Displays von Smartphones und Laptops verbrauchen künftig weit weniger Strom, auch wenn sie mit maximaler Helligkeit strahlen. Forscher der University of California minimieren Emissionen von unerwünschter Wärme effizient
Obwohl Neurowissenschaftler immer größere Datensätze aus dem Gehirn aufnehmen, können sie viele der darin enthaltenen Informationen, den neuronalen Code, bislang nicht entschlüsseln. Wissenschaftler haben nun ein künstliches neuronales Netzwerk entwickelt, das in der Lage ist, automatisch neuronale Rohdaten zu verstehen.
Fitness-Games werden während Corona beliebter. 6 von 10 Gamern halten sich mit Videospielen fit. Das digitale Sportprogramm hat viele Vorteile, ersetzt aber nicht das Fitnessstudio.
Der Cyber-Kriminelle John Binns sicherte sich in den USA Zugriff auf fast 50 Mio. Daten bestehenden und ehemaliger T-Mobile-Kunden. Er wollte nach eigenen Angaben nur gravierende Sicherheitslücken aufdecken.
Kann mein Produkt was es können soll – und werden es die Kunden kaufen? Das Problem: Vor dem Produktstart kennen wir das Verhalten nicht nicht. Statt sofort teure Prototypen zu bauen, kann durch virtuelle Modelle in sehr frühen Entwicklungsphasen feststellen, ob ein neues Produkt in Anmutung und Bedienung für die Kunden attraktiv ist.
Wissenschaftler haben Phosphoreszenz aus Lignin, dem im Holz enthaltenen Bindemittel, also auf natürlicher Basis entwickelt. Anwendbarkeit findet der Stoff in der Medizin und auch in der Sensorik
Betrüger geben sich als Microsoft-Mitarbeiter am Telefon aus. Angebliche Support-Anrufe nehmen wieder deutlich zu und finden immer mehr Opfer. Obwohl bekannt ist, dass Microsoft, Apple oder ähnliche Unternehmen keine unaufgeforderten Telefonanrufe durchführen, in denen ein angeblich defektes Gerät repariert oder ein Virus entfernt werden soll.
Halb Deutschland spielt Video- oder Computerspiele. Ein regelrechter Corona-Boost ist zu beobachten. Gamer spielen öfter, länger und zahlen mehr dafür. Gaming bleibt mobil. Smartphones sind wieder auf Platz 1. Die Nachfrage nach Spielekonsolen bleibt trotz Lieferengpässen hoch
72 Prozent der 30- bis 40-Jährigen lassen sich laut Erhebung des Kreditkartenvermittlers CreditCards.com sich bei Kaufentscheidungen von den sozialen Medien beeinflussen.
Als soziale Begleiter spielen Roboter eine immer größere, etwa beim Lernen oder in der Medizin. Die erfolgreiche Interaktion zwischen Mensch und Roboter wird deswegen immer wichtiger. Ein bedeutender Faktor für diese Interaktion ist die gesprochene Sprache. Aufschluss dazu gibt HU-Studie zur Interaktion mit humanoiden Robotern.
Digitaler Heiratsschwindel, der so genannte Love Scam boomt in Zeiten der Pandemie. Die Schäden liegen in Millionenhöhe. Dazu wird eine hohe Dunkelziffer bei Betrugsopfern vermutet.
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Konstanz entdeckt magnetische Phänomene in Antiferromagneten, die den Weg für die Entwicklung schnellerer und effizienterer Datenspeicher ebnen könnten.
Am Fraunhofer THM wird an Aluminium-Ionen-Batterien (AIB) als Weiterentwicklung der Lithiumtechnologie geforscht. Die Schnellladefähigkeit der neuen Batterien wurde bei hoher Zyklenstabilität und mit hoher Ladeeffizienz nachgewiesen. Aluminium-Ionen-Batterien verzichten auf kritische Rohstoffe, verringern Gefährdungsrisiken und sind kostengünstiger. Eine potentielle Anwendung für die AIB sind stationäre hochdynamische Netzspeicher zur Nutzung regenerativer Energien.
Organisiertes Verbrechen, Terrorgruppen, Straßenbanden: Die Netzwerke von kriminellen Vereinigungen zu rekonstruieren und Mitglieder wie Hierarchien zu erkennen, ist angesichts verlässlicher und aussagekräftiger Daten eine der schwierigsten polizeilichen Herausforderungen weltweit. Wie die Informatik mittels Social Network Analysis zur Zerschlagung krimineller Netzwerke beitragen kann.
Parallelen zwischen der Verbreitung von Verschwörungstheorien und Infektionskrankheiten. Die Verbreitung und Eindämmung von Verschwörungstheorien am Beispiel der Covid-19-Pandemie hat ein Team aus der Psychologie der Universität Jena erforscht.
Künstliche Intelligenzen und algorithmische Verfahren sind längst fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Doch wer trägt die Verantwortung für ihre Entscheidungen? welche normativen Fragestellungen ergeben sich durch Künstliche Intelligenzen, maschinelles Lernen und Algorithmen?
Spam ist nicht nur störend, sondern auch eine reale Gefahr. Vielen Anwendern ist dies wohl bewusst, wird aber nicht als so dringlich angesehen. Für die jüngere Generation können diese Nachrichten sogar zu einer noch größeren Gefahr werden. Unerwünschte Post gehört in den Spam-Ordner und trainiert so den Filter
Immer mehr Menschen informieren sich digital direkt beim Lebensmitteleinkauf. Viele verfolgen Produktion und Lieferketten mit digitalen Technologien. 4 von 10 Personen wollen künftig per Webcam in Tierställe schauen.
Innovative Lehre in Corona-Zeiten. Die praktische Laborarbeit war während der Corona-Pandemie sehr eingeschränkt. Am CAi Universität Düsseldorf werden erfolgreich Remote-Schnittstellen eingesetzt, damit Studierende die Bedienung moderner Mikroskope und die Auswertung der gewonnenen Bilder erlernen.
In Bonn haben zwei deutsche Bundesbehörden quantengesichert per Video kommuniziert. Das Projekt QuNET, eine Initiative zur Entwicklung hochsicherer Kommunikationssysteme, zeigt damit, wie Datensouveränität in Zukunft gewährleistet werden kann. Diese Technologie wird nicht nur für Regierungen und Behörden wichtig sein, sondern auch um Daten des täglichen Lebens zu schützen.
Einen neuartigen atomaren Sensor aus Bornitrid beruht auf einem Qubit im Kristallgitter und ist vergleichbaren Sensoren überlegen. Ein künstlich erzeugter Spin-Defekt (Qubit) in einem Kristallgitter aus Bornitrid kann verschiedene Veränderungen in seiner unmittelbaren Umgebung messen.
Viele Unternehmen nutzen deshalb Plattformen wie Facebook oder Instagram, um neue Kunden zu erreichen und ihren Umsatz zu steigern. Allerdings sehen Verbraucher den Online-Handel über Plattformen wie Facebook oder Instagram risikobehaftet.
Forscher der University of Notre Dame entwickeln ein neuronales Netzwerk in Kombination mit maschinellem Lernen, um alte Handschriften zu entziffern. Die Software agiert dabei ganz ähnlich wie ein forschender Schriftexperte.
Ein Team der TUM hat einen Computerchip entworfen und fertigen lassen, der Post-Quanten-Kryptografie besonders effektiv umsetzt. Solche Chips könnten in Zukunft vor Hacker-Angriffen mit Quantencomputern schützen. In den Chip haben die Forscherinnen und Forscher zudem Hardware-Trojaner eingebaut. Sie wollen untersuchen, wie solche „Schadprogramme aus der Chipfabrik“ enttarnt werden können.
Am 6. August 1991 wurde die erste Website der Welt veröffentlicht. 89 Prozent der Deutschen nutzen mittlerweile das Internet. Hier 30 Fakten zum World Wide Web
Das Volumen von DDoS-Attacken steigt um 40 Prozent. Geografisch verteilten sich die Attacken vor allem auf Amerika und den EMEA-Raum. Bei den Branchen standen vor allem Technologieunternehmen mit durchschnittlich fast 3000 Angriffen im Fokus.
Die Vision vom autonomen Fahren rückt immer näher. Doch spätestens bei der Entwicklung und der Umsetzung von selbstfahrenden Fahrzeugen müssen sich die Autobauer nun einer neuen Herausforderung stellen, mit der sich die traditionelle IT schon lange auseinandersetzen muss: Cyberangriffe.
Fehler an großtechnischen Anlagen treten häufig auf und haben ein besonders hohes Schadenspotenzial. Ein Forschungsprojekt zur KI-gestützte Entscheidungshilfe will die Fehlerbehebung an großtechnischen Anlagen verbessern
Jeden kann Cybermobbing, Identitätsdiebstahl und Doxing im Internet treffen. Privatsphäre-Gefährdung erkennen und Doxing verhindern. Das Forschungsvorhaben ADRIAN analysiert die Sicherheitsrisiken durch Profilbildung im im Web 2.0. Bei der Entwicklung von Methoden zur Gefahrenabwehr unterstützt Künstliche Intelligenz.
Die vom Konsortium Pegasus Project publizierten Informationen über den systematischen Missbrauch ihrer Überwachungssoftware für Smartphones zeigen deutlich, dass zügellose Überwachung von organisierter Kriminalität kaum zu unterscheiden ist. Die DeepSec Konferenz kritisiert Pegasus Späh-Software als rechtsfreien Raum.