Bauteile für Schiffsgetriebegehäuse kommen künftig aus dem 3D-Drucker statt aus der Gießerei. Niedersächsische Forschungsinstitute und Unternehmen entwickeln gemeinsam einen 3D-Drucker, der stählerne Bauteile mit einem Gewicht von mehreren Tonnen herstellen kann. Im Vergleich zum Gießen schont der 3D-Druck Ressourcen: Die Forscher gehen davon aus, dass deutlich weniger Material benötigt wird.
Ein Viertel der Tweets zum Thema Klimawandel stammen nicht von Menschen, sondern von automatisierten Bots. Automatisch generierte Nachrichten applaudierten US-Austritt aus Pariser Klimaabkommen
Vor allem die Industrie bleibt bei digitalen Plattformen skeptisch. Viele Unternehmen sehen bei Plattformen häufiger Risiken als Chancen, so ein Studienbericht zur digitalen Plattform-Ökonomie.
Sprachassistenzsysteme wie Alexa oder Siri werden im Dialog von ihren Nutzerinnen und Nutzern immer noch klar als technische Gegenüber verstanden und nicht als menschliche Gesprächspartner wahrgenommen, trotz der zunehmenden Verbreitung von Sprachassistenten. Dazu findet ein Expertenaustausch an der Uni Magdeburg für sichere und verbesserte Kommunikation zwischen Mensch und Maschine statt.
Sprachassistenten, wie Apples Siri und Amazons Alexa, sind mittlerweile geräteübergreifend in der Lage, Informationen bereitzustellen und nützliche Aufgaben zu erledigen. Eine Studie legt nahe, dass Sprachassistenten, die mit einer männlichen Stimme antworten, als kompetenter wahrgenommen werden. Die Geschlechterklischees beeinflussen also die Kompetenzwahrnehmung bei Sprachassistenten.
Deutsche Sicherheitsverantwortliche setzen Software-Projekte aus Angst vor Sicherheitsproblemen nicht um. Eine Umfrage von HackerOne bestätig, dass deutsche Unternehmen zu zögerlich im Umgang mit professionellen Hackern um ihre Infrastruktur testen zu lassen.
Ob in Windkraftanlagen, Elektromotoren, Sensoren, Festplatten oder magnetischen Schaltsystemen: Magnetwerkstoffe sind wichtiger Bestandteil mechatronischer Bauteile. Forschungsteam entwickelt Methode zur passgenauen Magnetherstellung aus dem Drucker.
Open-Source-Software ist längst viel mehr als das abendliche Freizeitprojekt von Computer-Nerds. Rund jedes dritte größere Unternehmen in Deutschland beteiligt sich heute bereits an der Entwicklung. Unternehmen wollen durch Open Source Geld sparen, aber auch Mitarbeiter weiterbilden und die Community unterstützen. Der Studienbericht „Open Source Monitor“ gibt Auskunft.
Wie verändert KI Unternehmen? Das Fraunhofer IAO untersucht , inwieweit KI in Unternehmen in Deutschland bereits eingesetzt wird, welche Auswirkungen von KI auf Organisation, Personal und Führung zu erwarten sind und welche Konzepte und Strategien Unternehmen verfolgen, die bereits KI-Anwendungen implementiert haben.
Forschern gelingt das Tuning von Brennstoffzellen dank einer neuen Imprägnierung. Dafür wurden kristalline Ketten mit hoher Regelmäßigkeit verwirklicht. Die Wissenschaftler streben weitere Optimierungen an.
Gezielte Falschinformationen verschlimmern den Ausbruch gefährlicher Erkrankungen wie dem Coronavirus. Schlechte Ratschläge und Verschwörungstheorien verbreiten sich viral. Auf der anderen Seite verharmlosen Behörden die Probleme oft.
Videos im Internet schauen, ist eine der beliebtesten Beschäftigungen der Internetnutzer. 8 von 10 Internetnutzern schauen Video-Streams. Der Streaming Veteran YouTube feiert seinen 15. Geburtstag
Forscher haben eine hochpräzise Methode für den 3D-Druck kleiner, weicher Objekte entwickelt. Der Prozess, der von Anfang bis Ende weniger als 30 Sekunden dauert, hat potenzielle Anwendungen in einer Vielzahl von Bereichen, einschließlich 3D-Bioprinting.
Die Vision der Forscher: Wenn der Patient ins Krankenhaus kommt, ist sein "digitaler Zwilling" bereits vor Ort. Vernetzte Therapieinformationen in der virtuellen Realität und intelligente Sprachassistenten während der medizinischen Beratung - das ist keine ferne Science-Fiction, sondern soll in den nächsten drei Jahren Realität werden.
Das Kleinhirn besteht aus sehr vielen Körnerzellen. Sie sind für die zeitliche Koordination von Bewegungsabläufen verantwortlich. Diese Zellen speichern Informationen ähnlich wie MP3-Musikdateien. Sie haben Fähigkeit, Signale anhand ihrer Wiederholungsrate zu zerlegen, ähnlich der Fourier-Transformation bei Musikkomprimierung.
Die deutsche Wirtschaft ist sich einig: Wenn es künftig um den Schutz vor Sabotage, Datendiebstahl oder Spionage geht, braucht es vor allem qualifizierte IT-Sicherheitsspezialisten. Qualifizierte Mitarbeiter sind der beste Schutz vor Sabotage, Datendiebstahl oder Spionage, so das Ergebnis der Bitkom Studie zu Wirtschaftsschutz in der digitalen Welt.
Das BMI und das BSI starten eine Informationskampagne zur IT-Sicherheit Umfrage zum Safer Internet Day. Kernaussage der Umfrage ist, dass die Bürger sich Hilfe beim sicheren Umgang mit Computern wünschen.
Eine Studie zeigt, dass rechtsextreme Ökosystem auf alternativen Plattformen kann zur Radikalisierung von Nutzern beitragen. Die Sperrung von Accounts rechtsextremer Gruppen auf großen Plattformen wie Facebook und YouTube schränkt die Verbreitung ihrer Inhalte erheblich ein. Die Studie empfiehlt: Zur Bekämpfung rechtsextremer Inhalte auf alternativen Plattformen müssen Maßnahmen auf deren Architektur und spezifische Dynamiken zugeschnitten sein.
Ein neuer Algorithmus stellt Leistung von Großrechenanlagen in den Schatten. Er löst komplexe Fragestellungen auf einem PC einfacher, mit größerer Genauigkeit und weniger Rechnerleistung als Superrechner.
Was sind die wichtigsten Informationsquellen für B2B-Entscheider? Bei einer Branchenumfrage wählten die Befragten aus Kundenevents und Hausmessen über E-Mails, Anzeigen, Social Media, Netzwerken bis hin zu Anbieterverzeichnissen und Webinaren aus. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Entscheider professionelle und nutzbringende Inhalte schätzen.
Der US Super-Bowl, das Football Endspiel, hatte zwölf Mio. illegale Streaming Zuschauer. Vor allem waren legale Seiten wie YouTube und Facebook betroffen. Insgesamt entdeckten Analysten 2.650 illegale Streams. Die tatsächliche Zahl der illegalen Streamer dürfte noch wesentlich höher sein.
Wissenschaftler der Universität Paderborn möchte mit einem neuen Forschungsprojekt einen Beitrag zum besseren Verständnis von Quantencomputern leisten und untersuchen, wie sich mithilfe von Quantensystemen die physikalischen Prozesse der Natur berechnen lassen.
Compliance-Richtlinien für Partnerunternehmen erhöhen Chance auf Entschädigung bei Angriffen auf Lieferkette. Eine Kaspersky-Studie zeigt, dass 71 Prozent der kompromittierten Firmen Wiedergutmachungszahlungen erhielten. Bei Unternehmen ohne spezifische Richtlinien waren es lediglich 22 Prozent
In den Firmennetzwerken weltweit tummeln sich eine Vielzahl an Geräten und zwar mehr als 1.000 in der Mehrheit der Unternehmen (78%). In Deutschland haben rund 40% der Firmen mit 50-500 Mitarbeiter 2.000 bis 5.000 Geräte im Netzwerk. Ein neuer Infoblox-Report zeigt, dass die Gefahr bekannt ist, doch Deutsche gerade bei Remote-Offices sorglos sind.
Quantencomputer könnten neue Hackerangriffe auf komplexe technische Systeme wie vernetzte Autos oder Industriesteueranalagen ermöglichen. Im Forschungsprojekt „Aquorypt“ untersuchen Wissenschaftler neue Schutzmaßnahmen für das Quantencomputer-Zeitalter.
4 von 10 Kunden wünschen sich WLAN beim Shoppen. Mit diesen digitalen Services können Händler auch im Winterschlussverkauf punkten. Online-Bonusprogramme oder Echtzeit-Infos über den Warenbestand liegen hoch im Kurs
Roboter, die gefühlvoll empfindliche Früchte ernten, in schwierigem Gelände sicher vorankommen oder sogar Pflegeaufgaben übernehmen: Wissenschaftler der TU Dresden arbeiten an einer neuen Robotergeneration. Die Forscher arbeiten an flexiblen Materialien, Fertigungsverfahren und komplexen bionischen Robotersystemen, die nachgiebige, adaptive Robotersysteme ermöglichen.
Magnetwerkstoffe sind wichtiger Bestandteil elektrischer Produkte. Gefertigt werden sie meist mit herkömmlichen Produktionsverfahren unter Einsatz von seltenen Erden. Forscher der TU Graz arbeiten daran, sie umweltverträglicher herzustellen. Dazu wird Metallpulver schichtweise aufgetragen und Partikel durch Schmelzen miteinander verbunden.