KI schafft eine 08/15-Seminararbeit in 20 Minuten. Der Sprach-Algorithmus GPT-3 schreibt menschlich wirkende Texte zu verschiedenen Themen. Eine Arbeit der KI hat von Professoren die Note C, also eine 3, erhalten.
Lithium-Ionen-Batterien sind derzeit die wichtigsten elektrischen Energiespeicher. Die Betriebssicherheit hängt dabei entscheidend von Separatoren ab, die für eine räumliche Trennung der Elektroden sorgen. Wissenschaftler wollen die Energiespeicher für Elektroautos und Laptops verbessern.
Die zeitgemäße Absicherung des Home-Office-Arbeitsplatzes steckt leider immer in den Kinderschuhen. Nicht einmal die Hälfte der Firmen lassen ihre Mitarbeiter über eine sichere VPN-Verbindung auf Firmen-Server zugreifen. Die Angriffe auf das Fernsteuerprotokoll RDP steigen um 4.516 Prozent. Die Corona-Pandemie und Lockdowns führten zu diesem explosionsartigen Anstieg.
Wenn digitale Arbeit zur Belastung wird. Lockdown, Homeoffice, Zoom-Fatigue: Die Corona-Pandemie verändert für viele Beschäftigte maßgeblich, wie sie Arbeit verrichten und organisieren. Digitale Technologien sind dabei unverzichtbar, stellen aber auch eine Herausforderung für das psychische Wohlbefinden dar.
Viele Bundesbürger fordern digitale Mittel im Kampf gegen Corona. Zwei Drittel wollen den digitalen Impfpass nutzen. 85 Prozent wünschen sich mehr Funktionen für die Corona-Warn-App. In der Pandemie spaltet der Datenschutz die Deutschen.
Die Globalisierung des Handels und die Zunahme des E-Commerce führen zu einem wachsenden Bedarf an effektiven und effizienten Abläufen in der Logistikbranche. Wissenschaftler wollen durch einen effizienten Energieeinsatz in Logistikanlagen den E-Commerce umweltfreundlicher gestalten. Die Forscher bündeln dazu in einem gemeinsamen Forschungsprojekt ihre Expertise, um sich den Herausforderungen des globalen Internet- und Onlinehandels zu stellen.
Der 3D-Druckspezialist Formlabs und das AMBEO-Team von Sennheiser haben eine Fertigungsmethode für günstige und perfekt sitzende In-Ear-Kopfhörer entwickelt. Einfacher Smartphone-Scan für Nutzer liefert die ideale Vorlage für angepasste Silikonaufsätze.
Im Rennen um die Verwirklichung eines praxistauglichen Quantencomputers gilt ein Konzept auf der Basis von Rydbergatomen als besonders aussichtsreich. Im Rahmen des Projekts „QRydDemo“ wollen Forscher einen Demonstrator für einen Quantencomputer realisieren. Hierfür sollen Rydbergatome in einer zweidimensionalen optischen Fallenstruktur gruppiert und durch gezielte Verschränkung und Verschiebung der Atomfallen quantenlogische Operationen durchgeführt werden.
Digitale Medien bestimmen seit fast einem Jahr aufgrund der Corona- Pandemie bei vielen Menschen Arbeit und Freizeit. Die Nutzungszeiten von Smartphone, Tablet und PC haben stark zugenommen – und dies in fast jedem Alter, von Vorschulkindern bis hin zu Senioren. Da wir die meisten Informationen mit den Augen aufnehmen, leiden unsere Augen besonders an Folgen des hohen digitalen Konsums.
Wieviel CO2 wir durch unseren Stromverbrauch im Alltag produzieren, hängt nicht nur davon ab, welche Geräte wir nutzen. Sondern auch, wann wir sie nutzen. An der Hochschule Coburg wird eine App entwickelt, die den richtigen Zeitpunkt kennt.
Industriell produzierte Bauteile werden meistens auf Basis eines 3D-CAD- Modells gefertigt. Da während der maschinellen Fertigung zahlreiche Einflüsse auf die Werkstücke einwirken, weichen ihre Geometrien oft deutlich vom CAD-Modell ab. Ein schnellerer Algorithmus für CAD-Modelle verbessert die Bauteilqualität.
Eine aktuelle Cybercrime-Kampagne nimmt die Schweizer FinTech-Branche ins Visier. Dahinter steht die EvilNum-Gruppe. Sie will Unternehmen infiltrieren und ausspionieren. Deswegen sollten Unternehmen in der Schweiz, aber auch in den EU-Ländern, derzeit genau auf ihre eingehenden E-Mails achten.
5G-Technologie für Echtzeit-Kommunikation zwischen Maschinen, Anlagen und Cloud-Systemen dank Time Sensitive Networking, denn hochdynamische Produktionssysteme zuverlässig und sicher steuern und regeln zu können, erscheint vielen Unternehmen als Herausforderung.
Serviceroboter können dazu beitragen, dass Gebäude und Verkehrsmittel regelmäßig und mit gleichbleibend hoher Qualität gereinigt und desinfiziert werden. Forscher arbeiten an der Entwicklung neuer Technologien für dieses Einsatzfeld. Das Forschungsprojekt »Mobile Desinfektion« (MobDi) soll zu einem sicheren »New Normal« in Pandemiezeiten beizutragen.
Eine Studie der IUBH zeigt, dass 75 Prozent der Mitarbeiter in Deutschland künstliche Intelligenz positiv sehen. Warum Firmen das Potenzial von AI vernachlässigen – und was dagegen zu tun ist.
Jeder dritte Nutzer von Online-Dating-Diensten loggt sich seit Corona häufiger ein. Die Zahlungsbereitschaft von Online-Dating-Nutzern steigt deutlich. Jeder zehnte Nutzer hat während Corona die große Liebe im Netz gefunden. Allerdings waren ein Fünftel der britischen Online-Dating-Profile war schon einmal von einem Hacker-Angriff betroffen.
Die Universität Oldenburg und das Landesamt für Steuern Niedersachsen setzen auf maschinelles Lernen, um Steuerprüfungen zu automatisieren und Umsatzsteuerbetrügern schneller auf die Spur zu kommen.
Deepfakes sind mithilfe von KI gefälschte Videos. Deepfake-Detektoren, die diese manipulierte Videos erkennen sollen, lassen sich durch passende Veränderungen von Video-Frames gut austricksen. Die gezielten Bildtransformation halten laut neuer UCSD-Untersuchung auch Kompression aus.
Open Source ist aus vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken, dennoch halten sich einige hartnäckige Vorurteile über die vermeintliche Unsicherheit quelloffener Lösungen. VNC, Entwickler von Open-Source-basierten Unternehmensanwendungen, räumt damit auf.
Der Android-Emulator NoxPlayer ist besonders bei Gamern beliebt, die Android-Spiele auf ihren Computern zocken möchten. Hacker nutzen diesen Player bei der Operation NightScout für Angriffe aus.
Bei Zoom-Bombern handelt es sich um Angreifer, die sich unerlaubt in Meetings in der App einschleichen und dort für Chaos sorgen. Call-Angreifer posten in vielen Fällen Zoom-Passwörter im Internet und rufen zu Angriffen auf.
Quantencomputer besitzen heute einige wenige bis einige Dutzend Speicher- und Recheneinheiten, die sogenannten Qubits. Zwei solche entfernte Qubits in verschiedenen Laboren zu einem verteilten Quantencomputer zusammenzuschalten, ist nun Forschern gelungen, indem sie die beiden Qubits optisch durch ein 60 Meter langes Glasfaserkabel miteinander verbanden.
Forscher verwandeln herkömmliche Desktop-PCs in Supercomputer. Hierfür greifen sie auf die neueste Generation von Grafikprozessoren (GPUs) zurück. Die Experten lassen das Gehirn von Primaten (Makaken) mit der neuesten Generation von Grafikprozessoren simulieren.
„Pling! - Fühlen Sie sich im Moment unter Druck? – Wollen Sie bei einigen Atemübungen entspannen?“ Wissenschaftler wollen ein selbstlernende und geräteunabhängige App entwickeln, die das momentane Stresslevel des Nutzers individuell erkennen und ihn darauf hinweisen kann. Ziel ist es, die Praxistauglichkeit der von künstlicher Intelligenz unterstützten Interaktion von Mensch und Gerät für Gesundheitsanwendungen zu testen.
in den vergangenen Monaten ist die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung in Schwung gekommen. Ob Video-Sprechstunden, Gesundheits-Apps auf Rezept oder die Einführung der elektronischen Patientenakte – die Ärzte in Deutschland können mittlerweile zahlreiche digitale Anwendungen in ihren Behandlungsalltag integrieren. Die Corona-Pandemie hat dem einen zusätzlichen Schub verliehen - trotz des digitalen Grabens zwischen Kliniken und Praxen. Frauen und junge Ärzte treiben die Digitalisierung des Gesundheitswesens voran
Quantenrechner sollen bislang nicht lösbare Problemstellungen effizient lösen können. Dazu gehören beispielsweise die Berechnung der Eigenschaften komplexer Moleküle oder auch die Lösung von Optimierungsaufgaben. Forscher auf dem Gebiet der supraleitenden Quantenschaltkreise habe sich die Entwicklung innovativer Konzepte für den Bau eines verbesserten Quantenprozessors zum Ziel gesetzt.