



Videos zu Themen aus der IT-Szene
Redaktion: Heinz Schmitz

HIZ539: Panorama-Stativkopf für Videos
Wie schon bei der PTZ-Kamera in HIZ536 geht es um die Möglichkeit, eine Kamera per Fernbedienung einzustellen, also horizontale und vertikale Position per Fernbedienung zu justieren. Im Internet fand ich den Soonpho M6-Startivkopf, der genau die Funktionen aufweist. Entweder verfolgt die Kamera den Akteur oder per 2,4GHz Fernbedienung wird die Position exakt eingestellt. Dabei kann der Kopf horizontal um 360° gedreht und Vertikal um 50° geneigt werden.

HIZ539: Panorama-Stativkopf für Videos
Wie schon bei der PTZ-Kamera in HIZ536 geht es um die Möglichkeit, eine Kamera per Fernbedienung einzustellen, also horizontale und vertikale Position per Fernbedienung zu justieren. Im Internet fand ich den Soonpho M6-Startivkopf, der genau die Funktionen aufweist. Entweder verfolgt die Kamera den Akteur oder per 2,4GHz Fernbedienung wird die Position exakt eingestellt. Dabei kann der Kopf horizontal um 360° gedreht und Vertikal um 50° geneigt werden.

HIZ538: KI ist (fast) alltäglich
Prof Michael Schwertel ist Professor an der CBS University of Applied Sciences in Köln und lehrt seinen Studierenden auch Künstliche Intelligenz (KI) und deren Einsatzmöglichkeiten im Alltag. KI ist mittlerweile zu einem täglichen Begleiter bew. Zu einem Werkzeug geworden. Die Entwicklung von Texten, Grafiken, Videos oder auch Musik wird von mächtigen Programmen unterstützt. Damit werden sich auch viele Berufsbilder und Ausbildungen zukünftig gravierend verändern.

HIZ537: Gewichte und Drucksensoren
Druck und Gewicht können relativ einfach mit Drucksensoren gemessen werden. Im Video wurden nanometergroße, druckempfindliche Materialien auf einem ultradünnen Foliensubstrat als Messsensoren verwendet. Der elektrische Widerstand ändert sich mit dem Druck, und durch einen einfachen Spannungsteiler entsteht eine messbare Spannung. Der AD-Wandler, in diesem Fall im Arduino Nano, liefert daraus einen Wert zwischen 0 und 1023. Die Software zeigt die Werte auf dem LC-Display an, und auf dem NanoStrip sind dann das Gewicht oder die Gewichtsänderung sichtbar. Sogar eine Cursorposition lässt sich auf dem NanoStrip visualisieren.

HIZ536: PTZ-Kamera für Videos
PTZ-Kameras werden üblicherweise für Videokonferenzen eingesetzt. Die Neuerwerbung TEVO-VL12U von Tenveo wird bei mir für Videointerviews und Online Vorlesungen eingesetzt. Sie hat ein 12-fach optisches Zoom und kann per Fernbedienung werden Zoom, Neigung und Schwenken gesteuert. Als Anschlüsse kann zwischen USB-C, HDMI und Netzwerk gewählt werden. Die Spannungsversorgung er erfolgt über Netzteil oder Power over Ethernet, also dem Netzwerkkabel. Die Videoauflösung kann bis 4K eingestellt werden.

HIZ535: Laptop mit KI-CPU
Das Dell Pro 14 Premium Notebook ist sowohl für den professionellen Einsatz im Büro als auch für unterwegs konzipiert. Ausgestattet mit einem Intel Core Ultra Serie 2 Prozessor, der neben herkömmlichen CPUs und GPUs auch über NPU-Kerne zur Optimierung von KI-Funktionen verfügt. Der elegante und leichte Rechner ist somit für zukünftige Aufgaben gerüstet und sowohl im Büro als auch mobil einsetzbar. Die Akkulaufzeit von etwa 16 Stunden sollte dafür ausreichen. Über die USB-C- und HDMI-Schnittstellen können Stromversorgung und Peripheriegeräte angeschlossen werden.

HIZ534: Bastelprojekt: Temperarturmessung
Zur Messung aktueller Temperaturen stehen unterschiedliche Sensoren zur Verfügung. Drei unterschiedliche habe ich an eine Arduino Nano angeschlossen und eine kleine Software zeigt das jeweilige Verhalten. So ein K-Typ Sensor mit einem MAX6675 Chip, der den Seeber-Effekt nutzt, ein DS18B20 als Chip und an einem Kabel für externe Messungen und ein DHT1, direkt1 auf das Board gesteckt. Auf dem LC-Display wird die aktuelle Temperatur angezeigt und der Nanostrip gibt mit Ausschlag und Farbe eine Idee der Temperatur.

HIZ533: Bastelprojekt: Farbwandler
Der nahtlose Übergang von Farben in Farb-LEDs oder Neopixel-Strips kann mit einem einfachen Programm erreicht werden. Aktive Lichtquellen wie Farb-LEDs werden in Rot, Grün und Blau (RGB) definiert. Gemäß dem Newtonschen Farbkreis beginnen sie bei Rot, der Farbe mit der niedrigsten Frequenz, und enden bei Blau, der Farbe mit der höchsten Frequenz. In diesem Farbmodell, dem HSV-Modell, kann der Farbwinkel von 0 bis 360 Grad durchlaufen werden, um (fast) alle Farben abzubilden. HSV steht für Hue (Farbwinkel), Saturation (Sättigung) und Value (Helligkeit).

HIZ532: KI statt Komponist?
Dr. Tim Ziemer forscht und lehrt Musik am Institute of Systematic Musicology der Universität Hamburg und beschäftigt sich mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Musik. Er nutzt KI zur Musikanalyse, glaubt jedoch nicht, dass Software die kreative Arbeit von Musikschaffenden vollständig übernehmen wird. Vielmehr sieht er KI als ein Werkzeug für Komponisten, das – wie viele andere Werkzeuge – dazu dienen kann, Ideen zu sammeln, Kompositionen und Lieder auszutesten und so beeindruckende neue Audioerlebnisse für die geneigten Zuhörer zu schaffen.

HIZ531: Bildoptimierung leicht gemacht
Fotos auf Papier verblassen mit der Zeit. Per Software können sie, auch in größeren Stückzahlen, wiederbelebt werden. Der Photo Optimizer 2025 von Ashampoo ist eine kostenlose Software, die automatische Bildoptimierung für verblasste Fortoschätze leicht macht. Dafür wird jedes Fotos analysiert. Der Algorithmus erkennt Schwachpunkte und verbessert sie. Durch ein geteiltes Fenster werden das Original und die verbesserte Version im Vergleich angezeigt. Um das Ergebnis eventuell noch zu verbessern helfen manuelle Funktionen für einfache Bildbearbeitung.

HIZ530: Geheimnisvolle Tastaturen
Tastaturen gibt es schon, seit den Urvätern der Schreibmaschinen. Guido Körber von Code Mercenaries erklärt, wie heute Tastaturen angeschlossen werden und welche Codes sie ausgeben. Die Hilfsmittel zur Eingabe von Texten etc. gibt es in den abenteuerlichsten Formaten, die sich teilweise erheblich von der Rechnertastatur unterscheiden, die alltäglich zu Milliarden zur Kommunikation mit Computern im Gebrauch ist. Die Herausforderungen, solche Exoten in Anwendungen einzubinden, sind teilweise recht abenteuerlich, wie Guido Körber erzählt.

HIZ529: Basteln mit dem Raspi Pico
Bastelsätze sind nicht für Einsteiger interessant. Dr. Günter Spanner hat zusammen mit Elektor eine Box mit 80 verschiedenen Experimenten für dem Raspberry PI Pico zusammengestellt, mit Rechner, Sensoren und Aktoren. Dazu hat ein Buch mit ausführlichen Anleitungen und Erklärungen geschrieben. Grund genug mal einen Blick in den Kasten zu werfen und mit Günter Spanner über den Sinn und Zweck zu reden. Alle Experimente lassen ohne Lötkenntnisse aufbauen und in Python programmieren. Ein Einstieg in die Welt des Raspi Pico und wie er Sensoren und Aktoren agiert.

HIZ528: Kleiner Messriese
Ein Digitalmultimeter kann auch sehr kompakt sein und trotzdem einen großen Komfort bieten. Das Peaktech P1073 ist ein sehr kompaktes Messgerät, das nahezu alle elektrischen Größen misst. Spannung, Strom, Widerstande und Durchgang werden automatisch erkannt und der richtige Messbereich eingestellt. Ander Werte, wie Diodentest, Temperatur, Kapazität und Phasenprüfung wählt man einfach über den Funktionsknopf. Darüber hinaus kann das P1073 auch als Phasenprüfer dienen. Ein kleiner Messriese mit auch ein Einsteiger in der Messtechnik leicht zurechtkommt.

HIZ527: 10 Jahre HIZ.InVideo
Im Januar 2015 fing es an. Ich startete meine Videoreihe HIZ.InVideo. Die spärliche Ausstattung von damals ist mit der Zeit gewachsen, denn die Anfänge waren abenteuerlich. Seitdem habe ich mit tatkräftiger Hilfe von Gesprächspartnern und Freunden viele interessante Themen in meine non-Profit Projekt behandeln dürfen. Jetzt, nach 10 Jahren gibt es eine kleine Rückschau mit einem speziellen Gesprächspartner.

HIZ526: Arduinos Neuling – mit allem
Schon in HIZ524 spielte der Arduino UnoR4 eine zentrale Rolle als Controller. Der aktuelle Uno R4 verfügt neben dem Renesas RA4M1Prozessor über einen ESP32-WiFi Chip und eine LED-Matrix. Zudem steht nicht nur mehr Speicher bereit, denn über analoge Anschlüsse können ein DA-Wandler und ein OP-Verstärker für den Einsatz in Bastelprojekten bereitgestellt werden. Damit ist auch für Anfänger ein leichter Einstieg gegeben. Entweder über die Arduino IDE oder über den Online-Editor lassen sich eigene Problemlösungen programmieren.

HIZ525: Gefahr im E-Mail-Postfach
Der Kampf gegen betrügerische E-Mails ist wie der Kampf gegen Monster. Hermann Sauer von Comidio erklärt, welche Tricks die Betrüger verwenden um an unsere vertraulichen Daten zu kommen. Dabei ist es gar nicht so schwer, sich davor weitgehend zu schützen, wenn man einige Tipps berücksichtigt. Ziel der Verbrecher ist es, die illegal eroberten Informationen in bare Münze zu verwandeln.

HIZ524: Arduino Maker Kit
Mit dem Maker Kit stellt Arduino ein Open Source Bastelkit für Einsteiger bereit. Als Basis dient der Arduino Uno R4. Der neben dem Renesas RA4M1Prozessor über einen ESP32-WiFi Chip und eine LED-Matrix verfügt. Über die QWIIC-Stecker werden die mitgelieferten Module angeschlossen und per I²C gesteuert. Die Modulino-Bibliothek stellt die notwendigen Libraries und Beispielprogramme zur Verfügung. Damit ist auch für Anfänger ein leichter Einstieg gegeben. Entweder über die Arduino IDE oder über den Online-Editor lassen sich eigene Problemlösungen programmieren.

HIZ523: Arduino Nano als Oszilloskop
Burkhard Kanika hat eine Software entwickelt, mit der ein kleiner Arduino Nano zu Messlabor wird. Besonders die Oszilloskop-Funktion hat mich beeindruckt und wird im Video kurz gezeigt. Es werden bis zu zwei Funktionen mit einer maximalen Frequenz von etwa 30kHz angezeigt. Die Windows Software für die Darstellung ist in dem ZIP-Paket, das kostenlos geladen werden kann, enthalten. In seinem Buch hat Burkhard Kanika alle Funktionen detailliert beschrieben.

HIZ522: Bastelprojekt Protokollanalyse
In Digitalschaltungen werden Nachrichten zwischen Baugruppen meist mittels standardisierter Protokolle übermittelt. Dieser Datenaustausch kann auch mit einfachen Mitteln analysiert werden. Für die Analyse in der Arduino Nano Testschaltung mit einem MCP4724 DA-Wandler habe ich einen NoName-Logic-Analyzer und das Open-Source-Programm Pulseview eingesetzt. Parallel dazu werden in einem einfachen Beispiel I²C, UART (V24) und das Neopixel-Protokoll aufgezeichnet und analysiert.

HIZ521: Knopfzellen Audiosender
Seit dem Beginn von HIZ.InVideo setze ich für das Audio Funkstrecken ein. Bisher vornehmlich die von Rode. Die Lösung von Hollyland, basiert auf einer etwas anderen Philosophie, Mikrofon, Sender und Akku sind in einem Gehäuse untergebracht, das ungefähr so groß ist, wie eine dicke Knopfzelle. Als Empfänger gibt es einen Zweikanal-Receiver mit Miniklinkenanschluß oder für Smartphone-User ein Aufsteckgerät mit USB-C oder Lightning Stecker.

HIZ520: Mikrofon mit Autofokus
Kondensatormikrofone werden eingesetzt, wenn es gut Klangwiedergabe geht. Nich nur für Podcaster hat Lewitt das RAY-Mikrofon entwickelt. Neben gutem Klang bietet es hohe Sprachverständlichkeit, wie viele guten Kondensatormikrofone. Es gibt allerdings eine Besonderheit. Ray hat einen Entfernungssensor eingebaut. Er misst den Abstand des Sprechers vom Mikrofon. Dadurch wird die Stärke des Ausgangssignal so angepasst, dass der Pegel nahezu gleichbleibt. Ebenfalls kann die Entfernung eingestellt werden, ab der das Mikrofon stumm geschaltet wird.

HIZ519: Rechner richtig absichern
Moderne Schutzsoftware gegen die Bedrohungen aus dem Netz ist weit mehr als die altbekannten Virenscanner. Neben der herkömmlichen Signaturanalyse kommt es vor allem, auf das Verhalten von Programmen an. Tim Berghoff, Sicherheitsexperte beim deutschen Anbieter G-Data CyberDefense erklärt worauf es bei Sicherheitssoftware heute ankommt und was die größten Herausforderungen der Entwickler sind. Die Pflege und Weiterentwicklung von Sicherheitslösungen geht zum Teil automatisiert aber in komplexen Fällen auf manuell. So entstehen teilweise mehrmals täglich Softwareaktualisierungen, um die Rechner vor bösen Cyberangriffen zu Schützen.

HIZ518: Mini-PC zur Kommunikation
Der BRIX-Rechner wird nach 8 Jahren durch den kompakten ASRock 4X4 BOX-8840U ersetzt. Mit bis zu 4 Bildschirmen, einem schnellen AMD Ryzen 7 8840U und vielen Schnittstellen erfüllt er die Anforderungen. Aufgerüstet mit Arbeitsspeicher, NVMe-Platte und Windows 11 ist er einsatzbereit. Der AI-Prozessor hat noch keinen funktionierenden Treiber.

HIZ517: PDF-Bearbeitung einfach und komfortabel
Das PDF-Format ist allgegenwärtig. Programm zur Anzeige und Bearbeitung findet man als Kaufprogramme oder als Freeware. PDF Pro4 von Ashampoo ist die Weiterentwicklung des Pro3, über das wir in HIZ196 besprachen. Auch die aktuelle Version lehnt sich in der Leistungsfähigkeit an den Original Adobe Acrobat an. Neben den üblichen Bearbeitungen ist auch das Scannen von Vorlagen mit Texterkennung und neuem Korrekturfunktionen im Programm zu finden. Mehrere geöffnete Dokumente sind einfach über Tabs zu aktivieren.
Weiterlesen … HIZ517: PDF-Bearbeitung einfach und komfortabel

HIZ516: Laptop mit KI-Prozessor
Die Notebooks der Dell XPS-Reihe sind sowohl für den Einsatz im Büro als auch unterwegs konzipiert. Die neuesten Modelle sind mit Intel Core Ultra Serie 2 Prozessoren ausgestattet, die neben herkömmlichen CPUs und GPUs über sogenannte NPUs zur Optimierung von KI-Funktionen wie Microsoft Studio-Effekten, Videokonferenzen oder Copilot+ verfügen. Der elegante, leichte Rechner ist somit für zukünftige Aufgaben gerüstet und sowohl im Büro als auch mobil einsetzbar. Die Akkulaufzeit von etwa 16 Stunden sollte dafür ausreichen. Das OLED-Display bietet lebendige und kräftige Farben. Über die beiden USB-C/Thunderbolt-Schnittstellen können Spannungsversorgung und Peripheriegeräte angeschlossen werden.

HIZ515: HDMI-Recorder für 4K-Videos
Wir haben uns bereits mehrfach mit HDMI-Recordern befasst. Der auvisio 4K HDMI-Recorder von Pearl zeichnet HDMI-Signale bis zu einer Auflösung von 3810x2160Pixel bei 30Hz auf. Die Digitalisierung analoger FBAS-Signale ist ebenfalls möglich. Über den integrierten Kontrollmonitor können Aufnahmen verfolgt oder aufgezeichnete Videos überprüft werden. Dank des eingebauten Akkus ist ein portabler Einsatz bis etwa 2 Stunden möglich. Die Signal-Ein- und Ausgabe erfolgt über HDMI. Die Komprimierung der MP4-Videos erfolgt im H.264- oder H.265-Format.

HIZ514: Regierung im Kampf gegen nervige Cookies
Eine der nervigsten Erscheinungen im Internet sind die Cookie-Banner. Sie animieren die Anwender möglichst allen Spionagecookies zuzustimmen. Über die gesammelten Daten und die dadurch gesteuerte Werbung finanzieren sich die Anbieter. Die Regierung hat nun einen Vorschlag unterbreitet diese Lästigen Abfragen zu erleichtern. Bei einer Einwilligungsverwaltung soll man hinterlegen, welchen Cookies man zustimmt und welchen nicht.
Weiterlesen … HIZ514: Regierung im Kampf gegen nervige Cookies

HIZ513: Bastelprojekt: Ein Klavier
Schon in HIZ262 habe ich versucht, mit dem Drehteller zu musizieren. Aber mit zwei kleine Arduino Nano geht es einfacher. Es werden Taster benötigt, nur für jeden Ton einen. Für den Arduino muss man dann nur im Programm einen Taster einem Ton bzw. einer Frequenz zuordnen. Noch ein paar Kabel von der „Tastatur“ zum den Digitaleingängen des Nano und mit den „tone“ Befehl wird an einem digitalen Ausgang die einprogrammierte Frequenz ausgegeben. Die Tabelle, welcher Ton welche Frequenz hat, ist bei Wikipedia aufgelistet. Angeschlossen an einen kleinen Verstärker kann der „Pianist“ sich am selbst gebastelten Instrument austoben.

HIZ512: KI textet und komponiert
Ein Thema für ein Lied geht mir schon lange durch den Kopf. Auf jeder Baustelle steht als erstes ein DixiKlo für die fleißigen Leute am Bau etc. Mit TrheumaJazz spielen wir jazzige Songs, auch Dixieland dabei. Über die DixiKlos ein Lied, das wäre es. Allerdings bin ich kein Songschreiber. Da kann eigentlich nur KI helfen. Gedacht, getan mit dem Ashampoo AI-Assistant, hinter dem ja ChatGPT arbeitet und der Musik-KI Udio, die in der Grundversion kostenfrei ist. Die Stichworte in den KI-Assistant, der daraus einen Reim generiert – Den Liedertext. Diesen Text zusammen mit der Definition des Musikstils Jazz, und Dixieland in Udio-KI und nach kurzer Zeit kommen zwei Vorschläge für den neuen Song – einfach überraschend.

HIZ511: Lautstärken messen und aufzeichnen
In HIZ87 haben wir bereits über Schallpegelmessungen gesprochen. Der PeakTech 8005 Schallpegelmesser ist ein professionelles Gerät dafür. Er kann in Fabriken, Schulen, Büros, im Verkehr, Haushalt usw. eingesetzt werden. Pegelmessungen werden von 30 bis 130 dB mit einer Auflösung von 0,1 dB vorgenommen, und es besteht die Wahl zwischen A- und C-Bewertung. Ausgestattet mit einer 4-stelligen 20 mm LCD-Multifunktionsanzeige mit Bargraph und einem Datalogger, ist es für Messungen des Umgebungsschalls ausgelegt. Über die USB-Schnittstelle werden die Messwerte per Grafik direkt auf dem Bildschirm angezeigt und können im CSV und Excel-Format gespeichert werden.

HIZ510: KI-Design für Handel und Marketing
Nicht jeder will seine Anzeigen, Social Media Inhalte, Plakate oder Produktpräsentationen in mühsamer Kleinarbeit selber erstellen. Cyberlink hat dafür mit Promeo eine Software zusammengestellt, die mir Künstlicher Intelligenz hilft Themen, Ideen und Produkte eindrucksvoll zu präsentieren. Mit KI-Routinen, die auch aus der Directror Suite 365 bekannt sind, ist ein Werkzugkasten entstanden, der es einfach macht, Anzeigen, Plakate oder Animationen zu erstellen.

HIZ509: Bastelprojekt: Arduino per Kable ins Netzwerk
Nicht immer möchte man per WLAN ins Netzwerk. Kabelgebunden ist in der Regel schneller und störungssicherer. Ein so genannte Ethernet Shield für die Mega 2560 in der Bauform der Arduino Uno habe ich getestet. Es wird einfach nur aufgesteckt, die Library eingebunden, MAC und IP-Adresse eingeben und schon ist man im Netzwerk. Sogar der kleine Web-Server der die Werte der 6 Analogeingänge anzeigt war einfach zu realisieren. Für den Nano oder ESP 32 stehen ebenfalls Adapter für drahtgebundene Verbindung ins Netz bereit.
Weiterlesen … HIZ509: Bastelprojekt: Arduino per Kable ins Netzwerk

HIZ508: Gesichter einfach anonymisieren
In der digitalen Welt von heute, in der Datenschutz an Bedeutung gewinnt, bietet Ashampoo Face Blur ein benutzerfreundliches Tool, das Anonymität in Bildern wahrt. Die Software erkennt automatisch Gesichter und macht sie unkenntlich, wodurch die Privatsphäre geschützt wird. Mit einem Klick kann man zwischen Unschärfeeffekt, Verpixeln oder Emoticons wählen. Besonders in sensiblen Umgebungen, wie Schulen, bei Teamfotos oder öffentlichen Veranstaltungen oder Unternehmensfotos oder dem Teilen von Kinderbildern auf Social Media hilft die Software, Anonymität zu wahren.

HIZ507: Musik optisch übertragen
In HIZ504 war die Übertragung von Audio ohne Störgeräusche und Brummschleifen schon mal Thema. Eine Installation mit DI-Box und XLR-Kabeln ist im häuslichen Bereich nicht immer notwendig. Da ist dann der Einsatz von optischer Tonübertragung billiger und einfacher. In den 1980-er Jahren haben Sony und Philips dafür S/PDIF, das Sony/Philips Digital Interface entwickelt und mit dem TOSLINK, dem TOShiba-LINK wurde dann das Lichtwellenleiter-Interface eingeführt. Mit preisgünstigen Konvertern von Analog-Audio auf Lichtwellenleiter und von Lichtwellenleiter auf Analog-Audio werden auch ältere Audioquellen und aktive Lautsprecher per digitalen Lichtwellenleitern mit Musik versorgt.

HIZ506: Sprachverständlichkeit verbessern
In HIZ449 habe ich OSKAR, die kompakte Lautsprecherbox zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit im TV-Ton, behandelt. Mit neuer Messtechnik werden die Tonbeeinflussung deutlicher. Besonders bei älteren Menschen wird die Sprachverständlichkeit immer schlechter. Marcell Faller und sein Team haben mit OSKAR eine Lösung entwickelt: Ein kleiner drahtloser Lautsprecher, der in der Nähe platziert wird und dessen Lautstärke individuell geregelt werden kann. Der eingebaute DSP trennt die Sprache von den Hintergrundgeräuschen und optimiert sie.

HIZ505: Elektronische Lasten fürs Labor
Günter Spanner hat umfangreich mit elektronischen Lasten experimentiert, die zur Prüfung von Stromquellen dienen. Es gibt eine Vielzahl von Testern für unterschiedliche Testsituationen, von einfachen selbstgebauten Widerstandsnetzen bis hin zu programmierbaren elektronischen Systemen. Damit können einfache Akkus, Netzteile und komplexe Laborsysteme überprüft und klassifiziert werden. Selbst Gitarristen setzen sogenannte Attenuatoren bei ihren Röhrenverstärkern ein, um die Lautstärke ohne Klangverlust zu reduzieren.

HIZ504: Brummfreies Audio aus Rechner und Smartphone
Bei Audiosignalen treten häufig Probleme mit Rauschen und Brummen auf, wenn die Leitungen nicht symmetrisch ausgelegt sind. Um dies zu verhindern, setzt man sogenannte DI-Boxen ein, die das Audio symmetrieren. Mit dem Montarbo MDI-2M werden Musik oder Sound aus dem Rechner oder Smartphone für brummfreies Audio aufbereitet. Es verhält sich wie ein USB-Audiointerface. Durch die integrierte DI-Box ist die Übertragung eines symmetrischen, brumm- und rauschfreien Audiosignals von Laptop oder Smartphone zu einem Mischpult, PA-System oder Studiomonitor möglich.
Weiterlesen … HIZ504: Brummfreies Audio aus Rechner und Smartphone

HIZ503: Beschleunigung über USB messen
Mit einem 3-Achsen-Gyroskop und Beschleunigungssensor werden Geschwindigkeits- und Lageänderung des Sensors gemessen. Guido Körber von Code Mercenaries erklärt, wie solche Sensoren funktionieren. Um diese Sensoren einfach an den Rechner anschließen zu können, haben die Entwickler ihre Erfahrungen mit der USB-Schnittstelle genutzt und nutzen für ihren JoyWarrior den in fast allen Betriebssystemen vorhandenen Joystick-Treiber. Darüber können dann die Messwerte einfach per Software ausgelesen werden.

HIZ502: Modernes Elektronik-Ausbildungslabor
Wie in HIZ499 berichtet, hat Siemens in Düsseldorf den Ausbildungsbereich für Elektrik und Elektronik neu gestaltet. Gemeinsam mit erfi, die die Labore mit Labormöbeln und Messtechnik ausstattet, entstand ein modernes Ausbildungszentrum. In einem Labor wurden sechseckige Tische mit Messtechnik installiert. Guido Mandorf von Siemens und Andreas Fischer von erfi erläutern die Lehrkonzepte und die Besonderheiten der Ausstattung.

HIZ501: Nettuno-Sound für Bands und Party
In Limburg, bei Musik Sandner, traf ich Walter Pietsch. Der Anlass war die Nettuno 10, ein Audiosystem von Montarbo. Dieses System kann sowohl mit abgesetzten Topteilen als auch als Säulensystem betrieben werden, bei dem die beiden passiven Topteile auf den Subwoofer gesteckt werden. Der integrierte 8-Kanal-Mixer mit Multieffekten ist vollständig über eine App steuerbar. Auch das Einspielen von Musik über Bluetooth ist möglich. Anwendungen reichen von Live-Auftritten über DJ-Sets bis hin zu Unternehmensveranstaltungen und Musikern.

HIZ500: Das Interview
Im Januar fing es an. Ich startete meine Videoreihe HIZ.InVideo. Die spärliche Ausstattung von damals ist mit der Zeit gewachsen, denn die Anfänge waren abenteuerlich. Seitdem habe ich mit tatkräftiger Hilfe von Gesprächspartnern und Freunden viele interessante Themen in meine non-Profit Projekt behandeln dürfen. Jetzt, zur 500 Folge habe ich einen ganz besonderen Gesprächspartner, der mich befragt.

HIZ499: Labor für moderne Elektronik- Ausbildung
Siemens in Düsseldorf hat den Ausbildungsbereich für Elektrik und Elektronik in Düsseldorf neugestaltet und ausgerüstet. Zusammen mit der Firma erfi, die die Labors Labormöbeln und der auf elneos six basierende Messelektronk ausstattet, ist ein hochmodernes Ausbildungszentrum entstanden. Das durfte ich besuchen und Michael Funk und Guido Mandorf von Siemens und Andreas Fischer von erfi erklären die Lehrkonzepte und die Besonderheiten der Ausstattung.
Weiterlesen … HIZ499: Labor für moderne Elektronik- Ausbildung

HIZ498: Kleiner Experimentiercomputer
Günter Spanner hat mit der Oxocard bei ELV einen kleinen Experimentiercomputer gefunden der sich von den sonst üblichen Arduinos, ESP32 oder RasPi`s unterscheidet. Der Cartridge-Steckplatz ermöglicht das Aktivieren von Platinen durch einfaches Einstecken. Jede Karte wird mit Treibern und Demoprogrammen geliefert, die automatisch starten. Die Oxocard-Platine hat mit einen Dual-Core-ESP32-Chip, WiFi, 2 MB PSRAM, 8 MB Flash, USB-C, Joystick, 240x240 Pixel-Display und Zugang zur NanoPy-Entwicklungsumgebung

HIZ497: Kamera Familienzuwachs
Für den Ersatz der alten defekten Videokamera hatte ich ganz bestimmte Vorstellungen. Sie sollte mit 4K Auflösung filmen und während der Aufnahmen sollte das Bild auch auf dem Kontrollmonitor über HDMI ausgegeben werden. Ein schwieriges Unterfangen, denn die angepeilten Kameras von Sony und Panasonic können das nicht, nur die Canon Legria HF G70 erfüllt diese Grundvoraussetzung im Preissegment unter 1000€, wie ich dank der Hilfe des Supports von Foto Koch herausfand. Die Dokumentationen der Hersteller sind nämlich an vielen Stellen sehr kryptisch

HIZ496: Der KI-Helfer
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde Der Ashampoo AI Assistant bietet eine komfortable Benutzeroberfläche für ChatGPT und ermöglicht so den Zugang zur AI ohne komplizierte Eingaben. Rechtschreibung und Stil verbessern. Texte erstellen und übersetzen. E-Mails oder Briefe verfassen. Die Software bietet drei Hauptfunktionen: Texte verfassen, anpassen oder Fragen stellen. Der interaktive Modus bietet alle Möglichkeiten von ChatGPT.

HIZ495: Akku Ladezustand überwachen
Akkus sind in einer Vielzahl von Geräten eingebaut, Ob Smartphone., Tablett, Kamera. Auto oder Wohnwagen. Wenn keine Ladezustandsanzeige fest eingebaut ist, kann man mit kleinen, preiswerten Messgeräten selber eine Überwachung für Autobatterien, Lithium und Lithium Polymer Akkus einbauen. Das schützt vor bösen Überraschungen.

HIZ494: Drahtlos löten
Löten mit einem Kolben, bei dem kein Kabel zur Basisstation immer im Weg ist und der trotzdem handlich ist, das ist etwas, was den Elektroniker und den Bastler erfreut. Günter Spanner hat die Miniware TS1C kabellose Lötstation aufgetrieben und erklärt sie. Das zentrale Element ist eine SuperCap, also ein Kondensator mit extrem hoher Kapazität, der Als Energiequelle für das Heizelement dient. Die Steuerung per Bluetooth erfolgt an der Basisstation, die auch die Ladestation für den SuperCap beinhaltet

HIZ493: TV – der Spion im Wohnzimmer
An Hermann Sauer von Comidio habe ich mich gewandt, als meine Trutzbox scheinbar verrücktspielte. Grund war aber das neue TV-Gerät, dass im Millisekunden Takt mit Alphonso.tv kommunizieren wollte. Die blockierten Zugriffe legten den Zugang zum Internet einfach lahm. Grund ist das die Spione im Wohnzimmer unser Sehverhalten analysieren und an die bekannten Datenkraken verkaufen. Der TV-Nutzer hat keine Möglichkeit dieses zu unterbinden.

HIZ492: Bastelprojekt Sanduhr löten
Analoge Sanduhren sind selten geworden. Wer noch mal seinen Lötkolben benutzen will kann einen Bausatz zusammenbauen der eine digitale Version einer Sanduhr repräsentiert. Die Elektronik steuert 30 LEDs an, die den rinnenden Sand simulieren. Die Laufzeit wird über ein Potentiometer geregelt. Mit 5V Spannung versorgt rieselt der LED-Sand immer nach unten, gesteuert über einen Kippschalter.

HIZ491: Flexible Wärmebildkamera
Mit der Bildauflösung von 256x192 Pixeln im Infrarotbereich ist den Wärmebildkamera KTI-W01 von Kaiweets im professionellen Bereich angesiedelt. Durch den Griff mit Auslöser lässt sie sich auch mit Handschuhen im Außenbereich leicht bedienen. In zwei Bereichen werden Temperaturen von -20°C bis 550°C mit ca. ±0,1°C Genauigkeit gemessen.

HIZ490: Bastelprojekt E-Paper Display
E-Paper Displays sind vor allem durch die E-Book Reader bekannt geworden. Allerdings erobern sie zunehmend auch Supermärkte – als Preisschilder. So ein Display für Bastler ist zwar relativ teuer aber einfach anzuschließen und dank der verfügbaren Libraries relativ einfach zu programmieren. Beim Basteln konnte ich erste Eindrücke sammeln. Die Darstellung ist klar. Der Neuaufbau einer Seite dauert allerdings lange – also nichts für Dynamische Inhalte. Dafür steht eine Seite auch ohne Anschluss und Spannungsversorgung.

HIZ489: Video freistellen mit KI
Videos vom Hintergrund trennen ist eine mühsame Arbeit, wenn man nicht vor Greenscreen dreht oder man nutz künstliche Intelligenz. Der Cyberlink Power Director ist um solche Routinen erweitert worden, die überraschend gut funktioniert. Einfach anklicken und schon steht man vor transparentem schwarz.- Die darunterliegenden Ebenen werden an diesen Stellen nicht verdeckt. So ist der Hintergrund beliebig austauschbar, oder wie im Beispiel erscheine ich plötzlich zur Dritt.

HIZ488: Bastelprojekt Rüttelsensor
Mit einem 3-Achsen-Gyroskop und Beschleunigungssensor wird die Geschwindigkeits- und Lageänderung des Sensors gemessen. In dem MPU-6050 Chip sind Sensoren verbaut, die die Lageänderungen erfassen und per I²C Schnittstelle ausgeben. In dem Beispiel habe ich einen ESP32 und ein TFT-Display genutzt um die Messwerte als Zahlen und dynamische Balken zu visualisieren. Ein einfaches Beispiel für Erdbebenmessung oder zur Erfassung der Schlaglöcher in der Straße.

HIZ487: Schallpegelmessung
Lautstärkenmessung und -bewertung ist von der menschlichen Wahrnehmung abhängig. Sie wird in Dezibel (dB) angegeben. Dabei unterscheidet man zwischen der linearen Lautstärke (dB) und dem was der Mensch wahrnimmt gemessen in dB (A). Wichtig sind solche Messungen, weil eine Dauerbeschallung ab 85 dB das Gehör schädigen kann. Zur Überprüfung des Schalldruckpegels kann man schon preiswerte Schallpegelmesser einsetzen, die einen Eindruck des Lärms vermitteln.

HIZ486: Der Stimmenaufbereiter
Ein Stimmenaufbereiter oder besser Vocal Processor, wie der Zoom V3, ist zur Unterstützung von Sängern bei Live-Auftritten konzipiert. Neben eine Reihe von Effekten, können Kompressor, Delay und Hall beigemischt werden. Der eingebaute DSP hält eine Reihe weiterer Effekte bereit. Mich interessierte besonders die sogenannte Pitch Correction, die Tonhöhen Korrektur. Hierbei werden leichte Unsauberkeiten im Gesang korrigiert. Bei zu schlechtem Gesang, wie bei mir hilft es allerdings nicht. Aber die Untersuchung, wie so eine Stimmkorrektur arbeitet war sehr interessant.

HIZ485: Kabellängen messen mit TDR
Die Länge eines Kabels kann einfach über Laufzeiten gemessen werden. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist zwar vom Material abhängig, aber ist die bekannt, z.B. durch Vergleichsmessungen, kann durch Zeitbereichsreflektometrie oder auch Laufzeitmessungen die Länge einfach berechnet werden. Dazu benötigt man lediglich ein Oszilloskop und einen Rechteckgenerator. Die in das Kabel eingespeiste Impulse erden am Ende (oder einer Bruchstelle) reflektiert und so erhält man die doppelte Laufzeit. Multipliziert mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit ergibt dann die Kabellänge.