Heinz-Schmitz.org
Viel Spaß beim Stöbern wünscht
Heinz Schmitz
HIZ526: Arduinos Neuling – mit allem
Schon in HIZ524 spielte der Arduino UnoR4 eine zentrale Rolle als Controller. Der aktuelle Uno R4 verfügt neben dem Renesas RA4M1Prozessor über einen ESP32-WiFi Chip und eine LED-Matrix. Zudem steht nicht nur mehr Speicher bereit, denn über analoge Anschlüsse können ein DA-Wandler und ein OP-Verstärker für den Einsatz in Bastelprojekten bereitgestellt werden. Damit ist auch für Anfänger ein leichter Einstieg gegeben. Entweder über die Arduino IDE oder über den Online-Editor lassen sich eigene Problemlösungen programmieren.
Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene
So verändert Technologie Landwirtschaft und Ernährung
Von Agrar-Drohne bis Zuchtmanagement-Software, von technischen Weltneuheiten bis regionalen Spezialitäten. 9 von 10 Betrieben produzieren Lebensmittel auch mithilfe digitaler Technologien. 7 Fakten rund um die Digitalisierung von Ernährung und Landwirtschaft.
Weiterlesen … So verändert Technologie Landwirtschaft und Ernährung
Informatiker bestellen Kaffee mit ihren Füßen
Neue Technik zur Bedienung elektronischer Geräte nutzt Augmented-Reality-Headsets. Informatiker haben eine Software zur Kaffeebestellung mit den Füßen entwickelt. Eine bestimmte Bewegung mit den Füßen während des normalen Gehens wird somit als Befehl für ein Gerät interpretiert.
Energie für autonome Unterwasserfahrzeuge
Hereon Forscher haben ein nachhaltigeres Energiesystem für autonome Unterwasserfahrzeuge entwickelt, das Wasserstoff nutzt und mittels Membrantechnologie Sauerstoff aus dem Meer entzieht. Dabei diente die Natur als Inspiration.
Sehr helle Mikrodisplays mit OLED
Nutzer von Datenbrillen für erweiterte Realität benötigen bei Tageslicht besonders helle Displays. IPMS-Forscher haben neuartige OLED-Stapel entwickelt, die außergewöhnlich helle Mikrodisplays ermöglichen. Das Ergebnis sind sehr helle emissive Mikrodisplays durch mehrfach gestapelte OLED
Neue Trainings-Methode für hocheffiziente KI-Verfahren
KI-Anwendungen wie ChatGPT basieren auf künstlichen neuronalen Netzen, die ein Stück weit den Nervenzellen im Gehirn nachempfunden sind. Sie werden auf Hochleistungsrechnern mit Unmengen von Daten trainiert und verschlingen dabei riesige Mengen Energie. Einen Ausweg bieten Netze aus sogenannten „spikenden“ Neuronen. Sie sind erheblich weniger energiehungrig. Allerdings funktionierten bei ihnen die normalen Trainingsmethoden bisher nur mit großen Einschränkungen.
Weiterlesen … Neue Trainings-Methode für hocheffiziente KI-Verfahren
Video-Beiträge auf HIZ.InVideo
HIZ525: Gefahr im E-Mail-Postfach
Der Kampf gegen betrügerische E-Mails ist wie der Kampf gegen Monster. Hermann Sauer von Comidio erklärt, welche Tricks die Betrüger verwenden um an unsere vertraulichen Daten zu kommen. Dabei ist es gar nicht so schwer, sich davor weitgehend zu schützen, wenn man einige Tipps berücksichtigt. Ziel der Verbrecher ist es, die illegal eroberten Informationen in bare Münze zu verwandeln.
HIZ524: Arduino Maker Kit
Mit dem Maker Kit stellt Arduino ein Open Source Bastelkit für Einsteiger bereit. Als Basis dient der Arduino Uno R4. Der neben dem Renesas RA4M1Prozessor über einen ESP32-WiFi Chip und eine LED-Matrix verfügt. Über die QWIIC-Stecker werden die mitgelieferten Module angeschlossen und per I²C gesteuert. Die Modulino-Bibliothek stellt die notwendigen Libraries und Beispielprogramme zur Verfügung. Damit ist auch für Anfänger ein leichter Einstieg gegeben. Entweder über die Arduino IDE oder über den Online-Editor lassen sich eigene Problemlösungen programmieren.
HIZ523: Arduino Nano als Oszilloskop
Burkhard Kanika hat eine Software entwickelt, mit der ein kleiner Arduino Nano zu Messlabor wird. Besonders die Oszilloskop-Funktion hat mich beeindruckt und wird im Video kurz gezeigt. Es werden bis zu zwei Funktionen mit einer maximalen Frequenz von etwa 30kHz angezeigt. Die Windows Software für die Darstellung ist in dem ZIP-Paket, das kostenlos geladen werden kann, enthalten. In seinem Buch hat Burkhard Kanika alle Funktionen detailliert beschrieben.
HIZ522: Bastelprojekt Protokollanalyse
In Digitalschaltungen werden Nachrichten zwischen Baugruppen meist mittels standardisierter Protokolle übermittelt. Dieser Datenaustausch kann auch mit einfachen Mitteln analysiert werden. Für die Analyse in der Arduino Nano Testschaltung mit einem MCP4724 DA-Wandler habe ich einen NoName-Logic-Analyzer und das Open-Source-Programm Pulseview eingesetzt. Parallel dazu werden in einem einfachen Beispiel I²C, UART (V24) und das Neopixel-Protokoll aufgezeichnet und analysiert.