Heinz-Schmitz.org
Viel Spaß beim Stöbern wünscht
Heinz Schmitz
HIZ567: Unverzichtbare Mini-Displays
Dr. Günter Spanner kommt aus der Entwicklung und ist auch eine begeisterter Elektronik-Bastler. In vielen Projekte sollen auch die Messwerte oder Resultate angezeigt werden. Dazu setzt auf kleine Anzeigen, in unterschiedlichen Technologien, Seien einfache 4-Segment-LEDs, OLEDs Displays in Monochrom oder Farbe oder die beliebten TFT-Anzeigen. Durch vorhandene Bibliotheken sind die nützlichen Helfer einfach in eigene Projekte einzubinden.
Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene
Mit einem KI-Weltmodell das Erdsystem simulieren
Waldbrände, Überschwemmungen oder Dürren: Eine Künstliche Intelligenz (KI) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) soll künftig helfen, solche Ereignisse weltweit präziser, schneller und energieeffizienter vorherzusagen als herkömmliche physikbasierte Simulationen auf Supercomputern. Im Projekt „WOW – a World model of Our World“ entwickeln Forschende ein KI-Weltmodell, das verschiedene KI-Modelle zur Simulation von Klima, Wetter und Umwelt effizient verknüpft.
Weiterlesen … Mit einem KI-Weltmodell das Erdsystem simulieren
Software-Entwicklern fehlt Misstrauen gegenüber KI-Assistenten
Wenn Code programmiert wird, arbeiten oft zwei Software-Entwickler paarweise zusammen. Dies senkt die Fehlerquote, zudem geben die Kollegen ihr Wissen einander weiter. Seit einiger Zeit übernehmen verstärkt KI- Assistenten diese Rolle. Das ist nicht nur von Vorteil, wie eine empirische Studie von Saarbrücker Informatikern zeigt: Programmierer schauen beim Code von KI-Assistenten nicht so genau hin und lernen auch weniger von ihnen. Die Studie wird nun auf einer renommierten Konferenz in Seoul vorgestellt.
Weiterlesen … Software-Entwicklern fehlt Misstrauen gegenüber KI-Assistenten
Künstliche Intelligenz wird immer egoistischer
Je schlauer sie wird, desto mehr nimmt Generative künstliche Intelligenz menschliche Eigenschaften an, darunter auch negative wie Egoismus. Das haben Forscher in einer aktuellen Studie festgestellt. Dir US-Forscher plädieren für Einbeziehung sozialer Intelligenz bei künftiger KI-Entwicklung.
Weiterlesen … Künstliche Intelligenz wird immer egoistischer
Smartphones als Erdbebensensoren
Tausende Beschleunigungsmesser in Mobiltelefonen liefern Daten, die einen neuen Schritt in Richtung hochauflösender Erdbebenkarten und sichererer Städte ermöglichen. Dabei wird ein Detailgrad erreicht, der weit über das hinausgeht, was seismische Stationen allein liefern können. Das zeigt eine Studie auf Basis von Citizen Science in den Phlegräischen Feldern.
Zehntausende Exchange-Server gefährdet
Für die Mail-Server-Produkte Microsoft Exchange Server 2016 und 2019 ist Mitte Oktober planmäßig der Support des Herstellers ausgelaufen. Seitdem werden keine Sicherheitsupdates mehr für diese Versionen bereitgestellt. Dennoch werden weiterhin über 30.000 MS-Exchange-Server mit diesen oder noch älteren Versionen betrieben.
Video-Beiträge auf HIZ.InVideo
HIZ566: LCD-Ansteuerung überschaubar
LC-Displays begegnen uns fast überall. Sie in eigene Projekte zu integrieren ist auch recht einfach. Ich steuere sie in normalerweise über I²C an, weil nur 4 Drähte für Versorgungsspannung und Steuerung nötig sind. Vorteilhaft vor allem, wenn längere Anschlussleitungen gewünscht sind. Allerdings ist auch die Anschaltung ohne den Konverter-Chip recht einfach. Vier Datenbits und drei Steuerleitungen reichen. Dann kann man auf den im HD44780-Chip integrierten Datensatz zugreifen und schon hat man seine Anzeige zum Beispiel am Arduino laufen.
HIZ565: Videoverbesserung mit KI
Ist ein Video nicht wirklich gelungen, kann es per Software deutlich verbessert werden. Ich habe mit den Video Enhancer von Airarty angesehen. Er bietet verschiedene KI-Algorithmen an um nicht so gute Videos ansehnlich zu gestalten. Schwerpunkt sind dabei mehr Details, Rauschunterdrückung, Unschärfereduzierung, Upscaling und Wiederherstellung fehlerhafter Videos und das mit bis 4K-Auflösung. Die Benutzeroberfläche ist bewusst einfach gehalten, sodass eine lange Einarbeitung entfällt.
HIZ564: Bastelprojekt Tresorschloss
Anstoß für das kleine Bastelprojekt ist die Überlegung ein Tresorschloss zu konzipieren, dass theoretisch sicher ist. Wenn es mal in einem Tresor eingebaut ist. Es soll darüber hinaus vom User mit beliebigen Codes und Kombinationen bestückt werden können. Meine Lösung ist ein ESP 32, mit einem Kartenleser, einem LC-Display und einem Drehwinkelgeber. Ein Servomotor öffnet oder verschließt dann den Tresor. Die Daten zu diesem ersten Konzept können von meiner Webseite heruntergeladen werden
HIZ563: Bastelprojekt BrüllBox
Ursache für das kleine Bastelprojekt war, dass in einem andren Versuchsaufbau eine Lautsprecherbox benötigt wurde, die sich nicht nach einiger Zeit abstellt um Energie zu sparen. Akku, Laderegler, Spannungskonverter waren aus einem andren Projekt übriggeblieben, ein Mini-Verstärker mit 3 Watt und Boxen waren auch noch vorhanden. Das Gehäuse kommt aus dem 3D-Drucker und fertig war der kleine Abhörverstärker oder besser: Die BrüllBox.