Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene
Redaktion: Heinz Schmitz
Verschwörungstheorien lieben Digitalspionage
Digitale Verschwörungstheorien und dunkle Mächte sind auf manchen Social-Media-Plattformen im Trend. (Quelle: KI/hiz)
Suchmaschinen und Apps geraten immer öfter in den Fokus von Verschwörungstheoretikern, wie eine neue Studie der Universitäten Paderborn und Göttingen zeigt. Die Forscher haben darin das Ausmaß, die Ursachen und die Folgen mit empirischen Daten belegt.
Amazon Echo hört ab
Der Studie liegt eine Ausgangsbefragung von über 1.000 Personen in den USA zugrunde. Diese verdeutlicht, dass das Wissen um und der Glaube an technologiebezogene Verschwörungstheorien weitverbreitet ist. So haben 67 Prozent der Befragten von der Theorie gehört, dass die smarten Amazon Echo-Lautsprecher die Nutzer abhören, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist. 36 Prozent davon stimmen dieser Theorie sogar zu.
In einer Feldstudie hat das Team die Entstehung des Glaubens an Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit der Corona-Warn-App in Deutschland analysiert. Hierbei ist die Annahme, dass der Zweck, die Corona-Bekämpfung, nur vorgeschoben ist, und eigentlich die Bevölkerung ausspioniert werden soll. Ein Labor-Experiment zu einem fiktiv neu eingeführten smarten Autoassistenzsystem lieferte hierzu zusätzliche Erkenntnisse in Bezug auf die Wahrnehmung.
Verschwörungsmentalität
Zudem haben die Wissenschaftler eigenen Angaben nach auch Hinweise darauf gefunden, wonach der Glaube an technologiebezogene Verschwörungstheorien nachteilige Folgen hat, die über die Nutzung der Technologie hinausgehen. Die Daten deuten darauf hin, dass der Glaube an technologiebezogene Verschwörungstheorien eine Eigendynamik in Gang setzen kann, durch die Individuen eine "Verschwörungsmentalität" entwickeln.
"Die durch solche Überzeugungen geförderte Denkweise erschwert die soziale Zusammenarbeit und einen konstruktiven politischen Diskurs, was die Fähigkeit der Gesellschaft, auf zukünftige Krisen zu reagieren, beeinträchtigen könnte", verdeutlicht Manuel Trenz, Professor für Interorganisationale Informationssysteme an der Universität Göttingen.
(Quelle: pressetext.de)
Siehe auch:
https://www.uni-goettingen.de/