Das Fraunhofer FIT nutze das laute und bunte Treiben bei »Rhein in Flammen« Anfang Mai für einen Feldversuch, um eine neue Version von Personen-Trackern für Einsatzkräfte bei Großveranstaltungen zu testen.
Jedes dritte Unternehmen wird über Application Programming Interfaces (APIs) attackiert, da in der modernen Anwendungsarchitektur ein grundlegender Wandel erfolgt ist. Ursache ist die weite Verbreitung von mobilen und IoT-Geräten und die zunehmende Nutzung von Cloud-Systemen. APIs haben sich als Brücke erwiesen, um die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungsarchitekturen zu erleichtern.
Passagiere sind skeptisch gegenüber autonomen Flugzeugen. Nur jeder Siebte würde sich in Flugzeug ohne Pilot setzen. Ein Viertel würde noch in einem Flugzeug mitfliegen, das ein Pilot vom Boden aus fernsteuert, solange ein Reservepilot an Bord der Maschine ist.
Die Quantentechnologie ist dabei, den Sprung von der wissenschaftlichen Erforschung zur konkreten Anwendung zu vollziehen. Einen Beitrag hierzu leistet das Forschungsprojekt „MiLiQuant“. Das Verbundprojekt von industriellen und universitären Partnern wird Laboraufbauten in industriell verwendbare Systeme überführen.
Erst im Februar eröffnete der neue Pilot Store von bonprix in der Hamburger Innenstadt. Mit einer App auf dem Smartphone werden Kunden durch die Stationen des Ladens geführt. Trend oder Zukunftsversion?
Spätestens der finanzielle Höhenflug der Kryptowährung Bitcoin hat dazu geführt, dass auch außerhalb der Fachwelt über die Blockchain diskutiert wurde. Das BSI legt nun eine umfassende und tiefgehende Analyse der Blockchain-Technologie vor
7 von 10 Bundesbürgern erledigen ihre Bankgeschäfte im Internet. Jeder Achte will in den nächsten zwölf Monaten zu einer reinen Online-Bank wechseln. Digitale Angebote ihrer Bank sind den Kunden wichtiger als eine bekannte Marke. Beim Online-Banking sind nur noch Senioren zurückhaltend.
Sie sind die Legosteine der Computerhersteller: Field-Programmable Gate Arrays (FPGAs) sind elektronische Bauteile, die sich anders als gewöhnliche Computerchips sehr flexibel einsetzen lassen. FPGAs kommen auch in großen Rechenzentren zum Einsatz, die für Clouddienste genutzt werden. Bislang galt die Nutzung solcher Dienste als relativ sicher. Forscher des KIT haben potenzielle Einfallstore für Cyberkriminelle gefunden. Die Verwendung der Chips durch mehrere Nutzer ermöglichen Angriffe.
Handy-Games sind mittlerweile zur beliebtesten Form der Unterhaltung avanciert. Mobile Games für Smartphone, Tablet und Co laut neuer Studie ausgezeichnetes Werbemedium
Mit gepulsten elektrischen Entladungen lässt sich E-Schrott schnell und sauber in Fraktionen zerlegen, etwa in Kunststoff und Metall. Ausgediente Geräte werden so energiesparend in unterschiedliche Fraktionen zerteilt
Internetnutzer wünschen sich mehr Aufklärung bei IT-Sicherheit. Nur jeder Dritte weiß die eigenen Geräte zu sichern. Bitkom gibt Tipps und veröffentlicht Studienbericht zu Sicherheit im Internet.
Ein internationales Forscherteam hat Sicherheits- und Privatheitsprobleme in iOS und macOS entdeckt. Apple hat mittlerweile Updates zur Behebung veröffentlicht.
Viele Unternehmen sind inzwischen zu der Erkenntnis gelangt, dass Informationssicherheit eine notwendige Voraussetzung dafür ist, die Vorteile der Digitalisierung möglichst gewinnbringend nutzen zu können. Das BSI unterbreitet ein neues Zertifizierungsangebot zum IT-Grundschutz-Berater
Die Produktion der Zukunft ist nachhaltig, flexibel und vernetzt. Intelligente Systeme agieren autonom oder gemeinsam mit den Menschen und unterstützen ihn bei schwierigen und gefährlichen Arbeiten. DasProjekt ENNOS kombiniert 3D-Kameras und Neuronale Netze für die Produktion der Zukunft
Für Windows meldet Das BSI meldet, dass durch eine kritische Schwachstelle im Remote-Desktop-Protocol-Dienst (RDP) möglicherweise wurmartigen Angriffe möglich sind. Sicherheitsupdates für unterschiedliche Windows-Versionen stehen bereits zur Verfügung. Windows 10 ist Microsoft zufolge nicht betroffen.
Forscher haben hochelastische Sensoren und Aktoren auf Siliconbasis entwickelt. Damit lassen sich smarte, elektronische Textilien (e-textiles) Funktionen bereitstellen. Durch Beimischung elektrisch leitfähiger Komponenten können aus Silicon leitfähige Folien hergestellt werden.
Herzklopfen, Atemnot, Schweißausbrüche und zittrige Knie – die Symptome von Höhenangst sind alles andere als hilfreich, wenn es darum geht, kletternd eine Felswand zu bezwingen. Am Bremer TZI wurde ein System entwickelt, das Kletterübungen in größerer Höhe mit virtueller Realität simuliert. Virtual Reality hilft hier Kletterern beim Überwinden der Höhenangst
E-Health sichert die medizinische Versorgung der Zukunft .Jeder Zweite sieht digitale Gesundheitsversorgung künftig als Muss an. Zwei Drittel wollen E-Rezept und Elektronische Patientenakte nutzen.
Majorana-Teilchen sind äußerst spezielle Mitglieder in der Familie der Elementarteilchen. Sie gehören sie wie Elektronen, Neutronen und Protonen zur Gruppe der sogenannten Fermionen. Auf dem Weg zu topologischen Quantencomputern ist Physikern der Universität Würzburg ein wichtiger Fortschritt gelungen.
Ob in der Elektromobilität, in der Robotik oder der IT – Lithium-Akkus werden einfach überall eingesetzt. Sie verlieren mit der Zeit an Kapazität. Bei jeder neuen Aufladung können sich Mikrostrukturen an den Elektroden bilden, die die Kapazität weiter reduzieren. 3D-Tomographien zeigen, wie Lithium-Akkus altern
1,3 Millionen Feuerwehrleute leisten in Deutschland jährlich rund 3,9 Millionen Einsätze. Hierbei müssen sie sich immer wieder großer Gefahr aussetzen. Intelligente Roboter sollen Feuerwehr bei lebensgefährlichen Einsätzen unterstützen.
Für zwei Drittel der Deutschen soll der Chef Social-Media-Aktivitäten nicht mitbekommen. Eine Kaspersky-Studie zeigt, warum private Internetnutzung während der Arbeit den Job kosten kann und Web-Aktivitäten vor Arbeitgeber und Kollegen lieber verheimlicht werden.
Damit sich Fahrzeuge mit Elektroantrieb langfristig durchsetzen können, müssen die Lademöglichkeiten flexibler werden. Forscher integrierten Strom- und Temperatursensoren zusammen mit Leistungstransistoren, Freilaufdioden und Gate-Treibern auf einem Halbleiterchip. GaN Power ICs mit integrierter Sensorik für die Elektromobilität.
Eine dehnbare und flexible Folie, mit etwas Abstand zum Display eines Tablets, ermöglicht es, zweidimensionale Abbildungen mit Hilfe eines Stiftes auf dem Tablet dreidimensional spürbar zu machen.
Quantencomputer gelten als die Rechner der Zukunft. Wissenschaftler am KIT haben granulares Aluminium, kurz grAl, für Quantenschaltungen eingesetzt und gezeigt, dass dieses supraleitende Material großes Potenzial besitzt, die bisherigen Grenzen der Quantencomputer zu überwinden.
Die Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sind dabei, die Chancen und Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) zu erkennen. Gleichwohl ist es wichtig, dass sie die Einführung von KI in ihrem Unternehmen bewusst begleiten und gestalten. Im Rahmen des dreijährigen BMBF-Forschungsprojekts "Prävention 4.0" wurden hierfür Umsetzungshilfen entwickelt.
Die "Passwort vergessen"-Funktion ist für viele Internetnutzer häufig die letzte Rettung, um an den eigenen Online-Account zu gelangen. Sicherheitsexperten zeigen, wie Anwender im Passwort-Dschungel den Überblick behalten und beantworten Fragen zu sicheren Passwörtern.
Vom Ladegerät für das Smartphone über das Netzteil des Laptops oder der Waschmaschine bis zu LED-Leuchten oder der Ladestation für E-Autos – bei der Stromversorgung von Elektrogeräten sind Schaltnetzteile allgegenwärtig. Ein neues Netzteil lässt Elektrogeräte länger leben.
Wie verändern digitale Dienste das Parken in unseren Städten? Wie kann Parkraummanagement dazu beitragen, die Mobilität und die Lebensqualität in unseren Städten zu verbessern? Für die digitale Transformation des städtischen Parkens analysieren Forscher des Fraunhofer IAO Technologien und Ansätze für die Digitalisierung des kommunalen Parkraummanagements.