Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene

Redaktion: Heinz Schmitz


Facebook und Co. können helfen

Soziale Netze
Entgegen vieler Befürchtungen zeigt die Studie, das soziale Netze : Informationen & emotionale Unterstützung bieten. (Quelle: geralt/Pixabay)

Soziale Medien helfen uns, mit vielen Menschen in Verbindung zu bleiben – ganz egal, ob es enge Freunde sind und damit starke Bindungen, Bekannte und damit schwache Bindungen oder Menschen, die wir kaum kennen. Starke Bindungen geben uns emotionale Unterstützung, während schwache Bindungen uns neue Informationen liefern, dies zeigt die Forschung zu sozialen Netzwerken. Am IWM wurde in diesem Zusammenhang die Studie des Projekts ReDefTie. Das steht für „Redefining tie strength – how social media (can) help us to get non- redundant useful information and emotional support”. Prof. Dr. Sonja Utz, Leiterin des Projekts, und ihr Team untersuchten, inwiefern soziale Medien es verändern, wie und von wem wir Informationen und emotionale Unterstützung erhalten. Bei „Redefining tie strength” geht es also darum „Bindungsstärke neu zu definieren“.

 

In der Studie mit niederländischen Internetanwendern über einen Zeitraum von 2013 bis 2017 wurden die Effekte der Nutzung verschiedener sozialer Medien untersucht. Durch die Berücksichtigung von eher privat genutzten Plattformen wie Facebook und eher beruflich genutzten Plattformen wie LinkedIn konnte ein umfassendes und differenziertes Bild gewonnen werden.

 

So wird Facebook überwiegend für die Pflege von Freundschaften genutzt. Skeptiker argumentieren, dass die sozialen Netzwerke nur die Illusion von Freundschaft vermitteln würden. Doch die Ergebnisse der Studie zeigen, dass diese Netzwerke und die so genannten virtuellen Freunde konkreten Nutzen bringen können und diese soziale Beziehungen somit mehr als eine Illusion sind: Die Facebook-Nutzer (etwa 73% der Befragten) berichteten über mehr erhaltene Online-Unterstützung in sozialen Netzwerken als die Nichtnutzer. Und je mehr sie danach fragten, desto mehr Unterstützung erhielten sie. Über einen längeren Zeitpunkt verstärkte sich dieser Effekt sogar: Personen, die einmal soziale Unterstützung im Internet erhalten hatten, fragten ein halbes Jahr später auch häufiger ihr Online-Netzwerk um Rat. Zudem führte die Facebook Nutzung langfristig nicht zu mehr Stress oder geringerer Lebenszufriedenheit. Befürchtungen, Facebook würde sich negativ auf das Wohlbefinden ausüben, wirken somit überzogen. Ein weiteres Ergebnis der Studie: Mehr erhaltene soziale Unterstützung führt aber nicht gleich zu höherer Lebenszufriedenheit – Stress und Lebenszufriedenheit werden folglich mehr durch offline Ereignisse beeinflusst als durch die Nutzung sozialer Medien.

 

Deutlich stärkere Effekte zeigten sich für die Nutzung von Business-Netzwerken wie LinkedIn. Die Nutzer berichteten höhere Informationsvorteile im beruflichen Kontext als die Nichtnutzer. Aktive Nutzung und gezielter Netzwerkaufbau spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die im Kontext des Projekts durchgeführten Experimente weisen darauf hin, dass bereits das regelmäßige Überfliegen von Updates dazu beiträgt, sogenannte ambient awareness, also Wissen über die Netzwerkmitglieder und deren Expertise, zu entwickeln. Diese Ergebnisse haben Implikationen für den Einsatz sozialer Medien im organisationalen Wissensmanagement. Sie zeigen, dass die auf beruflichen Plattformen verbrachte Zeit keine Verschwendung ist, sondern ermutigt werden könnte. Sie hilft dabei, richtige Ansprechpartnern zu finden und aktuelle Entwicklungen im Blick zu haben. Mit diesen Ergebnissen liefert die Langzeitstudie von Sonja Utz einen wertvollen Beitrag zu einer nuancierten Diskussion über die Effekte sozialer Medien.

 

Nach Abschluss des Projekts werden die Daten der Längsschnittstudie jetzt auch anderen Forschern zur Verfügung gestellt, um die optimale Nachnutzung zu gewährleisten. Das Teilen des Datensatzes stellt einen weiteren Schritt in Richtung mehr Open Science dar, nachdem bereits die bisherigen Ergebnisse des Projekts als Open Access Publikationen veröffentlicht wurden.

 

Siehe auch:

http://www.redeftie.eu/

http://econtent.hogrefe.com/doi/full/10.1027/1864-1105/a000222

Zurück