Regelmäßige Nachtschichten, nächtliches Surfen auf dem Smartphone oder Schulbeginn am frühen Morgen – durch solche oder andere Störungen unserer inneren Uhren bzw. unserer circadianen Rhythmik kann unser Wohlempfinden und unsere Gesundheit leiden, die Stressbelastung steigen, sich der Schlaf verschlechtern und die innere Uhr aus dem Takt geraten.
Inspiriert von der dynamischen, die Farbe wechselnden Haut von Organismen wie Tintenfischen haben Forscher der Universität Toronto ein mehrschichtiges Fluidsystem entwickelt, das die Energiekosten für Heizung, Kühlung und Beleuchtung von Gebäuden senken kann. Verschiedene Frequenzen des Lichts werden je nach Bedarf blockiert
Lassen sich auch anspruchsvolle Metallbauteile in Serie produktiv und reproduzierbar 3D-drucken? Forscher bejahen diese Frage: Sie transferierten das zweidimensionale Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen (EHLA) auf eine modifizierte 5-Achs CNC-Anlage für die additive Fertigung von komplexen Bauteilen. So lassen sich unter anderem schwer schweißbare Werkstoffe wie Werkzeugstähle, Titan, Aluminium und Nickelbasislegierungen 3D-drucken.
Sie sind gerade einmal daumennagelgroß, können miteinander kommunizieren, reagieren aufeinander und sollen künftig das Leben von Menschen mit funktionalen Einschränkungen erleichtern. Die Rede ist von einer neuen Generation interaktiver Mikroimplantate. Die Miniatur-Helfer sind etwa Impulsgeber bei Tinnitus oder bei Funktionsstörungen des Verdauungstrakts und sollen die Wiedererlangung der Greiffunktionen der Hand unterstützen.
Drohnen sind immer häufiger auch außerhalb der Sichtweite der steuernden Person unterwegs. Jedoch eignen sich konventionelle Fernsteuerungen aufgrund ihrer Reichweitenbegrenzung nicht für solche Flüge. Forscher haben ein neues Mobilfunk-System entwickelt, mit dem sich Drohnen selbst über lange Distanzen und über schwierigem Terrain steuern lassen.
E-Mail-Postfach, soziale Netzwerke, Streaming-Anbieter, der Online-Shop oder das Mitarbeiterportal – ohne Passwörter geht im Alltag fast nichts mehr. Bei der Auswahl des Kennworts bitte nicht mehr 123456 oder password! Am 1. Februar ist der „Ändere Dein Passwort“-Tag. Einige Tipps für sichere Passwörter
Suchmaschinen wie Google geraten bei 16- bis 34-Jährigen weltweit langsam ins Abseits. An ihre Stelle treten immer öfter soziale Medien. Immer mehr suchen Infos zu Produkten oder Unternehmen auf TikTok und Co
Ausgelöst durch den Klimawandel und steigende Energiepreise steht die Informatik vor der Herausforderung, Software effizient und energiesparsam umzusetzen. Das Augenmerk liegt auf Emissionen, die durch die Nutzung von Anwendungen im Internet entstehen, denn vielen Entwicklern ist noch nicht bewusst, wie Webseiten nachhaltig umgesetzt werden können.
Die Universitäten von Mississippi, Indiana, Louisiana, North Carolina, South Dakota und Wisconsin haben arge Bedenken gegen das chinesische Portal TikTok. Fast jede zweite hat die Nutzung auf staatlichen Geräten untersagt.
Künstliche Intelligenz (KI) treibt aktuell eine Vielzahl von Innovationen in der Medizin an. Gerade in diesem Gebiet stellt sich die kritische Frage: Wann ist ein neues KI-System verlässlich? In einem neuen EU-Projekt will die PTB die Qualitätssicherung von Systemen der künstlichen Intelligenz vorantreiben.
Das MobiLab Teilprojekt „Forschungsstraße“ entwickelt eine Teststrecke, um das dynamische induktive Laden von Fahrzeugen während der Fahrt zu ermöglichen. Das Ziel des Projekts ist es, eine Teststrecke zu schaffen, die es Forschern und Entwicklern ermöglicht, das dynamische induktive Laden von Fahrzeugen zu testen und zu optimieren.
Das Formel-1-Team Williams Racing hat sich mit Experten der Universität Portsmouth zusammengetan, um den ersten Fahrersitz zu entwickeln, der eine bahnbrechende biomechanische Technologie nutzt. Das Resultat der Konstruktion am Bildschirm ist ein perfekt angepasster Fahrersitz.
Mit Daten gegen Staus und volle Bahnen. 9 von 10 Deutschen wären bereit, persönliche Mobilitätsdaten zur Verfügung zu stellen. Daten müssen aber gezielt eingesetzt werden.
Die große Mehrheit schützt das Smartphone – zumindest ein bisschen. Bildschirmsperre, SIM-Karten-Schutz und Ortungsfunktion werden am häufigsten verwendet. Die Hälfte aller User hat persönliche Informationen auf dem Gerät, die niemand sehen soll.
Forscher haben eine Technik entwickelt, die es Chipherstellern ermöglichen könnte, Transistoren der nächsten Generation auf der Grundlage anderer Materialien als Silizium herzustellen. "Wir haben einen Weg gefunden, das Mooresche Gesetz mit Hilfe von 2D-Materialien einzuholen", sagt Jeehwan Kim. Jeder wachsende Kristall lässt sich ideal ausrichten - Elektronik im Nanobereich realisierbar
Die Sichtbarkeit von Sternen am Nachthimmel nimmt schneller ab, als bislang angenommen Das zeigt eine Studie im Fachmagazin Science anhand eines weltweiten Citizen Science Projekts zur Lichtverschmutzung, das in den letzten elf Jahren Daten erhoben hat.
Aktuell sind Betrüger beim Meta Messenger (früher: Facebook Messenger) unterwegs. Sie versuchen mit einer perfiden Masche, Nutzer zu einem unüberlegten Klick auf einen Link zu verleiten. Die aktuelle Masche verspricht vermeintlichen Gewinn, führt aber zu Datenverlust und teuren SMS-Abos.
U-Bahnen ohne Fahrer sausen durch den Nürnberger Untergrund und in Kronach fahren autonome Shuttle-Busse. Es sind die ersten Zeichen einer Entwicklung, die unsere Mobilität für immer verändern wird. Der Studiengang Autonomes Fahren der Hochschule Coburg und der Thinktank von Valeo in Kronach-Neuses bringen das Thema weiter voran.
Lühack 2023 ist ein bundesweiter IT-Sicherheit-Wettbewerb der Universität zu Lübeck für Schülerinnen und Schüler. 24 Stunden haben die Schülerr Zeit Aufgaben zu lösen, die Wissenschaftler ausgedacht haben.
Da die Zahl drahtloser Geräte hat stark zugenommen. Deswegen ist die Dringlichkeit dieses Schutzes gestiegen. Elektromagnetische Wellen lassen sich mittels MXenen auf Wunsch hocheffektiv abfangen.
(TUM) haben Forschende ein Modell entwickelt, mit dem Roboter Tee und Kaffee servieren können, ohne dass Flüssigkeit überschwappt – und zwar schneller und sicherer als Menschen. Die Mathematik des Pendels, die dafür eingesetzt wird, ist mehr als dreihundert Jahre alt.
Forschern ist es gelungen, eine neue und besonders präzise Art der Messung in winzigen Quantensystemen zu entwickeln. Anwendungen sind etwa in der Halbleiter-Fertigung, perspektivisch aber auch der Mobilfunktechnik oder Mikroskopie denkbar. Experimentelle Versuche zum Beleg der Studie wurden u. a. auf Deutschlands erstem Quantencomputer, dem Fraunhofer QSystemOne, durchgeführt.
Voll im Trend beim Online-Shopping ist die digitale Umkleide. 45 Prozent möchten Kleidung, Brillen oder Accessoires virtuell anprobieren. Großes Interesse an 3D-Ansichten und Beratung per Video.
Forscher haben einen neuen Dünnfilm-Schaltkreis entwickelt, der in Verbindung mit einem Laserstrahl fein abgestimmte Terahertz-Frequenzwellen erzeugt. Das Gerät eröffnet eine Welt von potenziellen Anwendungen in der Optik und Telekommunikation. Der winzige Chip kann auch den Mobilfunk revolutionieren.
Enhanced E-Books und Buch-Apps sind auf dem deutschen Markt kaum erhältlich. Multimodal erweiterte digitale Bücher fristen in Deutschland ein Nischendasein – Eine inhaltlich und methodisch moderne Buchwissenschaft hat die einmalige Chance, in Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen die Zukunft des Buches nicht nur zu begleiten, sondern mitzugestalten
Neue Bedrohungen, aktuelle Krisen, steigende Komplexität. Sicherheitsspezialisten von Forcepoint prognostizieren vier Trends, die in diesem Jahr die IT-Sicherheit prägen werden.
Kann das Kartieren von planetaren Landformen automatisiert werden? Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Deep Learning haben Wissenschaftler einen neuartigen Open- Source-Ansatz für die automatische Kartierung von planetaren Landformen entwickelt.
Es ist mal wieder Zeit für eine kleine Pause. Die Festtage und der Jahreswechsel werden in diesem Jahr sehr ruhig bleiben. Ich ziehe mich mal wieder zum Lesen aufs Sofa zurück und melde mich dann am 10 Januar 2023 wieder. Lassen Sie es sich gut gehen und bleiben Sie gesund!
Ob Bratwurst oder Weihnachtsbraten - für eine Mehrzahl der Deutschen kommt an den Feiertagen Fleisch auf den Tisch. Dabei wird die digitale Transformation die Fleischproduktion und unsere Vorstellung von "Fleisch" stark verändern. Der Weihnachtsbraten aus dem 3D-Drucker ist keine Science-Fiction mehr.
Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie für hochautomatisiertes Fahren. Das BSI und die Firma ZF entwickeln im gemeinsamen Projekt AIMobilityAuditPrep einen Sicherheits-Check für Künstliche Intelligenz im Automobil.
Bochumer Forscher finden Sicherheitslücken in IT-Systemen besonders schnell. Ihr Trick: Sie konzentrieren sich auf das Wesentliche. Das Vorgehen erklären sie mithilfe des Theorems der endlos tippenden Affen.
Drei Viertel der Deutschen kaufen Weihnachtsgeschenke im Netz. 26 Prozent kaufen die Präsente sogar ausschließlich online ein. Die Mehrheit will vor allem Gedränge in Geschäften aus dem Weg gehen.
Moderne Technik soll immer kleiner und energieeffizienter werden, ohne dabei an Qualität zu verlieren. Forscher arbeiten an einem neuartigen energieeffizienten Aktorensystem für Mikrolautsprecher. Der nun vorgestellte Prototyp konnte im Praxistest die Erwartungen an eine hohe Lautstärke und exzellente Klangqualität gepaart mit ausgezeichneter Energieeffizienz bestätigen.
Obwohl die Kommunikation per E-Mail oder über andere Kanäle fest zum täglichen Geschäftsalltag gehört, sind sich die meisten Unternehmen nicht über die Folgen auf das Image sowie über die wirtschaftlichen Auswirkungen bewusst, wenn die Kommunikationsinfrastruktur einmal ausfällt. Die fünf größten Herausforderungen für Unternehmen beim Schutz ihrer Kommunikationsinfrastruktur.