



Videos zu Themen aus der IT-Szene
Redaktion: Heinz Schmitz

HIZ432: ChatGPT und nun?
Günter Spanner hat einige Erfahrungen mit ChatGPT gesammelt und kann die Software einordnen. Dieser Prototyp eines sogenannten Chatbots entwickelte das US-amerikanische Unternehmen OpenAI. Es basiert auf maschinellem Lernen. Die Antworten, selbst auf komplexe Fragen, überraschen durch die hohe Qualität und den Umfang. Ob Testaufgabe, HTML-Code, C-Programme, Werbetexte oder Restaurantbeschreibungen – auf alles Wissensbasierte bekommt man eine Antwort. Bedenkt man, dass es ein erster Prototyp ist kann man auf die Weiterentwicklung und auch auf die Antwort der Big Player im Internet gespannt sein.

HIZ432: ChatGPT und nun?
Günter Spanner hat einige Erfahrungen mit ChatGPT gesammelt und kann die Software einordnen. Dieser Prototyp eines sogenannten Chatbots entwickelte das US-amerikanische Unternehmen OpenAI. Es basiert auf maschinellem Lernen. Die Antworten, selbst auf komplexe Fragen, überraschen durch die hohe Qualität und den Umfang. Ob Testaufgabe, HTML-Code, C-Programme, Werbetexte oder Restaurantbeschreibungen – auf alles Wissensbasierte bekommt man eine Antwort. Bedenkt man, dass es ein erster Prototyp ist kann man auf die Weiterentwicklung und auch auf die Antwort der Big Player im Internet gespannt sein.

HIZ431: KI restauriert Audiospur
Vor allem wenn man unterwegs Videos aufnimmt, können Windgeräusche oder wie bei mir Störungen in der Sendestrecke die Audioqualität erheblich mindern. Mit Routinen, die auf künstlicher Intelligenz basieren, ist es in der neuen Cyberlink Director Suite 365 einfach, solche Störungen in der Audiospur automatisch entfernen zu lassen.

HIZ430: Bilder wiederbeleben
Fotos auf Papier verblassen mit der Zeit. Per Software können sie, auch in größeren Stückzahlen, wieberbelbt werden. Der Photo Optimizer 9 von Ashampoo bietet eine automatische Bildoptimierung für einzelne Aufnahmen oder ganze Ordner. Dafür wird jedes Fotos analysiert. Der Algorithmus erkennt Schwachpunkte und verbessert sie. Durch ein geteiltes Fenster werden das Original und die verbesserte Version im Vergleich angezeigt. Um das Ergebnis eventuell noch zu verbessern helfen manuelle Funktionen für einfache Bildbearbeitung.

HIZ429: Was Ihr Smartphone verrät
Die Mobilfunkbetreiber wollen auch am großen Werbekuchen verdienen. Hermann Sauer von Comidio erklärt deren neue Initiative TrustPid genannt. Der Provider speichert eine eindeutige Kennung des Vertrags und gibt die an die Werbeindustrie weiter, wenn man per Mobilfunk im Internet aktiv ist. Darüber kann unser Profil eindeutig erweitert werden. Auf dem Smartphone kann man keine Sperre einrichten. Dazu muss man auf der Webseite TrustPid.com einstellen wer diese ID bekommen darf.

HIZ428: WebDesign für Smartphone & Co
Smartphone, Tablet und Co. haben unseren Umgang mit Webseiten verändert. Durch den Touchscreen wird Klicken zunehmend durch Wischen ersetzt. Webseiten werden zunehmend diesem Verhalten angepasste. Dynamische Hintergründe werden des Seiteninhalt dabei auf. Neben Funktionen wie SEO, RSS und Seitenanalyse liefert WebSeite X5 die Werkzeuge um Seiten im aktuell trendigen Design zu gestalten.

HIZ427: Batterien und Akkus testen (2)
Batterien und Akkus altern. Die Leistungsfähigkeit lässt nach. Um den aktuellen Gesundheitszustand festzustellen, ist es notwendig, die Gesundheit messtechnisch zu überprüfen. Mit einfachen Messgeräten wird die aktuelle Spannung und Last angezeigt. Für tiefere Analysen spielt der Innenwiderstand eine wichtige Rolle, er zeigt an, ob der Akku noch sinnvoll eingesetzt werden kann. Auch den kann man mit Ladegeräten oder speziellen Messgeräten ermitteln.

HIZ426: I/O-Controller für USB
Der IO Worrior ist ein Modul, mit dem man über USB Digitale und Analoge Ein- und Ausgänge lesen und schreiben kann. Guido Körber und Christoph Jung vom Hersteller Code Mercenaries, zeigen an einfachen Beispielen wie man so einen Controller in eine Applikation einbindet. Das Programmläuft dabei auf dem Windows, Linux oder OSx Rechner. Das Bord wird über die Routinen und Funktionsaufrufe angesprochen und liefert die Daten in die Anwendung. Auf dem Controller werden dabei keine Programme oder Daten gespeichert.

HIZ425: Tablet statt Notenbücher
Bei der letzten Probe mit der Kölsch-Band hatte Michael alle seine Noten auf einem 13“ Tablet. Die Größe der Darstellung war so überzeugend, dass ich beschloss meine Notenbücher für TrheumaJazz und die Kölsch-Band in die digitale Welt zu überführen. Gespeichert im PDF-Format, mit Links vom Inhaltsverzeichnis sind die Noten auf dem Xoro Tablet gespeichert. Das ist mit einem Tablet Halter am Mikrofonständer befestigt. Für das Umblättern liegt ein Bluetooth Fußschalter am Boden um die Hände für das Instrument frei zu haben. Die ersten Versuche waren vielversprechend, mal sehen wie sich die Technik in der Realität bewährt.

HIZ424: Neuromorphe Chips statt CPU
Günter Spanner erklärt uns die neusten Entwicklungen zu Neuromorphen Chips. Diese Prozessorten unterscheiden sich Grundsätzlich von bekannten CPUs. Unzählige Prozessoren mit nur wenigen Bauteilen werden zu neuronalen Netzen verwoben, wie die Synapsen im Gehirn. Diese Netze lernen selbstständig und erfüllen ihre speziellen Aufgaben, wie Mustererkennung, mit bisher unerreichten Geschwindigkeiten. Leider hat uns bei der Aufzeichnung Teams etwas Probleme bereitet.

HIZ423: Laptop für extreme Umwelt
Der Dell Latitude 7230 Rugged Extreme ist für den Einsatz in rauer Umwelt optimiert. Das Windows Tablet/Notebook erfüllt deswegen die die MIL810H und IP65 Standards. Der 12“ Bildschirm, mit einer Auflösung von 1920x1200 Bildpunkten ist so Lichtstark, dass er auch im Tageslicht lesbar ist. Beim Einsatz auf der Baustelle, in der Werkhalle, auf dem Feld oder bei militärischen Missionen würde herkömmlich Elektronik schnell Versagen, da müssen speziell gebaute und durchdachte Geräte an den Start.

HIZ422: Open Source Projekt CrowBot
Im Video geht es um den CrowBot BOLT, einem Open Source Projekt von Elecrow, einem chinesischen Dienstleister, der neben Baugruppen für Maker vor allem gedruckte Schaltungen, 3D-Druck usw. als Dienstleistung liefert. Der kleine CrowBot ist zunächst mal ein Bausatz, der nach dem Zusammenbau schon einige Funktionen, wie Linienverfolgung, Hinderniserkennung oder Lichtverfolger, für den Einsteiger bereitstellt. Auf den Webseiten und Wiki ist alles genau erklärt und in C, Python oder LetsCode stehen Beispielprogramme bereit, mit denen sich das Auto umprogrammieren lässt bzw. kann man selbst Software für das RobotCar entwickeln.

HIZ421: Analogrechner programmieren
In der Folge HIZ417 gab Prof. Dr. Bernd Ulmann schon mal einen kurzen Einblick in die Welt der Analogrechner. Diese besonderen Rechner findet man nicht nur im Museum, sondern sie finden immer mehr Anhänger. Mit dem Open Source Projekt „The Analog Thing“ ist ein kleiner Schulungsrechner der konventionell mit Kabeln programmiert wird. Wie man diese Maschinen zum Leben erweckt zeigt Bernd Ulmann anhand eines einfachen Beispiels, mit überraschend realistischem Ergebnis.

HIZ420: Speicherrecorder für Profimessungen
Sollen viele Messkanäle mit den verschiedensten elektrischen Werten aufgezeichnet werden, so kommen Speicherrecorder ins Spiel. Der Hioki MR600 ist ein flexibler Vertreter diese Gattung. Mit acht Modulen für die verschiedensten Signale flexibel konfiguriert kann er den Messanforderungen angepasst werden. Die Konfiguration und Bedienung erfolgen über den 12,1“ Touchscreen. Aufgezeichnet wird mit bis zu 200 MS/s mit 1 GWord Speichertiefe und bis zu 24 Bit A/D-Auflösung. Das Speichern der Daten erfolgt in Echtzeit bei laufender Messung.

HIZ419: Abenteuer CCTV-Kamera
Bei Online-Interviews kommen die Bilder der Gesprächspartner unterschiedlich groß an, abhängig von der Position der Webcam des Partners. Damit die Köpfe beim Bildsplitting einigermaßen gleich groß sind, skaliere ich mein Video, das in 4K aufgezeichnet wird. Die Lösung sollte eine CCTV-Kamera mit C-Mount Objektivanschluss, 4K-Auflösung und HDMI-Ausgang sein. Das mitgelieferte Objektiv war allerdings nur für 3MegaPixel ausgelegt. So hat das Video einen schwarzen Rand. Mit einem Adapter konnte ich ein altes Minolta-Foto-Objektiv auf die Kamera schrauben. Damit waren die schwarzen Ränder Weg aber die Abbildung war zu groß. Abhilfe schaffte ein 8 Mega-Pixel C-Mount Zoom-Objektiv. Ohne schwarzen Rand. Bei jeder Zoomstufe kann ich jetzt sie Videos in 4K-Aufnehmen und in der Schnittsoftware entsprechend skalieren.

HIZ418: ESP-NOW auch fürs Smart Home
ESP-NOW ist ein drahtloser Übertragungsstandard, der sich die WLAN-Hardwaretechnik zunutze macht, ohne dass Sender oder Empfänger ins Netz eingebunden werden. Dr. Günter Spanner erklärt wie der Standard mit den ESP-Chips funktioniert und wie einfacher sich einsetzen lasst – ob zur Fernsteuerung, zur Übertragung kleiner Datenpakete oder zur Steuerung im Smart Home. Alles über MAC-Adresse der Espressif Chips

HIZ417: Analogrechner – die anderen Computer
Kaum jemand kommt heute noch mit einer Rechnerwelt direkt in Verbindung, die es schon seit Jahrzehnten gibt -den Analogrechnern. Prof. Dr. Bernd Ulmann ist von diesen Rechnern begeistert und hat ein Museum dazu aufgebaut. Analogrechner sind von der Arbeitsweise nicht mit digitalen Computern zu vergleiche. Sie sind optimal für Simulationen der Realwelt oder für Regelungen einsatzbar. Im Prinzip ist das Herz immer eine Ansammlung von Operationsverstärkern und diskreten Bauelementen. Bernd Ulmann erklärt dieses nicht alltägliche Thema einfach verständlich.

HIZ416: Controller für USB-Eingabegeräte
Der KeyWarrior und seine Geschwister finden in industriellen Tastaturen, Cursorsteuerungen und Ein-Ausgabekanälen ihr Einsatzgebiet. Guido Körber, Chef des Herstellers Code Mercenaries, erklärt den Unterschied, zwischen den spezialisierten Chips und Boards, gegenüber Controllern wie Arduino oder ESP. Vor allem im industriellen Bereich z.B. zur Maschinensteuerung über professionelle und semiprofessionelle Simulation bis hin zu Anwendungen in Modellbau und Hobby finden sich die spezialisierten Controller, die von den Kunden in applikationsspezifische Lösungen verbaut werden die über USB an die Rechner angeschlossen werden.

HIZ415: Batterien und Akkus testen
Batterien und Akkus altern. Die Leistungsfähigkeit lässt nach. Um den aktuellen Gesundheitszustand festzustellen, ist es notwendig, die Gesundheit messtechnisch zu überprüfen. Mit dem Hioki BT3554-50, Ist das einfach möglich. Nur die Messspitzen auf den Plus- und den Minuspol halten und der Akku wird getestet. Es werden innenwiderstand und aktuelle Spannung angezeigt. Der Innenwiderstand ist abhängig von Batterietyp und Hersteller. Für große Messreihen, wie zum Beispiel in den Akku-Stationen für Rechenzentren, werden die einzelnen Akkus im Betrieb gemessen und die Werte im Messgerät gespeichert.

HIZ414: Bastelprojekt: optisches Theremin
In der Folge HIZ169 baute ich schon mal einen Theremin-Bausatz zusammen. Das Theremin ist ein Instrument mit historischem Hintergrund. Der russische Physiker und Erfinder Lew Sergejewitsch Termen, später nannte er sich Leon Theremin, hatte um 1920 eine Idee, wie man Töne elektronisch erzeugen und mit Körpereinsatz verändern kann. Mein neues Bastelprojekt nutzt keine Antennen, sondern einen Time of Flight Sensor. Mit ihm wird der Abstand zur Hand gemessen.

HIZ413: Malen wie auf Leinwand
Mein Talent als Maler ist zwar mehr als begrenzt, in die Rebelle 5 Software des slowakischen Softwarehauses Escape Motions haben die Programmierer das physikalische Verhalten von Leinwand, Farbe und Pinsel in Software realisiert. Sogar das Verhalten von Farbpigmenten ist in den Bildern zu sehen. Es ist ein sehr umfangreicher Werkzeugkasten für alle Grafiker und Maler, die Palette, Leinwand und Pinsel am Rechner einsetzen wollen.

HIZ412: Beschallung großer Hallen
Bei großen Veranstaltungen ist die Beschallung eine echte Herausforderung. Wir haben nochmal Jochen Gotzen bei dB Technologies besucht, der einen Einblick in die komplexen Herausforderungen gibt, die die Beschallung von großen Musikereignissen mit sich bringen. Damit an Stellen in Hallen oder Stadien die Audioerlebnisse gleich gut werden per Simulations-Software EASE Focus 3 die Lautsprecherarrays in Pläne von Hallen positioniert. Ergebnis ist dann eine Dokumentation zum Aufbau der Audioanlagen.

HIZ411: IoT-Schalter für die PV-Anlage
Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach liefert oft mehr Strom, als man im Haushalt benötigt. Die hohen Gaspreise wecken den Wunsch, zusätzlich elektrische Heizlüfter zu betreiben. Ziel des kleinen IoT-Schalters ist es also, wenn genug Strom vom Dach zur Verfügung steht und es unter der gewünschten Raumtemperatur ist, zusätzlich elektrisch zu heizen.

HIZ410: Objekterkennung mit KI
Mit Routinen, die auf künstlicher Intelligenz basieren, ist es in der neuen Cyberlink Director Suite 365 einfach, beliebige bewegte Objekte in einem Video mit Effekten zu versehen. Dazu gehören Geisterbilder., Bewegungsspur, Aura etc.

HIZ409: Mikroskop zum Löten und Basteln
Mit zunehmendem Alter verbessert sich die Sehkraft nicht. So reichte fürs Löten und für die Fehlersucher die normale Alltagsbrille nicht mehr aus. Zwei und mehr Sehgläser übereinander erleichtern die Arbeit auch nicht wirklich. So beschaffte mich mir bei einem Online-Handel ein Digital-Mikroskop. Ausgestattet mit Bildschirm und drei verschiedenen Objektiven sind Vergrößerungen von 60 bis 2400-fach möglich.

HIZ408: Mediatheken Downloader
Die Programmplaner der öffentlich-rechtlichen Sender geben sich größte Mühe mit der Programmplanung. Aber man will das Programm vielleicht zu einem anderen Zeitpunkt schauen. Dafür gibt es die Mediatheken, die die Inhalte über das Netz anbieten. Allerdings hat jeder Sender seine Auffassung von komfortabler Software und so ist die Bedienung oft abenteuerlich, vor allem mit der Fernbedienung. Ablessoft bietet dafür den Mediatheken Downloader. Mit einer einheitlichen Oberfläche hat man Zugriff auf die Mediatheken der Sender, kann Inhalte suchen, runterladen und sie auf dem Rechner zeitversetzt genießen. Das ist natürlich alles legal.

HIZ407: Selbstbau CNC-Fräse
Jörn Karthaus fräst die Token für MotoQuest in seiner heimischen Werkstatt und versteckt sie dann. Die CNC-Fräse in seiner Werkstatt ist ein Eigenbau., zum großen Teil von einem Kollegen. Ausgerüstet mit professionellen Mechanikbauteilen können auch härtere Materialien wie Metalle bearbeitet werden. Entworfen werden die Bauteile in Inkskape oder FreeCAD dann mit JScut in den G-Code gewandelt, den die Fräse versteht. Die eigentliche Steuerung der Schrittschaltmotore über nimmt die Mach3 Software. Das Resultat sind gefräste Teile in professioneller Qualität.

HIZ406: Bastelprojekt RobotCar 2
Das erste „Roboterauto“ in Folge HIZ389, das aus einem Bausatz entstand hatte sehr unstabile Fahreigenschaften und war mit der Infrarot Fernbedienung fast nicht zu steuern. Also habe ich angefangen mein lang geplantes RobotCar Projekt umzusetzen. Das Funktionsmuster ist der Star des kleinen Videos. Es wird von 4 Motoren getrieben und über eine ESP-NOW Fernbedienung gesteuert. Es hat deutlich bessere Fahreigenschaften als das Vorgängermodell und die Fernbedienung imm2,4 GHz Band ist stabil.

HIZ405: Microcontroller für Bastler
Ob Arduino, ESP oder RasPi – Microcontroller sind zum einen überall zu finden und darüber hinaus ein wichtiges Bauteil für aller Elektronik-Bastler. Günter Spanner erklärt die Philosophie hinter den Controllern und unendlichen Möglichkeiten sie in Projekten einzusetzen. All diese kleinen Microcomputer verbindet, trotz unterschiedlichem Aussehen und Anschlussmöglichkeiten, die ARM-CPU-Architektur.

HIZ404: Das Multimeter-Scope
In diesem Video geht es um das neue Messgerät in der Werkstatt. Nach langen Jahren sollte eine neues Her, das neben genauen Messungen auch als Oszilloskop dienen soll. Gefunden habe ich das Owon HDS242 bei Pollin. Ein Multimeter mit Oszilloskop. Auf dem 3,5“ Bildschirm ist entweder das 5-stellige Multimeter oder die beiden Kurven des 40 MHz Scopes zu sehen. Über die USB-C Schnittstelle werden entweder die Akkus geladen oder man schließt es an den Rechner an und kann die Kurven auf den Rechnerschirm bringen oder die internen Speicher auslesen.

HIZ403: Gamma-Kurven ermitteln
In der Folge HIZ397 sprach ich mit Günter Spanner über NeoPixel und deren Technik und Anwendung. Meine Behauptung, die NeoPixel hätten keine lineare Gammakurve, also der Helligkeitsverlauf steigt nicht linear. Das muss allerdings erst mal nachgewiesen werden. Mit VEML6040 steht ein präziser Chip zur Messung von Helligkeitswerten zur Verfügung, den ich auch in meinem Colormeter in HIZ358 verwendete. Eine Testschaltung mit dem VEML6040, einem ESP32 und verschiedenen NeoPixel zeigte, dass die Gammakurve tatsächlich Linear ist. Auch wenn die Helligkeitswerte linear steigen nimmt das menschliche Auge das anders wahr.

HIZ402: Supercomputer
Kaum jemand kommt direkt mit Supercomputern in Berührung, ob einige Ergebnisse täglich über den Bildschirm flimmern – die Wetterkarte. Prof. Dr.-Ing. Michael Resch vom High-Performance Computing Center Stuttgart erklärt, was diese Rechner so besonders macht und warum die Wissenschaft und Entwicklung nicht darauf verzichten kann. Es sind keine normalen Rechner, wir ein PC, sondern diese Höchstleistungscomputer sind optimiert für Gleitkommaberechnungen und Matrizenrechnungen. Ein komplexes Thema einfach erklärt.

HIZ401: Sprachverständlichkeit verbessen
Schaut man im TV Filme so ist die Sprachverständlichkeit immer schlechter geworden. Das liegt nicht unbedingt an abnehmendem Hörvermögen. Die Lautstärkendynamik, vor allem in aktionsreichen Filmen ist groß und neben den Explosionen ist die Sprache eben leise. Gunnar Kron Algorithmen entwickelt und diese auf einem DSP-Chip im HDSX- TV-Sound Optimizer verbaut. Zwischen TV und Soundbar erden die Lautstärkenunterschiede angeglichen und die Sprache wird plötzlich verständlich.

HIZ400: Messtechnik Nostalgie
In diesem Video geht es wieder um reine Nostalgie. Der Überblick ist weder vollständig noch neutral. In meiner Sammlung fand ich Röhren-Oszilloskop, Multimeter, Bauteiltester, Funktionsgenerator, Regeltrenntrafo und Netzgeräte, die alle schon Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Aber sie funktionieren all noch, obwohl durch Reparaturen einige Veränderungen zu finden sind. Zu dieser Folge 400 von HIZ.InVideo schwelge ich in analogen Erinnerungen.

HIZ399: Schreibtisch zum sitzen und stehen
Schreibtischarbeit ist grundsätzlich nicht gut für den Rücken. Oft sitzt man den ganzen Tag nahezu unbeweglich am Arbeitsplatz. Gesünder sind eigentlich Stehtische, aber nicht jeder will den ganzen Arbeitstag im Stehen verbringen. Deswegen gibt es höhenverstellbare Tische fürs Büro. Der Nachfolger des Schreibtischaufsatzes sind Flexispot Schreibtische, die man elektrisch auf jede beliebige Höhe einstellen kann.

HIZ398: MotoQuest – die digitale Schnitzeljagd
Jörn Karthaus hat sich mit MotoQuest eine digitale Schnitzeljagd ausgedacht und realisiert. Mit dem Smartphone und der MotoQuest App beginnt die Reise am Startpunkt und man wird zu den einzelnen Zielen navigiert. Am Ziel gilt es eine so genannte Quest zu finden und den darin enthaltet Code per Mail an den Server zu senden. Eine gelöste Aufgabe gibt 10 Punkte. Einer die Startpunkte ist der Druidenstein in Kirchen/Hekersdorf, wo dieses Video entstanden ist. Das Community-Projekte MotoQuest soll weiterleben und Jörn freut sich über Ziele, Geschichten und Anregungen per Mail an motoquest.de@gmail.com
Weiterlesen … HIZ398: MotoQuest – die digitale Schnitzeljagd

HIZ397: NeoPixel für Bastelprojekte
NeoPixel sind Farb-LEDs die man in Reihe schalten kann. Per Software wird jede LED einzeln in Helligkeit und Farbe über nur einen Anschluss programmiert. Dr. Günter Spanner erklärt die Funktionsweise und mögliche Anwendungen diese NeoPixels. Sie sind auch für Bastelprojekte gut geeignet. Notwendig sind dafür nur ein klein wenig Geschick und etwas Programmierkenntnisse.

HIZ396: Video Produktion kompakt
In HIZ384 sprachen wir schon über den Ninja V des australischen Herstellers Atomos, einem UHD Recorder mit Monitor. Durch die Erweiterung AtomX Cast entsteht ein kompaktes Videoproduktionssystem. Das Programm kann aus bis zu vier HD-Quelle ausgewählt werden. Das über den Programmkanal ausgegebene Programm kann gleichzeitig auf der Platte des Ninja V aufgezeichnet werden.

HIZ395: Datenfunk mit LoRaWAN
LoRaWAN oder Long Range Wide Area Network ist ein offener Funkstandard. René Gern erklärt, wie dieser digitale Funkstandard im 868 MHz Band arbeitet, welche Hardware man einsetzen kann und wie man es auf den Arduino, ESP32 oder Raspberry Pi programmiert. Es werden kleine Datenpakete verschlüsselt zwischen dem LoRa-Engerät, zum Beispiel ein Sensor und dem LoRa-Gateway ausgetauscht. Über den LoRaWAN-Server können diese Daten ausgewertet und verarbeitet werden.

HIZ394: SUN Nostalgie
SUN Microsystems war von 1982 bis zum Verkauf an Oracle ein bekannter und erfolgreicher Rechnerherstellen. Regina Weigand war lange Jahre Pressesprecherin für das Unternehmen. Zuerst in Deutschland und dann in der Firmenzentral im Silicon Valley. In dieser Zeit haben wir und kennengelernt, sie im PR und ich als Schreiberling. Deswegen schauen wir in diesem Video nostalgisch auf diese Zeit zurück. SUN, das steht für Stanford University Network, hat nicht nur Unix-Server hoffähig gemacht, sondern wir verdanken SUN auch die Programmiersprache Java und noch die Open Source Pakete Open Office, Virtual Box, mySQL.

HIZ393: Lautsprechermanagement
Bei großen Veranstaltungen ist die Beschallung eine echte Herausforderung. Wir haben Jochen Gotzen bei dB Technologies besucht, der einen Einblick in die komplexen Herausforderungen gibt, die die Beschallung von Stadien, OpenAirs oder Konzerthallen meistern muss. Laufzeiten, Schallgeschwindigkeit, Reflexionen und Lautstärken gilt es so abzugleichen das auf allen Plätzen das Hörerlebnis nahezu gleich gut ist. In HIZ234 ging es schon mal um Latenzen, aber die Konzertwirklichkeit ist viel komplexer.

HIZ392: Röhrenverstärker für Liebhaber
Gerade Gitarristen und HiFi-Fans schwören auf Verstärker, die mit Röhren arbeiten. Obwohl Halbleiter bestückte Audioverstärker physikalisch den Klang des Eingangssignals exakter wiedergeben schwören die Fans auf den „warmen Sound“. Damit sind nicht die Temperaturen der Vakuumröhren gemeint, sondern deren speziellen Kennlinien. Die dämpfen bei hoher Aussteuerung das Signal weich ab. Hier fangen die Halbleiterverstärker an zu klippen und klingen abscheulich.

HIZ391: Alienware - nicht nur für Gamer
Das Alienware m15 Ryzen Edition R5 ist ein schickes Notebook. Das darin ein hochleistungs Spielecomputer eingebaut ist, sieht eigentlich nur der Gamer sofort. Mit einem AMD Ryzen 9 5900HX Prozessor und vor allem einem NVIDIA GeForce RTX 3070 Grafikchip werden auf dem 15“ Bildschirm Spiele mit einer Auflösung von 2650x1440 Pixeln und 240Hz Bildwiederholrate zum Leben erweckt.

HIZ390: Das Profi-Einsteiger-DSO
Das P1400 von PeakTech ist ein DSO oder Digitales Speicher Oszilloskop. Mit den 5MHz Bandbreite ist es nicht für die Hochfrequenzprofi gedacht. In der Ausbildung, für Einsteiger, für Bastler oder auch für Profis, die vorwiegend im Audiobereich arbeiten ist es ein nützlicher Helfer, denn der Funktionsumfang und der Bedienkomfort ist identisch mit den „großen“ Brüdern, die es mit einer Bandbreite von bis zu 100MHz gibt. Auch der Bildschirm ist bei allen Geräten der Serie identisch.

HIZ389: Bastelprojekt RobotCar 1
Schon längere Zeit will ich mir mal ein selbstfahrendes oder fernsteuerbares Modellauto bauen. Bei AZ-Delivery fand ich einen Bausatz, der die gesamte Hardware beinhaltet und in einem Blog fand ich eine zugehörige Mustersoftware. Den Bausatz habe ich erworben und zusammengebaut. Ein nettes Projekt zum Einstieg in das Thema. Das Abenteuer des Zusammenbaus und der ersten Fahrversuche ist in diesem Video festgehalten.

HIZ388: Sicherungen finden leicht gemacht
Soll eine Steckdose spannungsfrei geschaltet werden, so weiß man nicht immer, welche Sicherung dafür ausgeschaltet werden muss. Mit dem Peaktech 3234 Fuse Finder ist das einfach. Man steckt den Sender in die Steckdose und Tastet mit dem Empfänger die Sicherungen ab. Leuchtet die LED-Rot auf, so ist die richtige Sicherung gefunden. Zudem kann man mit den LEDs am Sender feststellen, ob die Leitungen korrekt sind und keine Gefahr etwa durch fehlende Schutzleitung besteht. Mit dem Empfänger kann man darüber hinaus kontaktlos feststellen ob eine Leitung Spannung führt.

HIZ387: Bastelprojekt Pseudo Analoguhr
Die Wohnzimmeruhr meiner Großeltern und zwei LED-Ringe mit jeweils 12 RGB-LEDs brachten mich auf die Idee mal wieder eine Uhr mit „analoger Anzeige zu basteln. Der kleinere Ring für die Stunden und der größere für die Minuten. Da eine Stunde 60 Minuten hat und nur 12 LEDs auf dem Ring sind, wird eben jede Minute die Farbe gewechselt.

HIZ386 Digitale Nostalgie 3 – der C64
1982, also vor 40 Jahren, erblickte der Commodore 64, oder auch C64 das Licht der Welt. Millionenfach landete diese Homecomputer, respektlos auch Brotkasten genannt, bei Enthusiasten und Bastlern. Da er eigentlich nur aus der Tastatur mit eingebauter Hauptplatine bestand, wurde er an einen Monitor oder das heimische TV-Gerät angeschlossen.

HIZ385: Schallkamera zur Fehlersuche
Im industriellen Umfeld kann es in großen Anlagen zu Lecks in Druckluftsystemen oder Teilentladungsprobleme in elektrischen Hochspannungsanlagen kommen – oder auch einfach zu einer undichten Fahrradluftpumpe. Mit der industriellen Akustikkamera Si124 von FLIR lassen sich solche Defekte sichtbar machen.

HIZ384: Der Monitor-Recorder Ninja
Um von festen Installationen unabhängig zu seine und überall in professioneller Qualität Videos zu produzieren habe ich mir den Atomos Ninja V gekauft. Der 5“ Monitor zeichnet direkt auf einer SSD-Festplatte auf. Über den HDMI Eingang können die unterschiedlichsten Videoformate bis zu UHD oder 4K Auflösung angeschlossen werden Gesteuert werden alle Funktionen des Recorders über den Touchscreen.

HIZ383: Smartphone als Wärmebildkamera
Wärmebrücken in Gebäuden können teuer werden, vor allem wenn Energiekosten steigen. Die Wärme, die durch undichte Fenster und Türen entweicht, muss nachgeheizt werden. Ein Anwendungsgebiet von Wärmebildkameras. Aber auch Wärmebilder von Schaltungen helfen Bauteile zu detektieren, die wegen Schaltungsfehlern oder falscher Dimensionierung zu warm werden. Mit dem Flir One lässt sich ein Smartphone so erweitern, das Temperaturbilder erfasst und analysiert werden können.

HIZ382: Digitale Demenz
Festplatte, USB-Stick, SSD und andere digitalen Speicher sind vergesslich! Was die alten Ägypter in Stein meißelten ist heute noch lesbar. Auch Fotos aus dem vorigen Jahrtausend kann man noch bestaunen. Bei Halbleiterspeichern oder magnetischen Speichern sieht das schlechter aus. Nach einigen Jahren sind die Informationen nicht mehr lesbar. Auch CD, DVD oder Blu-ray sind keine echten Langzeitspeicher. Statistisch gesehen sind nach einigen Jahren oder Jahrzehnten die Informationen verloren. Die modernen Speicher zwingen uns dazu, alles was wirklich wichtig ist, immer wieder neu zu speichern. Sonst fällt es der digitalen Demenz zum Opfer.

HIZ381: Monitorlautsprecher
Beim Abmischen von Musik oder Schneiden von Videos ist ein möglichst naturgetreuer Sound wichtig. Dafür sind Studiomonitore gedacht. Mit den ROKIT 5 G4 von KRK sind bei mir zwei Lautsprecher eingezogen die genau das erfüllen. Gesteuert wird der Klang über DSPs die man mit Hilfe der App exakt auf die Raumverhältnisse einstellen kann. Angeschlossen wird das Mischpult über die symmetrisch ausgelegten Kombibuchsen für XLR und Klinke.

HIZ380: Digitale Nostalgie 2 – Floppy und Festplatte
In diesem Video geht es wieder um reine Nostalgie. Der Überblick ist weder vollständig noch neutral. In meiner Sammlung fand ich Speichermedien, die heute nicht mehr üblich sind. Der Speicher, der bis heute die weiteste Verbreitung hat, isind die Festplatte und optische Speicher. Sie hatten eine lange und nicht immer lineare Entwicklung mitgemacht. Auf dem Weg tauchten natürlich auch einige Exoten auf die es nie richtig aus den Laboren in den Alltag schafften. Andere verschwanden einfach, weil die technische Entwicklung sie einfach überholte.
Weiterlesen … HIZ380: Digitale Nostalgie 2 – Floppy und Festplatte

HIZ379: René Gern über „Digitale Dinge“
„Es ist Dienstag 21:00 …“ so beginnt René Gern den wöchentlichen Livestream „Digitale Dinge“. Eine Stunde lang wird über Projekte für Interessierte, Bastler und Maker berichtet. Manche kennen René auch noch unter René Bohne. Entstanden ist das Projekt aus der Maker Szene. Die freien Maker hatten, wegen der Pandemie, beschlossen sich wöchentlich online zu treffen bei der Online Lab Night. Daraus wurde das Projekt „Digitale Dinge“ weiterentwickelt, René erzählt über die Ideen und Pläne dses Projekts.

HIZ378: Kompakter Digitalmischer und Recorder
Bluebox von 1010music ist ein kompakter digitaler 12-Kanal Audio Mixer und Recorder. An die sechs Stereo Eingänge können sowohl Synthesizer-Module, wie auch Audioquellen mit Line-Amplitude angeschlossen werden. Jede Spur kann unabhängig auf die drei Ausgänge und Effekt-Sends geroutet werden und verfügt über Lautstärkeeinstellung, Gain, parametrischen 4-Band-EQ, Panorama, Mute und Solo. Bedient wird der Mixer über Touchscreen, vier Reglern und zwei Tasten. Mit dem MIDI-Eingang und -Ausgang können externe Geräte, Effekte und das Metronom synchronisiert werden.