekommen ist.
Die Verbreitung der automatisierten Gesichtserkennung zur Identifikation von Personen nimmt zu. Doch diese Authentifizierungsmethode ist anfällig gegenüber Morphing-Angriffen. Wird ein Reisepass mit einem derart manipulierten Foto ausgestattet, können zwei Personen den gleichen Ausweis nutzen. Forscher entwickeln ein System, das diese Art von Angriffen vereitelt.
Verschlüsselte PDF-Dokumente sollen eine vertrauliche Übermittlung von Daten ermöglichen. Forscher zeigten jedoch, dass Angreifer die Dokumente trotz Verschlüsselung so manipulieren können, dass sie sich den lesbaren Inhalt vom Opfer zuschicken lassen können. Die IT-Experten testeten 27 verbreitete PDF- Reader für Windows, Mac-OS und Linux, die alle verwundbar waren, unter anderem die gängigen Anwendungen Adobe Acrobat und Foxit.
Adipositas, also die krankhafte Form von Übergewicht, ist weit verbreitet. Neue Therapien gegen starkes Übergewicht: Wissenschaftler erforschen Methoden der virtuellen Realität, um die Körperwahrnehmung von Betroffenen positiv zu beeinflussen.
Ein Prozessor aus speziellen Bakterien könnte bei gleicher Größe erheblich mehr Daten verarbeiten als sein Pendant aus Silizium. Daraus ließen sich hocheffiziente magnetische Computer bauen.
Wenn die vorhandenen Maschinen im Unternehmen bei komplexen Bauteilen an die Grenzen ihrer Flexibilität stoßen, wird es Zeit sie mit Sensorik, 5G- und Cloudtechnologie aufzurüsten.
Die Folgen des Klimawandels auf unsere Umwelt sind vielfältig. Naturkatastrophen beeinträchtigen das Leben seit einigen Jahren immer stärker. Wissenschaftler arbeiten an digitalen Anwendungen, die es verschiedenen Akteuren leichter machen sollen, anstehenden Wetterereignissen besser begegnen zu können.
Automatisiertes Fahren, das Internet der Dinge und Industrie 4.0: Im Zuge der Digitalisierung werden enorme Datenmengen generiert. Um dieser Flut Herr zu werden, sind neue Systeme gefragt, die große "Datenströme" speichern und verarbeiten können. Das neue Analyse-Tool Mowgli für Datenbankmanagementsysteme weist den Weg im Datenbanken-Dschungel.
Mit FabOS entwickeln Wissenschaft und Industrie ein Betriebssystem für die Produktion, das eine einheitliche Einbindung von Produktionstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) ermöglicht. FabOS soll so auch die Erhebung von Produktionsdaten erleichtern und Künstliche Intelligenz (KI) in der Breite nutzbar machen.
Um Zellen bei der Arbeit zu beobachten, müssen Forscher ein physikalisches Gesetz aushebeln. Eine der schnellsten Techniken, um die Auflösungsgrenze der klassischen Lichtmikroskopie zu überwinden, ist die hochauflösende strukturierte Beleuchtungsmikroskopie. Ein Forscherteam verbessert superauflösende Mikroskopie
Platin ist ein guter Katalysator für Brennstoffzellen, die Wasser- und Sauerstoff verschmelzen, sodass elektrische Energie frei wird. Ein Katalysator aus dem Kohlenstoffmaterial Graphen und Platin ist langlebiger und preiswerter als bisherige Reaktionsbeschleuniger.
Programmierfehler in Software können teuer werden und im Extremfall Menschenleben kosten. Bisher wurden sie durch Prüfprogramme aufgespürt, doch die Methode hat Lücken. Prof. Michael Pradel setzt bei der Fehlersuche auf Künstliche Intelligenz.
Im Forschungsprojekt »BakeR« ist der Prototyp eines mobilen Reinigungsroboters entstanden, der dank seiner modularen Bauweise verschiedene Aufgaben erledigen kann. Das Projekt präsentiert den Roboter und seine Fähigkeiten auf der Fachmesse für Reinigung und Hygiene CMS in Berlin.
Quantenphysik ist die umfassende, seit über einhundert Jahren erfolgreiche Theorie der mikrophysikalischen Wirklichkeit. Eine bisher für rein theoretisch gehaltene mathematische Neuformulierung ist nun von zwei Nachwuchswissenschaftlern der Universität Rostock experimentell nachgewiesen worden.
Die Digitalisierung eröffnet Unternehmen immer neue Möglichkeiten, Produkte zu entwickeln. In einem Innovationslabor erforschen Wissenschaftler die Bereiche „Innovationsmanagement“, „Entwicklungsmanagement“ und „Digitale und Virtuelle Produktentstehung“. Ziel ist Virtuelle und physische Produktprototypen verbinden und gemeinsam zu nutzen.
In der schnelllebigen Online-Nachrichtenwelt gehen hochwertige Originalberichte oft in eine Fülle an Sekundär-News unter. Eben das soll sich ändern. Ein offizielles Algorithmus-Update soll ursprüngliche Berichte für Interessierte sichtbarer halten.
3 von 10 Deutschen sehen in sozialen Netzen Potenzial zum Erkennen mentaler Krankheiten. 34 Prozent würden Online-Programme bei psychischen Problemen nutzen
MIT-Forscherhaben eine Tinte entwickelt, die in einem Arbeitsgang Geräte mit interner Elektronik produziert. Das Projekt belegt, dass komplexe innere Strukturen mit unterschiedlichen Funktionen möglich sind.
Dashcams erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit: Bei einem Unfall können die kleinen Kameras im Streitfall Klarheit über den genauen Hergang schaffen. Doch das dauerhafte Aufzeichnen der Verkehrsumgebung kann gegen Persönlichkeitsrechte und den Datenschutz verstoßen. Mit der »Privacy BlackBox« Stellen Forscher eine Lösung vor, die den datenschutzkonformen Einsatz von Dashcams im Automobil ermöglichen soll.
120 Mio. Arbeitnehmer müssen möglicherweise in den nächsten drei Jahren neu ausgebildet oder umgeschult werden. Die Hälfte der Unternehmen hat keine Strategie zur Kompetenzentwicklung. Aber eine IBM-Studie offenbart, dass lernen ist für digitale Transformation erfolgsentscheidend ist.
Augmented Reality (AR) bietet Unternehmen viele Möglichkeiten, Produkte und Prozesse zu optimieren. Der zielgerichtete Einsatz von Technologien der erweiterten Realität erfordert allerdings hohes Expertenwissen. Das Forschungsprojekt AcRoSS schlägt ein Plattform-Konzept vor, mit dem auch kleinere Unternehmen sinnvolle AR-Anwendungen für zusätzliche datenbasierte Services nutzen können.
Der Wissenschaftsfilm erobert deutsche Kinoleinwände. Das internationale KI Science Film Festival zeigt im Wissenschaftsjahr 2019 seine Finalistenfilme rund ums Thema Künstliche Intelligenz. Erster Stopp: Berlin.
Georgia-Tech-Wissenschaftler wollen Nutzer aufklären und Hersteller zum Nachbessern bringen. Siew eine Website gestartet, auf der verschiedene vernetzte Gerätetypen nach einem ausführlichen Test mit konkreten Sicherheitsbewertungen aufgelistet werden.
Ob Smart-TV, Haussteuerung, Router oder Smartphone - Cyberkriminelle haben verstärkt neben den klassischen Angriffszielen wie Windows-PCs das Internet der Dinge im Visier. Sicherheitsexperten von Eset erklären die größten Fehler bei smarten Haushaltsgeräten.
Lithium-Ionen-Batterien sind aufgrund ihrer guten Eigenschaften weit verbreitet. Sie weisen höhere Energiedichten als andere Batterien auf. Wissenschaftler des Fraunhofer FEP haben im Rahmen des Projektes PoSiBat einen nicht toxischen und effizienten Herstellungsprozess für poröse Siliziumschichten entwickelt.
Sei es fürs Auto oder die Drohne: Bildverarbeitungssoftware für eingebettete Systeme zu entwickeln nimmt viel Zeit in Anspruch und ist daher teuer. Die Plattform Tulipp erlaubt es nun, energieeffiziente Embedded-Bildverarbeitungssysteme schnell und kostengünstig zu entwickeln – und damit die Zeit bis zur Markteinführung drastisch zu verkürzen. Ein EU-Konsortium, dem das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB angehört, hat den Prozess vereinfacht.
Angesichts ständig steigender Umsätze und Preisgelder in der Gaming- und E-Sports-Industrie gerät diese Branche immer stärker ins Visier krimineller Hacker. Nach Beobachtung der Sicherheitsspezialisten von Radware zielen die Angriffe dabei zunehmend auf individuelle Spieler statt auf die Infrastruktur.
Viele Internet-Nutzer halten Like-Button für gefährlich. Die Suche nach Anerkennung setzt viele Nutzer unter Druck. Auch die Push Notifications, die automatische Benachrichtigung der Smartphone-User bei neuen Inhalten, sind problematisch.
Der Algorithmus zur Enttarnung von Online-Inhalte, die User mit reißerischen Titeln anlocken und nicht das halten, was sie versprechen wurde von Maschinen und Menschen trainiert. Die Unterschiede bei Gestaltung werden bemerkt und ausgewertet.
Open-Source liegt hoch im Kurs: Neben offener Software bieten auch Hardware-Architekturen eine unabhängige und kostengünstige Alternative zu den großen Chipherstellern. Um noch vor ihrer Fertigung Software für die Prozessoren der Zukunft schreiben und testen zu können, arbeiten Forscher an einer neuen Verifikationsplattform. Die neue Open-Source-Plattform VerSys erlaubt frühzeitige Softwaretests durch virtuelle Chips.
Ist aus dem Internet eine Plattform für Wut und Angst geworden? Wie kommt es zur Hasskommunikation und warum geben wir so viel Privates preis? Eine Soziologin der Uni Würzburg hat sich in ihrem neuesten Buch auf Spurensuche begeben.
Vor 50 Jahren, am 30. August 1969, nahm mit dem ersten Knoten des Arpanet der Vorläufer des Internets seinen Betrieb auf. Im vergangenen Jahr war erstmals mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung per Internet vernetzt. In Deutschland sind mehr als 57 Millionen Bundesbürger online.
Moderne Fortschritte in der Medizin bringen es mit sich, dass immer kleinere Objekte durch den menschlichen Körper bewegt werden. Ziel ist es, dass kleine Mikroroboter mit eigenem Antrieb durch den Körper und durch das Gewebe geschickt werden, um Substanzen und Objekte zu transportieren. Erstmals ist die Echtzeitortung von beweglichen Mikroobjekten tief im Gewebe gelungen
Moderne Sensorik kann Daten von Maschinen und Anlagen bereits sehr umfassend erheben. Werden diese Daten analysiert, können sie Abweichungen zwischen Planung und realer Produktion sichtbar. Allerdings erfolgt die Speicherung und Analyse der Daten meist noch dezentral und zeitversetzt. Das Fraunhofer IPT vernetzt mit internationalen Partnern nun die industrielle Fertigung kabellos mit 5G, um das Potenzial für die industrielle Fertigung zu erproben.
Forscher entwickeln Algorithmen für Hörprofile, die sich automatisch und dynamisch an das akustische Eingangssignal anpassen. Trägern von Hörhilfen, Kopfhörern und Hearables ermöglicht dies einen einfachen Weg zu persönlichem Wohlklang und guter Sprachverständlichkeit.
Ob Schmerzen im Rücken, an Schultern oder Knien: Die falsche Haltung am Arbeitsplatz kann Folgen haben. Helfen kann ein Sensorsystem, an dem Forscher arbeiten. Sensoren etwa an Armen, Beinen und Rücken ermitteln Bewegungsabläufe. Eine Software wertet die Daten aus. Über eine Smartwatch gibt das System dem Nutzer direkt Rückmeldung, damit er Bewegung oder Haltung korrigiert.
Mit der quelloffenen Browser-Erweiterung Mailvelope können Anwender unter Verwendung des Verschlüsselungsstandards OpenPGP auch ohne spezielles E-Mail-Programm verschlüsselte E-Mails austauschen.
Kulturelle Prozesse laufen immer schneller ab und zeigen zudem eine wachsende Tendenz zur Selbstorganisation. Damit ist Erfolg heutzutage nach einer universellen Gesetzmäßigkeit verteilt. Theoretische Physiker der Goethe-Universität haben herausgefunden, dass sich kulturelle Prozesse immer weiter beschleunigen.
3 von 10 Bundesbürgern sagen, dass E-Sport Sport ist. Das zeigt sich auch am steigenden Zuspruch für professionelles Videospiel. 25 Prozent meinen, E-Sport sollte offiziell als Sportart anerkannt werden.
Mit Diebstählen und Betrug rund um Bitcoin und andere Kryptowährungen haben Kriminelle bereits im ersten Halbjahr 2019 insgesamt 4,26 Mrd. Dollar ergaunert und Investoren entsprechend massive Schäden zugefügt.
Erweiterte Realität soll Staplerfahrern den Durchblick bringen: Künftig sollen sie am Steuer eine AR-Brille tragen, mit der sie durch Hindernisse hindurchsehen können. Zusätzlich können im Sichtfeld wichtige Informationen und Warnhinweise einblendet werden. An der virtuellen Sichtverbesserung arbeiten Wissenschaftler gemeinsam mit drei großen Gabelstapler-Herstellern und weiteren Industrieunternehmen.
Forscher untersuchten ein kleines Papyrus-Stück, das vor zirka 100 Jahren auf der Nil-Insel Elephantine ausgegraben wurde. Unter anderem nutzten die Forschenden zerstörungsfreie Methoden an BESSY II. Die Arbeit ist für weitere Analysen der Papyrussammlung in Berlin und darüber hinaus wegweisend.
Bis zum 15. Oktober 2019 sucht Wissenschaft im Dialog die kreativsten Ko-Produktionen von Mensch und Maschine. Im Musikwettbewerb Beats & Bits sollen Musikwerke unter Mitwirkung von Künstlicher Intelligenz entstehen. Für die besten Songs sind 7.000 Euro ausgelobt.
Nach dem Global Application and Network Security Report 2018-2019 von Radware war das Gesundheitswesen nach der Öffentlichen Hand 2018 die am zweithäufigsten von Cyberattacken betroffene Branche. Tatsächlich wurden etwa 39 Prozent der Organisationen in diesem Sektor täglich oder wöchentlich von Hackern angegriffen, und nur 6 Prozent gaben an, noch nie einen Cyberangriff erlebt zu haben.
Die Performance des engagierten Künstlers Hermann Josef Hack irritierte Besucher der Bundeskunsthalle. Die Performance in Bonn, wo inzwischen der Klimanotstand ausgerufen wurde, war der Auftakt für eine Reihe weiterer Aktionen.
Obwohl wir einen fast unbegrenzten Zugang zu Informationen haben, werden wir immer wieder davon überrascht, wie sehr wir unsere soziale und gesellschaftliche Umgebung falsch einschätzen. Eine Forschergruppe hat die persönlichen Netzwerke, in denen wir uns befinden, als Haupteinfluss auf unsere Einschätzung ausfindig gemacht. Denn diese verstellen uns den Blick auf die tatsächliche Verteilung von gesellschaftlichen Ansichten und Verhalten.
Tot oder lebendig, linksdrehend oder rechtsdrehend – in der Quantenwelt können Teilchen wie die berühmte Analogie von Schrödingers Katze all das gleichzeitig sein. Forschern ist es gelungen, 20 verschränkte Quantenbits in einen solchen Zustand der Überlagerung zu versetzen. Die Erzeugung derartiger "Katzenzustände" gilt als wichtiger Schritt für die Entwicklung von Quantencomputern, die klassische Rechner bei der Lösung bestimmter Aufgaben weit übertreffen könnten.
Während für Größen aus dem Silicon Valley bereits länger klar ist, dass Sprachsteuerung das „nächste große Ding nach den Smartphones“ ist, sind deutsche Konsumenten eher zurückhaltend. Eine Studie zeigt allerdings, dass Sprachassistenten in Deutschland immenses Wachstumspotenzial haben.
Fraunhofer IPK und Fundación IWO präsentieren erste Erfolge bei der virtuellen Rekonstruktion von durch Terror zerstörten Archivalien. In dem Projekt werden jüdische Kulturgüter automatisiert wiederhergestellt, auch dank einer neuen Scantechnologie. Kern des ePuzzlers sind modernste Bildverarbeitungs- und Mustererkennungsalgorithmen, auf deren Basis gescannte Papierfragmente ohne Vorlage virtuell zu vollständigen Seiten zusammengesetzt werden können.
Das Sound-Erlebnis in virtuellen Realitäten (VR) wird durch einen Algorithmus, der die in VR-Umgebungen notwendigen dreidimensionalen berechnet natürlicher. Der neue Ansatz ist schneller, günstiger und liefert realistischere Ergebnisse als herkömmliche Verfahren.
Jeder Vierte hört Podcasts. Die Ideale Länge liegt für Hörer im Durchschnitt bei 13 Minuten. Beliebte Themen sind Nachrichten, Film, Fernsehen, Sport, Comedy. Die Mehrheit hört allerdings die Folgen nicht komplett.
Das Forschungsprojekt „Avikom“ entwickelt ein intelligentes audiovisuelles Assistenzsystem für Beschäftigte in Montage und Logistik. Das System soll Beschäftigte künftig mit Handlungshinweisen über visuelle Einblendung und Sprache unterstützen und kann so auch bei Anlernprozessen assistieren. Die Datenbrille mit speziellem Headset liefert Informationen genau dann, wenn sie gebraucht werden.
Im nahen Umfeld bietet der Blindenstock Informationen über die Umwelt, aber wo in einiger Entfernung der Durchgang zwischen Häuserfronten ist, zeigt er nicht. Das können radargestützte Systeme das im Projekt Ravis-3D entwickelt wurde.
Moderne lichtmikroskopische Techniken liefern überaus detailreiche Einblicke in Organe. Allerdings werden dabei Terabytes an Daten produziert, die meist kaum noch zu händeln sind. Eine Software, die ein Team um den MDC-Forscher Dr. Stephan Preibisch vorstellt, sorgt nun für Übersicht.
Systeme und Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, sind schon heute vielfach Bestandteil unseres Lebens: Industrieroboter oder auch smarte Computer. Welche Chancen gehen damit einher? Und welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen? Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf unser gesellschaftliches Miteinander? Die Jugendaktion „Mensch, Maschine!“ erklärt Künstliche Intelligenz. Jugendliche entdecken spielerisch das Geheimnis von KI und Maschinellem lernen.
LKW-Planen als Stromerzeuger? Neuartige textile Solarzellen von Fraunhofer- -Forschern aus Dresden machen es möglich:Über sie könnten die Anhänger den benötigten Strom – etwa für Kühlaggregate – autark erzeugen. Kurzum: Textile Solarzellen erweitern die Möglichkeiten enorm, Strom aus der Sonnenstrahlung zu gewinnen. Sie stellen somit eine sinnvolle Ergänzung zu herkömmlichen Siliziumzellen dar.
Besonders für kleine und mittlere Unternehmen ist der Einstieg in die Digitalisierung der Produktion mit Risiken verbunden. In einem Projekt entwickeln Forscher deshalb eine Plattform für eine sichere und zugleich kostengünstige Anbindung an das Internet.
Wissenschaftler haben ein Computersystem entwickelt, mit dem sich vorhersagen lässt, ob ein Gewitter so heftig wird, dass es das Stromnetz lahmlegen könnte. Ein smarter Algorithmus teilt aufziehende Unwetter in unterschiedliche Gefährdungsstufen ein
Technologische Trends wie der digitale Zwilling ermöglichen dem Maschinen- und Anlagenbau völlig neue Potenziale, um Kosten zu sparen, Kunden zu binden und neue Services anbieten zu können. Das Fraunhofer IAO hat in einer Kurzstudie diese Entwicklungen im Servicebereich analysiert, strukturiert und Handlungsempfehlungen daraus abgeleitet.
Die Verbundenheit der Deutschen zum Bargeld schwindet. Eine breite Mehrheit möchte überall elektronisch bezahlen. Zwei Drittel der Bundesbürger ärgern sich, wenn sie zur Bargeld-Zahlung gezwungen werden. Auch die Generation 65+ wünscht sich bargeldlose Bezahl-Möglichkeiten.
Gleichzeitige PET- und SPECT-Scans mit der Compton-Doppelkamera erleichtert das Finden von Krankheitsursachen. Zudem beschleunigt das Verfahren die Untersuchungen.
Beinahe täglich entstehen neue Trends rund um das Homeoffice und Innovationen werden auf den Markt geworfen. Google beispielsweise bietet Arbeitgebern nun die Möglichkeit, die Jobangebote in den Suchergebnissen hervorzuheben, bei denen die Arbeit von zuhause aus erledigt werden kann.
Im Projekte AddSteel entstehen innerhalb von drei Jahren neue, funktionsangepasste Stahlwerkstoffe für die Additive Fertigung. Zentraler Bestandteil des Projektes ist dabei die Qualifizierung der entwickelten Werkstoffe für das metallische 3D-Druckverfahren Laser Powder Bed Fusion.
Forscher haben weltweit erstmalig Majorana-Zustände an den Rändern von atomaren Eiseninseln auf supraleitendem Rhenium nachgewiesen. Majorana-Teilchen sind exotische Quasiteilchen und gelten als vielversprechende Bausteine für zukünftige Quantencomputer.
Seit einigen Jahren helfen Apps dabei, immer den richtigen Bus oder die passende Bahn zu nehmen. Diese Programme nennen aber keineswegs die jeweils beste Route. Forscher des KIT schaffen hier Abhilfe.
Wie die Hackergruppe „Winnti“, auch bekannt als APT10, deutsche und internationale Firmen attackiert und wer bereits unter den Opfern ist, haben Forscher der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit einem Rechercheteam des Bayerischen Rundfunks und des NDR zutage gefördert.
Schweizer Wissenschaftler haben Herzklappen per 3D-Druck aus Silikon entwickelt. Dies könnte helfen, den steigenden Bedarf einer alternden Gesellschaft für Ersatz-Herzklappen zu decken Die Forscher passen die exakte Form an die individuellen Bedürfnisse des Patienten an
Entwicklung aus Atlanta ist gerade einmal so groß wie die kleinste Ameise der Welt. Er wurde mit einem 3D-Drucker hergestellt und bewegt sich ohne interne Energieversorgung.
Das menschliche Gehirn als Vorbild für einen elektronischen Speicher.1 Forscher der australischen RMIT-University kommen echter Künstlicher Intelligenz näher
Die Beliebtheit von Online-Streaming ist größer als je zuvor. Acht von zehn Internet-Nutzern in Deutschland sehen sich zumindest hin und wieder im Netz Videos an. YouTube und TV-Mediatheken sind besonders populär. Das Smartphone gewinnt als Endgerät an Bedeutung
Die Einrichtungen und Krankenhäuser des Deutschen Roten Kreuzes in Rheinland-Pfalz waren von einem Cyberangriff betroffen. Gerade bei Anbietern kritischer Infrastrukturen können die Folgen eines solchen Angriffs verheerend sein.
Fast jeder Zweite kauft bei Online-Apotheken ein. Dabei ist einen große Zufriedenheit mit Qualität, Auswahl und Beratung festzustellen. Geht das Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken am Bedarf der Patienten vorbei?
Drahtlose Datennetze der Zukunft müssen höhere Übertragungsraten und kürzere Verzögerungszeiten ermöglichen und dabei immer mehr Endgeräte versorgen. Dies erfordert Netzwerkstrukturen aus vielen kleinen Mobilfunkzellen. Zur Anbindung dieser Zellen bedarf es leistungsfähiger Übertragungsstrecken bei hohen Frequenzen bis in den Terahertz-Bereich. Außerdem gilt es, die Übertragungsstrecken möglichst nahtlos mit Glasfasernetzen zu verbinden. Forscher setzen ultraschnelle elektro-optische Modulatoren ein, um Datensignale von der Terahertz- zur optischen Übertragung zu konvertieren.
Mehr als die Hälfte der aktiven Vulkane der Erde werden nicht instrumentell überwacht. So können Ausbrüche auftreten, vor denen man mindestens theoretisch Menschen hätte warnen können, ohne dass dabei ein Alarm ausgelöst wird. Forscher haben die Vulkanüberwachungsplattform MOUNTS geschaffen, die verschiedene Messdaten zusammenführt und Satellitenbilder unter anderem mithilfe von "maschinellem Lernen" analysiert.
Ob im Auto oder der digitalen Fabrik: Wenn Sensoren Daten erfassen, müssen diese in Netzwerken übermittelt werden. Entweder über Funk oder über Leitungen. Der Weg per Leitung ist zuverlässiger – Schwachpunkte gibt es aber dort, wo zwei Kabel mit einer Steckverbindung zusammengeführt werden. Feinsystemtechniker forschen daran, Steckverbinder gegen Vibrationen und Hitze abzuhärten.
Leider haben sie nicht genug Online-Reichweite. Die Online-Gemeinschaften, die am meisten von Fake News betroffen sind, haben so gut wie keinen Kontakt mit Fakten-Checkern.
Jahrzehntelang war es Teil des modernen Büros. Aber drei von zehn Jugendlichen haben noch nie von Faxgeräten gehört. Dieser Meilensteine der Gerätetechnik bei vielen Jugendlichen unbekannt. Von der „alten“ Technik ist der Kassettenrekorder noch am bekanntesten.
Am 11. Juli 2019 ist mein sehr guter Freund Rudi Kulzer verstorben. Mit Rudi geht einer der ganz Großen. Er war Journalist mit Herz, Verstand und Seele.
Trotz des enormen Gefahrenpotenzials sind immer noch viele Systeme anfällig für Cyberangriffe, die Bluekeep ausnutzen können, weil sie noch nicht gepatcht wurden. Neben Microsoft warnen auch Organisationen wie das BSI, die NSA und das Department of Homeland Security vor der Schwachstelle und raten dringend zu Gegenmaßnahmen – sonst könnte ein Angriff ähnlich verheerende Folgen haben wie der mit WannaCry. „Höchste Zeit zu patchen!“ kommentiert Patrik Steinmentz von Bitsight.
Im Projekt SmarDe’s@Work wurde das Einsatzpotential von Smart Devices, etwa Smartphones, Tablets oder Smart Watches, in der Produktion analysiert, validiert und technisch im Rahmen eines Demonstrators implementiert. Die Ergebnisse stehen als Open-Source-Lösung frei zur Verfügung und sollen Unternehmen dabei unterstützen, die Herausforderungen der Digitalisierung von Produktionsprozessen zu bewältigen.
Das Vorhaben „Fühler im Netz (FiN)“ zur intelligenten Netzzustandsüberwachung startet auf breiter Basis. Aufbauend auf dem Forschungsvorhaben FiN werden nun in FiN 2.0 großflächige Lösungen zur Überwachung des Netzzustandes mittels Big Data und Künstlicher Intelligenz erprobt.
Für die Stärkung einer aktiven und nachhaltigen Mobilität spielt der Radverkehr in Stadt und auf dem Land eine entscheidende Rolle. Wissenschaftler präsentieren ein mit Sensorik ausgestattetes Fahrrad zur Erforschung des Fahrkomforts und der Verkehrssicherheit beim Radfahren
Jeder Social-Media-Nutzer, der 30.000 Follower oder mehr hat, ist eine Berühmtheit. Die britische Werbeaufsicht setzt einen Benchmark für diese "Celebrities". Damit gelten auch strengere Regeln für Werbung.
Hello, Robot!“: Wie Künstliche Intelligenz Kinder beim Spracherwerb unterstützt. Der humanoide Roboter NAO übt mit einem Vorschulkind komplexe Adjektive.
Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist längst in unserem Alltag präsent und dringt in immer mehr Bereiche vor. Fortschritte im Bereich der KI beruhen vor allem auf der Verwendung Neuronaler Netze. Vergleichbar mit der Funktionsweise des menschlichen Gehirns verknüpfen sie mathematisch definierte Einheiten miteinander. Forscher haben eine Technik entwickelt, die erkennt, anhand welcher Kriterien KI-Systeme Entscheidungen fällen.
Für digitale journalistische Inhalte gibt es Zahlungsbereitschaft – wenn die Inhalte stimmen! Eine Studie ergibt fünf Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Zahlungsbereitschaft für digitaljournalistische Inhalte / Unter anderem sind bequeme Plattformlösungen, gute und auffindbare Inhalte sowie Mehrwert den Befragten wichtig
Ein neuronales Netzwerk, basierend auf IBMs Watson manipuliert Bilder täuschend echt. Nutzer kann Objekte hinzufügen oder entfernen. Das Ergebnis ist durch Maschinenlernen realistisch.
Kunden achten beim Online-Banking nicht immer auf Sicherheit. Bankgeschäfte werden oft in freien WLAN-Netzen oder mit fremden Geräten getätigt. Jeder Fünfte hat schon einmal seine Zugangsdaten zum Online-Banking weitergegeben. Technischer Schutz kann persönliche Achtsamkeit nicht ersetzen.
Eine wesentliche Hürde für den Durchbruch der Elektromobilität ist die Reichweite von E-Autos, die noch deutlich unter der von Autos mit Verbrennungsmotor liegt. Für die Kundenakzeptanz ist es daher besonders wichtig, die verbleibende Reichweite während der Fahrt zuverlässig vorherzusagen.
Per Diodenlaser spannungsfrei in nur vier Schritten. Ein Diodenlaser verhindert Risse und Verformungen. Die Weiterentwicklung für den Einsatz in der Industrie ist geplant
Nur Xenonlampe und Reinigungstuch mit Alkohol ist nötig um bedrucktes Papier wieder zu löschen. Die Methode zur Tonerentfernung soll nachhaltiger sein als gewöhnliche Vorgänge.
Virtual und Augmented Reality ermöglichen neue Formen des Reisens. Mehr Komfort durch Apps und smarte Hotels. 8 digitale Technologien, die den Urlaub noch besser machen
Im Projekt »Park_up« hat ein Konsortium eine Lösung für nachhaltige Citylogistik entwickelt. Das Konzept sieht vor, öffentlich zugänglichen Parkraum als Umschlagplatz für Lastenräder zu nutzen. Deutschlands größter Parkhausbetreiber APCOA setzt das Projekt in drei seiner zentralen Parkhäuser in Stuttgart um.
Berufstätige können Ausgaben für beruflich genutzte IT-Geräte und Software von der Steuer absetzen. Ende Juli endet die Abgabefrist für die Einkommensteuererklärung 2018.
Mit einem Algorithmus aus der Astrophysik simulieren Informatiker der TU Darmstadt das menschliche Gehirn. Die Forscher berechnen so das neuronale Netz des Gehirns.
Im Alltag älterer Menschen spielen Internet und Mobilkommunikation längst eine große Rolle. Das BSI erweitert deswegen das Zielgruppenangebote für ältere Menschen.
Der Sommer ist die Zeit fürs Renovieren und Sanieren. Einer der größten Posten bei den Investitionen in den eigenen vier Wänden ist das Badezimmer. Mieter wie Eigentümer von Wohnraum wollen ihre Bäder individuell gestalten – dafür profitieren sie von Neuerungen der Forschung, die sich das Potenzial der Automatisierung zunutze machen.
Gewitter, Sonne, Kälte, Hitze – wie unbeständig das Wetter sein kann, zeigte der diesjährige Mai. Verantwortlich ist das „chaotische System“ Atmosphäre: physikalische Eigenschaften wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Bewölkung ändern sich ständig. Wetterprognosen versuchen, das Chaos vorherzusehen und zuverlässige Aussagen zu machen. haben eine neue Methode entwickelt, die auf Basis von Künstlicher Intelligenz Fehler in der Wettervorhersage unter Berücksichtigung nicht-linearer Zusammenhänge korrigiert.
Der Trojaner LoudMiner versteckt sich in Raubkopien von Audio-Softwares für Windows und macOS. Ziel des Schädlings ist das Schürfen von Kryptowährungen.
Die Urheber massenhafter Cyber-Angriffe nutzen meist weit verbreitete Software-Produkte. Das BSI veröffentlicht Empfehlungen zur sicheren Konfiguration von Microsoft-Office-Produkten.
Wissenschaftler entwickeln alternative Verfahren zum Nachweis fischverträglicher Wasserkraftwerke. Die künstlichen Ersatzfische sollen Informationen über Strömungsbedingungen und zu erwartende Schädigungen von Fischen in europäischen Flusskraftwerken geben.
Jeder DNS-Angriff kostet deutsche Unternehmen mehr als 935.000 Euro. Eine gemeinsame Studie von EfficientIP und IDC verzeichnet eine Steigerung der durchschnittlichen Angriffe um 34 Prozent weltweit
Schon jedes dritte Unternehmen hat die Technologie im Einsatz. Potenziale für Klimaschutz und Kosteneinsparungen. 3D-Druck sollte in Ausbildungsberufe integriert werden.
Mit Phasenwechselmaterialien erreicht die neueste Generation von Smartphones höhere Speicherdichten und Energieeffizienz. Bisher war jedoch nicht bekannt, was dabei auf atomarer Ebene geschieht. Wissenschaftler zeigen dass ein Wechsel des chemischen Bindungsmechanismus in der flüssigen Phase dieser Materialien die Datenspeicherung ermöglicht.
Wissenschaftlern des Secure Mobile Networking Labs an der TU Darmstadt haben ein System entwickelt, das die unsichtbaren Tracking-Methoden in Newslettern sichtbar macht und die von den Unternehmen genutzten Drittanbieter offenlegt.
Die neue YouGov-Umfrage in Großbritannien: IT-Probleme sind der größte Störfaktor am Arbeitsplatz. Dahinter folgen vergessene Passwörter und fehlende Parkplätze.
Der Einsatz von Bitcoins verursacht jährlich rund 22 Megatonnen Kohlendioxid – ähnlich viel wie Hamburg oder Las Vegas. Dies zeigt die bislang detaillierteste Kalkulation des CO2-Fußabdrucks der Kryptowährung. Forscher werteten dafür unter anderem Börsenunterlagen von Hardware- Herstellern und IP-Adressen der Bitcoin-„Schürfer“ aus.
Eine große Mehrheit wünscht sich digitale Plattformen aus Deutschland. 9 von 10 Bundesbürgern fordern mehr Unterstützung der Politik für Plattformanbieter. Der Bitkom Verband veröffentlicht ein Positionspapier zur smarten Regulierung von Plattformen.
Ein vergleichbares Szenario wie mit den Schadprogrammen WannaCry und NotPetya ermöglicht die kritische Schwachstelle Bluekeep, die im Remote-Desktop-Protocol-Dienst (RDP) von Microsoft-Windows enthalten ist. Das BSI erneuert die Warnung vor wurmartigen Angriffen.
Virtuelle Realitäten (VR) zusammen mit anderen erleben: Dieser Trend heißt „Social-VR“ und ist im Spiel- und Freizeitbereich wie auch im Arbeitsleben im Kommen. Menschen treffen sich in virtuellen Realitäten, um sich zu vergnügen, zu diskutieren oder zu arbeiten: Das ist Social-VR. Lässt sich diese Technologie auch in der Hochschullehre erfolgreich einsetzen?
Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf den Verpackungen verderblicher Lebensmittel hat vielleicht bald ausgedient. Die Information zur Genießbarkeit wird per NFC-Technologie direkt aufs Smartphone übertragen.
Wie lässt sich Mobilität klimaschonender gestalten? Um das Klima zu schützen und die Erderwärmung zu begrenzen, hat sich Deutschland verpflichtet, seine CO2-Emissionen massiv zu reduzieren. Aufgrund der Erkenntnisse der Klimaforschung sind die Ursachen des Klimawandels bekannt. Allerdings fehlt es an der konsequenten Umsetzung gezielter Gegenmaßnahmen.
Viele Unternehmen denken darüber nach, Künstliche Intelligenz zu nutzen. Wirklich im Einsatz sind bislang aber nur vereinzelt KI-Anwendungen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie zum Status quo.
Mittels der App "NO SCAM" können sich Bewohner des US-Bundesstaates vor Preistreiberei in der anstehenden Unwetterzeit schützen. Die Generalstaatsanwaltschaft Florida ermöglicht es Bewohnern, damit erhöhte Preise zu melden.
Das BSI warnt erneut vor vorinstallierter Schadsoftware auf Smartphones. Die Geräte wurden auf unterschiedlichen Online-Marktplätzen gekauft und auf eine bereits im Februar nachgewiesene Schadsoftware-Variante überprüft.
Mit Erlass der BSI-KRITIS-Verordnung waren besonders große Krankenhäuser gezwungen ihre IT-Sicherheitsstandards zu überarbeiten. Macht die Verordnung deutsche Krankenhäuser zum internationalen Cybersecurity-Vorreiter? Die IT-Verantwortlichen in der Gesundheitsbranche halten ihre Systeme auf dem Laufenden.
Mikrocontroller sind in fast jedem technischen Gerät verbaut. Mit AIfES haben Forscher eine Künstliche Intelligenz (KI) für Mikrocontroller und Sensoren entwickelt, die ein voll konfigurierbares künstliches neuronales Netz umfasst. Es ist eine plattformunabhängige Machine-Learning-Bibliothek, mit der sich selbstlernende Kleinstelektroniken realisieren lassen, die keine Anbindung an eine Cloud oder leistungsfähige Computer erfordern.
Immer mehr Studenten und Schüler lassen wichtige Arbeiten von anderen schreiben. Das System „Ghostwriter“ ermittelt mit 90 Prozent Sicherheit, ob Arbeiten selbst geschrieben sind
Ein Verbund unter Leitung der Universität Bremen kombiniert Virtual Reality, Augmented Reality und 3D-Druck, um die Planung und Durchführung von Operationen zu verbessern. Die Technologien lassen sich auch für die Aus- und Weiterbildung von Ärzten einsetzen. Darüber hinaus ermöglichen gedruckte 3D-Modelle eine anschaulichere Kommunikation mit den Patienten.
Staubsauger-Roboter sind mittlerweile in vielen Haushalten intelligente Helfer, die ihre Arbeit verrichten, sobald die Wohnung verlassen wird. Ein Forscherteam vom Fachbereich Informatik der TU Darmstadt hat eine Schwachstelle in der Software von Staubsauger- Robotern gefunden, durch die eine Fernsteuerung erfolgen kann.
Sicherheitsexperten haben neue Angriffswerkzeuge der Spionagegruppe Turla enttarnt. Die dateilosen Angriffe nutzen meist fehlenden Malwareschutz im RAM aus.
Eine Studie hat die Mobilitätstrends aus Sicht der Deutschen untersucht. Diesmal nahmen die Forscher die Meinungen zum autonomen Fahren genauer unter die Lupe. Sie zeigt, dass Emotionen und Informationen wichtig für Akzeptanz sind.
Das Fraunhofer FIT nutze das laute und bunte Treiben bei »Rhein in Flammen« Anfang Mai für einen Feldversuch, um eine neue Version von Personen-Trackern für Einsatzkräfte bei Großveranstaltungen zu testen.
Jedes dritte Unternehmen wird über Application Programming Interfaces (APIs) attackiert, da in der modernen Anwendungsarchitektur ein grundlegender Wandel erfolgt ist. Ursache ist die weite Verbreitung von mobilen und IoT-Geräten und die zunehmende Nutzung von Cloud-Systemen. APIs haben sich als Brücke erwiesen, um die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungsarchitekturen zu erleichtern.
Passagiere sind skeptisch gegenüber autonomen Flugzeugen. Nur jeder Siebte würde sich in Flugzeug ohne Pilot setzen. Ein Viertel würde noch in einem Flugzeug mitfliegen, das ein Pilot vom Boden aus fernsteuert, solange ein Reservepilot an Bord der Maschine ist.
Die Quantentechnologie ist dabei, den Sprung von der wissenschaftlichen Erforschung zur konkreten Anwendung zu vollziehen. Einen Beitrag hierzu leistet das Forschungsprojekt „MiLiQuant“. Das Verbundprojekt von industriellen und universitären Partnern wird Laboraufbauten in industriell verwendbare Systeme überführen.
Erst im Februar eröffnete der neue Pilot Store von bonprix in der Hamburger Innenstadt. Mit einer App auf dem Smartphone werden Kunden durch die Stationen des Ladens geführt. Trend oder Zukunftsversion?
Spätestens der finanzielle Höhenflug der Kryptowährung Bitcoin hat dazu geführt, dass auch außerhalb der Fachwelt über die Blockchain diskutiert wurde. Das BSI legt nun eine umfassende und tiefgehende Analyse der Blockchain-Technologie vor
7 von 10 Bundesbürgern erledigen ihre Bankgeschäfte im Internet. Jeder Achte will in den nächsten zwölf Monaten zu einer reinen Online-Bank wechseln. Digitale Angebote ihrer Bank sind den Kunden wichtiger als eine bekannte Marke. Beim Online-Banking sind nur noch Senioren zurückhaltend.
Sie sind die Legosteine der Computerhersteller: Field-Programmable Gate Arrays (FPGAs) sind elektronische Bauteile, die sich anders als gewöhnliche Computerchips sehr flexibel einsetzen lassen. FPGAs kommen auch in großen Rechenzentren zum Einsatz, die für Clouddienste genutzt werden. Bislang galt die Nutzung solcher Dienste als relativ sicher. Forscher des KIT haben potenzielle Einfallstore für Cyberkriminelle gefunden. Die Verwendung der Chips durch mehrere Nutzer ermöglichen Angriffe.
Handy-Games sind mittlerweile zur beliebtesten Form der Unterhaltung avanciert. Mobile Games für Smartphone, Tablet und Co laut neuer Studie ausgezeichnetes Werbemedium
Mit gepulsten elektrischen Entladungen lässt sich E-Schrott schnell und sauber in Fraktionen zerlegen, etwa in Kunststoff und Metall. Ausgediente Geräte werden so energiesparend in unterschiedliche Fraktionen zerteilt
Internetnutzer wünschen sich mehr Aufklärung bei IT-Sicherheit. Nur jeder Dritte weiß die eigenen Geräte zu sichern. Bitkom gibt Tipps und veröffentlicht Studienbericht zu Sicherheit im Internet.
Ein internationales Forscherteam hat Sicherheits- und Privatheitsprobleme in iOS und macOS entdeckt. Apple hat mittlerweile Updates zur Behebung veröffentlicht.
Viele Unternehmen sind inzwischen zu der Erkenntnis gelangt, dass Informationssicherheit eine notwendige Voraussetzung dafür ist, die Vorteile der Digitalisierung möglichst gewinnbringend nutzen zu können. Das BSI unterbreitet ein neues Zertifizierungsangebot zum IT-Grundschutz-Berater
Die Produktion der Zukunft ist nachhaltig, flexibel und vernetzt. Intelligente Systeme agieren autonom oder gemeinsam mit den Menschen und unterstützen ihn bei schwierigen und gefährlichen Arbeiten. DasProjekt ENNOS kombiniert 3D-Kameras und Neuronale Netze für die Produktion der Zukunft
Für Windows meldet Das BSI meldet, dass durch eine kritische Schwachstelle im Remote-Desktop-Protocol-Dienst (RDP) möglicherweise wurmartigen Angriffe möglich sind. Sicherheitsupdates für unterschiedliche Windows-Versionen stehen bereits zur Verfügung. Windows 10 ist Microsoft zufolge nicht betroffen.
Forscher haben hochelastische Sensoren und Aktoren auf Siliconbasis entwickelt. Damit lassen sich smarte, elektronische Textilien (e-textiles) Funktionen bereitstellen. Durch Beimischung elektrisch leitfähiger Komponenten können aus Silicon leitfähige Folien hergestellt werden.
Herzklopfen, Atemnot, Schweißausbrüche und zittrige Knie – die Symptome von Höhenangst sind alles andere als hilfreich, wenn es darum geht, kletternd eine Felswand zu bezwingen. Am Bremer TZI wurde ein System entwickelt, das Kletterübungen in größerer Höhe mit virtueller Realität simuliert. Virtual Reality hilft hier Kletterern beim Überwinden der Höhenangst
E-Health sichert die medizinische Versorgung der Zukunft .Jeder Zweite sieht digitale Gesundheitsversorgung künftig als Muss an. Zwei Drittel wollen E-Rezept und Elektronische Patientenakte nutzen.
Majorana-Teilchen sind äußerst spezielle Mitglieder in der Familie der Elementarteilchen. Sie gehören sie wie Elektronen, Neutronen und Protonen zur Gruppe der sogenannten Fermionen. Auf dem Weg zu topologischen Quantencomputern ist Physikern der Universität Würzburg ein wichtiger Fortschritt gelungen.
Ob in der Elektromobilität, in der Robotik oder der IT – Lithium-Akkus werden einfach überall eingesetzt. Sie verlieren mit der Zeit an Kapazität. Bei jeder neuen Aufladung können sich Mikrostrukturen an den Elektroden bilden, die die Kapazität weiter reduzieren. 3D-Tomographien zeigen, wie Lithium-Akkus altern
1,3 Millionen Feuerwehrleute leisten in Deutschland jährlich rund 3,9 Millionen Einsätze. Hierbei müssen sie sich immer wieder großer Gefahr aussetzen. Intelligente Roboter sollen Feuerwehr bei lebensgefährlichen Einsätzen unterstützen.
Für zwei Drittel der Deutschen soll der Chef Social-Media-Aktivitäten nicht mitbekommen. Eine Kaspersky-Studie zeigt, warum private Internetnutzung während der Arbeit den Job kosten kann und Web-Aktivitäten vor Arbeitgeber und Kollegen lieber verheimlicht werden.
Damit sich Fahrzeuge mit Elektroantrieb langfristig durchsetzen können, müssen die Lademöglichkeiten flexibler werden. Forscher integrierten Strom- und Temperatursensoren zusammen mit Leistungstransistoren, Freilaufdioden und Gate-Treibern auf einem Halbleiterchip. GaN Power ICs mit integrierter Sensorik für die Elektromobilität.
Eine dehnbare und flexible Folie, mit etwas Abstand zum Display eines Tablets, ermöglicht es, zweidimensionale Abbildungen mit Hilfe eines Stiftes auf dem Tablet dreidimensional spürbar zu machen.
Quantencomputer gelten als die Rechner der Zukunft. Wissenschaftler am KIT haben granulares Aluminium, kurz grAl, für Quantenschaltungen eingesetzt und gezeigt, dass dieses supraleitende Material großes Potenzial besitzt, die bisherigen Grenzen der Quantencomputer zu überwinden.
Die Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sind dabei, die Chancen und Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) zu erkennen. Gleichwohl ist es wichtig, dass sie die Einführung von KI in ihrem Unternehmen bewusst begleiten und gestalten. Im Rahmen des dreijährigen BMBF-Forschungsprojekts "Prävention 4.0" wurden hierfür Umsetzungshilfen entwickelt.
Die "Passwort vergessen"-Funktion ist für viele Internetnutzer häufig die letzte Rettung, um an den eigenen Online-Account zu gelangen. Sicherheitsexperten zeigen, wie Anwender im Passwort-Dschungel den Überblick behalten und beantworten Fragen zu sicheren Passwörtern.
Vom Ladegerät für das Smartphone über das Netzteil des Laptops oder der Waschmaschine bis zu LED-Leuchten oder der Ladestation für E-Autos – bei der Stromversorgung von Elektrogeräten sind Schaltnetzteile allgegenwärtig. Ein neues Netzteil lässt Elektrogeräte länger leben.
Wie verändern digitale Dienste das Parken in unseren Städten? Wie kann Parkraummanagement dazu beitragen, die Mobilität und die Lebensqualität in unseren Städten zu verbessern? Für die digitale Transformation des städtischen Parkens analysieren Forscher des Fraunhofer IAO Technologien und Ansätze für die Digitalisierung des kommunalen Parkraummanagements.
Eine Forschungskooperation von Universität Hamburg und DESY hat ein 3D- Druck-taugliches Verfahren entwickelt, mit dem sich transparente und mechanisch flexible elektronische Schaltkreise produzieren lassen. Die Elektronik besteht aus einem Geflecht von Silber-Nanodrähten, die sich in einer Suspension drucken und in verschiedene flexible und durchsichtige Kunststoffe (Polymere) einbetten lassen. Diese Technik kann zahlreiche neue Anwendungen wie etwa druckbare Leuchtdioden, Solarzellen oder Werkzeuge mit integrierten Schaltkreisen ermöglichen.
Die Smartphone-App CITRAM soll Autofahrer in Grünen Wellen assistieren und Städte bei der Qualitätssicherung unterstützen. Dasa Projekt wurde in Hamm, Krefeld und Chemnitz gestartet.
Die Arbeitswelt verändert sich rapide. Wir verlagern unsere Bürotätigkeiten zunehmend in den Zug, ins Flugzeug, in die Lounge am Flughafen oder in den Wartebereich eines Unternehmens. Beim mobilen Arbeiten ist jedoch das Ablenkungspotential besonders hoch. Prof. Dr. Jens Grubert von der Hochschule Coburg möchte einen virtuellen Raum schaffen, in dem man in Ruhe arbeiten kann.
Wer einen ordentlichen Kühlschrank hat, produziert kein Datenchaos im Büro. Laut einer Kaspersky-Studie sehen 82 Prozent einen direkten Zusammenhang. Mangelnde Datenhygiene der Mitarbeiter erhöht das Cyberbedrohungsrisiko von Unternehmen.
Die App Naturblick zeigt die Natur in unserem Alltag und offenbart den Artenreichtum in der Stadt jetzt auch deutschlandweit. Nachdem die App als Pilotprojekt zunächst auf Berlin ausgelegt war, wird sie nach erfolgreicher Nutzung auf ganz Deutschland ausgeweitet.
Historiker, Germanisten und andere Geisteswissenschaftler haben es oft mit schwierigen Forschungsobjekten zu tun: mit jahrhundertealten Druckwerken, die sich nicht leicht entziffern lassen und die oft schlecht erhalten sind. Historische Druckschriften in computerlesbaren Text umwandeln: Dafür sorgt das Werkzeug OCR4all, das sehr zuverlässig arbeitet, leicht zu bedienen und frei verfügbar ist.
Netzwerken aus wenigen Neuronenzellen können gezielt künstliche dreidimensionale Strukturen vorgegeben werden. Sie werden dafür elektronisch verschaltet. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, Fehler in neuralen Netzwerken besser zu verstehen und technische Anwendungen mit lebenden Zellen gezielter zu steuern.
Zwei Drittel aller Unternehmen und Institutionen im Bildungsbereich sind nach eigener Einschätzung nicht ausreichend für die Abwehr komplexerer Cyberattacken gerüstet. Der Bildungsbereich hinkt bei Cybersecurity deutlich hinterher.
Was gestern noch in aller Munde war, ist heute schon vergessen. Die Zeitspanne, in der die Gesellschaft ihre Aufmerksamkeit einem Thema widmet, wird immer kürzer. Mit der Informationsflut sinkt die Aufmerksamkeitsspanne der Gesellschaft
Forscher haben eine Art Polizist zur Regelung des optischen Datenverkehrs entwickelt. Diese optische „Wächter“ zur Regelung des optischen Datenverkehrs arbeiten rund 10.000 Mal schneller
Beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz sind deutsche Unternehmen noch sehr zurückhaltend. Das liegt häufig auch daran, dass es Unsicherheiten darüber gibt, was sich genau hinter dem Begriff KI verbirgt. Das Periodensystem der KI erklärt Künstliche Intelligenz.
Eine Studie zeigt, dass Deutschland bei der Blockchain aktuell nur Mittelmaß ist. Im internationalen Vergleich sieht jedes zweite Unternehmen Deutschland als Nachzügler. Dabei bietet Blockchain-Technologie ein enormes Potenzial.
Im Projekt HELIOS plant eine Social-Media-Revolution: Forscher europaweit entwickeln eine dezentrale Struktur für ein soziales Netzwerk, das sich an die Bedürfnisse der Nutzer anpasst und ihnen zugleich Kontrolle über ihre Daten gibt.
Eine Sicherheitsumfrage von Eset zeigt, dass sich die Generation Silversurfer sich konsequenter von gefährlichen Apps trennt. Ältere Anwender halten die meiste Ordnung auf ihren Computern
Batterien sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Im Zuge der Energiewende gibt es zudem weitere Herausforderungen wie z.B. die Erhöhung der Lebensdauer und Reichweite von Elektrofahrzeugen oder die Schaffung der Möglichkeit die Energie aus Windkrafträdern direkt zu speichern. Das Forschungsprojekt „CLUSTERBATT“ beschäftigt sich mit der Zukunft der Energiespeichertechnologie von Batterien. Ziel ist sichere Anoden für zyklenstabile Batteriezellen mit hoher Energiedichte zu erzeugen.
Lidar-Sensoren für autonom und teilautonom fahrende Autos lassen sich kleiner und billiger herstellen als heute genutzte Systeme. Lidar (light detection and ranging) die dem Radar verwandte Methode dient zur optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung mittels Laser. Schwedische Wissenschaftler lassen Kosten und auch Größe drastisch schrumpfen
Die Gaza-Cybergang greift mit der Angriffswelle „SneakyPastes“ in 39 Ländern Ziele mit Nahost-Bezug an. Opfer aus Politik, Medien, Finanzwirtschaft, Bildung und Gesundheitswesen. Strafverfolgungsbehörden konnten die Angriffsinfrastruktur Mit Hilfe von Kaspersky Lab teilweise zerstören.
Im Jahr 2020 werden weltweit rund 20,4 Milliarden IoT-Geräte allem im Smart Home im Einsatz sein. Bei Sprachassistenten, Smart-TV bis hin zu vernetzten Thermostaten werden oft die Sicherheitsanforderungen nicht genug beachtet. Das Europäische Komitee für Normung, die britische Regierung sowie ein Branchenverband hat erstmalig Sicherheitsstandards für IoT-Geräte vorgelegt.
Die Anwendung "AlertnessScanner" liefert ähnlich verlässliche Ergebnisse zur Aufmerksamkeitsspanne. Die Resultate sind vergleichbar mit gängige Testverfahren.
Ein maschinelles Lernmodell kann Schwarmverhalten von Heuschrecken reproduzieren. Darin kombinieren die Wissenschaftler Methoden einer philosophischen Handlungstheorie und der Quantenoptik.
Forscher haben ein computergestütztes Modell entwickelt, das routinemäßig gesammelte Daten zur Identifizierung früher Symptome einer Sepsis nutzt. Der neue Score schlägt innerhalb von 30 Minuten Alarm und verbessert die damit die Überlebenschancen. Im Ernstfall zählt jede Minute.
Künstliche Intelligenz (KI) wird künftig die Sicherheit von IT-Systemen verbessern. In den Händen von Cyberkriminellen öffnet sie andererseits auch Einfallstore für neue Bedrohungen der IT-Sicherheit. Auch die KI- Systeme selbst müssen vor Manipulation geschützt werden. Die Dynamik zwischen IT-Sicherheit und KI analysiert das Whitepaper "Künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit".
Im November 1989 wurde die Kinderrechtskonvention durch die Vollversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Seitdem hat sich unsere Welt vielseitig verändert – und somit auch die Lebenswelt von Kindern. Digitalisierung prägt unseren Alltag. Deswegen hat der Europarat hat die neuen „Leitlinien zur Achtung, zum Schutz und zur Verwirklichung der Rechte des Kindes im digitalen Umfeld“ veröffentlicht.
Wie alte Fotografien verblasst die Qualität von Erinnerungen im Laufe der Zeit. Die visuelle Qualität nimmt deutlich ab. Emotionale Ereignisse werden viel detaillierter abgespeichert
Warum stehen deutsche Unternehmen besonders gerne im Fokus von eSpionage-Angriffen? Deutsche Unternehmen leben von ihrer Innovationskraft und ihrem über Jahrzehnte aufgebautem branchenspezifischen Know-how. Deswegen stehen sie im Fadenkreuz von Cyber-Angreifern. Eine Einschätzung des Eset-IT-Sicherheitsexperten Thomas Uhlemann zum aktuellen Angriff auf die Bayer AG
Heute ist mehr vom Treibhausgas CO2 in unserer Atmosphäre als wahrscheinlich je zuvor in den letzten 3 Millionen Jahren. Erstmals ist es einem Team von Wissenschaftlern gelungen, erfolgreich eine umfassende Computersimulation für diesen Zeitraum durchzuführen, deren Ergebnisse gut zu den Erkenntnissen passen, die bereits aus Ablagerungen auf dem Boden der Ozeane zur Klimaentwicklung der Erdgeschichte gewonnen werden konnten.
Ein neues Konzept für den ultraschnellen Datentransfer über Glasfaserkabel haben Ingenieure entwickelt. Das neue System, ein Halbleiter-Spin-Laser, arbeitet mit Änderungen in der Lichtpolarisation
Präsident Trump wollte im Mar-a-Lago Ressort nur Golf spielen. Eine 23-jährige Chinesin versuchte unbefugt Zugang zu erhalten. Die Einschätzung der Malwarebytes-Experten zum Vorfall eines unbefugten Zutritts einer Chinesin bei einem Besuch von Donald Trump des Mar-a-Lago-Ressorts.
Wem gehört 5G? Deutschland soll zum Leitmarkt für 5G-Netze und -Anwendungen werden. So will es der Bund. Doch das kann teuer für die deutsche Wirtschaft werden. Der Bund hat an der TU Berlin ein Gutachten zur Patentsituation bei 5G-Technologien in Auftrag gegeben
Was geschieht wirklich im Fertigungsprozess? Eine punktgenaue Ortsbestimmung bringt Klarheit! Dazu lokalisiert ein miniaturisierter Transponder Werkzeuge am Handarbeitsplatz.
Die freie Software DocAnalyser findet passende Suchbegriffe für die Webrecherche. Sie sucht automatisiert nach passenden Begriffen, die eine Internet-Recherche effizienter machen.
Wenn der Postmann nur einmal klingeln muss: Wer bequem online Waren bestellt oder im Supermarkt wie selbstverständlich stets gefüllte Regale vorfindet vergisst schnell, dass ein immenser Aufwand an Planung und Logistik für diese Annehmlichkeiten nötig ist. Wie Logistik durch Algorithmen effizienter wird
Die Sensoren autonomer Fahrzeuge müssen extrem zuverlässig sein, weil Verkehrsteilnehmer künftig nicht mehr permanent auf den Verkehr achten. Bislang werden die Sensoren in aufwendigen Testfahrten geprüft. Ein Simulator solle diese Testfahrten deutlich reduzieren. Wissenschaftler wollen die Tests ins Labor verlagern.
Die Stromnetze verändern sich: Gab es in der Vergangenheit vor allem große, zentrale Stromerzeuger, kommen nun zunehmend kleine, dezentrale Erzeuger dazu. Um solche komplexen Netze stabil zu halten, ist hochauflösende Sensorik gefragt. Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich genaue Prognosen anfertigen sowie Fehler und Anomalien automatisiert in Echtzeit erkennen.
Die Blockchain darf nicht nur auf Kryptowährungen reduziert werden. Viel größer ist ihre Tragweite als Kooperationswerkzeug in flexiblen Partnernetzen. Sind diese Partner nicht nur Geschäftspartner, sondern auch Maschinen oder Produktlieferungen, die sogar teilweise autonom handeln können, so ergeben sich enorme Anwendungspotentiale.
Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr entwickeln Wissenschaftler im Projekt „Safety4Bikes“ Assistenzsysteme, die das Fahrradfahren künftig sicherer machen sollen. Hauptzielgruppe sind fahrradfahrende Kinder und Senioren. Die Radfahrer werden durch verschiedene Signale gewarnt.
9 von 10 Unternehmen, die Waren transportieren, würden vom Abschied von Papierformularen profitieren. Das ist Ziel der EU-Initiative für elektronische Informationen zum Güterverkehr.
Forscher testen den Einsatz von Virtual Reality bei Autismus. Auch bei Schizophrenie gestörte Wahrnehmung der Zeit lässt sich mittels Technik verbessern
Unser Alltag ist geprägt von einer wachsenden Anzahl von Geräten, die ein kleines, integriertes Computersystem enthalten. Es geht um mehr Sicherheit für die digitale Gesellschaft. Das Projekt CONCORDIA soll Konzepte, Werkzeuge und Produkte zur Cybersicherheit entwickeln.
US-Amerikaner vertrauen regionalen Medien eher als nationalen. Eine Umfrage des Pew Research Centers zeigt, dass Vielen die starke Nähe zur Gemeinschaft bedeutsam ist.
2,2 Milliarden Kombinationen aus E-Mail-Adresse und Passwort wurden im Rahmen von Colleciton #1-5 Anfang 2019 veröffentlicht. Trotzdem haben die deutschen Internet-Nutzer beim Thema Passwort-Sicherheit seither nur langsam dazu gelernt. Fast jeder Zweite hat nach Bekanntwerden der Veröffentlichung nichts unternommen. Zu viele User setzen bei der Passwort-Erstellung auf persönliche Infos wie Spitzname oder Geburtsdatum - und riskieren dabei, dass andere mit diesem Wissen das Passwort erraten.
Beim Speichern von Daten stoßen herkömmliche Techniken zunehmend an ihre Grenzen. Für Abhilfe könnten sogenannte molekulare Magnete sorgen. Forscher wollen mit neuer Technik molekulare Magnete wie in Zeitlupe erforschen.
Menschenrettung in brennenden Gebäuden hat leider oft einen tödlichen Ausgang. Eine Neuartige Kombination von Atemschutzmaske, Datenbrille und Ad-hoc Lokalisierung soll Abhilfe schaffen. Die Feuerwehrmaske mit Datenbrille ermöglicht Navigation in verrauchten Räumen.
Kameramatrix als Abstandssensor und Bildgeber für autonomes Fahren und Montageprozesse. Neue kompakte, energieeffiziente und rekonfigurierbare Kamera zur räumlichen Analyse präziser Farb- und Tiefeninformationen in Echtzeit vorgestellt.
Supply-Chain-Angriffe gehören zu den gefährlichsten und wirksamsten Infektionsmethoden. Experten von Kaspersky Lab enthüllen einen neuen gefährlichen Supply-Chain-Angriff. Die Operation ShadowHammer bedroht eine Millionen Nutzer weltweit
Nieten, schrauben, kleben im Flugzeugbau: Smarte Mensch-Roboter-Teams meistern agile Produktion. In dem hybriden Fertigungsszenario für den Flugzeugbau, übernehmen die Roboter das, was für den Menschen unergonomisch, repetitiv oder physisch belastend ist.
Von Meltdown und Spectre sind mehr Prozessoren betroffen als gedacht. Eine neue Technik findet Sicherheitslücken. Es spürt die Lücken schon beim Entwickeln der Hardware auf.
Für in Kleidung integrierte Wearable-Elektronik ist der Waschtag oft ein Problem, da weder Schaltkreise noch Batterien Feuchtigkeit mögen. Forscher haben Stoffe für smarte Kleidung entwickelt, die Strom erzeugt und Feuchtigkeit aushält.
Wissenschaftler erzeugen in Festkörpern hohe-Harmonische Lichtpulse mit geregeltem Polarisationszustand, indem sie sich die Kristallsymmetrie und attosekundenschnelle Elektronendynamik zunutze machen. Die neu etablierte Technik könnte faszinierende Anwendungen in der ultraschnellen Petahertz-Elektronik und in spektroskopischen Untersuchungen neuartiger Quantenmaterialien finden.
Quantenpunkte bestehen typischerweise aus 1.000 bis 10.000 Atomen eines Halbleiters, der in einen anderen eingebettet ist. Die Elektronik kann dank innovativer Technik in naher Zukunft noch weiter schrumpfen. Güte wird mit Licht geprüft.
Industrial Internet of Things-Messtechnik lässt sich bald so einfach bedienen wie ein Smartphone. Ein Start-Up aus Hannover entwickelt Sensoren für das „Internet der Dinge“. Die IIoT-Sensoren enthalten bereits eine integrierte Künstliche Intelligenz (KI) und sollen sich ohne spezielle IT-Kenntnisse bedienen lassen.
Zuschauer von Streaming-Services wie Netflix und Co sehen am liebsten Inhalte, die sie bereits aus dem TV kennen. Sie wollen In Erinnerungen schwelgen. Insbesondere in die Jahre gekommene Serien wie "Friends" dienen zur Orientierung.
Wenn Ingenieure in Forschungsabteilungen oder -instituten bei Experimenten mit Sensoren massenhaft Messdaten sammeln und Signale auswerten, wird es sehr schnell sehr kompliziert. Saarbrücker Forscher erleichtern durch Open Source-Software den Durchblick bei Massen-Sensordaten. Die „Dave“ genannte Matlab-Toolbox ermöglicht eine schnelle Signalauswertung, Mustererkennung und Visualisierung bei großen Datenmengen.
Auf dem Fahrrad sicher unterwegs mit „Smart Sensors“. Wissenschaftler entwickeln neue Technologie zur Schadensdetektion im Bereich Elektromobilität. Sie soll eine flexible Einbettung sogenannter „Smart Sensors“ bereits während der eigentlichen Bauteilfertigung erlaubt.
„Wer zu spät kommt…“: Soziales Netzwerk Google+ vor dem Aus. Das Ende einer wenig erfolgreichen Zeit – der Internetriese Google stellt Anfang April sein soziales Netzwerk Google+ ein
Digitalisierung und Automatisierung werden in Zukunft weiter fortschreiten. Die Künstliche Intelligenz (KI) hält viele Chancen für unsere Gesellschaft bereit. Wie können wir diese Potentiale nutzen? Welche rechtlichen und sozialen Auswirkungen hat KI? Das Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz ist offiziell gestartet.
In Deutschland leben rund 110.000 Kinder und Jugendliche in Wohnheimen und eine nicht nähere bekannte Zahl von Kindern und Jugendlichen in rund 300 Internaten. oftmals sthen ihnen weder Smartphones, Computer noch ein Internetzugang zur Verfügung. Eine Studie unter sucht die digitale Medienbildung und Teilhabe in Heimen und Internaten.
Sicherheitswarnung vor falschen Antiviren-Apps im Google Play Store. Millionen Nutzer sind bereits auf die Masche mit dem vermeintlichen Virenschutz hereingefallen
LMU-Physiker haben jetzt einen nanoskopisch kleinen Transistor aus organischem Halbleitermaterial entwickelt, der sowohl bei niedrigem als auch hohem Strom bestens funktioniert.
Wie kann man Software in Zeiten der Digitalisierung sicherer machen? Kieler Arbeitsgruppe für Zuverlässige Systeme präsentiert IT-Technologie auf der Hannover Messe
Verbraucher sind noch zurückhaltend bei Thema Intelligentes Stromnetz. Jeder Dritte sieht Elektroautos als Möglichkeit, das Stromnetz zu stabilisieren. Zwei Drittel würden Geräte automatisch steuern lassen, um Schwankungen bei regenerativen Energiequellen auszugleichen.
Mit SAP S/4HANA steht für die Mehrzahl der SAP-Anwender eine der größten Veränderungen seit Einführung der ERP-Systeme ins Haus. Damit stehen viele Unternehmen für die nächsten Jahre vor einer sehr grundlegenden Herausforderung. Die Hochschule Koblenz sucht Umfrageteilnehmer zur aktuellen Praxis, den Perspektiven und den Erfolgsfaktoren bei der Umstellung durch die Unternehmen.
Wie stehen die Deutschen zu Big Data, künstlicher Intelligenz und digitaler Vernetzung? Sie fordern mehr Datenschutz und fühlen sich in ihrer Freiheit eingeschränkt – kümmern sich aber privat nur wenig um ihre Datensicherheit. Zugleich fürchten sie Big Data. So eine Studie der TH Köln.
Die Nürnberger Stadtkirche St. Lorenz wird bald digitalisiert. Ein Forscherteam entwickelt Methode zur Online-Archivierung von Großbauten. Dazu arbeiten Denkmalwissenschaft und Informatik zusammen.
Ein neues Bildgebungsverfahren macht es möglich, Strukturinformationen über das Hirngewebe zu gewinnen, die bislang nur schwer zugänglich waren. Mit dem sogenannten „Diattenuation Imaging“ (DI) lassen sich unter anderem Regionen mit vielen dünnen Nervenfasern von Regionen mit wenigen dicken Nervenfasern unterscheiden.
Im September präsentieren Forscher aus dem ganzen Land auf spielerische Weise aktuelle Kostproben ihrer Arbeit. Das Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ kommt im September in die Bundesstadt. Unter dem Motto „Zeig Dich!“ geht es vor allem darum, wie es der aktuellen physikalischen Forschung gelingt, Unsichtbares sichtbar zu machen.
Eigentlich ist die Sache eindeutig: Nur ausgebildete Juristen dürfen rechtlich beraten. Doch wie so oft im Leben gibt es ein „Aber“. Die Digitalisierung hat auch in der Rechtsberatung Einzug gehalten. Ein juristisches Forschungsprojekt fragt unter anderem nach der Qualität der „virtuellen Anwälte“.
Fährt der Smartphone-Nutzer mit der Fingerspitze über das Display, ist da an einer Stelle plötzlich ein Klopfen. Ingenieure. haben eine Folie entwickelt, die Touchscreens eine dritte Dimension verleiht. Die virtuellen Buttons klopfen und vibrieren an Fingerspitzen.
Die Wissenschaftler haben in Darmstadt einen Supercomputer der Reihe NVIDIA DGX-2 in Betrieb genommen. Entwickler und KI-Forscher beschreiben das Gerät als derzeit leistungsfähigste Rechenmaschine für moderne KI-Verfahren auf dem Markt.
Fake News und andere Fehlinformationen verbreiten sich in sozialen Medien oft rasend schnell. Bereits schnelles Googlen vor allzu unbedachtem Weiterteilen würde laut Forschern helfen Fake News einzudämmen.
Sicherheitsexperten von Eset rufen zum Frühjahrsputz in den digitalen vier Wänden auf. Gefahren können durch ein Großreinemachen von Computer, Smartphone und Co. vermieden werden.
Die deutschen Netzbetreiber stehen durch die Energiewende und der damit einhergehenden Digitalisierung vor großen Herausforderungen. Benötigt werden unter anderem speziell angepasste IT-Sicherheitstechnologien. Forscher entwickelt im Projekt »MEDIT« Methoden für Energienetzakteure zur Detektion, Prävention und Reaktion bei IT-Angriffen und IT-Ausfällen.
In vielen Bereichen sind Datenbanksysteme den Kern aller digitalen Anwendungen. Bei ihrem Versagen entstehen schnell hohe Schäden. Informatiker haben eine Technik, die solche Systeme schneller als herkömmlich reparieren. Nutzer haben hierbei auch die Möglichkeit, während der Reparatur mit dem System zu arbeiten.
Jeder zweite PC-Nutzer war von Schadprogrammen betroffen. Immerhin 84 Prozent nutzen Virenschutz-Software. Jeder Fünfte hat aus Angst vor Spionage seine PC-Kamera abgedeckt. Jeder Vierte verwendet Anonymisierungsdienste.
Wenn ein Molekül Photonen sortiert. Physikern ist es gelungen, ein organisches Molekül in ein fast perfektes Quantensystem mit nur zwei wohldefinierten Energieniveaus zu verwandeln. Die Experimente sind ein wichtiger Schritt, da sie einige Grundbausteine für Quantennetzwerke aus organischen Materialien demonstrieren.
YouTube-Suche bekommt Faktenchecks. Mit einem entsprechendem Informationsangebot zu kritischen Themen kämpft das Social Network gegen virale Fake News. Das Feature startet zunächst in Indien.
Wissenschaftlern ist es gelungen, den Magnetismus von Atomen auf einer Oberfläche nur mit Hilfe von Wärme auszulesen. Ein neues Konzept zur energieeffizienten Datenverarbeitung
Wissenschaftler zeigen, wie Modelle und KI-basierte Bildverarbeitung die Produktionsplanung unterstützen und Ressourcen optimieren. Ein auf Basis von KI-basierte Bildverarbeitung in Echtzeit analysiert die Arbeitssituation von Menschen und schlägt beispielsweise Alarm, wenn eine gefährliche Situation entsteht, weil eine Person am Boden sitzt oder liegt.
Das Fraunhofer IAO und MUSEUM BOOSTER starten einen neuen Innovationsverbund für Museen. Ziel des Forschungsvorhabens »Future Museum« ist es, im Netzwerk mit Museumsleitungen, Behörden, Sponsoren und Zulieferern Ideen und Konzepte für den Einsatz neuer Technologien in Museen zu entwickeln.
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie. Dazu veranstaltet das KIT das internationale KI Science Film Festival vom 3. bis zum 5. Juli 2019. Filmemacher aus der ganzen Welt können ab sofort ihre – dokumentarischen, essayistischen oder fiktionalen – Werke einschicken.
Texte, Bilder, Sprachnachrichten: Kommunikation findet heutzutage bevorzugt digital statt. Allein im Mai des vergangenen Jahres wurden täglich weltweit rund 65 Milliarden WhatsApp-Nachrichten verschickt. Forscher untersuchen, wie sicher Instant Messaging Dienste sind. Die Technologien werden erforscht und für die Industrie weiterentwickelt
Wenn es um das Thema Fake News geht, bleibt Indien Spitzenreiter. Laut aktueller Auswertung von Microsoft haben bereits 64 Prozent Falschnachrichten entlarvt
Etiketten der Zukunft: Einem Team von Physikern ist es gelungen, auf eine völlig neue Art Informationen in transparenten Folien zu speichern. Die Dresdner Wissenschaftler schreiben, lesen und radieren mit Licht.
Skyrmionen sind dreidimensionale Strukturen, die in magnetischen Materialien vorkommen. Ein internationales Team von Wissenschaftlern konnte mit Hilfe eines hochauflösenden Röntgenmikroskops die vielbeachteten magnetischen Strukturen erstmals sichtbar machen.
Jeder Dritte interessiert sich für autonome Autos. 41 Prozent der jüngeren Autokäufer sind offen für selbstfahrende Fahrzeuge. Nur für jeden Vierten wären klassische deutsche Hersteller die erste Wahl. Autonomes Fahren wird Mobilität grundsätzlich verändern.
Stimmungserfassung per Smartphone App PAX Mood Tracker. Wissenschaftler suchen Probanden, die ihrem Smartphone ehrlich antworten, wenn es fragt: Wie geht es dir?
Wie die Maschine die Bedeutung der Pixel erkennt. Ob auf einem Foto ein Chihuahua oder ein Muffin abgebildet ist, können wir Menschen auf den ersten Blick problemlos feststellen. Maschinen fällt es dagegen noch immer schwer. Informatiker der Universität Jena erhalten Auszeichnung für neuartiges Verfahren der Bildersuche.
Praktisch alle Nutzerinnen und Nutzer des Internet nutzen mindestens täglich eine Suchmaschine. Natürlich wissen fast alle, was Suchmaschinen- Konzerne und Social-Media-Unternehmen mit den persönlichen Daten machen, die sie ihnen überlassen. Aber das ist eben der Preis, den sie für Informationen zahlen müssen, im Beruf wie im Privatleben. Wirklich?
Smartphones werden in der Landwirtschaft immer mehr als Managementhilfe eingesetzt. So auch bei der Pflanzendüngung. So kann der Stickstoffgehalt im Boden bequem vor Ort bestimmt und bedarfsgerecht gedüngt werden.
Die neue Version der Software AutoPanelSizer optimiert Pläne für den Zuschnitt rechteckiger Teile jetzt noch schneller. Die Nutzer profitieren von einer höheren Materialausbeute, einer schnelleren Produktion sowie den damit verbundenen Kosteneinsparungen.
Cyberkriminelle setzten 2018 vermehrt auf Kryptojacking. Mehr als die Hälfte der Cyberangriffe waren keine Malware-basierten Angriffe; Zahl der Attacken auf geschäftliche E-Mail-Adressen ist gestiegen.
Bochumer Forscher umgehen digitale Signaturen von PDF-Dokumenten, Ihnen ist es gelungen, die Inhalte von signierten PDF-Dokumenten zu ändern, ohne die Signatur dabei ungültig werden zu lassen.
Jeder Zweite würde per Iris-Scan Zahlungen bestätigen. 9 von 10 Bundesbürgern würden bargeldlose Bezahlungen mit Fingerabdruck autorisieren. Per Gesichtserkennung würden 3 von 10 ihre Zahlungen absichern. Nur 5 Prozent wollen keine biometrischen Kontrollen nutzen
Mit additiven Verfahren wie dem 3D-Druck lässt sich nahezu jede beliebige Struktur umsetzen – vom Molekül bis zur Makrostruktur. Ziel ist die Entwicklung neuer Technologien, die einen flexiblen, digitalen Druck ermöglichen, der mit Tischgeräten Strukturen von der molekularen bis zur makroskopischen Ebene umsetzen kann.
Erstmals können Wissenschaftler das Sozialleben von Fledermäusen in freier Wildbahn lückenlos auswerten. Miniatur-Sensoren entschlüsseln dabei die Mutter-Kind- Beziehung
Menschen unter 20 und über 50 glauben eher Fake News in sozialen Medien und geben diese dort dann auch weiter. Wissenschaftliche Untersuchung aus Indien zeigt mangelndes Vertrauen in klassische Medien. Vor allem Ältere leben in einer Facebook-Blase.
Oberflächennahe Erdwärme könnte einen großen Teil unseres Energiebedarfs decken. Trotzdem wird die regenerative Energie nicht optimal genutzt. Um das zu ändern, haben Wissenschaftler im EU- Projekt GRETA das Potenzial der oberflächennahen Erdwärme im Alpenraum kartiert und einen Leitfaden für ihre Nutzung erstellt.
Autos sollen bei jeder Fahrt den Zustand der Straßen erfassen und melden, auf denen sie unterwegs sind. Das Projekt aus Dänemark will rechtzeitige Reparaturen ermöglichen und zeitgleich Kosten sparen.
Im Forschungsprojekt »MyCPS« wurden prototypische Industrie 4.0-Lösungen für die Bereiche Fertigung, Montage, innerbetriebliche Logistik und Produktionssteuerung in Unternehmen umgesetzt. Parallel dazu haben die Projektpartner auf Basis einer Online-Toolbox eine anwendbare Handlungsmethodik für den Mittelstand entwickelt.
Europa zeigt den USA, wie IoT richtig geht. Die Firmen vernetzen laut Bain-Studie Maschinen, Anlagen und Produkte schneller als US-Rivalen. Allerdings der Vorsprung ist nicht in Stein gemeißelt.
Zwei Drittel der Deutschen glauben nicht, dass Schüler ausreichend in ihrer digitalen Kompetenz geschult werden – 88 Prozent denken, dass dem Fachkräftemangel im IT-Bereich mit entsprechenden Maßnahmen im Bildungssystem entgegnet werden sollte.
Software setzt sich heute aus den Beiträgen vieler einzelner Entwickler zusammen. Damit die Bestandteile optimal ineinandergreifen, müssen alle Beteiligten ein bestmögliches Verständnis des komplexen Programms entwickeln. Ein gemeinsames Projekt der Universitäten Bremen und Hamburg untersucht jetzt, wie Entwickler sich dieses Verständnis erarbeiten und wie dieser Prozess unterstützt werden kann.
Künstliche Intelligenz soll dem Chef helfen – oder ihn ersetzen. 4 von 10 Berufstätigen wollen, dass eine KI ihren Vorgesetzten unterstützt. Nur eine Minderheit hätte als Kollegen lieber eine KI als einen Menschen.
Parkassistenzsysteme sind inzwischen weit verbreitetet. Trotzdem geschehen immer noch Rangierunfälle bei PKW und LKW, die hauptsächlich auf die toten Winkel des Fahrzeugs zurückzuführen sind. Jetzt macht Virtual Reality das Cockpit transparent.
Eine KMU-Studie zeigt hohe Nutzungsraten auslaufender Windows- und Office-Versionen auf. Die Uhr tickt, denn über 50 % der kleinen Unternehmen müssen 2019 ihre Windows-Version aktualisieren
Damit Roboter in Unternehmen und Privathaushalten als zuverlässige Helfer eingesetzt werden können, müssen sie ihre Umgebung präziser wahrnehmen und interpretieren, als dies bisher geschieht. Forscher machen Serviceroboter dafür intelligenter.
3D-Druck in der Küche für die Zubereitung von Lebensmitteln? Klingt skurril? Der 3D-Druck zeigt jedoch damit wie vielseitig er ist und, dass sich die 3D-Technologie nicht auf den Industriesektor beschränkt. So eben auch in der Küche! Wissenschaftler arbeiten an einem Küchenroboter, der 3D-Druck und Zubereitungstechnologie verbindet und den Druckprozess über intelligente Algorithmen automatisiert
Wissenschaftler haben ein neues Phänomen in Eisen-Nanokörnern auf einem ferroelektrischen Substrat beobachtet: Die magnetischen Momente der Eisenkörner richten sich superferromagnetisch aus, sobald eine elektrische Spannung anliegt. Der Effekt funktioniert bei Raumtemperatur und könnte zu neuen Materialien für IT-Bauelemente und Datenspeicher führen, die weniger Energie verbrauchen.
Die Standard-Streichmuster sind oft leicht zu erraten. Die L- und Z-Form sind am beliebtesten. Und am unsichersten. Wie man Nutzer davon abhalten kann, sie zu verwenden, untersuchen Forscher aus Bochum und den USA. Ein Stärke-Meter gibt Usern Hilfe beim Festlegen der Sicherheitsfiguren.
Der Laufroboter "Antbot" orientiert sich an polarisiertem Licht und per Bewegungssensor. Er ist in der Lage, völlig selbstständig seine Umgebung zu erkunden und auf dem gleichen Weg an seinen Ausgangsort zurückzukehren.
Das Darknet gilt zurecht als internationaler Umschlagsplatz illegaler Aktivitäten. Hier machen Cyberkriminelle richtig Kasse. Ein kompletter Hackerangriffe ist günstiger als ein Kurzurlaub.
Die Entschlüsselung des menschlichen Erbguts gibt noch immer Rätsel auf. Künstliche Intelligenz könnte helfen, diese zu lösen. Technikfolgenabschätzer untersuchen welche Anwendungen realistisch sind und vor welche ethischen Fragen sie die Gesellschaft stellen.
Jeder fünfte Deutsche bereits Fan von E-Sport. Experten erklären: "Junge Leute lernen sehr schnell die Skills und haben bei Spielen früh Erfolgserlebnisse" Es entwickelt sich ein echtes Massenphänomen E-Sport.
Kryptowährungen haben sich inzwischen zu einer beliebten Zahlungsmethode entwickelt. Eine Kaspersky-Umfrage zeigt, dass bereits jeder Zehnte Kryptowährungen nutzt. Die digitalen Zahlungsmittel sind zunehmend im Visier von Cyberkriminellen.
Der Strom fällt aus, der öffentliche Verkehr steht still und Regierungsnetzwerke sind infiltriert. 6 von 10 Internetnutzern haben Angst vor Cyberkriegen. 55 Prozent fordern digitale Gegenangriffe bei staatlichen Cyberattacken.
Für den komplexen Betrieb der Stromnetze wird immer mehr auf hochauflösende Sensorik und große Datenmengen zurückgegriffen. Fraunhofer-Energieforscher entwickeln KI-basierte Verfahren für hochautomatisierte Stromnetze.
Sie posten und liken und sind doch keine Menschen. Können Social Bots tatsächlich Meinung machen? Wissenschaftliche Belege dafür gibt es noch nicht. Ein interdisziplinäres Team der UDE hat in einem virtuellen Experiment den Einfluss dieser Software-Roboter in Sozialen Medien untersucht. Demnach reichen wenige Bots, um in einem Netzwerk die Stimmung zu lenken.
Ein Projekt aus den USA belegt, das bei bestimmten Belastungen sich die elektrische Leitfähigkeit von Keramik mit eingebetteten vernetzten Nanoplättchen aus Graphen ändert.
Die Menge an Informationen und Daten, mit denen viele Menschen an ihrem Arbeitsplatz täglich konfrontiert sind, hat in den vergangenen Jahren massiv zugenommen. Psychologen und Wirtschaftsinformatiker haben untersucht, wie digitale Informationssysteme die tägliche Arbeit unterstützen und warum es gut sein kann, bestimmte Dinge zu vergessen. Das Vergessen fällt jedoch vielen Entscheidern nicht immer leicht.
DanaBot, einer der gefährlichsten Banking-Trojaner, geht in die nächste Entwicklungsstufe. Im jetzt entdeckten Update erfolgt die Kommunikation zwischen dem befallenen Opfer-PC und den dahinterliegenden Command & Control Servern nun mehrfach verschlüsselt. Eine Nachverfolgung der Datenströme und die Enttarnung der Täter wird dadurch immens erschwert.
Inwieweit sind Menschen bereit, Rücksicht auf Roboter zu nehmen? Die Empathie geht so weit, dass sie unter Umständen Menschenleben gefährden würden, zeigt eine neue Studie.
60 Prozent der Verantwortlichen kümmern sich laut einer OLX-Befragung nicht um Online-Konsum ihrer Kids. Auch weitere Antworten offenbaren ebenfalls ein hohes Maß an Ignoranz gegenüber Cyber-Gefahren.
Physiker der Bergischen Universität werden in den kommenden drei Jahren ihre Forschung im Bereich der Elementarteilchenphysik am Europäischen Forschungszentrum für Teilchenphysik (CERN) fortsetzen. Sie analysieren die Daten des ATLAS-Detektors, mit dem Proton-Proton- Kollisionen am Large Hadron Collider (LHC) aufgezeichnet werden.
Eine Lungenentzündung ist auch heute noch eine gefährliche Erkrankung – zumal wenn die Erreger nicht bekannt sind. Derzeit noch unbekannte Erreger bei Patienten mit Lungenentzündung (Pneumonie) mit Methoden des maschinellen Lernens zu identifizieren, ist eines der Ziele eines interdisziplinären Forschungsprojekts „Wege in die Zukunft“ (DigLeben).
Vielen Bürgern der Europäischen Union fehlen grundsätzliche Kenntnisse über Algorithmen. Im Rahmen einer europaweit repräsentativen Umfrage hat die Bertelsmann Stiftung erforscht, was die Menschen in Europa über Algorithmen wissen, von ihnen halten und sich erhoffen.
Immer häufiger geben sich Cyberkriminelle nicht mit dem Diebstahl einzelner Datensätze zufrieden. Sie rauben Internetnutzern gleich ganze Identitäten und missbrauchen sie für ihre Zwecke. Sie stehlen vollautomatisiert persönliche Daten aus sozialen Netzwerken.
In deutschen Landesmuseen lagern unzählige historische Münzen, die sich nur im Detail voneinander unterscheiden. Anders als Gemälde lassen sich diese archäologischen Fundstücke nicht beschriften oder durch Barcodes kennzeichnen. Forscher haben einen Scanner und eine Auswertesoftware entwickelt, die die optischen Merkmale von Münzen in Sekundenschnelle digital erfassen und eindeutig beschreiben. Mithilfe des Messsystems können Münzfunde identifiziert und wiedererkannt werden.
Seit nunmehr 15 Jahren findet jährlich im Februar der internationale Safer Internet Day (SID) statt. Wissenschaftler und vor allem Sicherheitsunternehmen rufen, wie so oft, zu mehr Achtsamkeit im Netz auf.
Ein auf kleine Gruppen ausgelegtes Mobile Game kann Studenten dabei unterstützen, Fremdsprachen zu erlernen. Der Ansatz nimmt die Ängste und fördert das Üben der Aussprache.
Erfundene Nachrichten, verdrehte Fakten – Fake News verbreiten sich rasant im Netz und werden oft unbedacht geteilt, vor allem in den Sozialen Medien. Forscher haben ein System entwickelt, das Social Media-Daten automatisiert auswertet und bewusst gestreute Falschmeldungen und Desinformationen gezielt herausfiltert. Das Tool nutzt dafür sowohl inhaltliche als auch Metadaten.
Die Warn-Apps NINA und KATWARN zeigen mittlerweile gleiche Gefahrenmeldungen. Ein wichtiger Schritt für die Sicherheit der Menschen in Deutschland: Egal, ob die Warn-App NINA oder KATWARN auf dem Smartphone installiert ist, erhalten Nutzer ab sofort die gleichen behördlichen Gefahrenmeldungen.
Mit ODIN 2 schnell und zielsicher durch über 60 Jahre Ostsee-Monitoring surfen. Bei den Messfahrten werden routinemäßig die physikalischen Parameter Temperatur, Salzgehalt, Sauerstoff sowie Strömungsdaten und diverse chemische Parameter zur Nährstoffsituation und der Schadstoffbelastung der Ostsee erfasst.
Astrophysikalische Beobachtungen und Erklärungslücken im Standardmodell der Teilchenphysik implizieren die Existenz Dunkler Materie oder einer alternativen Theorie von Raum und Zeit. Eine DFG-Forschergruppe zur Teilchenphysik beleuchtet philosophische und historische Aspekte in einem Workshop an der RWTH Aachen.
4 von 5 Bundesbürgern würden autonome Verkehrsmittel nutzen. Größtes Vertrauen in selbstfahrende Bahnen. Vor allem Jüngere wünschen sich einen digitalen Chauffeur.
Wissenschaftler haben eine neuartige Technologie entwickelt, dank derer die Zusammenarbeit mit industriellen Großrobotern fast so intuitiv funktioniert wie mit menschlichen Kollegen. Mit ihr können Roboter Gesten, Gesichter und Körperhaltungen erkennen, wodurch eine besonders sichere und effiziente Kooperation möglich wird.
Forscher der Universität Duisburg-Essen haben zusammen mit dem Technologiepartner NEC Laboratories Europe eine Lösung zum Schutz intelligenter Verträge, sogenannter "Smart Contracts", entwickelt. "Sereum", so der Name des neuen Systems,
Industrie-Unternehmen arbeiten im öfter an verschiedenen Standorten. Damit wachsen die Ansprüche an die Vernetzung der Produktion und die zentrale Überwachung der Fertigung. Forscher zeigen wie sich eine vernetzte Produktion für die Industrie 4.0 sogar über Ländergrenzen hinweg realisieren lässt. Eine besondere Rolle spielt dabei die Steuerung und Überwachung der Maschinen mit dem schnellen 5G-Mobilfunkstandard.
Organische Halbleiter erlauben die Herstellung großflächiger gedruckter und mechanisch flexibler elektronischer Anwendungen, und haben sich in Form von organischen Leuchtdioden (OLEDs) bereits erfolgreich auf dem Display-Markt etabliert. Forscher haben wesentliche Parameter identifiziert, die die elektrische Leitfähigkeit in dotierten organischen Leitern beeinflussen.
Eine neue Spam-Welle spült Ransomware in E-Mail-Postfächer. Diese sind nicht nur lästig, sondern haben zudem die Ransomware im Gepäck. Bösartige E-Mails mit JavaScript-Anhängen besser sofort löschen.
Tätowierungen liegen im Trend, etwa jeder Achte in Deutschland hat sich bereits ein Tattoo stechen lassen. Eine aktuelle repräsentative Befragung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zeigt: Für viele Menschen gelten Tätowierungen als gesundheitlich unbedenklich. Forscher legten eine erste prospektive Studie zur Risikobewertung vor.
Forscher an der Virginia Polytechnic Institute and State University haben piezoelektrisches Material per 3D-Druck hergestellt. Die Piezokristalle, die beliebig geformt und sensibel für jede Richtung sind, eröffnen ein breites Anwendungsfeld.
High-Performance-Teams können Herausforderungen bewältigen und Ziele erreichen, an denen die oder der Einzelne trotz herausragender Fähigkeiten scheitern würde. Wissenschaftler wollen diese Erkenntnis auf die Robotik übertragen und mit spezialisierten Roboterteams die Tiefsee oder ferne Planeten erkunden.
Fahrerassistenzsysteme wie die Einparkhilfe oder der Bremsassistent haben zu viele Bezeichnungen. Selbst Ingenieure sind verwirrt. Der US-Automobilklub AAA plädiert für international standardisierte Bezeichnungen in der Industrie. Dazu ist allerdings die Mitarbeit der Branche nötig.
Datenschutz und Datensicherheit sind die Erfolgsgaranten. Der vzbv fordert, die Vorgaben der DSGVO konsequent durchzusetzen. Die Klagemöglichkeiten von Verbraucherverbänden im Datenschutz dürfen nicht eingeschränkt werden. Die Bundesregierung muss sich für verbraucherfreundliche Regelungen in der ePrivacy-Verordnung einsetzen.
Mit laserbasiertem 3D-Druck lassen sich heute schon beliebige Strukturen im Mikrometermaßstab herstellen. Für viele Anwendungen, insbesondere in der Biomedizin, wäre es jedoch vorteilhaft, wenn die gedruckten Objekte nicht starr, sondern schaltbar wären. Wissenschaftler konnten Mikrostrukturen drucken, die durch den Einfluss von Temperatur oder Licht ihre Form verändern.
In Unternehmen sind Datenschutzexperten die Ausnahmen. Nur jedes dritte Unternehmen hat eine Vollzeitstelle für Datenschutz eingeplant. Dabei wird 2019 ein wichtiges Jahr für den Datenschutz. Die EU entscheidet über die Verordnungen zu E-Privacy und E-Evidence. Am 28. Januar 2019 ist Europäischer Datenschutztag.
Im EU- Projekt TITANIUM testen Monate ausgewählte europäische Polizeibehörden neue Software zur besseren Bekämpfung von Kriminalität im Darknet. Ansatzpunkt sind die Kryptowährungen als das gängige Zahlungsmittel bei anonymisierten illegalen Cyberaktivitäten.
Bei der Produktion von Lebensmitteln fallen Unmengen von Daten an, die bislang ungenutzt bleiben. Diesen Schatz wollen Forscher heben. Die neue Daten-Transparenz soll für Erzeuger und Hersteller Einnahmequellen schaffen.
Mit Laserstrahlen lassen sich auch Töne übertragen - und das sogar sehr zielgerichtet und ohne Empfangsgerät. Die zielgerichtete Funktion ist laut MIT über gewisse Entfernung möglich. Dabei sind Augen und Haut geschützt.
Warum Streaming-Nutzer von Spotify, Netflix & Co nicht so tief in die Tasche greifen wollen. Wer einen Song streamt, besitzt ihn nicht. Eine neue Studie legt jetzt nahe, dass Streaming- Nutzer aus diesem Grund auch weniger bereit sind, für einen solchen Dienst zu zahlen.
Der jährliche Bericht von Malwarebytes über Schadsoftware zeigt weltweit deutliche Steigerung der Angriffe auf Unternehmen um bis zu 100 Prozent. Informationsdiebstahl war 2018 häufigste Angriffsart auf Unternehmen in Deutschland. Krypto-Miner verdrängen Ransomware. 2018 stand im Zeichen von großen Datenschutzverletzungen.
Versicherungen brauchen digitale Angebote für junge Kunden. Jeder zweite 16- bis 29-Jährige würde gerne ausschließlich online mit seiner Versicherung kommunizieren. 3 von 5 aus dieser Altersgruppe können sich vorstellen, eine Police bei einem Digitalunternehmen abzuschließen
Argumente bereichern jede Diskussion. Was aber, wenn es an stichhaltigen Punkten und belastbaren Aussagen in der Beweisführung mangelt? Die Argument-Suchmaschine hilft bei der Meinungsbildung.
Nachdem kürzlich private Daten von Politikern, Künstlern und sonstiger Prominenz illegal im Internet veröffentlicht wurden, wird über mögliche Gegenmaßnahmen diskutiert. Forscher arbeiten an einer Gegenmaßnahme in Form eines Frühwarnsystems. Das Projekt „EIDI“ soll bei den Opfern Alarm schlagen, sobald sensible Daten von ihnen durch fremde Personen veröffentlicht werden.
Hashtags erfreuen sich bei Social-Media-Nutzern zunehmender Beliebtheit. Eine Studie zeigt, dass die Bedeutung von Hashtags über die Strukturierung oder Verbreitung von Inhalten hinausgeht und ein integraler Bestandteil moderner Social Media Kommunikation darstellt.
Forscher der University of Michigan setzen Spezialharz und Licht unterschiedlicher Frequenz ein. Damit wird 3D-Druck bis zu 100-mal schneller als bei herkömmlichen Verfahren.
Der Elektronikmarkt wächst signifikant und fordert immer kompaktere und effizientere leistungselektronische Systeme. Wissenschaftler wollen eine neuartige Materialstruktur zu erforschen, die den Anforderungen der Industrie an zukünftige Leistungselektronik weit besser genügen soll.
Der Strom für Haushalte kommt aus Niederspannungsnetzen. Im Zuge der Energiewende kommen sie zunehmend an ihre Grenzen. Daher sind Messdaten wichtig, um die Leistungsflüsse im Netz besser zu überwachen. Ein neues Rechenverfahren behält Verbrauch im Stromnetz im Blick, ohne persönliche Daten zu erheben
"Visueller kognitiver Computer" des US-Start-ups Vicarious AI versteht bildliche Anleitungen. So könnten Roboter zum Beispiel Karten spielen oder IKEA-Möbel zusammenbauen.
Jeder vierte Landwirt nutzt aktiv Social Media. Die wichtigsten Kanäle sind für Landwirte sind Facebook und YouTube. Jeder Vierte nutzt soziale Medien aktiv für berufliche Zwecke.
Im Internet ist eine der größten Sammlungen gestohlener Passwörter und E-Mail-Adressen aufgestöbert worden. Laut Sicherheitsforscher Troy Hunt handelt es sich bei den 87 Gigabyte um den bisher größten Fund von vertraulichen Daten im Internet. Sicherheitsexperten haben zusammengestellt, was Anwender nach dem Daten-Gau jetzt zu tun sollten
YouTube legt bei gefährlichen Streichen und Herausforderungen, die Nutzer zur Nachahmung animieren sollen, eine härtere Gangart an den Tag. Konten leichtsinniger Nutzer werden ab sofort nach Verstößen eingeschränkt oder gesperrt
Gleichzeitig tot und lebendig? Max-Planck-Forscher realisieren im Labor Erwin Schrödingers paradoxes Gedankenexperiment mithilfe eines verschränkten Atom-Licht-Zustands.
Der durchschnittliche Schaden pro erfolgreiche Cyberattacke liegt über 1 Million Euro. Die Hauptwirkung von Cyberattacken sind Produktivitätsverluste gefolgt von negativen Kundenerfahrungen.
Forscher haben einen Roboter designt, der Senioren dabei unterstützen soll, länger selbstständig in der eigenen Wohnung zu leben. Sympartner heißt er, ist 1,50 m groß und soll dafür sorgen, dass Senioren sich nicht einsam fühlen.
Wenn Licht in einem Halbleiterkristall ohne Inversionssymmetrie absorbiert wird, können elektrische Ströme erzeugt werden. Wissenschaftler am Max- Born-Institut haben jetzt gerichtete Ströme bei Terahertzfrequenzen (THz) erzeugt, die bei weitem die Taktraten moderner Höchstfrequenzelektronik schlagen. Die Forscher zeigen, dass eine elektronische Ladungsübertragung zwischen benachbarten Atomen im Kristallgitter den zugrunde liegenden physikalischen Mechanismus darstellt.
Nach Ansicht des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbz) muss die Bundesregierung Datenschutz und IT-Sicherheit als Chance begreifen und entsprechend handeln. Bestehende Datenschutzaufsichts- und Rechtsdurchsetzungsstrukturen müssen gestärkt werden. Die Bundesregierung muss Verhandlungen zur ePrivacy-Verordnung vorantreiben und sich für die Vertraulichkeit in der elektronischen Kommunikation einsetzen.
Um das Potenzial Virtueller Realität (VR) für das Lernen voll auszuschöpfen, ist auch der richtige virtuelle Lehrer entscheidend. Dabei zeigt sich, dass Mädels Vorbilder mögen und Jungs Drohnen. Passende gewählte Lehr-Avatare sollen Bildung künftig deutlich ansprechender machen
Im Rahmen des Projekts „HiFlecs“ wurden die Grundlagen für eines neuen Mobilfunkstandards für die Industrie entwickelt. Produktionsabläufe in Fabriken können damit wesentlich effizienter gestaltet werden.
Fehler, Manipulationen und Betrugsversuche in den IT-Systemen von Firmen automatisch erkennen: Das soll künftig mit DeepScan gelingen. Für das Projekt sucht die Universität Würzburg noch Unternehmen, die mit ERP- Systemen arbeiten, als Partner.
Der präzise Blick ins Innerste von Transistoren hilft Energie sparen. Wissenschaftler entwickeln eine neue Methode, um Defekte in Leistungstransistoren genauer, schneller und einfacher zu finden
Wie kann ein Computer selbstständig aus einer riesigen Datenmenge lernen, das Wissen verallgemeinern und eigenständig Lösungen für unterschiedliche Probleme finden? Diese Frage steht im Mittelpunkt von zwei neuen Juniorprofessuren der Universität Freiburg.
Datendiebstahl, Identitätsklau, Beleidigung oder Betrug: Kriminelle finden zunehmend Opfer im Internet. Jeder zweite Internetnutzer von Cyberkriminalität betroffen. 23 Prozent klagen über illegale Datennutzung. Jeder Zehnte wurde online angegriffen oder beleidigt
IT-Security-Studierende der Hochschule Albstadt-Sigmaringen haben in einem häufig eingesetzten Präsentationssystem Sicherheitslücken aufgedeckt. Sie gaukelten dem System unter anderem ein manipuliertes Update vor und erlangten Zugriff auf Netzwerklaufwerke und sensible Daten wie interne Passwörter.
Quantenbits könnten eines Tages die Informationsspeichereinheit von Quantencomputern bilden. Forscher erzeugen Hybridsystem mit verschiedenen Quantenbit-Arten. Dem Forschungsteam ist es erstmals gelungen, Informationen zwischen verschiedenen Arten von Quantenbits auszutauschen.
Die derzeit erhältlichen Verkehrssicherheitsapps beugen nur bedingt Unfällen im Straßenverkehr vor, fanden Forscher der Queensland University of Technology heraus. Die Verlockung, während der Fahrt Nachrichten zu tippen, ist für viele Autofahrer noch immer sehr groß. Eine automatisierte Kommunikation zwischen Auto und Smartphone könnte in Zukunft eine Möglichkeit bieten, das Potenzial dieser Apps besser auszuschöpfen. Ein Vorbild ist Pokemon-Go.
Smartphone, Tablet, Haushaltsroboter wollen sich die Deutschen 2019. So plant jeder Vierte den Kauf eines Smartphones. Roboter zum Saugen, Wischen oder Rasenmähen werden in 15 Prozent der Haushalte angeschafft.
Kaum eine andere Erfindung hat den Alltag in den vergangenen Jahren so drastisch verändert wie das Handy. Wissenschaftlich belegte ist auch die Smartphone-Sucht. Eine ähnliche Schattenseite ist auch bei sozialen Medien zu finden. Die Sucht der Nutzer und der dort verbreitete Hass und Extremismus ist zunehmend problematisch. Zudem bekommen diverse Anbieter das Problem von Fake News genauso wenig in den Griff wie den Datenschutz.
Eine Vielzahl von Texten und Informationen wird heute digitalisiert und maschinell erfasst. Dennoch gelingt es den wenigsten Programmen, die Lesefähigkeit des Menschen zu erreichen und Dokumente fehlerfrei zu erkennen. Im Rahmen des Projekts »DeepER« haben Wissenschaftler eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die Zeichen mit menschenähnlicher Genauigkeit erkennt.
Viele wollen Sammelfahrten, auch Ridesharing genannt, nutzen. 5 Prozent haben einen solchen Dienst bereits genutzt, 46 Prozent haben Interesse. Vorteile werden vor allem für ländliche Regionen gesehen. Die Automobilbranche präsentiert auf der CES neue Mobilitätskonzepte.
Im Projekt FOWINA ist es gelungen, neuartige Farbsensoren mit speziellen Linsenanordnungen zu entwickeln. Die Sensoren lassen sich direkt auf Chipebene realisieren und vereinen viele Funktionen auf kleinstem Raum. Durch ihre sehr geringe Bauhöhe bieten sie ein breites Einsatzspektrum und können beispielweise in mobilen Geräten sowie zur Farbregelung von LED-Leuchten eingesetzt werden.
Das neue Jahr hat kaum begonnen. Jetzt ist es Zeit, inne zu halten und ein kurzes Resümee zu ziehen, sich von alten Gewohnheiten zu trennen und über sinnvolle Vorsätze nachzudenken. Wer folgende Tipps befolgt und einige Dinge nicht (mehr) macht, kann im neuen Jahr in jedem Fall eine Menge zu seiner eigenen Sicherheit beitragen.