Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene

Redaktion: Heinz Schmitz


Online Kommentare: Vom Goldnugget zum Gift

Goldnugget

In der Masse des unschädlichen Unrats die Goldnuggets finden – diese Metapher stand für die Suche nach den wertvollen Kommentaren unter den nutzlosen Äußerungen. (Quelle: RUB/Roberto Schirdewahn)

 

In früheren Zeiten des Onlinekommentars herrschte eine Art Goldrausch: Kommentare sollten Texte, unter denen sie erschienen, bereichern – auch wenn klar war, dass sich allerhand Nutzloses unter den Beiträgen der User finden würde. Anbieter von Kommentarfunktionen sprachen noch Ende der 2000er-Jahre von Goldnuggets, die aus der Masse des unschädlichen Unrats gefischt werden müssten. Wie sich die Metaphern und der Umgang mit Onlinekommentaren seit ihrer Erfindung verändert haben, untersucht das Team um Prof. Dr. Johannes Paßmann vom Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.

 

Die Forschenden analysierten beispielsweise die Selbstdarstellungen des Unternehmens „Disqus“ – weltweit einer der größten Anbieter für Kommentarfunktionen, die Kunden in ihre Webseiten einbinden können. Zwischen 2007 und 2021 änderten sich die Metaphern, mit denen Disqus warb, erheblich. In der Zeit der Goldnugget-Metapher warb das Unternehmen damit, dass seine Technik Kunden helfe, Diskussionen anzukurbeln. Später pries Disqus seine Tools als Mittel an, um die Moderation von Diskussionen zu erleichtern. Die Goldnugget-Metapher verschwand, stattdessen kam das Konzept der „healthy communities“ auf, die immun gegen polemische Debatten gewisser User sind.

 

2016 etablierte sich schließlich der Begriff der „toxischen Kommunikation“, und auch Kriegsmetaphern wie „dass Hassrede bekämpft werden muss“ kamen hinzu. „Wir bezeichnen das als ‚metaphors of urgency‘“, sagt Johannes Paßmann. „Die Wortwahl suggeriert, dass man nicht mehr weitermachen kann wie bisher.“

 

Software findet Veränderungen im Umgang mit Kommentaren

Das Team der Ruhr-Universität Bochum nähert sich der Geschichte des Onlinekommentars aber noch auf andere Weise. Die Wissenschaftler arbeiten mit großen Datensätzen aus dem Internet Archive, das Aufzeichnungen von Webseiten aus der Vergangenheit enthält. Martina Schories, Mitarbeiterin im Team von Johannes Paßmann, programmierte eine Software, die in den archivierten Seiten automatisiert nach Updates in den Kommentarfunktionen sucht. Diese Stellen schauen sich die Forschenden dann genauer an. „Bei einer großen deutschen Tageszeitung fiel uns etwa auf, dass sie irgendwann anfing, die Kommentarfunktion nachts abzustellen“, gibt Paßmann ein Beispiel.

 

Interviews mit Kommentar-Verantwortlichen beleuchten Hintergründe

Solche Erkenntnisse nutzen er und seine Kollegin Lisa Gerzen, um Interviews zu führen, beispielsweise mit ehemaligen Mitarbeitenden aus Zeitungsredaktionen, die für die Kommentare auf den Seiten des Mediums verantwortlich waren. So spüren sie die Geschichten hinter den automatisiert gefundenen Veränderungen in den Kommentarfunktionen auf. Was hinter der nächtlichen Abschaltung der Kommentare steckte, verrät Johannes Paßmann in Rubin.

 

Originalveröffentlichung

Johannes Paßmann, Anne Helmond, Robert Jansma: From healthy communities to toxic debates: Disqus’ changing ideas about comment moderation, in: Internet Histories, 2022, DOI: 10.1080/24701475.2022.2105123

 

Zurück