Heinz-Schmitz.org
Viel Spaß beim Stöbern wünscht
Heinz Schmitz

HIZ440: FIR-Filter optimieren Klang
Bei großen Musik-Veranstaltungen ist die Beschallung eine echte Herausforderung. Zum Einsatz kommen unterschiedliche Lautsprecher, die unterschiedlich klingen. Um das auszugleichen werden Signalprozessoren eingesetzt. Diese DSP übernehmen auch das Trennen der Frequenzen. Sie sind die digitalen Frequenzweichen, die FIR-Filter. Durch die digitale Verarbeitung werden die Nachteile analoger Weichen ausgemerzt, vor allem die Phasendrehungen. So können bei Veranstaltungen unterschiedliche Lautsprecher eingesetzt werden, ohne dass der Zuhörer das bemerkt.

Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene

Raketenteile bald per 3D-Druck
Eine neue Titanlegierung ist extrem fest, elastisch und hat einen besseren ökologischen Fußabdruck. Das neue Material wird auch unter Spannung nicht spröde, sodass keine Gefahr eines Materialversagens besteht. Das Material kann eine breite Verwendung in der Luft- und Raumfahrt, der Biomedizin, der Chemietechnik, der Raumfahrt und der Energietechnik finden.

Comics erklären Paläontologisches
Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie gut sich Comics eignen, um paläontologisches Wissen zu vermitteln. Und das nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für Erwachsene. Dr. Oliver Wings wagte sich an ein neues Format der Wissenschaftskommunikation. Seine Graphic Novel „Europasaurus – Urzeitinseln voller Leben“ erzählt bildgewaltig die Geschichte der Lebewelt aus einer der wichtigsten mesozoischen Fundstellen für fossile Wirbeltiere in Europa.

Licht lässt Informationen schneller fließen
Entweder 1 oder 0. Entweder es fließt Strom oder eben nicht. In der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert. Elektronen generieren so schon ziemlich schnell und gut Informationen, leiten diese weiter und übernehmen diverse Schaltfunktionen. Doch es geht noch schneller. Wissenschaftler haben dazu mit monokristallinen 2D-Materialien und Laserlicht experimentiert. Sie haben die bekannte physikalische Methode der Frequenzverdopplung von Licht mit einer besonderen Materialeigenschaft, der Valleypolarisation, kombiniert und dabei erstaunliche Ergebnisse erzielt

Energieeffiziente Mikrolautsprecher
In-Ohr-Kopfhörer, die kabellos in den Gehörgang gesteckt werden, könnten das Smartphone künftig ablösen. Die Basis dafür legte ein Forscherteam mit einer neuartigen Technologie für die integrierten Mikrolautsprecher.

Tarnkappe gelüftet
Professionelle Malware ist besonders erfolgreich, wenn sie anhand geschickter Verschleierung die Erkennung durch Sicherheitslösungen aushebeln kann. Die Sicherheitsexperten von ESET entzaubern die Crypto-Malware AceCryptor. Der Schädling befällt monatlich 10.000 Rechner weltweit
Video-Beiträge auf HIZ.InVideo


HIZ439: Bühnenrack für Musiker
Sven Engelke hat sein PreSonus StudioLive 32R Mischpult in ein kompaktes Rack eingebaut, das einfach transportiert und schnell auf der Bühne aufgebaut ist. So sind Spannungsstabilisierung, Patchpanel, DI-Box, Mikrofonempfänger und Monitorsender fertig verdrahtet in der Box. Das Rack-Mischpult hat 32 Kanäle genügend Ressourcen für wachsende Bandansprüche. Die Steuerung erfolgt über Rechne oder Tablet, sodass ein Tontechniker den mix auch aus dem Saal optimieren kann.

HIZ438: Uhren-Basteleien
Günter Spanner blickt auf eine lange Bastlervergangenheit zurück, während der er eine ganze Reihe von Projekten realisiert hat. Heute zeigt er eine Digitaluhr, die er in den 1980-er Jahren selber mit TTL-Bauteilen auf Breadboards baute. Die selbstgebauten Nachfolger haben allerdings einen Microcontroller, wie einen Arduino an Herz. Der ermittelt die Zeit und treibt die LED-Anzeige. Zudem sind die Uhren in Bauweise auch kompakter.

HIZ437: Optischer 3D-Scanner
Um die Geometrie von Gegenständen in den Rechner zu bekommen ohne selber sehr kreativ zu werden, ist ein 3D-Scanner die beste Lösung. Der Mole von 3DMakerpro arbeitet mit einem gemischten Verfahren aus Photogrammmetrie und Laserscanner. Die Konturen werden per Time of Flight erfasst und die Position über Position über Videobilder. So werden die Scans erfasst und mittels JMStudio Software übereinander gerechnet. Durch das Verfahren kann man vom Drehteller oder Freihand die Objekte erfassen

HIZ436: Datentresor für vertrauliche Daten
DataLocker hat sich auf die sichere Speicherung von Daten spezialisiert. Konstantin Froese erklärt zum Beispiel, dass das DL4-FE Laufwerk ein AES256 verschlüsselter Datentresor ist. Nur über ein sicheres Password, dass man beim Ersten Start vergeben muss, ist der Zugriff möglich.