Mit bestimmten Tricks lässt sich bei großen Webseiten dank einer gefährlichen Sicherheitslücke die Kontrolle über einzelne Subdomains übernehmen. Diese gefährliche Sicherheitslücke habe Forscher aufgedeckt. Dazu haben sie 50.000 der weltweit wichtigsten Webseiten untersucht und dabei 1.520 vulnerable Seiten gefunden. Wer sich Kontrolle über Subdomains von Webseiten erschummelt, kann Schaden anrichten.
Wo steht die Industrie in der digitalen Transformation und welcher Kurs ist der richtige für eine erfolgreiche Umsetzung? Eine aktuelle Studie von CONTACT Software, Fraunhofer IPK und VDI zeigt den aktuellen Reifegrad der Industrie und bietet Unternehmen Orientierung auf ihrem Weg zur digitalen Exzellenz.
Neuer datenschutzfreundlicher Suchmaschine lässt seine Anwender offenbar unbehelligt arbeiten. Sie werden verfolgt noch profiliert. Mit DuckDuckGo und Startpage gibt es allerdings schon ähnliche Suchmaschinen, die ihre User nicht verfolgen.
Forscher haben neue Erkenntnisse über Proteinstruktur und Funktion der Ionenkanäle gewonnen, die den Herzschlag steuern. Hochleistungsrechner ermöglicht dabei Einblicke in Funktion der Ionenkanäle. Die Ergebnisse könnten zur Entwicklung nebenwirkungsärmerer Herzmedikamente beitragen.
Nach Ansicht der Experten des KIT lässt sich der Verlauf der Fußball-EM mit Algorithmus aus der Bioinformatik berechnen. Nach den Wahrscheinlichkeitsberechnungen treffen Frankreich und England im Finale aufeinander. Die Chancen stehen demnach für England besser. Die Forscher stellen ihre Software als Open-Source-Code zur Verfügung.
Manche Medien glauben durch sogenanntes Clickbating mehr Leser und damit Klickzahlen für Ihre Seiten zu gewinnen. US-Untersuchungen zeigen jedoch, dass reißerische Formulierungen manchmal sogar die Zugriffe reduzieren. KI soll helfen Clickbait automatisch aufzuspüren, um so der Verbreitung von Fake News den Kampf anzusagen.
Sie sind die Hoffnung für leistungsfähige und energieeffiziente Elektronikbauteile. Gleichzeitig erschweren aber die einzigartigen Eigenschaften der zweidimensionalen Materialien ihre Dotierung mit Fremdatomen. Dieser Schritt ist notwendig, um die elektrische Leitfähigkeit präzise einzustellen und das Material in einen p- oder n -Typ-Halbleiter zu verwandeln.
Passwörter sind vielen Usern ein Graus. Ein Verfahren zur Authentifizierung auf Webseiten, genannt WebAuthn, könnte sie überflüssig machen. Nutzer können sich dadurch mit ihrem Smartphone oder Computer bei einem Dienst wie einem Sozialen Netzwerk oder einer Online-Shopping-Plattform anmelden. Aber was denken User über den Login ohne Passwort?
Vier von fünf Smartphone-Usern machen Selbstporträts. Jeder Zweite bearbeitet die Selfies. Drei von fünf derjenigen, die Selfies machen, schicken die Bilder per Messenger an ihren Freundeskreis und Bekannte.
Männliche Käufer sind bereit, beim Online-Shopping in sozialen Medien spontan viel mehr Geld für ein ungesehenes Produkt auszugeben als weibliche. Eine Umfrage der Influencer-Marketing-Plattform GRIN zeigt geschlechtsspezifische Unterschiede auf
Mimik-Erkennung: Warum das Gehirn bei der Mimik-Erkennung dem Computer (noch) überlegen ist. Unser Gehirn verarbeitet Mimik unabhängig von der Gesichtsform - So verstehen wir sogar Emotionen von Phantasiefiguren wie Meister Yoda
Noch bei Markteintritt 2019 war die Treibhausgasbilanz von E-Scootern aufgrund kurzer Lebensdauern unzureichend. Mit weiteren Optimierungen aber können sie im Sharingbetrieb die Mobilität in Städten umweltverträglicher machen. Die Treibhausgasbilanz von E-Rollern ist optimierbar und kann geringer als Emissionen von PKW, Motorrollern und ÖPNV ausfallen.
Schrittzahl, Puls, Blutdruck und mehr: Smartphone, Smartwatch und Fitnesstracker sammeln Daten auf Schritt und Tritt. Aber was verraten die Messwerte über die bloßen Zahlen hinaus? Für eine neue, anonymisierte Datenbank suchen Forscher Daten von Gesundheits- und „Wearable“-Trackern, also von am Körper getragenen Datensammlern wie Smartwatches oder Smartphones.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den Bericht zum Digitalen Verbraucherschutz 2020 vorgelegt. Der Bericht bildet die Gefährdungslage im digitalen Raum für Verbraucher des vergangenen Jahres ab, identifiziert aktuelle Herausforderungen und leitet Handlungsfelder für den Digitalen Verbraucherschutz ab. Besonders Gesundheits-Apps weisen zu oft Sicherheitslücken auf.
Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) wird von vielen Website Betreibern und Onlineshop Besitzern immer noch stiefmütterlich behandelt und als nicht zwingend erforderlich angesehen. Dabei spielt die SEO eine wichtige Rolle im Online-Marketing. Der folgende Beitrag zeigt, warum die Suchmaschinenoptimierung wirklich wichtig ist.
Videotelefonie, Online-Shopping, Homeoffice- Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich eine stärkere Teilhabe am digitalen Leben. 90 Prozent wollen nicht mehr auf digitale Technologien verzichten. Mehr als die Hälfte wünscht sich Hilfestellung von Begleitpersonen.
Eine neue APT-Gruppe nimmt gezielt Diplomaten ins Visier. Sicherheitsexperten haben Aktivitäten der Hackergruppe „BackdoorDiplomacy“ in Europa, Asien und Afrika verfolgt und analysiert
Die TH Köln und die Deutsche Bahn entwickeln ein Dialogsystem mit Künstlicher Intelligenz. Ziel des Projekts ist, eine sozioempathische, multilinguale und natürlichsprachliche „Conversational AI“ zu entwickeln, die Kundinnen und Kunden serviceorientiert hilft.
Der Bundestag hat die Novelle des Verfassungsschutzgesetzes beschlossen, die mit dem Ziel der Bekämpfung von Terrorismus und Extremismus erhebliche Eingriffe in die Sicherheit der Telekommunikationsnetze vorsieht. Die staatlichen Überwachungsbefugnisse schwächen die Sicherheit der Netze. Der Bitkom-Chef warnt: „Netzintegrität nicht durch Hau-Ruck-Verfahren gefährden“
Das Internet der Dinge und speziell das Internet der Sprache erfordert energieeffiziente und hochwertige Audiogeräte. Eine besondere Herausforderung stellen hierbei In-Ohr-Kopfhörer dar. Wissenschaftler entwickeln ein - innovativer Modellierungsansatz für Mikrolautsprecher.
Forscher haben Festplatten entwickelt, die zehnmal mehr Daten speichern. Wissenschaftler aus Cambridge erzielen dank der neuen Beschichtung einen Durchbruch, denn der Der Schreib- und Lesekopf kann so weitaus dichter über der schnell rotierenden Platte schweben.
Das Internet der Dinge (IoT) hat sich längst in der deutschen Industrie etabliert. Einer Umfrage von Statista zufolge nutzen bereits zwei Drittel aller befragten Unternehmen Industrie 4.0-Anwendungen. Alte und vergessene IoT-Geräte im industriellen Einsatz entpuppen sich aber zunehmend als Sicherheitsfallen. Sieben Jahre alte Sicherheitslücken sind immer noch aktuell und nicht gepatcht.
Das Vertrauen in die Technologieriesen in den USA schwindet. Bis zu 92 Prozent der Amerikaner befürchten Missbrauch eigener Daten und zu starken Einfluss der Digitalkonzerne auf die Politik
Die steigende Anzahl von IoT und die Komplexität der Kommunikationssysteme erfordern den Einsatz von immer stärkeren Algorithmen, um sensible Daten zu schützen. Somit entsteht zunehmend ein negatives Kosten- und Energiebudget.
Wie Augmented Reality das Lernen in der Grundschule verändern kann, ist die Frage im Horizon2020-Projekt ARETE. Das Team um Professorin Silke Grafe und Dr. Jennifer Tiede ist für die Evaluation der Pilotstudien verantwortlich.
Wie können Mobilitätsdaten belastbar analysiert werden, ohne Persönlichkeitsrechte zu verletzten? Nicht erst seit der Einführung der Corona Warn App stellen sich Fragen wie diese. In Berlin startet die Technologiestiftung jetzt das Projekt freemove, um zu untersuchen, wie Mobilitätsdaten fair, nützlich, sicher und verständlich erhoben und bereitgestellt werden können.
Mehr als die Hälfte der über 65-Jährigen nutzt kein Smartphone. Smartwatches und Drohnen spielen für Ältere fast keine Rolle. Bundesweiter Aktionstag am 18. Juni soll Digitalisierung mit schon jetzt über 1.000 Veranstaltungen verständlich machen. Die Anmeldefrist für Aktionen bis zum 11. Juni verlängert
Automatisierte Erkennung von Sicherheitslücken in Cloudanwendungen. Cloud Computing ist ein Wachstumsmarkt. Aber auch die Cyberangriffe auf Cloud-Softwaresysteme nehmen zu, denn die Anwendungen enthalten oft Sicherheitslücken, die Hacker ausnutzen. Die Software CodeShield entdeckt die Schwachstellen und behebt sie automatisiert.
Derzeit lernen fast alle Studierenden nur digital zu Hause, denn die Hochschulen haben ihren Lehrbetrieb größtenteils auf Online-Veranstaltungen umgestellt. Den virtuellen Vorlesungen und Seminaren mangelt es häufig an individuellen Rückmeldungen für die Lernenden. Das Projekt HIKOF-DL möchte das ändern.
Künstliche Muskeln und künstliche Intelligenz ermöglichen reaktive Mimik von Roboter EVA. Das Gesicht der Roboter-Büste ist dem der Darsteller der Showtruppe "Blue Man Group" angelehnt.