Heinz-Schmitz.org
Viel Spaß beim Stöbern wünscht
Heinz Schmitz

HIZ564: Bastelprojekt Tresorschloss
Anstoß für das kleine Bastelprojekt ist die Überlegung ein Tresorschloss zu konzipieren, dass theoretisch sicher ist. Wenn es mal in einem Tresor eingebaut ist. Es soll darüber hinaus vom User mit beliebigen Codes und Kombinationen bestückt werden können. Meine Lösung ist ein ESP 32, mit einem Kartenleser, einem LC-Display und einem Drehwinkelgeber. Ein Servomotor öffnet oder verschließt dann den Tresor. Die Daten zu diesem ersten Konzept können von meiner Webseite heruntergeladen werden

Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene

Anlagen für Mikrodisplays der nächsten Generation
Mikrodisplays finden in einer Vielzahl von Anwendungen Verwendung, die von der Unterhaltungselektronik bis hin zu spezialisierten Industriebereichen reichen. Hier sind einige der wichtigsten Einsatzgebiete. Die neue Technologie des IPMS, die im Rahmen des Projekts EdgeVision-Mikrodisplay spezifiziert wurde, verspricht erhebliche Verbesserungen in der Effizienz und Qualität der Herstellung von hochauflösenden Mikrodisplays.
Weiterlesen … Anlagen für Mikrodisplays der nächsten Generation

Kein Sicherheitsupdates für ältere Office-Pakete
Am 14.10.2025 endet der Support für Microsoft Office 2016 und 2019. Damit erhalten 77 % der kleinen Unternehmen in Deutschland ab sofort keine Sicherheitsupdates mehr für ihr Office-Paket – denn die Migration zu aktuellen Versionen erfolgt nach wie vor nur zögerlich. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der diesjährigen KMU-Studie von Intra2net.
Weiterlesen … Kein Sicherheitsupdates für ältere Office-Pakete

Mit Smart Meter den Stromverbrauch analysieren
75 Prozent wollen Smart Meter nutzen. Interesse an intelligenten Verbrauchszählern steigt deutlich. Großer Wunsch nach mehr Transparenz im Strommarkt. 81 Prozent sorgen sich allerdings vor Hackerangriffen auf die Energienetze.
Weiterlesen … Mit Smart Meter den Stromverbrauch analysieren

Eine neuer lichtgesteuerter stabiler Datenspeicher
Ferroische Materialien wie Ferromagnete und -elektrika sind die Basis moderner Datenspeicher. Sie haben jedoch Grenzen: Ferromagnete schalten langsam, während in Ferroelektrika die Polarisation instabil ist. Eine neue Klasse, die Ferroaxiale, umgeht die Probleme: Sie bildet Vortizes elektrischer Dipole, die im oder gegen den Uhrzeigersinn ausgerichtet sind. Forscher zeigen nun, dass ferroaxiale Zustände mit Blitzen aus speziellem Terahertz-Licht umgeschaltet werden können. Dies ermöglicht schnelles, lichtgesteuertes und stabiles Umschalten und zeigt einen Weg zum Datenspeicher der Zukunft auf.
Weiterlesen … Eine neuer lichtgesteuerter stabiler Datenspeicher

Was unser Smartphone verrät
Für welche Ausflugsziele sich Kreuzfahrtreisende besonders interessieren, haben Wissenschaftler am Beispiel der Hansestadt Hamburg untersucht. Die Professoren untersuchen dafür das Reiseverhalten von Kreuzfahrttouristen. Grundlage für die Studie bildeten mobile Standortdaten, die Smartphone- Nutzer freigaben.
Video-Beiträge auf HIZ.InVideo


HIZ563: Bastelprojekt BrüllBox
Ursache für das kleine Bastelprojekt war, dass in einem andren Versuchsaufbau eine Lautsprecherbox benötigt wurde, die sich nicht nach einiger Zeit abstellt um Energie zu sparen. Akku, Laderegler, Spannungskonverter waren aus einem andren Projekt übriggeblieben, ein Mini-Verstärker mit 3 Watt und Boxen waren auch noch vorhanden. Das Gehäuse kommt aus dem 3D-Drucker und fertig war der kleine Abhörverstärker oder besser: Die BrüllBox.

HIZ562: Der Weg der Datenpakete
Der einfache Aufruf einer Webseite oder Streamen eines Videos ist im Internet keine direkte Verbindung zwischen zwei Rechnern. Die Datenpakete passieren auf ihrem Weg durch Web die verschiedensten Stationen auch Hobs genannt. Der Ashampoo NetWatcher zeigt die Stationen die die Verbindung durchläuft, bis sie beim Zielserver ankommt. Während des Tests wird durch Ermittlung der Antwortzeiten der einzelnen Stationen gezeigt, wie gut die Verbindung ist. Die grafische Benutzeroberfläche liefert die Informationen die sonst ping, nslookup oder andere Kommandozeilen-Tools liefern.

HIZ561: Bilder animieren mit KI
Ein Einfaches Bild eine Puppe zum Sprechen bringen ist mit den KI-Funktionen die im Cyberlink Power Director zur Verfügung stehen sehr einfach. Benötigt wird nur das Bild und ein gesprochener Text. So wurde ist Puppe in der Lege, die Zuschauer im Video zu begrüßen. Die eigentliche Berechnung erfolgt im Rechenzentrum des Herstellers. Bild und Ton werden hochgeladen und nach Fertigstellung erhält man eine Meldung und kann das fertige Video herunterladen um es in die eigene Produktion zu integrieren.

HIZ560: Mixed Signal Analyse
Mit Patrick Gold von Pico Technology habe wir schon in HIZ550 und HIZ553 über die Einsatzmöglichkeiten von USB-Scopes gesprochen. Für meinen PicoTech 2206B MSO habe ich einen kleinen Test aufgebaut. Einfach einen A/D- und einen D/A-Wandler an einem Arduino Nano. Eingang ist eine Poti und ausgegeben werde die Werte über zwei Analoginstrumente, UART, LC-Display und ein Neostrip für die Bitmuster. Mit der Analyse Software lassen sich die Analog- und Digitalwerte Zeitsynchron anzeigen. Die Protokollanalyse zeigt dann auch die Datenflüsse die von und zu den Ausgängen gehen.