Das veränderte Verhalten von Internet-Nutzern während der Corona-Krise beeinflusst auch das Verhalten der Konzerne. Aber trotz deren Datensammelwut ist auch im Homeoffice ein Schutz der Privatheit möglich.
Amazon entlarvt Betrüger per Video-Konferenz. Unabhängige Verkäufer müssen ihre Authentizität in digitalen Gesprächen beweisen. Für unauthentische Akteure soll es schwieriger werden, sich zu verstecken
Schon 8 von 10 Landwirten setzen auf digitale Technologien. In Corona-Krise gewinnen im Stall und auf dem Acker digitale Lösungen an Bedeutung. Das birgt riesige Potenziale für Landwirte, Verbraucher, Umwelt und Tierwohl
Datensicherheit ist heute wichtiger denn je – und längst ein Alltagsproblem. Physiker wollen die Grundsteine für die sogenannte hochdimensionale Quantenkommunikation zwischen mehreren Gesprächspartnern legen
Die iOS-App "Mail" ist auf allen iOS-Versionen von zwei schwerwiegenden Sicherheitslücken betroffen. Angreifern ist es dadurch möglich, durch das Senden einer E-Mail das betreffende iPhone oder iPad zu kompromittieren.
Ein besonderer Corona-Effekt: 68 Prozent der Beschäftigten wollen nach der Krise nicht dauerhaft zurück ins Büro. Unternehmen müssen den digitalen Arbeitsalltag langfristig neu denken, so eine Studie
Die Videokonferenz-App Zoom erlaubt das Melden von sogenannten "Konferenz-Bombern". Unerlaubt in Meetings platzende User sollen blockiert werden. Allerdings gibt es immer noch Sicherheitslücken.
Jede sechste Großstadt bietet heute flächendeckendes WLAN. In Deutschlands Städten kommen digitale Technologien unterschiedlich stark zum Einsatz. Bitkom veröffentlicht Studienbericht zum ersten Smart City Index
Veränderungen in Proteinen können die Ursache für Krankheiten wie Krebs, Alzheimer oder Parkinson sein. Forscher wollen die Analyse im Hochdurchsatz treffsicherer und schneller machen. In einem weiterführenden Projekt sollen Deep-Learning-Methoden helfen, die Proteinerkennung effizienter zu machen.
Von der entdeckten Banking-Malware richtet sich mehr als ein Drittel 2019 gegen Nutzer in Unternehmen. Die Nutzer in Deutschland im internationalen Vergleich am zweithäufigsten von Banking-Malware betroffen. 13 Prozent weniger Angriffe weltweit durch Banking-Trojaner als im Jahr 2018. Anzahl der von Android-Banking-Malware betroffenen Nutzer ging um 62,5 Prozent zurück.
Die Zahl hat sich innerhalb von fünf Jahren verdoppelt. Fast zwei Drittel der Nutzer haben schon mal ein altes Gerät entsorgt. Herausforderung Datenschutz: Nur jeder Dritte setzt Altgerät auf Werkseinstellungen zurück.
Auch in Field Programmable Gate Arrays, kurz FPGAs, die eigentlich als sehr sicher gelten, könne sich ein kritische Sicherheitslücke verbergen. Da sieintegraler Bestandteil der Hardware ist, lässt sich das Sicherheitsrisiko nur durch Austauschen der Chips beheben.
Mobile Gesundheitsanwendungen verarbeiten sensible und besonders schützenswerte persönliche Daten. Deshalb veröffentlicht das BSI Sicherheitsanforderungen für Gesundheits-Apps.
Bei ZOOM, Skype & Co schützt das Privacy Shield nicht vor US-Spionage via Cloud Act, einem US-amerikanisches Gesetz, das Internetfirmen und IT-Dienstleistern mit Sitz in den USA zwingt, den Behörden Zugriff auf alle gespeicherten Daten zu garantieren. Nach Erkenntnissen der Experten von Startpage untergräbt dieses Gesetz den Privacy Shield
Noch ist vieles unverstanden am Coronavirus und der damit verbundenen Erkrankung. Eine am Universitätsklinikum Freiburg entwickelte App soll auf Grundlage täglicher Fragebögen wichtige Hinweise zum besseren Verständnis der Coronavirus-Erkrankung geben.
Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der der Batteriezustand mit einer 10-mal höheren Genauigkeit als der derzeitige Industriestandard vorhergesagt werden kann. Sie werten dafür Prüfsignale mithilfe Künstlicher Intelligenz exakt aus. Dies könnte zur Entwicklung sicherer und zuverlässigerer Batterien für Elektrofahrzeuge und Unterhaltungselektronik beitragen.
Forscher haben eine innovative Lösung zum Desinfizieren von Smartphones entwickelt. Diese können damit innerhalb weniger Sekunden von Bakterien und Viren wie SARS-CoV-2 befreit werden. Statt teurer Chemie kommt dabei sogenanntes UVC-Licht zum Einsatz. Weitere Einsatzfelder sind denkbar.
Perowskit-Kristalle lösen LEDs und OLEDs ab. Das Verfahren zur Herstellung ist deutlich einfacher zu bewerkstelligen. Dadurch könnten die Herstellungskosten stark sinken.
Mit Methoden, die in der Strömungslehre verwendet werden, können Verlauf einer Pandemie und Wirksamkeit staatlicher Eindämmungsmaßnahmen zeitnah und genau beurteilt und Prognosen abgeleitet werden. In Fallstudien wenden Wissenschaftler die Datenassimilation - eine unter anderem in der Strömungsmechanik und der Wettervorhersage bewährte Methode - auf die Entwicklung der Corona-Pandemie in stark betroffenen Ländern an.
Die Infodemie rund um das neue Corona-Virus von bösartigen Bots befeuert, die automatisierte Desinformations-Kampagnen durchführen. Die Initiatoren setzen dabei verstärkt auf intelligente Bots, die menschliche Verhaltensweisen imitieren, um ihre Glaubwürdigkeit zu erhöhen.
SmartKai ist eine „Einparkhilfe“ zur Vermeidung von Schäden an Schiffen und Hafeninfrastruktur. Im Projekt soll ein schiffsunabhängiges Assistenzsystem entwickelt werden, um Schäden an Schiffen und Hafenanlagen zu vermeiden. Damit Schiffspersonal und ortskundige Hafenlotsen bei An- und Ablegemanövern unterstützt werden können, wird digitale Sensortechnik an der Hafeninfrastruktur montiert.
Das Fraunhofer FIT geht in seine dritte Woche Homeoffice. Einiges klappt gut, anderes weniger. Mit unserer Homeoffice-Umfrage möchten wir erfahren, wie andere die Situation erleben.
Viele Schiffsmodelle aus dem Bestand des Deutschen Schifffahrtsmuseums / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) könnten bald im Internet zu sehen sein – zu jeder Zeit, kostenlos und in aller Welt. Dabei muss viel Pionierarbeit geleistet werden, denn das Feld ist bisher wenig erschlossen.