Nachrichten, Gerüchte, Meldungen und Berichte aus der IT-Szene
Redaktion: Heinz Schmitz

Mit Routenplanungs-App bequem zum Sportevent
Bei der Anreise zu großen Sportevents wie Fußballspielen kommt es an Bahnhöfen des öffentlichen Nahverkehrs manchmal zu Gedränge. Solche Situationen können gefährlich werden. HM-Doktorandin Christina Maria Mayr entwickelte die Grundlagen für eine Routenplanungs-App mit eigens auf die Fangruppen zugeschnittener Kommunikation, um diese effizient umzuleiten und Gefahrensituationen zu vermeiden.

3D-Druck für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde in Heidelberg das größte gedruckte Gebäude in Europa fertiggestellt. Wissenschaftler erforschen im Sonderforschungsbereich „Additive Manufacturing in Construction“ neue 3D-Druckverfahren, um das Bauen der Zukunft ressourcenschonender, emissionsärmer und wirtschaftlicher zu gestalten.

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag
Wissenschaftler arbeiten an einer neuartigen, direkt auf einem Siliciumwafer integrierbaren Festkörper-Lithium-Ionen- Batterie. Damit sollen kleinste elektronische Komponenten mit Strom versorgt und einige den Lithium-Ionen-Flüssigbatterien innewohnenden Nachteile beseitigt werden.
Weiterlesen … Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag

Lehrer trainieren im virtuellen Klassenzimmer
Ein Simulator in Kombination mit Software zur Bereitstellung von Leistungsdaten kann Lehrern dabei helfen, Fehler zu vermeiden, bevor sie in einem echten Klassenzimmer arbeiten. Unter Anfängerfehlern sollen Avatare und nicht Kinder leiden

Software "RADR" warnt vor Katastrophen
Das Smarte KI-Tool des Pacific Northwest National Laboratory erfasst binnen weniger Stunden nach einer Naturkatastrophe oder einem anderen Notfall die Lage exakt und stellt Schadensbewertungen bereit. Es hilft bei Rettung und Schadensermittlung.

Ja zu Online-Steuererklärung
Trotz teils erheblichem Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung deutscher Behörden haben bereits 6 von 10 ihre Steuererklärungen zuletzt online abgegeben. Steigendes Interesse an Steuer-Apps auf dem Smartphone. Abgabefrist für die Einkommensteuer endet am 2. Oktober 2023.

Mirkofon-Roboter lösen Stimmengewirr auf
Forscher haben ein neues Akustiksystem aus intelligenten Lautsprechern und mehreren Mikrofonen auf mobilen Minirobotern entwickelt, das Räume in Sprachzonen unterteilen und die Positionen einzelner Sprecher verfolgen kann. Die Nutzer hören dank System der University of Washington nur Personen, auf die es ankommen soll

Worauf es bei Smart-Home-Produkten ankommt
Anschalten und loslegen – so sollte es nach den Wünschen von Nutzerinnen und Nutzern von Smart-Home-Produkten im Idealfall laufen. Benutzerfreundlichkeit schlägt Preis! Für fast alle Anwenderinnen und Anwender kommt es auf eine einfache Bedienung an. Fast die Hälfte richtet Smart-Home-Produkte selbst ein.

Durchblick im Trüben
Bei der Inspektion von Windrädern oder der Suche nach verlorenen Containern in trüben Küstengewässern ist man auf akustische „Bilder“ von Echoloten, so genannten Sonargeräten, angewiesen. Doch die Arbeit am Bildschirm ist anstrengend und zeitraubend. Ein Rostocker Informatik-Team bringt jetzt Computern bei, diese Sonarbilder automatisch zu analysieren. Das Verfahren soll auch dabei helfen, giftige Weltkriegs-Munition am Meeresboden aufzuspüren.

3D-Druck integriert Sensoren
Integrierte Sensortechnologie ist der nächste Schritt in der Additiven Fertigung. Ein neues Verfahren ermöglicht das nahtlose Einbringen von Sensoren während des additiven Herstellungsprozesses von Bauteilen in der Laser Powder Bed Fusion. Aufgedruckte Sensoren sorgen auch für mehr Präzision

Cloud-Dienste ohne Server?!
Eine neue Generation von Cloud-Diensten ist im Kommen. Sie funktioniert nach dem Prinzip des „Serverless Computing“, bei diesem Cloud Computing stellen kommerzielle Anbieter ihrer Kundschaft über das Internet Rechenleistung zur Verfügung. Das wird auch vom Institut für Informatik der Uni Würzburg vorangetrieben.

Nachhaltige Batterien für die Energiewende
Stationäre Energiespeicher zur Entlastung des öffentlichen Stromnetzes bei auftretenden Lastspitzen sind ein wichtiger Bestandteil zur Umsetzung der Energiewende. Zink-Ionen-Batterien stehen für diese und andere Anwendungen seit längerem im Fokus. Das Forschungsvorhaben Wässrige Zink-Ionen-Batterien ZIB2 hat die schnelle industrielle Umsetzung zum Ziel

Digitalisierung erfordert mehr als nur Technologie
Digitalisierung ist eine große Chance und in allen Bereichen der Gesellschaft angekommen. Es gehört allerdings mehr dazu, als digitale Daten und Computersysteme zu verwenden. Prozesse und Arbeitsweisen müssen angepasst werden. Die DeepSec Konferenz verbindet Digitalisierung mit Schulungen zu IT-Sicherheit
Weiterlesen … Digitalisierung erfordert mehr als nur Technologie

Intelligente Begegnungsverkehre für den Lkw-Transport
Die Zukunft des LKW-Gütertransports steht im Mittelpunkt des Forschungsprojekts STAFFEL, bei dem es um die Umsetzung eines speditionsüber-greifenden Staffelverkehrs mithilfe Künstlicher Intelligenz geht. So soll das „Smart Lock“, dem Prototyp eines smarten Verriegelungssystems. abgestellte, unbegleitete Trailer am Übergabepunkt vor Diebstahl oder Verwechslungen schützen.
Weiterlesen … Intelligente Begegnungsverkehre für den Lkw-Transport

Metaverse bereitet Studenten auf Berufe vor
Facebook-Mutter Meta arbeitet künftig mit 15 US-Universitäten zusammen, um Studenten das Metaverse nahezubringen. Die US-Bildungseinrichtungen simulieren interaktives Lernen in virtuellen Umgebungen.

Ein zweites Leben für alte Elektroauto-Batterien
Gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien gehören nicht unbedingt auf den Recyclinghof, da in vielen Fällen die Batterien noch eine nutzbare Speicherkapazität von 80 bis 90 Prozent nach ihrem ersten Leben in einem Elektroauto aufweisen. Mannheimer Wissenschaftler entwickeln ein Entscheidungsmodell für ausgediente Lithium-Ionen-Batterien.
Weiterlesen … Ein zweites Leben für alte Elektroauto-Batterien

Wirtschaft und KI ein gespaltenes Verhältnis
Deutsche Wirtschaft drückt bei Künstlicher Intelligenz teilweise aufs Tempo Anteil der Unternehmen, die KI einsetzen, steigt binnen eines Jahres von 9 auf 15 Prozent. Zwei Drittel sehen KI als wichtigste Zukunftstechnologie. Große Mehrheit lässt ChatGPT und generative KI aber noch links liegen

Via Online-Spiel Zukunftstechnologien erleben
Das Wasserstoff-Leitprojekt H₂Mare macht heute begreifbar, wie zukünftig Grüner Wasserstoff auf See erzeugt werden kann. Ein neues Browsergame gibt Einblicke in die Wasserstoffforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Das smarte Büro von morgen
Welche Mehrwerte müssen moderne und zukunftsorientierte Bürogebäude bieten, damit sich der Weg dorthin für die Mitarbeitenden wieder spürbar und nachweisbar lohnt? Und wie können kognitive Arbeitsumgebungen die Leistung, das Wohlbefinden und die Klimaeffizienz steigern? In der Studie »Cognitive Environments« gibt das Fraunhofer IAO Antworten auf diese Fragen und zeigt, wie eine Arbeitsumgebung geschaffen werden kann, die sich hochindividuell an die Nutzenden anpasst.

Eine Abkürzung zum fertigen Bauteil
Zwischen der ersten Skizze und dem fertigen Bauteil liegen zahlreiche fehleranfällige Prozessschritte. Ein Wissenschaftler vom Fraunhofer IPA hat einen Weg gefunden, wie sich einige der Schritte von der ersten Skizze bis zum fertigen Bauteil einsparen lassen. CAD-Modell, technische Zeichnung und die Einstellungen an der Maschine entfallen. Alles, was Konstrukteure und Fertiger noch brauchen, sind neun einfache Zeichen.

Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken. Ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern. Gesucht werden Algorithmen, die Cyberangriffen von Quantencomputern standhalten. Bisher zeigt sich allerdings, dass es gar nicht so einfach ist, solche Schemata zu entwickeln. TUM-Forscher beteiligen sich mit zwei Verfahren am Wettbewerb und sind optimistisch.

Forscher entwickelt Verfahren zum Schutz vor Deepfakes
Die Allgegenwart von Bildern im Internet auf der einen sowie die exponentielle Lernkurve von KI-Bildgeneratoren auf der anderen Seite erhöhen auch das Risiko von Bildmanipulationen mit böswilliger Absicht. CISPA-Forscher Zheng Li und seine Kollegen haben nun ein Verfahren getestet, mit dem dies teilweise verhindert werden kann.
Weiterlesen … Forscher entwickelt Verfahren zum Schutz vor Deepfakes

Solarmodule in Flächen integrieren
Osnabrück. Auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen und zukunftsfähigen Energieversorgung ist Photovoltaik (PV) neben Windenergie ein wichtiger Baustein. Insbesondere beim Ausbau von PV-Freiflächenanlagen kann es allerdings zu Flächenkonkurrenz mit der Landwirtschaft oder auch dem Naturschutz kommen. Wie können Solarmodule in Flächen so integriert werden, dass auch Nutzpflanzen und Artenvielfalt davon profitieren?

Energieproblem des Industrie-IoT gelöst
Mit SWIPT und NOMA wollen Forscher ein Grundproblem des "Industrial Internet of Things" (IIoT) lösen. Die koreanischen Wissenschaftler verbessern die Stromversorgung und Kommunikation untereinander entscheidend.

Warum in Sophies Welt Hacken eine wichtige Rolle spielt
Warum in Sophies Welt Hacken eine wichtige Rolle spielt: Die 17-Jährige hat über das von der Klaus Tschira Stiftung geförderte Projekt „Make Your School“ ihre Faszination für technische Lösungen entdeckt.
Weiterlesen … Warum in Sophies Welt Hacken eine wichtige Rolle spielt

Moderne Kryptographie für die Netze der Zukunft
Teile unserer kritischen Infrastruktur wie Strom- oder Mobilfunknetze sind verteilte Systeme. Solche Systeme müssen robust sein, möglichst synchron bleiben und eine gewisse Fehlertoleranz aufweisen. Im Projekt Cryptosystems soll mithilfe modernster kryptografischer Verfahren die Effizienz und Robustheit verteilter Algorithmen verbessert werden.
Weiterlesen … Moderne Kryptographie für die Netze der Zukunft

Edge Computing macht Drohnen effektiver
Drohnen zur Früherkennung von Bränden, Verkehrszählung oder Auffindung von Verletzten nach Naturkatastrophen werden durch sogenanntes "Edge Computing" künftig noch zuverlässiger. Chinesische Forscher versprechen geringeren Energieverbrauch und bessere Objekterkennung

Sicherheitsarchitektur für die Kommunikation im Gesundheitswesen
Über die Telematikinfrastruktur (TI) sollen Akteure des Gesundheitswesens Patientendaten sicher, schnell und ortsunabhängig austauschen können. Die Plattform für Gesundheitsanwendungen in Deutschland soll dafür nun eine neue Sicherheitsarchitektur erhalten. Der Datenaustausch zwischen allen Akteuren und der Zugang zu Fachdiensten soll erleichtert werden.
Weiterlesen … Sicherheitsarchitektur für die Kommunikation im Gesundheitswesen

Intelligente akustische Sensorsysteme für das hörende Auto
Das Automobil der Zukunft kann hören, z. B. die Klingel eines Radfahrers oder spielende Kinder. Daher arbeiten Wissenschaftler an The Hearing Car und entwickeln KI-gestützte Systemlösungen für die akustische Szenenerfassung im Umfeld von Fahrzeugen. Ein mobiles System zur Elektroenzephalographie (EEG) im Fahrzeug für die Optimierung der Mensch-Maschine-Interaktion sowie das »YourSound«-Verfahren für personalisierte Klangerlebnisse vervollständigen die Anlage.
Weiterlesen … Intelligente akustische Sensorsysteme für das hörende Auto

Organisierte Kriminalität gegen die deutsche Wirtschaft
206 Milliarden Euro Schaden pro Jahr durch Datendiebstahl, Spionage und Sabotage. Jedes zweite Unternehmen fühlt sich durch Cyberangriffe existenziell bedroht. Die meisten Angriffe kommen aus Russland und China.
Weiterlesen … Organisierte Kriminalität gegen die deutsche Wirtschaft

Smart Home im Home
Mehr als 30 Millionen Deutsche nutzen Smart-Home-Anwendungen. 44 Prozent haben mindestens eine solche Technologie im Einsatz. Smarte Lampen und Leuchten führen das Ranking an. Skeptiker sorgen sich vor allem um Datensicherheit

RISC-V erobert den Prozessormarkt
Die Zugänglichkeit von RISC-V hat eine Revolution ausgelöst und ermöglicht es Entwicklern dank der offenen Architektur, Prozessoren zu entwerfen, die auf spezifische Anforderungen zugeschnitten sind. Auch das Fraunhofer IPMS bietet einen Prozessor IP an, der auf der RISC-V Befehlsarchitektur basiert. Das Institut verfügt über umfangreiches RISC-V-Expertenwissen, welches in Forschungsprojekte einfließt und so aktiv weiterentwickelt wird.

Mehr Sicherheit im IoT-Netzwerk
Die Digitalisierung durchdringt zunehmend alle Bereiche unseres Lebens. Dank IoT lassen sich Gegenstände heute so miteinander vernetzen, dass sie uns den Alltag in vielerlei Hinsicht erleichtern. Das Verbundprojekt SASPIT entwickelt offene und zertifizierbare Sensorplattform für IoT-Anwendungen

BSI will Cyberakteure vernetzen
Cybersicherheit bedarf eines gemeinsamen Handelns von Staat, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Cybersicherheitsagenda der Bundesregierung sieht die Stärkung der deutschen Cybersicherheitsforschung und entsprechende Investitionen in innovative Forschungsvorhaben vor: So zum Beispiel die bei ATHENE entwickelte Cyber Range

Ein TÜV für Quantencomputer
Quantencomputer gelten als vielversprechende Zukunftstechnologie. Man erhofft sich von ihnen die Lösung von Problemen, die derzeit selbst die schnellsten Superrechner praktisch nicht bewältigen können. Ein Forschungsteam der FU-Berlin entwickelt Qualitätstests für Quantencomputer.